Radiophonischer Lautsprecher. Gegenstand vorliegender Erfindüng ist ein radiophonischer Lautsprecher, welcher gekennzeichnet ist durch wenigstens zwei elektroma.gnetiseh bewegte Membranen.
Die beiliegenden Fig. 1 bis 8 der Zeich nung\, zeigen Ausführungobeispiele des Er findungsgegenstandes.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt einer ersten Ausführung, Fig. 2 eine Frontansicht derselben bei Weglassung der vordern Membrane; Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführung, Fig. 4 die gleiche Ausführung in der Frontansicht und bei: Weglassung der vor- dern Membrane;
Fig. 5 ist eine weitere Ausführung, bei welcher ein Magnet fest ist und ein zweiter Magnet auf cler Membrane sitzt und die Schwingungen: der letzteren mitmacht; Fig. 6 ist noch eine andere Ausführung, bei welcher der Magnet in Form eines Topf magnetes gehalten ist, Fig. 7 die gleiche Ausführung im Axial- schnitt, und Fig. 8 die Ansicht. .der letzten Ausfüh rung.
1 sind die Membranen, von welchen in Fig. 1 und 2 zwei Stück einander parallel gegenübergestellt sind und den Abschluss eines Gehäuses 2 bilden. Das Gehäuse 2 trägt innen eine Zwischenwand 6, auf welcher die beiden Hufeis.enm.agnete 3 mit den lamellier- ten Polschuhen 9 befestigt sind. 4 sind die Wicklungen., die ,den Strom vom Empfänger, mit oder ohne Zwischenschaltung eines Mi krophons nach einem der üblichen Schal tungsschemas, erhalten.
Dadurch variiert der Magnetismus in den Polschuhen und die bei den Membranen gelangen in Schwingung und erzeugen die Schallwellen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführung, bei welcher statt zwei Hufeisenrnagnete ein Stabmagnet 3<B>,</B> mit den lamellierten. Polen 9 und den Wicklungen 4 zur Anwendung kommt. 1 sind wieder die zwei Membranen.
Bei der Ausführung nach Fig. 6, 7 und 8 kommt statt.,der Hufeisenmagnete, wie sie in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet sind, Topf magnete, von denen nur einer dargestellt ist, zur Verwendung. Teil 3 bildet den einen Pol des Topfmagnetes. und trägt den zentral ge- legenen Pol 9, welcher von der Wieklung -1 umgeben ist.
Die Membranen 1 sind direkt am Ge häuse der Topfmagnete angeschraubt durch die Schrauben 11. Der Einbau der Manet? erfolgt. gleich wie in Fig. 1.
Bei der Ausführung nach Fib. 5 ist: die Anordnung der festen Magnete gleich wie in Fig. 1.: aber die Membranen: 1 tragen noch: je einen Hilfs.mabi-eten 7, der .an seinen Polen mit der Membrane 1 fest verbunden ist.
Der Ililfsmabnet hat eine separate Wicklung 8, wc-lche parallel oder in Serie mit clen Wiel- lungEn des gegenüberstehenden festen. Mag- netes 3 geschaltet sein kann.
Die SchwingLiti- geil der Membranen, werden dadurüh noch verstärkt und dadurch auch. die Scltaltwelleyi.
Radiophonic loudspeaker. The subject of the present invention is a radiophonic loudspeaker which is characterized by at least two electromagnetically moved membranes.
The accompanying FIGS. 1 to 8 of the drawing \ show exemplary embodiments of the subject matter of the invention.
Fig. 1 is a vertical section of a first embodiment, Fig. 2 is a front view of the same with the front membrane omitted; 3 shows a second embodiment, FIG. 4 shows the same embodiment in the front view and with: omission of the front membrane;
Fig. 5 is a further embodiment in which one magnet is fixed and a second magnet is seated on the membrane and the vibrations: the latter takes part; 6 is yet another embodiment, in which the magnet is held in the form of a pot magnet, FIG. 7 shows the same embodiment in axial section, and FIG. 8 shows the view. . of the last version.
1 are the membranes, of which two pieces are juxtaposed in parallel in FIGS. 1 and 2 and form the end of a housing 2. The inside of the housing 2 has an intermediate wall 6 on which the two Hufeis.enm.agnete 3 with the laminated pole pieces 9 are attached. 4 are the windings. That, the current from the receiver, with or without the interposition of a Mi krophone according to one of the usual circuit schemes received.
As a result, the magnetism in the pole pieces varies and those in the membranes start to vibrate and generate the sound waves.
3 and 4 show an embodiment in which instead of two horseshoe magnets, a bar magnet 3 with the laminated. Poles 9 and the windings 4 is used. 1 are the two membranes again.
In the embodiment according to FIGS. 6, 7 and 8 instead of., The horseshoe magnets, as shown in FIGS. 1 and 2, pot magnets, of which only one is shown, for use. Part 3 forms one pole of the pot magnet. and carries the centrally located pole 9, which is surrounded by the weight -1.
The membranes 1 are screwed directly to the housing of the pot magnets through the screws 11. The installation of the Manet? he follows. same as in Fig. 1.
When executing according to Fib. 5 is: the arrangement of the fixed magnets is the same as in Fig. 1: but the membranes: 1 still carry: an auxiliary membrane 7 each, which is firmly connected to the membrane 1 at its poles.
The Ililfsmabnet has a separate winding 8, which is parallel or in series with the Wiel- lungEn of the opposite fixed. Magnet 3 can be switched.
The SchwingLiti- geil of the diaphragms are reinforced and thereby also. the Scltaltwelleyi.