CH114178A - Fuse element with fuse and thermal release. - Google Patents

Fuse element with fuse and thermal release.

Info

Publication number
CH114178A
CH114178A CH114178DA CH114178A CH 114178 A CH114178 A CH 114178A CH 114178D A CH114178D A CH 114178DA CH 114178 A CH114178 A CH 114178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuse
heat release
element according
release
fuse element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Calor Elektrizitaets-Gesells H
Otto Dreyer
Original Assignee
Calor Elektrizitaets Ges M B H
Otto Dreyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Elektrizitaets Ges M B H, Otto Dreyer filed Critical Calor Elektrizitaets Ges M B H
Publication of CH114178A publication Critical patent/CH114178A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

  Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.    Die Erfindung bezieht sich auf ein solches  Sicherungselement, das ausser einer auswech  selbaren Schmelzsicherung noch einen vom     Er-          wär        mungszustand        deszu        schützendenStromkrei-          ses    abhängigen, ebenfalls auswechselbaren Wär  meauslöser enthält, welcher den Stromdurch  gang durch die Schmelzsicherung überwacht.  



  Das Wesen der Erfindung besteht in erster  Linie darin, dass die Schmelzsicherung mit  dem     achsial    dahinter angeordneten Wärmeaus  löser mechanisch so gekuppelt ist, dass der  Auslöser mit Hilfe der Schmelzsicherung in  das Element eingesetzt und wieder heraus  genommen werden kann. Der Wärmeaus  löser kann gleichzeitig mit dem Gegenkontakt  sowie dem     Passring    für den Fusskontakt der  Schmelzsicherung versehen sein, so dass einer  seits beim Einsetzen einer Schmelzsicherung  ohne Wärmeauslöser die erstere an ihrem  Fusskontakt keine elektrisch leitende Ver  bindung erhält, während zugleich .das Ein  setzen einer Schmelzsicherung von höherer       Abschmelzstromstärke    als vorgeschrieben ver  hindert ist.

   Endlich kann der Wärmeaus  löser in dem     ihn    aufnehmenden Teil,     zum       Beispiel dem Mittelrohr einer Heizspule, nach       Auslösetemperatur        bezw.    Stromstärke derart  unverwechselbar sein, dass ein Auslöser von  höherer     Abschmelztemperatur    als für den zu  schützenden Stromkreis zulässig, nicht einge  setzt werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der Zeichnung dargestellt.  Dabei zeigen       Fig.    1 und 2 zwei Achsenschnitte durch  das Sicherungselement, wobei ein Schaltstift  des Wärmeauslösers sich in     Fig.    1 in der  Ruhestellung und in     Fig.    2 in der Schalt  stellung befindet;       Fig.    3 zeigt einen Querschnitt nach der  Linie 3-3 der     Fig.    1;       Fig.    4 und 5 zeigen je einen Wärmeaus  löser von etwas anderen Abmessungen als  in     Fig.    1-3 in Seitenansicht     bezw.    im  Achsenschnitt.  



  1 ist der Sockel des Sicherungselements.  In einer mittleren Höhlung 70 des Sockels 1  sind übereinander eine Heizspule 17 und ein  Ring 71 aus     Isolierstoff,    vorteilhaft kerami  scher Masse, angeordnet. Die     Heizspule    17      ist wie üblich um ein Metallrohr     2\ü    gewickelt,  das zur Aufnahme des Wärmeauslösers dient.  Die Wicklung der Spule 17 ist     all    ihrem  innern -Ende mit dem Metallrohr 22 und am  äussern Ende mit einer seitlichen Anschluss  klemme 72 leitend verbunden.

   Sie ist so  ausgebildet, dass sie sich in     möglichster    Über  einstimmung mit dem zu schützenden Strom  kreis erwärmt.     Beschaffenheit    und     Zweck     des Isolierrings 71 werden weiter unten näher  erläutert. Oberhalb des Isolierrings 71 ist in  einer Erweiterung der Höhlung 70 der Ge  windering 73 befestigt, der     zuni    Aufschrauben  des mit einem Gewinderohr 8     versehenen     Kopfes 9 des Elements dient und mit einem  zweiten seitlichen     Anschlussorgan    74 leitend  verbunden ist.

   Heizspule 17 und     Isolierring     71 besitzen einen etwas     grössern    Aussendurch  messer als der     Gess        indering    73, so dass sie  durch letzteren gegen unbefugte     Heraus-          nahine    und Auswechslung geschützt sind.

    Der zwischen dem Isolierring 71 und dem  Kopf 9 des Elements verbleibende Raum  dient zur Aufnahme einer Schmelzsicherung 10,  zum Beispiel einer     Diazedpatrorie.    Diese steht       all    ihrem Kopfkontakt mit dem Gewinderohr 8  in leitender Verbindung,     während    sie am  Fuss durch den jetzt zu beschreibenden  Wärmeauslöser mit dein Mittelrohr 22 der       -Heizspule    17 verbunden ist.  



  Der Wärmeauslöser besitzt     eilte    Metall  hülse 30, die im Mittelrohr 22 der Heizspule  sitzt und darin gerade soviel Spiel besitzt,  dass sie leicht ein- und     ausgeschoben    werden  kann. Die Hülse 30 hat einen metallischen  Flansch 76, der auf dem     obern    Flansch des       Mittelrohres    22 der     Heizspule    17 aufliegt und  dadurch einen guten Kontakt mit diesem  Rohr verbürgt. In der Hülse 30 ist ein Schalt  stift 31 verschiebbar, der unter     Wirkung     einer ihn nach abwärts drückenden Feder 32  steht, aber gewöhnlich in seiner in     Fig.    1  gezeichneten obern Endlage festgelötet ist.

    Um das vollständige     Herausschieben    des  Stiftes 31 aus der Hülse 30 zu verhindern,  ist einerseits der untere Rand der letzteren  nach einwärts gebogen, anderseits besitzt  der Schaltstift 31 an seinem obern Ende    einen Bund<B>76.</B> Dieser Bund enthält gleich  zeitig eire     ringsumlaufende    Nut oder Rille 77  zur Aufnahme des Lötmetalls, wodurch dieses  gegen Verlust     geschützt    ist.  



  Der aus der Heizspule 17 nach oben  herausragende Teil 7 8 der Führungshülse 30  ist durch Anordnung mehrerer Längsschlitze  zu einer nach innen federnden Klemmbüchse  ausgebildet, deren lichte Weite dem     Durch-          inesser    des     Passstiftes    10a des Schmelzstöpsels  10 entspricht. Die an Ort befindliche Siche  rung 10 greift mit ihrem     Passstift        10a    irr die       Klemmbüchse    78 ein, die sich infolge der  Federung ihrer Wandung auf dem     Pässstift     festklemmt. Dadurch sind die Schmelzsiche  rung und der Wärmeauslöser so miteinander  gekuppelt, dass bei der Entfernung der Si  cherung gleichzeitig der Auslöser aus dem  Element herausgezogen wird.

   Die Klemm  büchse 78 bewirkt dabei gleichzeitig die  elektrische     Verbindung    der Schmelzsicherung  mit dem Wärmeauslöser, so dass eine     bosondere          Kontaktschraube    entbehrlich ist. Je nach der  gewünschten     Abschinelzstromstärke    der Siche  rung 10 erhält die Klemmbüchse 78     eitre     andere lichte Weite, und zwar entspricht sie  in     Fig.    1 bis 3 dem     Passstift    einer Patrone  von 6     Anip.        Abschmelzstroinstärke,

      während  die Klemmbüchse bei den Auslösern nach       Fig.    4 und 5 für die Aufnahme des     Passstiftes     einer Patrone     voll    10     bezw.    25     Anip,    einge  richtet ist.

   Da in den beiden letzteren Fällen das  äussere, als Klemmbüchse und     Passring    die  nende Ende 78 der     Führungshülse    30 einen  grösseren Durchmesser besitzt als der im  Mittelrohr der Heizspule sitzende Teil, so  entsteht     all    der Führungshülse     eilte    Schulter  75a, welche als Anschlag und Kontaktfläche  zu dienen vermag, wodurch bei den Aus  lösern nach     Fig.    4 und 5 der besondere       Flansch    75 entbehrlich ist. Natürlich ist die  Abstufung nicht auf 6, 10 und 25     Amp.    be  schränkt, vielmehr sind alle praktisch vor  kommenden Abstufungen möglich.  



  Der den Schaltstift 31 und die Feder 32  enthaltende Teil der Führungshülse 30 ist  nach dem die Klemmbüchse bildenden Teil 78  hin     offen,    und die Belastungsfeder 32 des      Schaltstiftes 31 wird beim Einsetzen des  Schmelzstöpsels 10 durch letzteren gespannt.  Der Schaltstift 31 dient dazu, einen Kurz  schluss zwischen den beiden Polen des zu  schützenden Stromkreises herzustellen und  dadurch die Sicherung 10 zum Abschalten  zu bringen. Der Schaltstift 31 wirkt zu  diesem Zwecke nach seiner auf das Auflöten  der Lötstelle folgenden     Abwärtsverschiebung     mit einem unten     ini    Sockel 1 des Elements  vorgesehenen, aus Kupferkohle bestehenden  Kontakt 33 zusammen, der mit einer dritten  Klemme 34 leitend verbunden ist.  



  Das Element wird mit den     beiden    Klem  men 74, 72 in den einen der beiden Leiter  des zu schützenden Stromkreises eingeschaltet.  Der Strom fliesst dabei .von der Klemme 74  durch die Schmelzsicherung 10, die Klemm  büchse 78, die Führungshülse 30 und die       Heizspule    17 zur Klemme 72. Die dritte  Klemme 34 wird mit dem zweiten Leiter des  zu schützenden Stromkreises verbunden. Bei  normaler Belastung des zu schützenden Strom  kreises befindet sich der Schaltstift 31 in  seiner in     Fig.    1 gezeichneten     obern        End-          stellung,    so dass zwischen ihm und dem  Kontakt 33 keine leitende Verbindung besteht.

    Tritt infolge Überlastung des Stromkreises  eine unzulässige Erwärmung ein, so wird  durch die in Übereinstimmung mit dem  Stromkreis sich erwärmende     Heizspule    17 der  Schaltstift 31     ausgelötet,    worauf die Feder  32 den Stift 31 nach abwärts gegen den  Kontakt 33 verschiebt. Dadurch wird hinter  der Schmelzsicherung 10 ein Kurzschluss  zwischen den beiden Polen des Stromkreises  hergestellt, was die Abschaltung des gefähr  deten Stromkreises durch die Schmelzsiche  rung 10 zur Folge hat. Um die Schutzvor  richtung wieder instand zu setzen, wird der  Kopf 9 des Elements abgeschraubt, worauf  die Schmelzsicherung 10 gemeinsam -mit dem  Wärmeauslöser durch einen einfachen Hand  griff entfernt werden kann.

   Ist dies ge  schehen, dann wird der Wärmeauslöser von  der Schmelzsicherung abgezogen und der  Schaltstift 31 in seine Ausgangsstellung     zu-          rückbewegt;    worin er durch-das Erkalten des         Lotmetalls    erneut festgelötet wird. Alsdann  wird der Auslöser auf eine neue Schmelz  sicherung gesteckt und gemeinsam mit diesem  in das Element eingesetzt und durch Auf  schrauben: des Kopfes 9 gesichert.     Das-Ele-          ment    ist dann wieder betriebsbereit.  



  Ausser auf unzulässige     Erwärmung    kann  die Schutzvorrichtung natürlich auch auf  plötzliche starke Überlastungen ansprechen,  ohne dass der Wärmeauslöser in Tätigkeit  tritt. In diesem Falle geschieht die Ab  schaltung unmittelbar durch die Schmelz  sicherung 10, und es braucht dann auch nur  diese ausgewechselt zu werden. Der Zustand  der Schmelzsicherung 10 ist, wie üblich, an  einem im Schauloch 41 des Elementkopfes 9  sichtbaren     Kennplättchen    feststellbar, während  der Zustand des Wärmeauslösers nach seiner  gemeinsam mit der Schmelzsicherung statt  findenden     Herausnahme    aus dem Element an  der Stellung des Schaltstiftes 31 erkennbar  ist.

   Ragt dieser nicht     -aus    der Hülse 30 her  aus, dann. hat nur die Schmelzsicherung an  gesprochen.  



  Um zu verhindern, dass an Stelle des für  den Stromkreis vorgeschriebenen Auslösers  ein Wärmeauslöser für eine höhere Auslöse  temperatur     bezw.    Stromstärke eingesetzt wird,  sind das Führungsrohr 30 des Schaltstiftes 31  und mit diesem natürlich auch das Mittel  rohr 22 der Heizspule 17 zweckmässig im  Durchmesser abgestuft, und zwar derart, dass  ein grosser Durchmesser     (Fig.    5) einer hohen  und ein kleiner Durchmesser     (Fig.    1-4) einer  niedrigen     Auslösetemperatur    entspricht. Es  kann daher wohl ein Auslöser mit niedriger       Auslösetemperatur,    aber niemals ein Auslöser  mit höherer Temperatur in das Element ein  gesetzt werden.  



  Um ferner zu verhüten, dass in das Ele  ment ein Wärmeauslöser eingesetzt wird, der  zwar die vorgeschriebene     Auslösetemperatur,     aber einen     Passring    für eine Schmelzsicherung  von höherer     Abschmelzstromstärke    besitzt als  für den zu schützenden     Stromkreis    vorge  schrieben, ist der bereits erwähnte Isolierring  71 vorgesehen.

   Dieser besitzt in     Fig.    1-3  eine dem     Aussendurchmesser    des am Wärme-      auslösen vorgesehenen Flansches 75 und in  Verbindung mit einem Auslöser nach     Fig.    4  oder h eine dem Aussendurchmesser der       Klemmbüehse    78     bezw.    der Schulter     75a          entsprechende    lichte Weite, so dass an Stelle  des vorgeschriebenen Auslösers wohl ein Aus  löser mit engerer Klemmbüchse, aber niemals  ein Auslöser mit weiterer     Kleminbüchse    ein  gesetzt werden kann.

   Der Isolierring 71  dient weiter noch dazu, die Herstellung eines  geschlossenen     Stromkreises    bei fehlendem  Wärmeauslöser zu verhindern. Zudem Zwecke  besitzt der Ring eine grössere Höhe als die  Länge des     Passstiftes    10a der Schmelzsiche  rung 10 beträgt, so dass deren Fusskontakt       das    Mittelrohr 22 der Heizspule 17 nicht  unmittelbar zu berühren vermag. Es entsteht  also beim Einsetzen einer     Schmelzsieherung     ohne Wärmeauslöser keine leitende Verbin  dung zwischen der Sicherung 10 und der  Heizspule 17.  



  Natürlich sind mancherlei Abänderungen  des gezeichneten Beispiels sowie auch andere  Ausführungen möglich. Zum Beispiel könnte  der Wärmeauslöser im Mittelrohr 22 der  Heizspule 17     einschraubbar    sein, in welchem  Falle natürlich die     Kupplung    zwischen Aus  löser und     Schmelzsicherung    so beschaffen  sein muss, dass der Wärmeauslöser unter  Vermittlung der Schmelzsicherung gedreht  und damit ein- und ausgeschraubt werden  kann.

   An Stelle einer Metallegierung könnte  zum     Festlöten    des Schaltstiftes 31 in der  Hülse 30, insbesondere bei niedrigen Schmelz  temperaturen auch ein anderer geeigneter       Stoff,    zum Beispiel Kolophonium,     Zellon,    Ba  kelit oder dergleichen, verwendet werden.  Statt der gezeichneten. seitlich angeordneten  Klemmen könnten, wie bei     Schrnelzsicherungs-          elemeriten    üblich, rückwärtige Klemmen zur  Verbindung des Elements mit dem zu schützen  den Stromkreis vorgesehen sein.

   Ferner  könnte die     Unverwechselbarkeit    des Wärme  auslösers nach     Auslösetemperatur        bezw.    Strom  stärke statt durch     Durchmesserabstufung    der  den     Sehaltstift    enthaltenden Hülse 30 auch  durch Längenabstufung dieser Hülse oder da  durch erreicht werden, dass der Wärmeaus-    lösen mit seitlichen, in ihrer Form oder  Grösse abgestuften Nocken versehen wird, die  in entsprechende     Aussparungen    an der Innen  wandung des     Isolierrings    71 eingreifen.

   Statt  dass der     WiLrmeaUSlüser    bei seinem Anspre  chen     einen    Kurzschluss zwischen den Polen  des Verbrauchers herstellt, also einen Hilfs  stromkreis schliesst, könnte die Einrichtung  auch derart sein, dass der Wärmeauslöser bei  seinem Ansprechen einen Hilfsstromkreis öff  net, indem er beispielsweise einen die Schmelz  sicherung nicht enthaltenden gewöhnlich ge  schlossenen Kurz- oder     Nebenschlusskreis    öff  net und damit den durch die Schmelzsiche  rung fliessenden Strom so verstärkt, dass letz  tere zum Abschalten gebracht wird.



  Fuse element with fuse and thermal release. The invention relates to such a fuse element which, in addition to a replaceable fuse, also contains an exchangeable heat release which is dependent on the heating state of the current circuit to be protected and which monitors the passage of current through the fuse.



  The essence of the invention consists primarily in the fact that the fuse is mechanically coupled to the axially behind it arranged heat release so that the trigger can be inserted into the element and removed again with the help of the fuse. The heat release can be provided at the same time with the mating contact and the fitting ring for the foot contact of the fuse, so that on the one hand, when a fuse is inserted without a heat release, the former does not receive any electrically conductive connection at its foot contact, while at the same time higher melting current than prescribed is prevented.

   Finally, the Wärmeaus solver in the part receiving it, for example the central tube of a heating coil, BEZW after release temperature. The current strength must be so distinctive that a release with a higher melting temperature than permitted for the circuit to be protected cannot be used.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing. 1 and 2 show two axial sections through the securing element, a switching pin of the thermal release being in the rest position in FIG. 1 and in the switching position in FIG. 2; Fig. 3 shows a cross-section along line 3-3 of Fig. 1; Fig. 4 and 5 each show a Wärmeaus solver of slightly different dimensions than in Figs. 1-3 respectively in side view. in the axial section.



  1 is the base of the fuse element. In a central cavity 70 of the base 1, a heating coil 17 and a ring 71 of insulating material, advantageously ceramic shear mass, are arranged one above the other. As usual, the heating coil 17 is wound around a metal tube 2, which is used to hold the heat release. The winding of the coil 17 is all its inner end with the metal tube 22 and at the outer end with a lateral connection terminal 72 conductively connected.

   It is designed in such a way that it is heated as closely as possible to the circuit to be protected. The nature and purpose of the insulating ring 71 are explained in more detail below. Above the insulating ring 71, the Ge threaded ring 73 is attached in an extension of the cavity 70, which is used to unscrew the head 9 of the element provided with a threaded tube 8 and is conductively connected to a second lateral connecting member 74.

   The heating coil 17 and the insulating ring 71 have a slightly larger outer diameter than the Gess indering 73, so that they are protected against unauthorized removal and replacement by the latter.

    The space remaining between the insulating ring 71 and the head 9 of the element is used to accommodate a fuse 10, for example a diazed patrorie. This is in conductive connection with all of its head contact with the threaded tube 8, while at the foot it is connected to the central tube 22 of the heating coil 17 by the heat release to be described now.



  The heat release has hurried metal sleeve 30, which sits in the central tube 22 of the heating coil and has just enough play in it that it can be easily pushed in and out. The sleeve 30 has a metallic flange 76 which rests on the upper flange of the central tube 22 of the heating coil 17 and thereby guarantees good contact with this tube. In the sleeve 30, a switching pin 31 is displaceable, which is under the action of a spring 32 pressing it downward, but is usually soldered in its upper end position shown in FIG.

    In order to prevent the pin 31 from being completely pushed out of the sleeve 30, the lower edge of the latter is bent inward on the one hand, and the switching pin 31 on the other hand has a collar 76 at its upper end. This collar also contains eire circumferential groove or groove 77 for receiving the solder, whereby it is protected against loss.



  The part 7 8 of the guide sleeve 30 protruding upward from the heating coil 17 is formed into an inwardly resilient clamping sleeve by arranging several longitudinal slots, the clear width of which corresponds to the diameter of the dowel pin 10 a of the fusible plug 10. The on-site fuse 10 engages with its dowel pin 10a irr the clamping sleeve 78, which is stuck on the dowel pin due to the suspension of its wall. As a result, the fuse and the thermal release are coupled to one another in such a way that when the fuse is removed, the release is pulled out of the element at the same time.

   The clamping sleeve 78 simultaneously causes the electrical connection of the fuse with the heat release, so that a special contact screw is unnecessary. Depending on the desired Abschinelzstrom strength of the fuse tion 10, the clamping sleeve 78 receives another clear width, namely it corresponds in Fig. 1 to 3 to the dowel pin of a cartridge of 6 Anip. Melting current strength,

      while the clamping sleeve in the triggers according to FIGS. 4 and 5 for receiving the dowel pin of a cartridge full 10 respectively. 25 Anip, is set up.

   Since in the latter two cases the outer end 78 of the guide sleeve 30, as a clamping sleeve and fitting ring, has a larger diameter than the part seated in the central tube of the heating coil, all shoulder 75a rushed to the guide sleeve is created, which can serve as a stop and contact surface , As a result of which the special flange 75 is dispensable in the From solvers according to FIGS. 4 and 5. Of course, the graduation is not limited to 6, 10 and 25 amps, in fact all of the gradations that come up are possible.



  The part of the guide sleeve 30 containing the switching pin 31 and the spring 32 is open towards the part 78 forming the clamping sleeve, and the loading spring 32 of the switching pin 31 is tensioned by the latter when the melting plug 10 is inserted. The switching pin 31 is used to produce a short circuit between the two poles of the circuit to be protected and thereby bring the fuse 10 to switch off. For this purpose, the switching pin 31 interacts after its downward displacement following the soldering of the soldering point with a contact 33 made of copper and carbon which is provided at the bottom in the base 1 of the element and is conductively connected to a third terminal 34.



  The element is turned on with the two Klem men 74, 72 in one of the two conductors of the circuit to be protected. The current flows .von the terminal 74 through the fuse 10, the clamping sleeve 78, the guide sleeve 30 and the heating coil 17 to the terminal 72. The third terminal 34 is connected to the second conductor of the circuit to be protected. When the circuit to be protected is under normal load, the switching pin 31 is in its upper end position shown in FIG. 1, so that there is no conductive connection between it and the contact 33.

    If an inadmissible heating occurs as a result of overloading the circuit, the switching pin 31 is unsoldered by the heating coil 17, which warms up in accordance with the circuit, whereupon the spring 32 moves the pin 31 downwards against the contact 33. As a result, a short circuit between the two poles of the circuit is produced behind the fuse 10, which leads to the shutdown of the endangered circuit by the fuse 10. In order to repair the protective device again, the head 9 of the element is unscrewed, whereupon the fuse 10 can be removed together with the heat release by a simple handle.

   If this happens, the heat release is removed from the fuse and the switch pin 31 is moved back into its starting position; in which it is re-soldered by the cooling of the solder metal. Then the trigger is placed on a new fuse and inserted into the element together with it and screwed on: the head 9 is secured. The element is then ready for operation again.



  In addition to inadmissible heating, the protective device can of course also respond to sudden strong overloads without the heat release being activated. In this case, the shutdown happens directly through the fuse 10, and then only this needs to be replaced. The state of the fuse 10 can, as usual, be determined by an identification plate visible in the viewing hole 41 of the element head 9, while the state of the heat release after it has been removed from the element together with the fuse can be recognized by the position of the switching pin 31.

   If this does not protrude from the sleeve 30, then. only spoke to the fuse.



  In order to prevent that instead of the release prescribed for the circuit, a heat release for a higher release temperature or. Current strength is used, the guide tube 30 of the switching pin 31 and with this of course also the central tube 22 of the heating coil 17 are appropriately stepped in diameter, in such a way that a large diameter (Fig. 5), a high and a small diameter (Fig. 1-4) corresponds to a low trigger temperature. A release with a lower release temperature can therefore be set in the element, but never a release with a higher temperature.



  In order to prevent furthermore that a thermal release is used in the element, which has the prescribed release temperature but a fitting ring for a fuse with a higher melting current than prescribed for the circuit to be protected, the aforementioned insulating ring 71 is provided.

   In FIGS. 1-3, this has a flange 75 that corresponds to the outside diameter of the flange 75 provided on the heat release and, in conjunction with a release according to FIG. 4 or h, one that corresponds to the outside diameter of the clamping sleeve 78 or. the clear width corresponding to the shoulder 75a, so that in place of the prescribed trigger a trigger with a narrower clamping sleeve, but never a trigger with a further clamping sleeve, can be used.

   The insulating ring 71 also serves to prevent the creation of a closed circuit in the absence of a thermal release. In addition, the ring has a greater height than the length of the dowel pin 10a of the fusible link 10, so that its foot contact cannot directly touch the central tube 22 of the heating coil 17. When a fusible link is inserted without a heat release, there is no conductive connection between the fuse 10 and the heating coil 17.



  Of course, many changes to the example shown and other designs are possible. For example, the heat release could be screwed into the central tube 22 of the heating coil 17, in which case, of course, the coupling between the release and fuse must be designed so that the heat release can be turned through the fuse and thus screwed in and out.

   Instead of a metal alloy, another suitable substance, for example colophony, cellulose, ba kelite or the like, could also be used for soldering the switch pin 31 in the sleeve 30, especially at low melting temperatures. Instead of the drawn. Laterally arranged terminals could, as is customary with fuse elements, rear terminals for connecting the element to the circuit to be protected.

   Furthermore, the unmistakability of the heat trigger could BEZW after the release temperature. Current strength instead of by graduating the diameter of the sleeve 30 containing the retaining pin also by graduating the length of this sleeve or because the heat release is provided with lateral, in their shape or size graded cams that are in corresponding recesses on the inner wall of the insulating ring 71 intervene.

   Instead of the WiLrmeaUSlüser producing a short circuit between the poles of the consumer when it is triggered, i.e. closing an auxiliary circuit, the device could also be such that the thermal release opens an auxiliary circuit when it is triggered, for example by having one that does not contain the fuse Usually closed short-circuit or shunt circuit opens and thus the current flowing through the fuse is amplified so that the latter is switched off.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Sicherungselement mit einer auswechsel baren Schmelzsicherung und einem den Stromdurchgang durch letztere überwachen den, ebenfalls auswechselbaren Wärmeaus löser, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung mit dem achsial da hinter artgeordneten Wärmeauslöser mecha nisch so gekuppelt ist, dass der Aus löser mit Hilfe der Schmelzsicherung in das Element eingesetzt und wieder herausgenom men werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Sicherungselement nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme auslöser gleichzeitig mit dein Gegenkontakt und dem Passring für den Fusskontakt der Schmelzsicherung versehen ist. 2. <B> PATENT CLAIM: </B> Fuse element with an exchangeable fusible link and one that monitors the passage of current through the latter.The heat release, which is also replaceable, is characterized in that the fusible link is mechanically coupled with the heat release arranged axially behind it so that the The trigger can be inserted into the element and removed again using the fuse. SUBClaims: 1. Fuse element according to claim characterized in that the heat release is provided at the same time with your mating contact and the fitting ring for the foot contact of the fuse. 2. Sicherungselement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme auslöser in dein ihn aufnehmenden Teil nach Auslösetemperatur bezw. Stromstärke unverwechselbar ist. 3. Sicherungselement nach Patentanspruch und LTUteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das äussere Ende des Wärme auslösers zu einer auf dein zapfenförmigen Fortsatz der Schmelzsicherung aufsteck baren Kleininbüchse ausgebildet ist. 4. Fuse element according to claim, characterized in that the heat release in your receiving part BEZW after release temperature. Amperage is unmistakable. 3. Fuse element according to claim and LTUter claim 1, characterized in that the outer end of the heat release is designed to be a small-barrel can be plugged onto your pin-shaped extension of the fuse. 4th Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmbüchse den Passring für den Fusskontakt der Schmelz sicherung bildet und gleichzeitig auch die elektrische Verbindung der Schmelz sicherung mit dem Wärmeauslöser bewirkt. Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubbewe- gung des Wärmeauslösers in dem ihn aufnehmenden Teil einen Anschlag, be grenzt ist, der gleichzeitig die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Aus löser und der Heizspule bewirkt. 6. Fuse element according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the clamping sleeve forms the fitting ring for the foot contact of the fuse and at the same time also effects the electrical connection of the fuse with the heat release. Fuse element according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the insertion movement of the heat release is limited to a stop in the part receiving it, which simultaneously creates the electrically conductive connection between the release and the heating coil. 6th Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 5, da durch gekennzeichnet, dass die einen nach Erreichen eines ihn festhaltenden Schmelz lots verschiebbaren Schaltstift enthalten de Führungshülse des Wärmeauslösers nach der Klemmbüchse hin offen und da bei eine den Schaltstift belastende Feder so angeordnet ist, dass sie durch die Schmelz sicherung gespannt wird. 7. Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbüchse des Wärmeauslösers von einem im Zu sammenwirken mit der Klemmbüchse als Passring für den Wärmeauslöser dienen den Isolierring umgeben ist. B. Fuse element according to claim and dependent claims 1, 3 and 5, characterized in that the switching pin, which can be displaced after reaching a fusible lot holding it, contains de guide sleeve of the heat release open to the clamping sleeve and since a spring loading the switching pin is arranged so that it is tensioned by the fuse. 7. Fuse element according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the clamping sleeve of the heat release is surrounded by an insulating ring in cooperation with the clamping sleeve as a fitting ring for the heat release. B. Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 7, da durch gekennzeichnet, dass die Höhe des Isolierrings so becnessen ist, dass bei fehlendem Wärmeauslöser eine unmittel bare elektrische Verbindung zwischen Schmelzsicherung und Heizspule unmög lich ist. 9. Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abstufung des Wärme auslösers nach Auslösetemperatur durch Veränderung der Durchmesser des Mittel rohres der Heizspule und des darin ein zusetzenden Teils des Auslösers bewirkt wird. 10. Fuse element according to claim and dependent claims 1, 3 and 7, characterized in that the height of the insulating ring is so becnessen that a direct electrical connection between the fuse and the heating coil is impossible if there is no heat release. 9. Fuse element according to claim and dependent claim 2, characterized in that the gradation of the heat release according to the release temperature is effected by changing the diameter of the central tube of the heating coil and the part of the release that is being inserted therein. 10. Sicherungselement nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Heizspule und Iso- lierring einen etwas grösseren Aussen durchmesser besitzen als der zum Auf schrauben des Kopfes des Sicherungs elements dienende Gewindering und so durch letzteren gegen unbefugte Vieraus nahme gesichert sind. Securing element according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 7, characterized in that the heating coil and insulating ring have a slightly larger outer diameter than the threaded ring used to screw on the head of the securing element and are thus secured against unauthorized exclusion by the latter.
CH114178D 1925-04-01 1925-04-01 Fuse element with fuse and thermal release. CH114178A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114178T 1925-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114178A true CH114178A (en) 1926-03-16

Family

ID=4373297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114178D CH114178A (en) 1925-04-01 1925-04-01 Fuse element with fuse and thermal release.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114178A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519462A1 (en) Electronic heater
DE2408337A1 (en) HEATING OR SOLDERING ELEMENT FOR AN ELECTRIC SOLDERING PISTON
DE1565424A1 (en) Thermal interrupter for electrically heated devices
DE2716579A1 (en) TEMPERATURE DEPENDENT CURRENT BREAKER
DE3830633C2 (en)
CH114178A (en) Fuse element with fuse and thermal release.
AT103183B (en) Fuse element with fuse and thermal release.
DE426065C (en) Safety element with screw plug safety device and a heat release with fusible link surrounded by a heating coil
EP1648007B1 (en) Thermo fuse switch for braking resistor
DE417701C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
DE409199C (en) Safety element with screw plug safety device and a heat release with fusible link surrounded by a heating coil
DE533139C (en) Device for controlling electrical circuits through a heat-sensitive element heated by means of a carbon resistor
DE527944C (en) Fuse cartridge
DE387530C (en) Existing triggers for temperature fuses consisting of two parts that can be displaced against each other after a soldering or softening of a soldering point or the like
DE724830C (en) Wear fuse cartridge
DE576636C (en) Overload bars, short-circuit-proof fuse cartridge
DE668585C (en) Electric fuse
AT239897B (en) Overcurrent protection device with a fusible link for voltage converters or transformers
DE756983C (en) Exchangeable arrangement of a solder metal fuse switch that accommodates the solder metal pin forming the movable switching contact and its opening spring in a metal socket in the insulating support base of a heat switch (e.g. temperature controller)
DE429788C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
AT99871B (en) Device to protect electrical circuits against excessive heating.
DE403335C (en) Protection device for electrical power consumers against excessive warming
DE246833C (en)
DE3319982C2 (en) Electrical fuse with a blown indicator
DE635543C (en) Electrically heated curling irons for hairstyles with exchangeable heating element by loosening a quick release