CH112101A - Self-collecting sling game. - Google Patents

Self-collecting sling game.

Info

Publication number
CH112101A
CH112101A CH112101DA CH112101A CH 112101 A CH112101 A CH 112101A CH 112101D A CH112101D A CH 112101DA CH 112101 A CH112101 A CH 112101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
game
sep
housing
plate
game according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dobesch Hans
Original Assignee
Dobesch Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dobesch Hans filed Critical Dobesch Hans
Publication of CH112101A publication Critical patent/CH112101A/en

Links

Description

  

  Selbstkassierendes Schleuderspiel.         Cxegenstand    der Erfindung ist ein selbst  kassierendes Schleuderspiel, bei welchem für  in. das Spielgehäuse geworfene Münzen     etc.          eine    Mehrzahl von Bahnen vorgesehen ist.  



  Derartige Spiele waren bisher     verhältnis-          miissig    teuer in der Herstellung und vor  allem schwer von Gewicht. Dementsprechend  erforderten sie viel Materialaufwand.  



  Gemäss der Erfindung ist es gelungen,       sölehe    Spiele mit nur einem     ganz    geringen  Teil des bisher benötigten Aufwandes an       Baustoffen    und an Gewicht, somit auch an  Kosten, herzustellen, nämlich dadurch, dass  die sogenannte Spielplatte, nämlich die Platte  mit den Bahnen für die Münzen     etc.,    aus  einer dünnen Platte, zum Beispiel von Blech.  Zelluloid oder dergleichen, hergestellt ist.  aus welcher Lappen ausgeschnitten und als  Führungsbahnen für die Münzen     etc.    abge  bogen sind. Eine solche Platte kann     ge-          gegebenenfalls    mittelst eines einzigen Arbeits  ganges durch Pressen hergestellt werden.

    Sie kann sogar nötigenfalls selbst die     Ge-          häüserüekwand    ersetzen, wie dies im ein-         zelnen    unter Bezugnahme auf die beigefügte  Zeichnung erläutert werden soll:  Die     Zeichnung    zeigt zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht der ersten  Ausführungsform;       Fig.    2 ist ein Teil eines     Querschnittes     zu     F.ig.    1; .       Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie     A-B     der     Fig.    1;       Fig.    4 ist eine Vorderansicht der zweiten  Ausführungsform;       Fig.    5 ist. ein senkrechter Schnitt durch  einen Teil dieser Ausführungsform.  



  In einem vorn durch eine Glasplatte a  abgeschlossenen .Gehäuse b liegt bei     _.    der.  ersten Ausführungsform     (Fig.    1 bis 3) die  sogenannte Spielplatte c, zum Beispiel aus  dünnem . Blech Aus dieser Platte, sind  streifenförmige Lappen. ausgeschnitten     -und     aufgerichtet, und zwar ist eine Gruppe sol  cher     Lappen    d nach vorne, "das heisst nach  der Glasplatte a zu-, aufgerichtet,- -eine     aridere          Grupe,    e, nach der     Rückseite        bezw.    nach  der Gehäuserückwand zu.

        Im obern Teil der Spielplatte sind drei  kreisförmige     Ausnehmungen    f vorgesehen,  deren Durchmesser etwas grösser ist als der  Durchmesser der zur Verwendung kommen  den Münzen     g.    Am Rande dieser kreisförmi  gen     Ausnehmungen    f sind ferner seitliche  Begrenzungslappen     h    und ein längerer, un  terer Fanglappen     i    in .der Richtung auf da.  Deckglas a zu aufgerichtet.  



  Ein     Münzeneinwurf        k,    mit. Einlageschlitz       in    für die Münzen ist von innen her durch  die entsprechend durchbrochene Seitenwand  des Spielgehäuses     hindurchgesteckt    und legt  :ich mit seinen abgebogenen Rändern     ia     gegen die Innenfläche der einen Seitenwand.

    Gegen die     abgebogenen    Ränder legen sich       die        von        oben        her        in        das        Spielgehäuse     Spielplatte c und Glasdeckplatte       a,    auf diese     Weise    ein genügendes Fest  halten des     Münzeneinwurfes        herbeiführend.     An seinem freien Ende ist der Münzen  einwurf     k    derart     ausgenommen,    dass eine in  ihm liegende Münze     cj    so viel hervorsieht,

    dass sie durch einen Schlag mit dem Finger  auf ihren Rand in Richtung eines der in       Fig.    1 eingezeichneten Pfeile in das Spiel  gehäuse geschleudert werden kann.  



  Durch voll gezeichnete Pfeile ist an  gedeutet, wie     eine    derart geschleuderte Münze,  durch die Bahnen d abgelenkt, entweder  auf den untersten der     abgebogenen    Lappen d  gelangen kann, um dort als Vorrat liegen  zu bleiben, oder bei Überfüllung dieses Vor  rates durch eine dreieckige Öffnung     p    der  Spielplatte mit, nach der Glasplatte zu auf  gerichteten Rändern auf die Rückseite der       Spielplatte    und von da in den Unterteil  des Spielgehäuses gelangen kann.  



  Gelangt dagegen     eine    in Richtung eines       vier    punktierten Pfeile geschleuderte     Münze        g     auf den Fanglappen i einer der     Durchbre-          chungen    f und durch diese hindurch auf  die Rückseite der Spielplatte, so kann sie  auf den Bahnen e zu der Durchbruchstelle s  und durch diese hindurch wieder auf die  Vorderseite der Spielplatte gelangen und    <B>t</B> auf     (las        rüchwürtige        Ende        eine:

      um den Zap  fen<I>t</I>     schwingbaren    Sperrhebels     tr.    diesen im  Sinne der     1"hrzeigerdrchung        ausschwingend,     so     tlass    nicht nur die geschleuderte Münze, wie  durch den punktierten Pfeil angedeutet, durch  die     Ausgabeöffnung    e des     Spielgehäuse.    nach  aussen herausfallen kann, sondern auch noch  die     zun;

  ichst        dein        Sperrhebel    liegende Münze       ebenfalls    durch die     \.u@--abeöfinung        v    als       Gcwinniiiiinze        herauskommt.     



  Bei     der        Ausführun@-,,forin    nach     Fig.    -1  und 5     verlaufen        siinitliclie    Wege für die     ge-          ,clileudcrt(@u        Münzen    auf der Vorderseite der       Spielplatte        r.,        die        nun        zir@gleich    die Gehäuse  sand bildet.

   I     >i(,    Bahnen     c,         -elche    die Ge  winnmünzen zu der     Klappe        ic    leiten. welche  die Sperrklappe     ir    entsprechend steuert, sind  nun     durch        Zwis:

  -heniäunie        .c,        von    solcher  Grösse unterbrochen,     dah    die     Verlustmünzen     in Bahnen,     welche    etwa den mit vollen Li  nien     gezeichneten    Pfeilen entsprechen.

   zwi  schen ihnen     hindurch,    beeinflusst durch die  abgebogenen Lappen     d,    entweder auf     den     untersten von diesen als Spielvorrat gelan  gen und von     der    Klappe     ir    zurückgehalten  werden,     oder    hei     Überfüllung    des Vorrates  in den     Uirferteil    des     Spielgehäuses.     



  An Stelle der     Durchbrecliungen    f sind  hier einzelne, kurze,     ribgebogene,    senkrechte  Lappen     .@        verwendet.    Der     lfiinzeneiuwurf    7,   ist bei     diesem        Ausführungsbeispiel    am Ge  häusedeckel selbst befestigt. Ein Einwurf  sehlitz<B><I>j</I></B> gestattete     die        Auffüllung    des     Spiel-          vorrates    an Münzen.  



  Das     Spiel    kann entweder für Münze     n     einer nur ganz     be,almmten    Grösse oder auch  für Münzen     innerhalb        weiten        Spielraumes     verschiedener Grösse     dureligebildet    werden.

    Nicht     unbedingt    notwendig ist es, dass Mün  zen oder     Geldstiicke    für     d < rs    Spiel verwendet        -erden.    Vielmehr lässt sich das Spiel auch  so     ausbilden.    dass irgendwelche andern Schei  ben oder auch Kugeln als     Wurfgeschosse          verwendet    werden     können.    .  



  Die Anzahl der     Ilil#..iikbahiieii    und die       Aufnahmefähigkeit    des Platzes für den      Spielvorrat kann natürlich beliebig gewählt  werden.  



  Zweckmässig ist, wie gezeichnet, der Fuss  des Spielgehäuses als Kasse ausgebildet.  Eine. besonders einfache     Ausfühiungsform     entsteht dann, wenn der Fuss ohne Boden  ausgeführt wird, so     da.ss    die der Kasse zu  zuführenden (Verlust-) Münzen einfach auf       diel    Tischfläche gelangen, auf welcher der  Apparat steht, für gewöhnlich durch den  Apparat bedeckt, aber ohne weiteres zu  gänglich sind, wenn der Apparat abgehoben  wird.  



  Bemerkenswert ist, dass das. beschriebene  Spiel ohne Anwendung von Schrauben, Nie  ten oder dergleichen     zusammengefügt    und  wieder auseinandergenommen werden kann,  da das Spielgehäuse in den Fuss und die  Deckplatte, im Falle der Verwendung einer  besonderen Spielplatte auch diese, in das       Spielgehäuse    und die .Decke auf das. Spiel  gehäuse geschoben     werden    kann, nötigenfalls  miteinander verbunden durch abgebogene  Lappen, Falze und dergleichen.  



  Die Deckplatte aus Glas kann erspart  werden, wenn eine     Gehäusevorderwand    ver  wendet wird, .die derart durchlocht \ist, dass  die Bewegung der Münzen im Spiel beobach  tet werden kann.



  Self-collecting sling game. The subject of the invention is a self-collecting sling game in which a plurality of lanes is provided for coins etc. thrown into the game case.



  Such games have hitherto been relatively expensive to manufacture and, above all, heavy in weight. Accordingly, they required a lot of material.



  According to the invention, it has been possible to produce such games with only a very small part of the previously required amount of building materials and weight, and thus also costs, namely by using the so-called game board, namely the board with the tracks for the coins etc. ., from a thin plate, for example sheet metal. Celluloid or the like. from which tabs are cut out and bent as guideways for the coins etc. Such a plate can optionally be produced by pressing in a single operation.

    If necessary, it can even replace the housing rear wall, as will be explained in detail with reference to the accompanying drawing: The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 is a front view of the first embodiment; Fig. 2 is part of a cross section to F.ig. 1; . Figure 3 is a section on line A-B of Figure 1; Fig. 4 is a front view of the second embodiment; Fig. 5 is. a vertical section through part of this embodiment.



  In a front closed by a glass plate a. Housing b is _. the. first embodiment (Fig. 1 to 3) the so-called game plate c, for example made of thin. Sheet metal From this plate are strip-shaped tabs. cut out -and erected, namely a group of such lobes d to the front, "that is to say towards the glass plate a-, erect, - -an other group, e, towards the rear or towards the rear wall of the housing.

        In the upper part of the game board three circular recesses f are provided, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the coins used g. At the edge of these circular recesses f there are also lateral limiting tabs h and a longer, lower catch tab i in the direction towards there. Cover slip a too erect.



  A coin slot k, with. The slot in for the coins is inserted from the inside through the corresponding perforated side wall of the game case and places: I with its bent edges against the inner surface of one side wall.

    The game board c and glass cover board a lie against the bent edges from above in the game case, thus bringing about a sufficient hold of the coin slot. At its free end the coin slot k is cut out in such a way that a coin cj lying in it reveals so much that

    that it can be thrown into the game housing by a blow with your finger on its edge in the direction of one of the arrows shown in Fig. 1.



  By fully drawn arrows it is indicated how a coin thrown in this way, deflected by the tracks d, can either get to the lowest of the bent lobes d to remain there as a supply, or if this supply is overfilled through a triangular opening p the game board with, after the glass plate can get on directed edges on the back of the game board and from there into the lower part of the game case.



  If, on the other hand, a coin g thrown in the direction of a four-dotted arrow reaches the catch tab i of one of the openings f and through this to the back of the game board, it can on the paths e to the opening point s and through this again to the Get to the front of the game board and <B> t </B> (read the vicious end one:

      around the pin <I> t </I> swingable locking lever door swinging it out in the sense of the 1 ″ clock, so not only let the thrown coin, as indicated by the dotted arrow, fall out through the dispensing opening e of the game case can, but also the zu;

  If your coin is lying on the locking lever, it also comes out through the opening v as Gcwinniiiiinze.



  In the embodiment according to Fig. -1 and 5, there are initial paths for the coins on the front side of the playing plate, which now forms the housing sand.

   I> i (, lanes c, -which guide the winning coins to the flap ic. Which controls the locking flap ir accordingly, are now through Zwis:

  -heniäunie .c, interrupted by such a size, then the loss coins in tracks which correspond approximately to the arrows drawn with full lines.

   between them, influenced by the bent tabs d, either get on the lowest of these as game supply and are held back by the flap ir, or when the supply is overfilled in the Uirferteil of the game case.



  Instead of the breakthroughs f, individual, short, rib-bent, vertical lobes @ are used. In this exemplary embodiment, the lfiinzeneiuwurf 7 is attached to the housing cover itself. A seat seat <B> <I> j </I> </B> allowed the game supply to be replenished with coins.



  The game can either be formed for coins of only a very limited size or for coins of different sizes within a wide range.

    It is not absolutely necessary that coins or coins are used for the game. Rather, the game can also be trained that way. that any other discs or balls can be used as projectiles. .



  The number of Ilil # .. iikbahiieii and the capacity of the space for the game reserve can of course be chosen as desired.



  As shown, the foot of the game case is expediently designed as a cash register. A. A particularly simple embodiment is created when the base is designed without a bottom, so that the (lost) coins to be fed to the cash register simply end up on the table surface on which the device is standing, usually covered by the device, but easily accessible when the phone is lifted.



  It is noteworthy that the game described can be put together and disassembled again without the use of screws, rivets or the like, since the game case is in the foot and the cover plate, and in the case of using a special game board, in the game case and the. Ceiling on the. Game housing can be pushed, if necessary connected to one another by bent rags, folds and the like.



  The glass cover plate can be saved if a front wall of the housing is used, which is perforated in such a way that the movement of the coins in the game can be observed.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Selbstkassierendes Schleuderspiel mit einer Mehrzahl von in einem Gehäuse an geordneten Bahnen für durch einen Einwurf geschleuderte Münzen etc., dadurch gekenn zeichnet, dass diese Bahnen durch aus einer dünnen Platte ausgeschnittene und nachher abgebogene Lappen gebildet sind. UNTERANSPRüCHE ; 1, Spiel nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die -die Bah nen für die geschleuderten Münzen etc. bildenden Lappen seitlich durch die Platte einerseits und eine Leckplatte aus Glas anderseits begrenzt sind. <B> PATENT CLAIM </B> Self-collecting sling game with a plurality of tracks arranged in a housing for coins etc. thrown through a slot, characterized in that these tracks are formed by flaps cut out of a thin plate and then bent. SUBCLAIMS; 1, game according to claim, characterized in that the webs forming the webs for the thrown coins etc. are laterally limited by the plate on the one hand and a glass leak plate on the other. \?. Spiel nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die mit den Bahnen ausgestattete Platte zugleich die Rückwand des Spiel gehäuses ist. Spiel nach dem Patentanspruch, bei welchem die die Bahnen bildenden Lap pen alle nach einer und derselben Seite der Platte hin abgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen zum Teil in einzelne Strecken mit Zwi schenräumen von grösserer Breite als die benützten Münzen ete. aufgelöst sind, welche Strecken derart gestaffelt sind, dass dadurch eine die Führungsbahn entlang rollende Münze etc. gehindert wird, durch die Lücken der Führung zu gelangen. \ ?. Game according to claim and dependent claim 1, characterized in that the plate equipped with the tracks is at the same time the rear wall of the game housing. Game according to claim, in which the laps forming the tracks are all bent towards one and the same side of the plate, characterized in that the guideways are partly in individual stretches with spaces between them of greater width than the coins used. are resolved which routes are staggered in such a way that a coin etc. rolling along the guide track is prevented from passing through the gaps in the guide. Spiel nach dem Patentanspruch, mit einer besonderen Platte für die Lappen und mit einer Deckplatte, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einwurf für die Münzen etc. dadurch am Spielgehäuse festgehalten ist, cla.ss er, durch eine ent- spsechende Ausnehmung der Seitenwand des Spielgehäuses von innen durch gesteckt, mit abgebogenen Rändern sich von innen an die Gehäusewand legt und durch die im Gehäuse befindliche Spiel platte und Deckplatte gehalten wird. Game according to the patent claim, with a special plate for the lobes and with a cover plate, characterized in that the slot for coins etc. is thereby held on the game case, cla.ss it, through a corresponding recess in the side wall of the game case inserted through from the inside, with bent edges from the inside to the housing wall and is held by the game plate and cover plate located in the housing. Spiel nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Einwurf für die Münzen etc. am Deckel des Spiel gehäuses befestigt ist. 6. Spiel nach dem Patentanspruch, da durch- gekennzeichnet, dass das Spiel gehäuse eine Spielkasse aufweist, wel che zugleich den Fuss des Gehäuses bildet. 7. Spiel nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spielgehäuse durch Einstecken in den Fuss auf diesem be festigt ist. B. Spiel nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fuss unten offen ist. Game according to claim, characterized in that the slot for the coins etc. is attached to the cover of the game housing. 6. Game according to claim, characterized in that the game housing has a cash box which at the same time forms the foot of the housing. 7. Game according to claim and dependent claim 6, characterized in that the game housing is fastened by inserting it into the foot on this be. B. game according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the foot is open at the bottom. .\@. Spiel nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Deehpla.tte au Glas und eine Spielplatte, die durch Ein schieben in das Gehäuse in diesem ge halten ist. EMI0004.0008 10. <SEP> Spiel <SEP> nach <SEP> dem <SEP> I'aientanspruch, <SEP> da <tb> durch <SEP> @eliennzeicbnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Geh:iuse vorderwand <SEP> zur <SEP> Beobachtung <SEP> des <SEP> Spiels <tb> clurehbrochen <SEP> ist. . \ @. Game according to the patent claim, characterized by a Deehpla.tte au glass and a game plate which is kept in the housing by being pushed into it. EMI0004.0008 10. <SEP> Play <SEP> after <SEP> the <SEP> I claim, <SEP> there <tb> through <SEP> @eliennzeicbnet, <SEP> that <SEP> the <SEP> go: iuse front wall <SEP> to <SEP> observation <SEP> of the <SEP> game <tb> is broken <SEP>.
CH112101D 1924-07-31 1924-12-08 Self-collecting sling game. CH112101A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112101X 1924-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112101A true CH112101A (en) 1925-10-01

Family

ID=5652791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112101D CH112101A (en) 1924-07-31 1924-12-08 Self-collecting sling game.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112101A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH112101A (en) Self-collecting sling game.
DE603120C (en) Self-seller with several adjacent sheds
DE7630761U1 (en) BALL CATCHING GAME
DE427256C (en) Self-collecting sling game with a plurality of tracks for the thrown coins
DE688054C (en) Coin checker for self-sellers for coins of different values
DE558782C (en) Coin checker for self cashers
DE2260220C2 (en) Locking device in coin channels
DE341258C (en) Board game to replace the well-known ball games
DE617398C (en) Skill game with a fast-moving roller body designed as a disc
DE2803894C3 (en) Coin operated gaming machine
DE608298C (en) Coin checker for self-sellers
AT136472B (en) Slot machine.
AT230654B (en) Coin validators, in particular for vending machines
DE597611C (en) Coin checker for self-sellers with baffle
AT142621B (en) Skill machine.
DE613273C (en) Savings machine with a device that encourages its use
DE555260C (en) Coin checking device
DE496859C (en) Self-collecting board game
DE98269C (en)
DE545537C (en) Profit distribution device for self-collecting games or self-sellers
DE1474817C (en) Table ball game
DE568646C (en) Self-seller for different types of coins
DE1774189C (en) Game device with rotating, one visible playing field
AT142001B (en) Skill machine.
DE165027C (en)