CH117150A - Process for obtaining lactose from whey, not intended for food. - Google Patents

Process for obtaining lactose from whey, not intended for food.

Info

Publication number
CH117150A
CH117150A CH117150DA CH117150A CH 117150 A CH117150 A CH 117150A CH 117150D A CH117150D A CH 117150DA CH 117150 A CH117150 A CH 117150A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
whey
filtrate
treated
electroosmotic
intended
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Elektro- Schwerin
Original Assignee
Elektro Osmose Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Osmose Aktiengesellsch filed Critical Elektro Osmose Aktiengesellsch
Publication of CH117150A publication Critical patent/CH117150A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K5/00Lactose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

       

  Verfahren     zur        Gewinnung    von nicht     für    Nahrungszwecke bestimmtem     1VTilchzucker     aus     Holke.       Es ist bekannt, Milchzucker aus Molke  dadurch zu gewinnen,     da.ss    die Molke über  freiem Feuer in Kesseln eingedampft wird.  Hierbei resultiert ein braungelber, sehr un  reiner Rohzucker in einer Ausbeute von  55 bis 60 %. Weitere Zuckerverluste treten  bei der nachfolgenden Reinigung auf.

   Es  ist ferner bekannt, die Molke mit     Neutrali-          sationsmitteln    bis zur fast verschwindenden  Säurereaktion zu behandeln, hierauf im  Vakuum bis auf etwa     '/"    des ursprüng  lichen Volumens einzudampfen. Beim Ab  kühlen der konzentrierten Molke kristallisiert  die     haktose    aus. Man erhält nach dieser  Arbeitsweise     Rohzuckerausbeuten    bis zu  75 % des in der Molke vorhandenen Zuckers.  Auch hier führt die anschliessende     Raffina-          tion    zu weiteren Zuckerverlusten.  



  Gemäss dem Verfahren der Erfindung  wird die Molke vor dem Eindampfen     ent-          eiweisst,    indem man die Molke bis fast zum  wahren     Neutralpunkt    neutralisiert, auf eine  die     Koagulierung    der Eiweissstoffe fördernde  Temperatur bringt, sowie bei einer solchen    Temperatur schrittweise ansäuert und nach  Entfernung der ausgefällten Eiweissstoffe  zwecks Entfernung der Elektrolyte     elektro-          osmotisch    behandelt.

   Das     Verfahren    kann  so ausgeführt werden, dass man die bis fast  zum wahren     Neutralpunkt    neutralisierte  Molke ganz kurze Zeit aufkocht, hierauf mit  einer starken Säure, wie zum Beispiel Salz  säure, Schwefelsäure, ansäuert, das     Koagulat          abfiltriert    und das Filtrat mit einem Ad  sorptionsmittel, wie zum Beispiel Ton, Kao  lin, behandelt und nach erfolgter Filtration  das Filtrat, nachdem es zwischen     Dia-          phra.gmen    in einer in der Richtung des  elektrischen Stromes dünnen Schicht der  Einwirkung 'des elektrischen Gleichstromes  bis zur praktischen Salzfreiheit aus  gesetzt wurde,

       zur    Trockne     verdampft.     Als     Anodendiaphragma    kann man tierische  Membranen, wie zum Beispiel Haut, Blasen,  Därme, und als,     Kathodendiaphragma    vege  tabilische Stoffe, zum Beispiel Baumwoll  gewebe,     verwenden.     



  Das Verfahren gemäss der Erfindung      kann beispielsweise     wie    folgt ausgeführt  werden:  Die Molke wird zunächst bei verschiede  nen     p"        -Werten    Temperaturen über 60   C  ausgesetzt, und zwar derart, dass die ziem  lich saure Rohmolke mit Soda oder einem  andern     Neutralisationsmittel    bis annähernd  zu dem wahren     Neutralpunkt    neutralisiert  wird. Dann wird kurz aufgekocht und  hierauf die Molke allmählich während des       Abkühlens    mit einer starken, Säure, wie  Salzsäure, Schwefelsäure, angesäuert.

   Die  Molke durchläuft hierbei einen grossen p "  Bereich, und der grösste Teil der Eiweiss  stoffe, die bei den verschiedenen     pH        -Werten     ihr     Koagulationsoptimum    besitzen, wird zur  Fällung gebracht. Die     Enteiweissung    geht  hierbei bedeutend weiter, als wenn nur bei  einem einzigen     pH    -Wert koaguliert wird.  Ausserdem befindet sich die Molke während  des Auf     kochens    auf einem p<B>11,</B> das dicht  an dem wahren     Neutralpunkt    liegt, so dass  eine Umwandlung des Milchzuckers fast  ausgeschlossen ist.

   Das     Koagulat    wird nun       abfiltriert    und das Filtrat sofort mit einem       Adsorptionsmittel,    wie Ton oder Kaolin, in  einer Menge von 1 bis 2 %, zwecks weiterer       Enteiweissung    und     Entfärbung,    einige Zeit  verrührt.  



  Nach erfolgter Filtration wird das Fil  trat zwecks Entfernung der Elektrolyte und  der     diffusiblen        Eiweissabbauprodukte    der       elektroosmotischen    Behandlung unterworfen.  Die     elektroosmotische    Behandlung wird  zweckmässig derart ausgeführt, dass ein  nennenswerter Verlust an     Milchzucli:er    nicht  eintritt. Um Verluste zu vermeiden, darf  die Molke während der     elektroosmotischen     Behandlung nie zu sauer werden, das heisst  die     Wasserstoffionenkonzentration    darf nicht  unter das p<B>1,</B> des primären Phosphates sin  ken.

   Es tritt sonst leicht eine     Invertierung     des Milchzuckers ein.     Ferner    sind hohe Tem  peraturen über 40   C     auszuschalten,    da die  selben ebenfalls in Verbindung mit einer  hohen     Wa.sserstofionenkonzentration    zu einer  Umwandlung Anlass geben. Ferner muss eine    zu lange     Osmosedauer    vermieden werden, da  sonst Diffusionsverluste an Zucker auftreten.  



  Diese Bedingungen können für eine       elektroosmotische    Behandlung, bei der Ver  luste an Milchzucker vermieden werden sol  len, dadurch erreicht werden, dass die Molke  zwischen     Diaphrabmmen    in einer in der Rich  tung des elektrischen Stromes dünnen Schicht  der Einwirkung des elektrischen Gleich  stromes ausgesetzt wird. Durch diese An  ordnung der     Diaphragmen,    durch die erzielt  wird,     da.ss    die Anionen     bezw.    Kationen rasch  aus der zu behandelnden Flüssigkeit abwan  dern, wird vermieden, dass die Molke     wKh-          rend    der     elektroosmotischen    Behandlung  stark sauer wird.

   Durch die Arbeitsweise in  dünner Schicht wird die Behandlungsdauer  erheblich     verkürzt.    Die Verwendung einer  dünnen Schicht hat ausserdem den Vorteil,  dass bei geringer Betriebsspannung eine  grosse Stromdichte erzielt, wird, so dass die       elektroosmotischeBehandlung    der erfindungs  gemäss vorbehandelten Molke ohne Erwär  mung rasch verläuft.  



  Die     Fig.    1 und 2 der Zeichnung zeigen  beispielsweise eine zur Durchführung der       elektroosmotischen    Behandlung geeignete Vor  richtung in schematischer Darstellung.  



  In dem Sammelgefäss     S    befindet sieh  die von den     Ei -eisskörpern    befreite, mit  einem     Adsorptionsmittel    behandelte und  filtrierte Molke, die über das Rohr E durch  eigenes .Gefälle in den Mittelraum     111    des       Elektroosmoseapparates    fliesst. Der Mittel  raum M dieses Apparates ist von den beiden  Seitenräumen     37z,    und     Kri,    durch ein  Anoden- und ein     Kathodendiaphragma    ge  trennt. Im Seitenraum     17a    befindet sich die  Anode, im     Seitenraum        K-rz    die Kathode.

   Die  die einzelnen Räume     abgrenzenden        Rahmen     sind     filterpressenartig-    zusammengesetzt. Die  zu behandelnde Molke tritt durch einen Über  lauf bei Z aus dem Mittelraum aus und  wird durch eine Pumpe P in das     Sammel-          gefäss        S'    befördert.

   Es findet eine kon  tinuierliche Zirkulation der im     Sa,mmel-          raum    S sich befindenden     Flüssigkeit    durch  den Mittelraum     1Z    statt, so dass ein bestimm-           tes    Flüssigkeitsquantum mehrmals den Raum  M durchfliesst, bis es vollständig von Elek  trolyten befreit ist.  



  Damit sich während der     elektroosmoti-          sehen    Behandlung die     anodisch    und     katho-          disch    abgewanderten Elektrolyte nicht zu  sehr konzentrieren, findet in den Seiten  räumen An und Kn eine dauernde Spülung  mit Wasser statt. Der Zutritt des Spülwas  sers     erfolgt    über die Rohre D und der Aus  tritt durch die Rohre F. Durch das Wasser  werden die an den Elektroden sich bilden  den elektrolytischen Zersetzungsprodukte der  Molke     beseitigt    und abgeführt.  



  Man kann mehrere der oben beschriebe  nen Einzelapparate     filterpressenartig    hinter  einander     schalten    und so, unter Ausschal  tung des     Sammelgefässes        S,    einen kontinuier  lichen Betrieb erzielen, wobei die vorbehan  delte Molke dauernd, entsalzen und     ent-          eiweisst,    den Apparat verlässt.         Ausführungsbeispiel:     Es wurde von einem Liter Rohmolke mit  folgender Zusammensetzung ausgegangen:    Asche 0,57     %     Protein 0,84     %     Zucker 4,20%  Gesamtrückstand 5,91     %          Säuregrad    7,2.

      Die Bestimmung des     Säuregrades    erfolgte  nach einer speziell für den Milchzucker  üblichen Skala, von der ein Grad der An  zahl     Kubikzentimeter    irgend einer     n/4-Lauge     entspricht, die man zum Neutralisieren von  100 cm' Molke braucht. Beispielsweise hat  eine Molke einen     Säuregrad    2, wenn 'man,  um 100 cm' davon zu neutralisieren, 2 cm'  1/4 normaler Natronlauge nötig hat.  



  Die angegebene Menge Rohmolke wurde  durch Zusatz von 0,69     gr    wasserfreier Soda  auf den Säuregrad 2     gebracht,    drei Minuten  gekocht, während des     Abkühlens    allmählich  mit 10 cm'     n/Salzsäure    auf den Säuregrad 6  übergeführt und dann blank filtriert. Nach  der Filtration war der Proteingehalt des    Filtrates auf 0,87     %    zurückgegangen. Das  blanke Filtrat wurde darauf mit 2     %        Os-          moton    versetzt und 30 Minuten gerührt.  Nach     erfolgter    Filtration betrug der Eiweiss  gehalt des Filtrates 0,30 %, und war das  Filtrat weitgehend entfärbt.

   Das Filtrat  wurde nun im     Elektroosmoseapparat    bei  einer Anfangsspannung von 10 Volt und  einer Endspannung von 110 Volt und durch  schnittlich 2,26 Ampere bis zur praktischen  Salzfreiheit behandelt. (Stromverbrauch  0,13     KWSt.    pro Liter.) Nach der     elektro-          osmotischen    Behandlung war die Zusammen  setzung der     Mittelraumflüssigkeit    folgende:    Asche     0,01%     Protein     0,14%     Zucker 4,10  Gesamtrückstand 4,28     %.       Zur Trockne im Vakuum eingedampft,  ergab sich ein 96,5     %iger    Milchzucker.



  Process for the production of 1V lactose not intended for food from Holke. It is known that milk sugar can be obtained from whey by evaporating the whey over an open fire in kettles. This results in a brownish-yellow, very unclean raw sugar in a yield of 55 to 60%. Further sugar losses occur during the subsequent cleaning.

   It is also known to treat the whey with neutralizing agents until the acid reaction almost disappears, then to evaporate it in vacuo to about 1/2 "of the original volume. When the concentrated whey cools, the haktose crystallizes out. This procedure gives Raw sugar yields up to 75% of the sugar present in the whey. Here, too, the subsequent refining leads to further sugar losses.



  According to the method of the invention, the whey is deprotected before evaporation by neutralizing the whey to almost the true neutral point, bringing it to a temperature that promotes the coagulation of the proteins, and gradually acidifying it at such a temperature and after removing the precipitated proteins Electro-osmotically treated removal of electrolytes.

   The process can be carried out in such a way that the whey, which has been neutralized almost to the true neutral point, is boiled for a very short time, then acidified with a strong acid, such as hydrochloric acid, sulfuric acid, the coagulate is filtered off and the filtrate with an adsorbent such as for example clay, kaolin, and after filtration the filtrate, after it has been exposed to the action of the direct current until practically salt-free, between diaphragms in a thin layer in the direction of the electric current,

       evaporated to dryness. Animal membranes, such as skin, bladders, intestines, can be used as the anode diaphragm, and stable materials such as cotton fabric can be used as the cathode diaphragm.



  The method according to the invention can be carried out, for example, as follows: The whey is first exposed to temperatures above 60 ° C. at various p "values, in such a way that the fairly acidic raw whey with soda or another neutralizing agent almost reaches the true value It is then briefly boiled and the whey is then gradually acidified with a strong acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid while cooling.

   The whey passes through a large p "range, and the majority of the proteins, which have their optimum coagulation at the various pH values, are precipitated. The deproteinization goes significantly further than if only a single pH value In addition, during boiling, the whey is on a p <B> 11 </B> which is close to the true neutral point, so that conversion of the milk sugar is almost impossible.

   The coagulate is then filtered off and the filtrate is immediately stirred for some time with an adsorbent such as clay or kaolin in an amount of 1 to 2% for the purpose of further deproteinization and decolouration.



  After filtration, the Fil is subjected to electroosmotic treatment to remove the electrolytes and the diffusible protein degradation products. The electro-osmotic treatment is expediently carried out in such a way that a significant loss of milk sugar does not occur. In order to avoid losses, the whey must never become too acidic during the electroosmotic treatment, i.e. the hydrogen ion concentration must not drop below the p <B> 1 </B> of the primary phosphate.

   Otherwise, the milk sugar is easily inverted. In addition, high temperatures above 40 C must be switched off, since these also give rise to a conversion in connection with a high hydrogen ion concentration. Furthermore, an osmosis time that is too long must be avoided, since otherwise diffusion losses of sugar occur.



  These conditions can be achieved for an electroosmotic treatment, in which loss of lactose should be avoided, by exposing the whey between diaphragms in a thin layer in the direction of the electrical current to the action of the electrical direct current. Through this arrangement of the diaphragms, it is achieved that the anions respectively. If cations migrate quickly from the liquid to be treated, this prevents the whey from becoming strongly acidic during the electroosmotic treatment.

   By working in a thin layer, the duration of the treatment is shortened considerably. The use of a thin layer also has the advantage that a large current density is achieved with a low operating voltage, so that the electroosmotic treatment of the whey pretreated according to the invention proceeds quickly without heating.



  1 and 2 of the drawing show, for example, a suitable device for carrying out the electroosmotic treatment in a schematic representation.



  In the collecting vessel S you can see the whey which has been freed from the egg-ice bodies, treated with an adsorbent and filtered, which flows through the pipe E through its own gradient into the central space 111 of the electroosmotic apparatus. The middle space M of this apparatus is separated from the two side spaces 37z, and Kri, by an anode and a cathode diaphragm. The anode is located in the side space 17a, the cathode in the side space K-rz.

   The frames delimiting the individual rooms are put together like a filter press. The whey to be treated emerges from the central space through an overflow at Z and is conveyed by a pump P into the collecting vessel S '.

   There is a continuous circulation of the liquid in the Sa, mmel space S through the middle space 1Z, so that a certain quantity of liquid flows through the space M several times until it is completely freed of electrolytes.



  In order that the electrolytes that have migrated anodically and cathodically do not concentrate too much during the electroosmotic treatment, the sides An and Kn are continuously rinsed with water. The rinsing water enters through pipes D and exits through pipes F. The electrolytic decomposition products of the whey that form on the electrodes are removed and carried away by the water.



  Several of the individual devices described above can be switched one behind the other like a filter press and thus, with the collection vessel S switched off, continuous operation is achieved, with the pretreated whey continuously leaving the device, desalted and de-proteinised. Exemplary embodiment: One liter of raw whey with the following composition was assumed: ash 0.57% protein 0.84% sugar 4.20% total residue 5.91% acidity 7.2.

      The degree of acidity was determined according to a scale customary especially for milk sugar, of which one degree corresponds to the number of cubic centimeters of any ¼ of a lye that is needed to neutralize 100 cm of whey. For example, a whey has a degree of acidity of 2 if 'to neutralize 100 cm' of it, you need 2 cm '1/4 normal sodium hydroxide solution.



  The stated amount of raw whey was brought to acidity 2 by adding 0.69 g of anhydrous soda, boiled for three minutes, while cooling was gradually converted to acidity 6 with 10 cm / hydrochloric acid and then filtered until clear. After the filtration, the protein content of the filtrate had decreased to 0.87%. The bare filtrate was then treated with 2% osmotone and stirred for 30 minutes. After filtration, the protein content of the filtrate was 0.30% and the filtrate was largely discolored.

   The filtrate was then treated in the electro-osmosis apparatus at an initial voltage of 10 volts and a final voltage of 110 volts and an average of 2.26 amperes until it was practically salt-free. (Electricity consumption 0.13 KWSt. Per liter.) After the electro-osmotic treatment, the composition of the central fluid was as follows: Ash 0.01% protein 0.14% sugar 4.10 total residue 4.28%. Evaporated to dryness in vacuo gave a 96.5% lactose.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von nicht für Nahrungszwecke bestimmtem Milchzucker aus Molke, dadurch gekennzeichnet, dass man die Molke bis fast zum wahren Neutral punkt neutralisiert und auf eine die Koagu- lierung der Eiweissstoffe fördernde Tempe ratur bringt, sowie bei einer solchen Tem peratur schrittweise ansäuert und die Flüs sigkeit nach Entfernung der ausgefällten Eiweissstoffe zwecks Entfernung der Elek trolyte elektroosmotisch behandelt. UNTERANSPRtrCHE 1. PATENT CLAIM: Process for obtaining lactose from whey, which is not intended for food purposes, characterized in that the whey is neutralized almost to the true neutral point and brought to a temperature that promotes the coagulation of the proteins, and is gradually acidified at such a temperature and after removal of the precipitated proteins, the liquid is electroosmotic treated for the purpose of removing the electrolytes. SUBCERTAIN 1. Verfahren nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die bis fast zum wahren Neutralpunkt neutrali sierte Molke ganz kurze Zeit aufkocht, hierauf mit einer starken Säure ansäuert, das Koagulat abfiltriert und das Filtrat mit einem Adsorptionsmittel behandelt und nach erfolgter Filtration. das Filtrat, nachdem es zwischen Diaphragmen in einer in der Richtung des elektrischen Stromes dünnen Schicht der Einwirkung des elektrischen Gleichstromes bis zur praktischen Salzfreiheit ausgesetzt wurde, A method according to the patent claim, characterized in that the whey, which has been neutralized almost to the true neutral point, is boiled for a very short time, then acidified with a strong acid, the coagulate is filtered off and the filtrate is treated with an adsorbent and after filtration has taken place. the filtrate, after it has been exposed between diaphragms in a thin layer in the direction of the electric current to the action of the electric direct current until practically salt-free, zur Trockne verdampft. ?. Verfahren nach dein Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dl.durch geheim zeichnet, dass man das Filtrat in einer Zelle, deren Anodendiaphragma aus einer tierischen Membran und deren Kathoden- diaphragma aus einem vegetabilischen Stoffe besteht. elektroosmotisch behandelt. evaporated to dryness. ?. Method according to your patent claim and dependent claim 1, dl.by secretly signed that the filtrate is in a cell, the anode diaphragm of which consists of an animal membrane and the cathode diaphragm of a vegetable substance. treated electroosmotic.
CH117150D 1925-07-21 1925-07-21 Process for obtaining lactose from whey, not intended for food. CH117150A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117150T 1925-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117150A true CH117150A (en) 1926-11-01

Family

ID=4376179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117150D CH117150A (en) 1925-07-21 1925-07-21 Process for obtaining lactose from whey, not intended for food.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117150A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117686T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING ION SPECIES FROM A LIQUID
DE3100150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE FRACTIONATION OF PROTEIN MIXTURES
DE1150656B (en) Continuous multi-chamber electrodialysis of aqueous electrolyte solutions using ion-selective membranes
DE19952961A1 (en) Process for the purification of amino acid solutions by electrodialysis
DE2505735A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING CRYSTALLINE LEMONIC ACID
DE2519909A1 (en) PROCESS FOR FRACTIONATION OF LIQUID SOLUTIONS OF PROTEIN MIXTURES
DE2846502A1 (en) PROCESS FOR THE EXTRACTION OF LACTOSE FROM WHEY
CH117150A (en) Process for obtaining lactose from whey, not intended for food.
DE1963101A1 (en) Process for the recovery of acids and metals by electrodialysis
DE2003732A1 (en) Process for the enzymatic production of gluconic acid
DE423695C (en) Process for obtaining milk sugar from whey
CH617099A5 (en) Method for recovering materials by membrane separation
DE2009009A1 (en) Process for the separation of mineral salts from whey
DE2436858C3 (en) Process for the recovery of fatty substances from fatty wastewater
DE557649C (en) Process for dewatering peat
DE2009008A1 (en) Process for the electrodialytic separation of mineral salts from whey using neutral membranes
DE509044C (en) Recovery of hydrogen chloride gas from aqueous solutions containing it by heating with sulfuric acid in a circuit
AT405183B (en) METHOD FOR PRODUCING COLD-FILTERED BEER
AT136768B (en) Process for electroosmotic cleaning of chemically pre-cleaned glycerine.
DE3016728C2 (en) Procedure for electrodialysis desalination
DE452436C (en) Process for improving raw beetroot juices
AT163426B (en) Process for obtaining protein substances which are colloidly dissolved or dispersed in acidic electrolytes
DE1492794A1 (en) Removal of radioactive, ionogenic fallout material from milk and dairy products
DE514168C (en) Process for the separation of mixtures suspended or dissolved in solutions
DE3221396A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CHEESE BREAK AND Whey