CH111794A - Accounting facility. - Google Patents

Accounting facility.

Info

Publication number
CH111794A
CH111794A CH111794DA CH111794A CH 111794 A CH111794 A CH 111794A CH 111794D A CH111794D A CH 111794DA CH 111794 A CH111794 A CH 111794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holes
sheet
sheets
account
rows
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hausheer Max
Original Assignee
Hausheer Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausheer Max filed Critical Hausheer Max
Publication of CH111794A publication Critical patent/CH111794A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D12/00Book-keeping books, forms or arrangements

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description

  

  Buchhaltungseinrichtung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Buchhaltungseinrichtung nach dem Lose  blätter- und dem     Durchschreibesystem    und  mit     einem        Journalblatt    und Kontenblättern,  die Konten mit nur je einer Zahlungskolonne  tragen.  



  Bei solchen     Buchhaltungseinrichtungen,          ncuss    die Soll- und     Haben-Buchung        getrennt     durchgeführt werden. Das Vorhandensein von  Bilanzfehlern unter den Eintragungen kann  erst durch Vergleich der Addition der Soll  und Haben-Kolonne des Journals oder Kon  trollbogens festgestellt werden. Die genaue;  Stelle der Fehler, ihre Anzahl und Eigenart  sind nur durch das     Punktierungsverfahren     auffindbar.  



  Durch vorliegende Erfindung soll nun die  Entstehung solcher Fehler infolge versehent  lich oder fahrlässig falscher Eintragung ver  hütet oder aber eine Möglichkeit zum so  fortigen Auffinden solcher Fehler geboten  werden. Bei der Buchhaltungseinrichtung ge  mäss der Erfindung hat jedes     Kontoblatt    zu  jedem Konto an mindestens einem Längs  rand eine Reihe von im     Schriftlinienabstand     voneinander sitzende Löcher, und zwar sind    die Lochreihen der gleichartigen Konten  gleich angeordnet, aber die Lochreihen der       Habenkonti    sind gegenüber den Lochreihen  der Sollkonti derartig- verschoben, dass, wenn  zu einem Eintrag die Blätter richtig über  einander liegen, die Lochreihe des Raben  kontos nicht über die Lochreihe des Soll  kontos zu liegen kommt.

   Dadurch ist es  möglich, vor jeder einzelnen Buchung zwei  Kontrollzeichen in der Weise anzubringen,  dass das eine der Zeichen auf das obere und  das zweite auf das untere     Konto-Auszugs-          blatt    fällt, indem das zweite Zeichen durch  das entsprechende Loch des obern Blattes hin  durch auf das untere Blatt aufgetragen  werden kann, was aber nicht möglich ist,  wenn bei einer Buchung versehentlich zwei  Blätter mit gleich angeordneter Lochreihe,  zum Beispiel zwei Haben- oder zwei Soll  blätter oder nur das eine der beiden zur  Vornahme einer Buchung verwendet würden.  Die bei einer richtigen.

   Buchung eingetrage  nen Kontrollzeichen ermöglichen überdies bei  einer folgenden Buchung die richtige Schrift  linie, auf welcher die Buchung eingetragen  werden muss, aufzufinden, da das letzte Kon-           trollzeichen    des nächst untern Blattes durch  das Loch auf gleicher Linie des obern Blattes  sichtbar sein muss.

   Und da ferner bei Ver  wendung     zweier    gleichartiger     Kontiblätter     oder auch nur eines einzigen Blattes das eine  der beiden     Kontrollzeichen    durch die     beiden          übereinanderliegenden    Löcher oder das Loch  der Lochreihe eines einzigen     vorhandenen     Kontoblattes hindurch auf das     Journalblatt     fällt, wird die Fehlbuchung auf diesem ohne       weiteres    ersichtlich sein.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung  dargestellt, und zwar ist:       Fig.    1 eine Darstellung der zu einer  Buchung richtig     übereinandergelegten    drei  Buchungsblätter nach Vornahme der Bu  chung;       Fig.    2     zeigt    einen Querschnitt durch die       übereinanderliegenden    Blätter in übertriebe  ner Dicke;       Fig.    3, 4 und 5 zeigen die drei     Blätter     einzeln, und       Fig.    6 zeigt ein     Konten-Auszugsblatt    mit  einem Soll- und einem Hagenkonto.  



  Die in     Fig.    1 zusammengestellten Blätter  mögen     mittelst    irgend einer an und für sieh  bekannten der vielen bestehenden Haltevor  richtungen für     Loseblätterbuchführung    in  ihrer richtigen Lage gehalten     sein;    von einer  Darstellung dieser     unwesentlichen    Vorrich  tung ist hier abgesehen.  



  Das     Journalblatt    1, welches zum Beispiel  rot sein kann,. besitzt die bei Buchhaltungs  einrichtungen der eingangs erwähnten Art       iiblichen    Textspalten und eine Zahlenkolonne,  ferner zu beiden Seiten zwei Ränder 1a,     1b     mit     fettgedruckter    Linierung.

   Die Konto  blätter sind in zwei Arten vorhanden, näm  lich Sollkonto- und     Habenkontoblätter.    Das       Sollkontoblatt    2 enthält mit dem     Journal-          blatt        übereinstimmende    Textspalten und Zah  lenkolonnen, sowie seitliche Ränder 2a, 2b  mit     fettgedrucli:ter    Linierung; jedoch ist der  rechte Rand 2b etwas schmäler als der Rand       1b    des     Journalblattes    1. Auf jedem Rande  ist, eine vertikale Lochreihe angebracht, deren  Löcher 2c zwischen den Linien im gleichen Ab-    stand wie diese sitzen.     Nährend    das Sollkonto  blatt 2 z.

   B. weiss ist, ist .das     da.rüberliegende          Habenl;ontoblat'.    3     (Fig.    1 und 5) hellblau.  Auch dieses     entiiiilt    die gleichen     Textspalten     und Zahlenkolonnen wie die beiden andern  Blätter und seitliche Ränder     3a    und 3b mit       fettgedruel#.ter    Linierung.

   Auf jedem Rande  ist eine     vertikale,        Lochreibe    angebracht, deren  Löcher 3e     zwischen    den Linien sitzen; jedoch  decken diese Lochreihen ,jene des Blattes 2  nicht, da sie in     Horizontaler    Richtung so an  geordnet sind, dass ihre Durchsicht neben die  Löcher des     Blatte;        \?    fällt und das Blatt 3  die Löcher des Blattes 2 überdeckt:.

   Man kann  nun vor jeder Buchung auf gleicher Linie  mit dieser zwei Zeichen, zum Beispiel Sterne,  eintragen, sei es von Hand oder mit der Ma  schine, und     zwar        das        eine    links neben das  Loch     3c    auf den Rand 3a des Blattes 3,  das andere rechts daneben durch das Loch<B>30</B>  des Blattes 3 hindurch auf das Blatt 2.

    Nach der     Buchung    kann, mit derselben auf  gleicher Linie, durch das Loch     3e    des Ran  des     3b    ein     Zeichen        auf    den Rand<B>21)</B> des  Blattes 2 und ein     zweites    rechts neben das  erste auf den Rand<B>31)</B> des Blattes 3 über denn  Loch 2c des     Blattes    2     aufgetragen    werden,  was sieb namentlich bei grosser Breite der  Blätter     zweck:.    besserer Übersieht empfiehlt.  



  Der Eintrag eines zu buchenden Postens,  und zwar eines von einem Kunden     Schuler      &      Cie.    erhaltenen und der     Schweizer.     Volksbank weitergegebenen     Schecks    auf  Fr.     20,591.-,    geht somit folgendermassen  vor     sieb:    Auf das     Journalblatt    1. wird ein       Farbblatt    4 gelegt,     welches    genau an den  Rändern ja und 1b abschneidet, so dass diese  frei bleiben.

   Auf dieses     wird    das Sollkonto  blatt ? so gelegt. dass die vertikalen Rand  linien sich     decken,    wobei die fellgedruckte  Linierung der Ränder die Liniendeckung bei  der ermöglicht, da. der Rand 2b etwas schmä  ler ist als der Rand     1b.        Alsdann    wird wieder  ein die seitlichen Ränder nicht überdeckendes  Farbblatt 5     aufgelegt    (in der     Fig.    1 sind  die     Farblä        tt.er    der besseren Übersicht halber       weggelassen)    und auf dieses kommt das       Habenkontoblatt    3 zu liegen,

   dessen letzte      Buchung auf gleicher Höhe mit den letzten  beiden     Passzeichen    auf den     darunterliegenden     Blättern liegen muss. Auf der Linie des Ein  tragen muss man durch das Loch     3c    des hell  blauen Blattes 3 das Blatt 2 weiss hindurch  sehen, da. dessen Loch 2c daneben liegt, wenn  die richtigen Blätter richtig     gelegt    sind. Man  bringt nun die beiden Kontrollzeichen an  und trägt den Posten ein, worauf man auf  dem Rande rechts auch noch     Passzeichen    4  anbringen kann, und die Buchung ist fertig.

    Hat man statt eines Haben- und eines Soll  blattes zwei gleichartige     Kontoblätter    ver  wendet, so erkennt     man    -dies sofort daran,  dass die beiden Kontrollblätter auf der  Buchungslinie genau übereinander liegen,  so dass durch das Loch     3c    oder 2e (je nach  dem zwei Haben- oder zwei Sollblätter auf  einander gelegt werden, oder nur ein einziges  Blatt genommen wird), das     Journalblatt    rot  durchscheint;

   macht man trotzdem die Ein  tragungen mit den vorgeschriebenen     Kon-          trollzeichen,    so kommt eines der letzteren  durch die Löcher der     Kontrollblätter    hin  durch auf das Journal zu stehen, und daran  ist zu erkennen, dass die betreffende Buchung  auf einem Kontoblatt falsch     eingetragen    ist;       unterlässt    man jedoch versehentlich oder mit  Absicht das Anbringen der Kontrollzeichen,  so fehlen dieselben wiederum auf den Konto  blättern und die betreffende Buchung zeigt  auf diesen hierdurch eine begangene Unregel  mässigkeit an.

   Die Gefahr, dass das Anbringen  des Kontrollzeichens vergessen wird, ist da  durch verringert, dass derselbe links steht und  somit jede Eintragung mit dem Kontroll  zeichen begonnen werden muss. Das Journal  bietet weiter nichts als eine chronologische  Übersicht sämtlicher Buchungen, sowie eben  die     beschriebene    Kontrollmöglichkeit.  



  Das     Konten-Auszugsblatt    nach     Fig.    6,  welches auf der     obern    Hälfte ein Sollkonto  und auf der untern Hälfte ein Hagenkonto  aufweist, hat dementsprechend auf den Rän  dern der obern Hälfte zwei und auf den  Rändern der untern Hälfte zwei zu den obern  versetzte Lochreihen.    s sei bei dieser Gelegenheit darauf hin  gewiesen, dass :es bekannt ist, Buchhaltungs  blätter mit Lochreihen zu versehen, deren  Löcher regelmässig im Linienabstand     vonein-          ander    entfernt sind, die aber zum Eingreifen  der     Mitnehmerbolzen    von Transporträdern  oder Ketten dienen,     bei    der linienweisen Ver  setzung der Formulare nach jedem gebuchten  Posten.

   Diese Lochreihen sind also mit     jenen     nach vorliegender Erfindung nicht identisch.  



  Anstatt, wie dargestellt,     kreisrunde    Form  könnten die Löcher auch jede beliebige an  dere Form besitzen, zum Beispiel quadratisch  sein. Auch könnten die Lochreihen, anstatt  seitlich versetzt, in der Höhenrichtung der  Blätter versetzt angeordnet sein, so dass die  Durchsicht der Löcher der     Habenblätter     zwischen die Löcher der Sollblätter fällt.    Wird die Buchhaltung nicht von Hand,  sondern, wie .jetzt vielfach üblich, auf der  Schreibmaschine geschrieben, so können     eben-          falls    die     Kontrollzeichen        angebracht    werden.  Es besteht jedoch hier auch die Möglichkeit,  das Zustandekommen einer falschen Buchung  selbsttätig zu verhindern.

   Zu diesem Zwecke  wird zum Beispiel bei Flachschreibmaschinen  am     Maschinenschlitten    ein vertikal freispielen  der metallischer Kontaktstift     angebracht,     welcher auf einer der Lochreihen schleift.  Das     Journalblatt    1 ist in diesem Falle ohne  Rand ja, so dass also zur linken Seite des  selben die metallische     Unterlagsplatte    der  Flachschreibmaschine nicht bedeckt ist. Sind  nun die richtigen Formulare eingespannt,  so ist der erwähnte Kontaktstift stets vor  der     Unterlagsplatte    durch das Papier isoliert.

    Werden     indessen    falsche Formulare mitein  ander eingespannt, deren Löcher übereinander  zu liegen kommen, so tritt der Kontaktstift  durch diese hindurch auf die     Unterlagsplatte     und schliesst einen Stromkreis, der auf elek  tromechanischem Wege die Maschinenbenüt  zung verhindert, zum Beispiel die     Tabulatur     oder die Typenhebel sperrt. Infolgedessen  kann die Eintragung gar nicht vorgenommen       werden,    ehe die richtigen Formulare eingelegt  sind.

        Dieser Zweck könnte auch auf rein mecha  nischem Wege erreicht werden, indem man  die     Unterlagsplatte    der Flachschreibmaschine  mit einer gleichen Lochreihe wie die Formu  lare     versieht,    welche normalerweise durch  das Papier der richtigen Formulare abgedeckt  wäre, so dass ein am Maschinenschlitten     längs-          beweglich    angebrachter     Fühlerstift    auf dem  Papier gleiten würde.

       Sobald    nun falsche  Formulare verwendet würden, würde der       1?ülilerstift    durch die bedeckten Löcher der  selben in das     entsprechende    Loch der     Un-          terlagsplatte    fallen und die     Tabulatur    hier  bei sperren.



  Accounting facility. The present invention relates to an accounting device according to the loose sheets and the carbonless system and with a journal sheet and account sheets that carry accounts with only one payment column each.



  With such accounting facilities, the debit and credit posting must be carried out separately. The existence of balance sheet errors under the entries can only be determined by comparing the addition of the debit and credit column in the journal or control sheet. The exact; The location of the errors, their number and nature can only be found using the puncturing process.



  The present invention is intended to prevent the occurrence of such errors as a result of accidental or negligent incorrect entry or to provide an opportunity to immediately find such errors. In the bookkeeping device according to the invention, each account sheet for each account has a row of holes spaced from one another at a writing line spacing on at least one longitudinal edge, namely the rows of holes of the same type of accounts are arranged in the same way, but the rows of holes of the credit accounts are similar to the rows of holes of the debit accounts - shifted so that if the sheets of an entry are correctly on top of each other, the row of holes in the raven account does not come to lie over the row of holes in the debit account

   This makes it possible to apply two control characters before each individual posting in such a way that one of the characters falls on the upper and the second on the lower account statement sheet, with the second character through the corresponding hole in the upper sheet can be applied to the lower sheet, but this is not possible if two sheets with the same row of holes are accidentally used in a booking, for example two credit or two debit sheets or only one of the two to make a booking. The one with a real one.

   Control characters entered in a booking also enable the correct writing line to be found in a subsequent booking, on which the booking must be entered, since the last control character on the next lower sheet must be visible through the hole on the same line on the upper sheet.

   And since one of the two control characters falls through the two holes on top of each other or the hole in the row of holes of a single existing account sheet on the journal sheet when using two similar account sheets or even just a single sheet, the incorrect posting will be readily apparent on this sheet.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows a representation of the three booking sheets correctly superimposed for a booking after the booking has been made; Fig. 2 shows a cross section through the superimposed sheets in an exaggerated thickness; 3, 4 and 5 show the three sheets individually, and FIG. 6 shows an account statement sheet with a debit and a Hagen account.



  The sheets compiled in FIG. 1 may be held in their correct position by means of any one of the many existing Haltevor devices for loose leaf bookkeeping known to and for them; a representation of this insignificant Vorrich device is not here.



  Journal sheet 1, which can be red, for example. has the usual text columns and a column of numbers in accounting facilities of the type mentioned at the beginning, and also two edges 1a, 1b with bold lines on both sides.

   The account sheets are available in two types, namely debit account and credit account sheets. The debit account sheet 2 contains text columns and columns of numbers that correspond to the journal sheet, as well as lateral margins 2a, 2b with bold lines; however, the right edge 2b is somewhat narrower than the edge 1b of journal sheet 1. A vertical row of holes is made on each edge, the holes 2c of which are equally spaced between the lines. While the debit account sheet 2 z.

   B. is white, is "the overlying have; ontoblat". 3 (Fig. 1 and 5) light blue. This also has the same columns of text and columns of numbers as the other two pages and lateral margins 3a and 3b with bold lines.

   A vertical hole grater is attached to each edge, the holes 3e of which sit between the lines; however, these rows of holes do not cover those of the sheet 2, since they are arranged in the horizontal direction so that their view next to the holes of the sheet; \? falls and sheet 3 covers the holes in sheet 2 :.

   You can now enter two characters, for example stars, on the same line with this before each booking, be it by hand or with the machine, one to the left of the hole 3c on the edge 3a of sheet 3, the other to the right next to it through the hole <B> 30 </B> of the sheet 3 onto the sheet 2.

    After the booking, a mark on the edge <B> 21) </B> of sheet 2 and a second to the right of the first on the edge <B> 31 can be made through the hole 3e of the Ran des 3b, with the same on the same line ) </B> of sheet 3 can be applied over the hole 2c of sheet 2, which is especially useful when the sheets are large :. better overlook recommends.



  The entry of an item to be posted, namely one from a customer Schuler & Cie. preserved and the Swiss. Checks passed on to the Volksbank for CHF 20.591.-, proceed as follows: A colored sheet 4 is placed on journal sheet 1, which cuts off Yes and 1b exactly at the edges so that they remain free.

   On this is the debit account sheet? so laid. that the vertical edge lines coincide, whereby the fur-printed ruling of the edges enables the line coverage in the. the edge 2b is somewhat narrower than the edge 1b. Then a color sheet 5, which does not cover the lateral edges, is placed again (in FIG. 1 the color sheets have been omitted for the sake of clarity) and the credit account sheet 3 is placed on this,

   whose last posting must be at the same height as the last two pass marks on the sheets below. On the line of a bear one must see sheet 2 white through the hole 3c of the light blue sheet 3, there. whose hole 2c is next to it when the correct sheets are placed correctly. You now apply the two control signs and enter the item, whereupon you can also add passcode 4 on the right edge, and the booking is complete.

    If you have used two account sheets of the same type instead of a credit and a debit sheet, this can be recognized immediately by the fact that the two control sheets are exactly on top of each other on the posting line, so that through the hole 3c or 2e (depending on the two credit sheets) or two sheets are placed on top of each other, or only a single sheet is taken), the journal sheet shows through red;

   If you still make the entries with the prescribed control characters, one of the latter will appear on the journal through the holes in the control sheets, and this indicates that the entry in question is incorrectly entered on an account sheet; However, if the control signs are inadvertently or deliberately omitted, they will again be missing. Scroll to the account and the entry in question will indicate that an irregularity has been committed.

   The risk of forgetting to attach the control mark is reduced because it is on the left and every entry must therefore be started with the control mark. The journal offers nothing more than a chronological overview of all bookings, as well as the control option described.



  The account statement sheet according to Fig. 6, which has a debit account on the upper half and a Hagen account on the lower half, accordingly has two rows of holes on the edges of the upper half and two rows of holes on the edges of the lower half. On this occasion it should be pointed out that: It is known to provide accounting sheets with rows of holes, the holes of which are regularly spaced from one another, but which are used to engage the drive pins of transport wheels or chains when they are offset by line of the forms after each item posted.

   These rows of holes are therefore not identical to those according to the present invention.



  Instead of being circular in shape, as shown, the holes could also have any other shape, for example square. Instead of being laterally offset, the rows of holes could also be offset in the vertical direction of the sheets, so that the view through the holes in the credit sheets falls between the holes in the nominal sheets. If the bookkeeping is not written by hand but, as is often the case now, on the typewriter, the control marks can also be attached. However, there is also the option of automatically preventing an incorrect booking from being made.

   For this purpose, on flat typewriters, for example, a vertical free play of the metallic contact pin is attached to the machine slide, which grinds on one of the rows of holes. In this case, the journal sheet 1 is without a border, so that the metal base plate of the flat typewriter is not covered on the left side of the same. If the correct forms are now clamped in, the mentioned contact pin is always isolated from the base plate by the paper.

    If, however, incorrect forms are clamped together with their holes lying on top of each other, the contact pin passes through them onto the base plate and closes a circuit that prevents the use of the machine by means of electromechanical means, e.g. blocks the tablature or the type lever. As a result, the entry cannot be made until the correct forms have been submitted.

        This purpose could also be achieved in a purely mechanical way by providing the base plate of the flat typewriter with the same row of holes as the forms, which would normally be covered by the paper of the correct forms, so that a feeler pin attached to the machine slide so that it can move lengthways the paper would slide.

       As soon as wrong forms were used, the oil pen would fall through the covered holes of the same into the corresponding hole in the base plate and lock the tablature here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Buchhaltungseinrichtung nach dein Lose- blä tter- und dem Durehsehreibesystem mit einem Journalblatt und Kontenblättern, die Konten mit nur ,je einer Zahlenkolonne tra gen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon tenblätter zu jedem Konto an mindestens einem Längsrand des Blattes eine Reihe von iin Schriftlinienabstand voneinander sitzen den. PATENT CLAIM: Accounting facility based on your loose-leaf and record-writing system with a journal sheet and account sheets that carry accounts with only one column of numbers each, characterized in that the account sheets for each account have a row of iin The spacing between the lines of the lines is sitting. Löchern besitzen, und zwar sind die Loch- reihen der gleichartigen Konten auf allen Blättern gleich angeordnet, während die Loch <I>e,</I> der Habenkonten gegenüber den Loch reihen der Sollkonten derartig versetzt sind, dass, wenn zu einem Eintrag die Blätter richtig übereina.nderliegen, die Lochreihe des Habenkontos nicht: über die Lochreihe des Sollkontos zu liegen kommt. Have holes, namely the rows of holes in the accounts of the same type are arranged in the same way on all sheets, while the rows of holes in the credit accounts are offset in relation to the rows of holes in the debit accounts in such a way that when the Sheets are lying correctly on top of one another, the row of holes in the credit account is not: comes to lie above the row of holes in the debit account. UNTERANSPRüCHE: 1. Buclilia.ltuiigseinriclituiig nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihen der übereinandergelegten Aus zugsblätter nebeneinander liegen. ?. Buchhaltungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochreihen der übereinandergelegten Aus- zugsblä.tt=er gegeneinander versetzt derart auf der gleichen Vertikalen liegen, dass die Löcher der Reihe des einen Blattes zwischen den Löchern der Reihe des an dern Blattes lieben. SUBClaims: 1. Buclilia.ltuiigseinriclituiig according to patent claim, characterized in that the rows of holes of the superimposed extract sheets are next to each other. ?. Accounting device according to patent claim, characterized in that the rows of holes in the superimposed extract sheets are offset from one another on the same vertical so that the holes in the row of one sheet lie between the holes in the row of the other sheet.
CH111794D 1924-08-26 1924-08-26 Accounting facility. CH111794A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111794T 1924-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111794A true CH111794A (en) 1925-10-01

Family

ID=4370848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111794D CH111794A (en) 1924-08-26 1924-08-26 Accounting facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111794A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104266B (en) Accounting facility.
DE439752C (en) Accounting device based on the loose-leaf carbonless system with a journal sheet and account sheets which are provided with control holes that are known per se in accounting sheets
CH111794A (en) Accounting facility.
DE545736C (en) Account cards for cash registers or accounting machines
DE429009C (en) Bookkeeping device
DE555150C (en) Sheet for statistical machines, e.g. B. Hollerith machines, notes to be evaluated
DE573871C (en) Device on typewriters for writing the date
DE910486C (en) Booking machine for the simultaneous and matching booking of several documents
DE868691C (en) Double-sided preprinted sheet for loose-leaf bookkeeping
DE402303C (en) Device to prevent counterfeiting of amounts on checks, receipts, payment cards or the like.
DE475287C (en) Facility on journal entry sheets to identify incorrect entries when copying through
AT126002B (en) Document plate for carbonless accounting on loose account sheets.
DE822844C (en) Copy machine for loose-leaf bookkeeping
DE401946C (en) Labeling device
AT328919B (en) DEVICE FOR TRANSPARENT ACCOUNTING
DE486497C (en) Device for selecting recording media, e.g. B. of printing plates to be printed from a stack in address printing or registration machines
DE691231C (en) Disk-shaped copy device
DE691178C (en) to find entries quickly
DE555412C (en) Facility for carbonless accounting
DE803474C (en) Copy machine for loose-leaf bookkeeping
DE603170C (en) Adding machine coupled with multiplication or four-species machines
DE651798C (en) Disk-shaped copy device
AT138119B (en) Index sheet with flat notepad.
DE535705C (en) Procedure for numerical designation of forms
AT107739B (en) Accounting facility.