CH113529A - Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time. - Google Patents

Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time.

Info

Publication number
CH113529A
CH113529A CH113529DA CH113529A CH 113529 A CH113529 A CH 113529A CH 113529D A CH113529D A CH 113529DA CH 113529 A CH113529 A CH 113529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
loom
shafts
shuttle
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Bilhartz
Original Assignee
Charles Bilhartz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Bilhartz filed Critical Charles Bilhartz
Publication of CH113529A publication Critical patent/CH113529A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webstuhl zum gleichzeitigen Weben einer Mehrzahl von Bändern.    Die Erfindung betrifft einen Webstuhl  zum gleichzeitigen Weben einer Mehrzahl  von Bändern. Dieser besitzt auf einer moto  risch angetriebenen Welle einen Kurvennuten  zylinder, der mittelst Übertragungsorganen  die     Schiffchen,    sie in feststehenden Bahnen  zwangsläufig führend, durch das Fach hin  und herbewegt und in den     Endlagen    jeweils  festhält. Auf derselben Welle sitzen zum  Betätigen der Webblätter dienende Kurven  nutenscheiben und ausserdem ein Antriebs  organ für die Schäfte, die dazu dienen,  während dem Stillstand der     Schiffchen    die  Schüsse anzuschlagen und die Schäfte einzu  stellen.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt schematisch  als ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes einen Webstuhl zum Weben  dreier Bänder.  



  Fig. 1 veranschaulicht die Vorderansicht  desselben,  Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie  A-B voll Fig. 1;  Fig. 3 ist ein Grundriss, und  Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen Einzelheiten.    Auf einer, mit einer Riemenscheibe 1  motorisch angetriebenen Welle 2 sitzen zwei  je mit einer Kurvennute versehene Exzenter  3 und 4. In die Nute eines jeden Exzenters  3 bezw. 4 greift ein Zapfen 5' eines Hebels 5,  welcher mit Zapfen 7' an den Blatt-Träger  rahmen 6 angelenkt ist. Der     Blatt-Träger-          rahmen    6 ist mit Zapfen 6' im Gestell 14  des Webstuhles drehbar gelagert. Die     Web-          blätter    sind am obern horizontalen Teil des       Blatt-Trägerrahmens    6 zwischen Leisten ein  geklemmt.

   Beim Drehen der Welle 2 wird  der     Blatt-Trägerrahmen    6 mittelst der Ex  zenter 3 und 4 hin- und herbewegt. Die  Nuten der Exzenter<B>3,</B> 4 sind derart be  messen und geformt, dass während     etma    der  Hälfte einer Umdrehung der Exzenter 3, 4  der     Blatt-Trägerrahmen    6 in seiner     hintersten     Lage vollständig     ruhig    verbleibt, und während  der andern Hälfte der Umdrehung nach vorn  mit den Webeblättern 7 die     Schussfäden    an  die Gewebe anschlägt und wieder in die  Rücklage zurückkehrt. Die Webeblätter<B>7</B>  bewegen sich in Ausschnitten der feststehen  den Lade B. Diese feststehende Lade $ ist  an dem     Webstuhlgestell    befestigt.

   Sie besitzt      durch Ausschnitte voneinander getrennte auf  rechtstehende, die bogenförmigen Schiffchen  bahnen bildende     Führungsstücke    9. In die  Schiffchenbahnen ragen gezahnte, aus Fiber  bestehende Rädchen 10, welche in Eingriff  mit Zahnungen der Schiffchen stehen und  welche daher die Schiffchen     zwangsläufig     bewegen. Die Rädchen 10 stehen in Eingriff  mit Rädchen 10', die auf Wellen 30 sitzen.  Die Wellen 30 sind in der Lade 8 gelagert  und tragen je ein Zahnrad 31, das mit einer  Zahnstange 11 in Eingriff steht. An der Zahn  stange 11 sitzt ein in die Nute 12' eines  Nutenzylinders 12 greifender Zapfen 13.

   Wie  aus der Zeichnung Fig. 1 und 2 ersichtlich,  verläuft die Nute 12' zum Teil in zwei sich  kreuzenden Schraubenlinien über den Zylinder  12 hin, zum Teil in Vertikalebenen zur     Dreh-          axe    des Zylinders. Die Zahnstange 11 läuft  in Schlitzen des Gestelles 14. Der Noten  zylinder 12 sitzt fest auf der Stuhlwelle 2.  Die Nut 12' dieses Zylinders, in welcher der  mit der Zahnstange 11 verbundene Zapfen 13  gleitet, ist so geformt, dass die Nut jeweils  über etwa der Hälfte des Umfanges des  Zylinders 12 schräg dem Zylinder entlang  verläuft, während sie anschliessend über der  andern Hälfte des Zylinderumfanges senk  recht zur Drehachse des Zylinders verläuft.

    Es wird daher jeweils während -einer halben  Umdrehung des Zylinders 12 die Zahnstange  11 seitlich verschoben, während der folgenden  halben Drehung bleibt aber Stange 11 still.  Es werden also die Schiffchen 24 während  der einen Halbdrehung der Welle 2 von der  einen Endlage in die andere bewegt, während  der zweiten Halbdrehung aber festgehalten.  



  Zum Bewegen der Schäfte ist auf der  Antriebswelle 2 ein Kegelrad 15 befestigt,  welches in ein zweites Kegelrad 16 eingreift.  Am Rad 16 sitzen zwei Rollen 16', welche  beim Drehen des Rades 16 in ein Schaltrad  17 eingreifen und dieses jeweils um einen  Achtel einer vollen Umdrehung vorschalten.  Das Schaltrad 17 ist mit einer, Rollen 25  tragenden Walze 18 fest verbunden. Die  Rollen 25 sind     mittelst    Lagerstücken aus  wechselbar in Schienen 26 befestigt. Die    Schienen 26 selbst sind in parallel zur  Walzenale laufenden Nuten 27 der Walze  18 eingeschoben und sind     gegen    seitliche  Verschiebung durch Flanschen 28 gesichert.

    Je nach dem anzufertigenden Gewebe werden  nun die Rollen 25 in einer bestimmten     An-          ordnung    in die     Schienen    26     eingesteckt    oder  mit diesen Schienen selbst nach Bedarf aus  gewechselt. Die Rolleer 25 bewirken das  Heben und Senken der Schäfte, und zu  diesem Zwecke     verstellen    die Rollen 25  Tritthebel 19, die drehbar auf einer Stange  des Gestelles 14 sitzen. Das untere Ende einer  jeden Stange 19 ist mittelst eines Lenkers 21.  mit einem Schwinghebel 26' verbunden, der  mittelst eines Lenkers 27 mit einer Schaft  bewegungsschiene 20 verbunden ist. Die  Schaftbewegungsschienen 20 stehen je unter  dem Einfluss einer Feder 21'.

   Durch passende  Wahl der Länge der Hebelarme der Hebel  26' wird den Schäftebewegungsschienen 20  und damit den Schäften selbst der zur Fach  bildung nötige Weg erteilt, wobei die Hebel  19 selbst einen nur kleinen Weg zurücklegen  müssen.  



  Jede     Schäftebewegungsschieue    20     verstellt     mittelst Lenker 32 zwei Winkelhebel 22  die drehbar auf einer Längsstrebe 34 des  Gestelles 14 lagern und mit einer Schiene 23  in Eingriff stehen.  



  Für jeden einzelnen Schaft oder Flügel  des Webgeschirrs ist diese Anordnung vor  gesehen. Die Trägerschienen 23 mitsamt den  damit mittelst     Gelenken    23' verbundenen       Webgeschirr-Flügeln    28' werden in vertikal  laufenden Nuten 24, die beidseitig an der  Innenseite des Gestelles 1.4 angebracht sind,  auf- und niedergezogen.  



  Jedes Schiffchen 24' trägt die den Schoss  faden aufnehmende Spule 25', , die in be  kannter Weise auswechselbar angeordnet ist.  Die Arbeitsweise ist kurz folgende:  Die Antriebswelle 2 wird mittelst der  Riemenscheibe 1 in Umdrehung versetzt. Der  mit der Welle 2 rotierende Notenzylinder 12  schiebt mittelst des in seiner Nute 12'  hin- und     liergehenden    Zapfens 13 die Zahn  stange 11 hin und her und letztere dreht die      Rädchen 31, 10', 10, die ihrerseits die Schiff  chen 24' in ihren Bahnen und durch das  Fach bewegen. Kommt ein Schiffchen mit  dem einen Rad 10 ausser Eingriff, so greift  das nächstfolgende Rad 10 in das Schiffchen,  so dass letzteres stets vom einen oder andern  Rad 10 gesteuert und gehalten wird und  zwangsläufig durch das Fach aus der einen  Endlage in die andere überführt wird.

   Die  Schiffchenbahnen sind derart nahe dem     Web-          geschirre,    dass die     Schiffchen    nahe der Stelle  des Faches geführt werden, welche die grösste  Öffnung besitzt. In den Endlagen angekommen,  werden die Schiffchen 24' während des An  schlages der Blätter 7 festgehalten, während  die Blätter 7 infolge der Form der Nutenbahn  der Exzenter 3, 4 so lange in der Ruhe  stellung gesichert bleiben, bis die Schiffchen  24' das Fach vollständig passiert haben. Der  Anschlag der Blätter 7 erfolgt äusserst rasch.  Die Kegelräder 15 und 16 bewegen sich mit  der Welle 2.

   Die beiden in das Zahnrad 16  eingesetzte Bolzen 16' schalten das Scheiben  rad 17 um einen Achtel des Umfanges, an  welcher Drehung auch die damit     gekuppelte     Rollenwalze 18 in gleicher Weise teilnimmt.  Schuss für Schuss wird also diese Walze ge  dreht und zwar so, dass diese Drehung und  damit die Schäftebewegung nur während des  Stillstandes der Schiffchen 24' erfolgt. Die  Bewegungszeit und der Stillstand der     Schiff-          chen,    beziehungsweise der Schäfte und der  schwingenden Blätter sind zufolge der durch  die vorstehend beschriebene Bauart bedingten  zwangsläufigen Bewegung dieser Teile genau  festgelegt, was einen sicheren zuverlässigen  Arbeitsgang verbürgt. Der Webstuhl kann  statt drei auch mehr oder nur zwei Schiffchen  und Schiffchenbahnen aufweisen.



  Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time. The invention relates to a loom for weaving a plurality of ribbons at the same time. This has a cam groove cylinder on a motor-driven shaft, which by means of transmission organs the shuttle, inevitably guides it in fixed paths, moves back and forth through the compartment and holds it in the end positions. On the same shaft, serving to actuate the reeds, there are cams and also a drive organ for the shafts, which are used to hit the shots while the shuttle is at a standstill and set the shafts.



  The accompanying drawing shows schematically as an embodiment of the subject invention a loom for weaving three ribbons.



  Fig. 1 illustrates the front view of the same; Fig. 2 shows a cross section along the line A-B of Fig. 1; Fig. 3 is a plan view and Figs. 4, 5, 6 and 7 show details. On a, with a pulley 1 motor-driven shaft 2 sit two eccentrics 3 and 4 each provided with a cam groove. In the groove of each eccentric 3 respectively. 4 engages a pin 5 'of a lever 5, which is hinged with pin 7' to the sheet support frame 6. The sheet support frame 6 is rotatably mounted in the frame 14 of the loom with pins 6 '. The reeds are clamped between strips on the upper horizontal part of the reed support frame 6.

   When the shaft 2 rotates, the sheet support frame 6 is moved back and forth by means of the eccentric 3 and 4. The grooves of the eccentrics <B> 3, </B> 4 are measured and shaped in such a way that during about half of a revolution of the eccentrics 3, 4 of the sheet carrier frame 6 remains completely still in its rearmost position, and during the other Half of the turn forwards with the reeds 7, the weft threads strike the fabric and return to the back position. The reeds <B> 7 </B> move in sections of the stationary drawer B. This stationary drawer $ is attached to the loom frame.

   It has cutouts separated from one another on the right-hand guide pieces 9 forming the arched shuttle tracks. In the shuttle tracks, toothed wheels 10 made of fiber protrude, which are in engagement with the teeth of the shuttle and therefore inevitably move the shuttle. The wheels 10 are in engagement with wheels 10 ', which sit on shafts 30. The shafts 30 are mounted in the drawer 8 and each carry a toothed wheel 31 which meshes with a toothed rack 11. A pin 13 engaging in the groove 12 ′ of a groove cylinder 12 is seated on the toothed rod 11.

   As can be seen from the drawing, FIGS. 1 and 2, the groove 12 'runs partly in two intersecting helical lines over the cylinder 12, partly in vertical planes to the axis of rotation of the cylinder. The rack 11 runs in slots of the frame 14. The note cylinder 12 sits firmly on the chair shaft 2. The groove 12 'of this cylinder, in which the pin 13 connected to the rack 11 slides, is shaped so that the groove in each case about half of the circumference of the cylinder 12 runs obliquely along the cylinder, while it then runs perpendicular to the axis of rotation of the cylinder over the other half of the cylinder circumference.

    The rack 11 is therefore shifted laterally during half a rotation of the cylinder 12, but the rod 11 remains stationary during the following half rotation. The shuttle 24 is therefore moved from one end position to the other during the one half rotation of the shaft 2, but is held in place during the second half rotation.



  To move the shafts, a bevel gear 15 is attached to the drive shaft 2, which meshes with a second bevel gear 16. On the wheel 16 there are two rollers 16 'which, when the wheel 16 rotates, engage a ratchet wheel 17 and each advance this by an eighth of a full rotation. The ratchet wheel 17 is firmly connected to a roller 18 carrying rollers 25. The rollers 25 are fastened in rails 26 by means of bearing pieces that can be exchanged. The rails 26 themselves are pushed into grooves 27 of the roll 18 running parallel to the roll face and are secured against lateral displacement by flanges 28.

    Depending on the fabric to be produced, the rollers 25 are now inserted into the rails 26 in a specific arrangement or these rails are replaced with these rails as required. The rollers 25 raise and lower the shafts, and for this purpose the rollers 25 adjust the step levers 19 which are rotatably seated on a rod of the frame 14. The lower end of each rod 19 is connected by means of a link 21 to a rocking lever 26 'which is connected to a shaft movement rail 20 by means of a link 27. The shaft movement rails 20 are each under the influence of a spring 21 '.

   By suitable choice of the length of the lever arms of the lever 26 ', the shaft movement rails 20 and thus the shafts themselves are given the path necessary for the subject formation, the levers 19 themselves having to cover only a small distance.



  Each shaft movement slide 20 adjusts two angle levers 22 by means of handlebars 32, which are rotatably supported on a longitudinal strut 34 of the frame 14 and are in engagement with a rail 23.



  This arrangement is seen in front of each individual shaft or wing of the harness. The carrier rails 23 together with the harness wings 28 'connected to them by means of joints 23' are pulled up and down in vertically running grooves 24 which are attached to both sides of the inside of the frame 1.4.



  Each shuttle 24 'carries the lap thread receiving coil 25', which is arranged interchangeably in a known manner. Briefly, the operation is as follows: The drive shaft 2 is set in rotation by means of the belt pulley 1. The rotating with the shaft 2 note cylinder 12 pushes the rack 11 back and forth by means of the pin 13 going back and forth in its groove 12 'and the latter rotates the wheels 31, 10', 10, which in turn have the ships 24 'in their Move lanes and through the compartment. If a shuttle comes out of engagement with one wheel 10, the next wheel 10 engages the shuttle so that the latter is always controlled and held by one or the other wheel 10 and is inevitably transferred from one end position to the other through the compartment.

   The shuttle tracks are so close to the harness that the shuttle is guided near the point of the shed which has the largest opening. Arrived in the end positions, the boats 24 'are held during the attack on the leaves 7, while the leaves 7 due to the shape of the groove path of the eccentric 3, 4 remain secured in the rest position until the boat 24' is completely happened. The stop of the sheets 7 takes place extremely quickly. The bevel gears 15 and 16 move with the shaft 2.

   The two bolts 16 'inserted into the gearwheel 16 switch the disk wheel 17 by an eighth of the circumference, in which rotation the roller roller 18 coupled thereto also participates in the same way. So this roller is rotated shot for shot in such a way that this rotation and thus the shaft movement takes place only while the shuttle 24 'is at a standstill. The movement time and the standstill of the boats, or the shafts and the swinging blades, are precisely defined due to the inevitable movement of these parts caused by the design described above, which guarantees a safe, reliable operation. Instead of three, the loom can also have more or only two shuttles and shuttle tracks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl zum gleichzeitigen Weben einer Mehrzahl von Bändern, dadurch gekennzeich net, dass auf einer motorisch angetriebenen Welle ein Kurvennutenzylinder befestigt ist, der mittelst Übertragungsorganen die Schiff chen, sie in feststehenden Bahnen zwangs läufig führend, durch das Fach hin- und her bewegt und in den Endlagen jeweils festhält, wobei auf derselben Welle zum Betätigen der Webblätter dienende Kurvennutenscheiben und ausserdem ein Antriebsorgan für die Schäfte sitzen, die dazu dienen, während dem Stillstand der Schiffchen die Schüsse anzu schlagen und die Schäfte einzustellen. PATENT CLAIM: Loom for the simultaneous weaving of a plurality of ribbons, characterized in that a cam-groove cylinder is attached to a motor-driven shaft, which by means of transmission organs the boats, forcibly guiding them in fixed paths, moves back and forth through the shed and holds in the end positions, with cam groove disks and also a drive element for the shafts sitting on the same shaft for actuating the reeds, which serve to strike the shots and adjust the shafts while the shuttle is stationary. UNTERANSPRÜCHE: 1. Webstuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nute des Zylinders (12) ein Zapfen (13) einer im Webstuhlgestell gelagerten Zahnstange (11) eingreift, welch letztere, sich hin- und her bewegend, mittelst Zahnrädern (31, 10' 10) die Schiffchen (24') in Führungen der fest stehenden Lade (9) bewegt und dieselben in den Endlagen zeitweise anhält. 2. SUBClaims: 1. Loom according to claim, characterized in that a pin (13) of a rack (11) mounted in the loom frame engages in the groove of the cylinder (12), the latter moving back and forth by means of gear wheels (31, 10 '10) moves the shuttle (24') in guides of the stationary drawer (9) and temporarily stops the same in the end positions. 2. Webstuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Welle (2) sitzenden {3, 4) beim Drehen der Welle (2) mittelst in die Nuten eingreifenden Len kern (5) die zum Anschlagen des Schusses dienenden, schwingbar im Webstuhlgestell gelagerten Webblätter ausschlagen und wieder zurückführen. 3. Loom according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the steering cores (5) which are used to strike the weft and which are used to strike the weft can swing when the shaft (2) is rotated when the shaft (2) is rotated Knock out the reeds stored in the loom frame and bring them back again. 3. Webstuhl nach Patentanspruch und Unter anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Welle (2) sitzende An triebsorgan (15) mittelst eines periodisch vorschaltenden Schaltwerkes (16, 16', 17) eine Walze (18) mit lösbar angeordneten Rollen (25) antreibt, und dass in die Bahn der Rollen (25) ragende Hebel (19) vorge sehen sind, die mittelst Übertragungs organen Schäfte (28') verstellen, wenn sie von den Rollen (25) angeschlagen werden. Loom according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the drive element (15) seated on the shaft (2) by means of a periodically upstream switching mechanism (16, 16 ', 17) a roller (18) with detachably arranged rollers ( 25) drives, and that in the path of the rollers (25) protruding levers (19) are provided to adjust the means of transmission organs shafts (28 ') when they are struck by the rollers (25).
CH113529D 1924-12-22 1924-12-22 Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time. CH113529A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113529T 1924-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113529A true CH113529A (en) 1926-01-16

Family

ID=4372661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113529D CH113529A (en) 1924-12-22 1924-12-22 Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113529A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683970A (en) * 1969-06-13 1972-08-15 Staeubli Ag Apparatus for connecting a loom heald shaft to heald shaft tackle
US5462093A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Damper device for weaving machine oscillating members

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683970A (en) * 1969-06-13 1972-08-15 Staeubli Ag Apparatus for connecting a loom heald shaft to heald shaft tackle
US5462093A (en) * 1993-06-03 1995-10-31 S.A. Des Etablissements Staubli (France) Damper device for weaving machine oscillating members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH113529A (en) Loom for weaving a plurality of ribbons at the same time.
DE357579C (en) Device for moving the sley for looms
DE2507486B2 (en) JACQUARD MACHINE
DE446333C (en) Double stroke jacquard machine for looms
DE477947C (en) Sample drum for moving the heald frames of ribbon looms with the help of rollers
DE465330C (en) Device for producing firm cutting strips in tissue
DE648917C (en) Loom for fabric with weft threads running diagonally to the chain threads
DE488642C (en) Gear grinding machine in which the rolling of the tooth flanks in relation to the surface of a grinding wheel takes place with the aid of a template disk rolling against a fixed stop
DE370915C (en) Loom with vertically running warp, especially for weaving ribbons and similar lengths of fabric
DE686445C (en) Device for producing cutting sticks in fabrics
DE496138C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE430872C (en) Control of the knife carriage of the strand cigarette machines
DE521537C (en) Jacquard machine with rotating periodic prism switching and knife turning device
DE120741C (en)
DE537888C (en) Compulsory drive for the protection of ribbon looms
AT16759B (en) Round loom.
DE645337C (en) Method and device for weaving on looms with an additional stop comb that performs a square movement
DE458622C (en) Loom for the production of pipe u. like fabrics
DE684853C (en) Device for beating up the weft thread for looms
DE581044C (en) Rifle catching and setting device
DE182284C (en)
DE667022C (en) Weft wire tensioning device for wire looms
DE2507487C3 (en) Jacquard machine
DE525369C (en) Device for dividing the fillers in box filling machines
AT51133B (en) Device for dividing crosswise arranged strands or chain threads for chain thread drawing machines, chain turning machines or the like.