CH109954A - Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in vapor compression systems, and device for carrying out this process. - Google Patents

Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in vapor compression systems, and device for carrying out this process.

Info

Publication number
CH109954A
CH109954A CH109954DA CH109954A CH 109954 A CH109954 A CH 109954A CH 109954D A CH109954D A CH 109954DA CH 109954 A CH109954 A CH 109954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
medium
compressor
conveyed
steam
drying
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Matter Aktiengesellsch Kummler
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Publication of CH109954A publication Critical patent/CH109954A/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Schutze von Verdichtern gegen Korrosionen durch das geförderte  Medium, insbesondere in     Brädenverdichtungsanlagen,    und Einrichtung zur Ausführung  dieses Verfahrens.    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zum  Schutze von Verdichtern gegen Korrosionen  durch das geförderte Medium, insbesondere  durch die feuchten Dämpfe bei dem Verfahren  der     Brüdenkornpression,    und eine Einrichtung  zur     Ausführung    dieses Verfahrens. Bekannt  lich ist bei     Brüdenverdichtungsanlagen    die  Wirtschaftlichkeit von der befriedigenden  Wirksamkeit des Verdichters abhängig.

   Ander  seits ist der Verdichter der gefährdetste Teil  der Anlage, und zwar aus dem einfachen  Grunde, weil in demselben mechanische und  chemische Beanspruchungen gleichzeitig wirk  sam sind und diese Einwirkungen bei er  höhter Temperatur und hohen Geschwindig  keiten vor sich gehen.  



  Es ist daher - wiederholt die Erfahrung  gemacht worden, dass der Verdichter in sol  chen Fällen schon nach kurzer Zeit eine  starke Zerstörung erfährt, während die übrige  Anlage noch intakt ist. Der Schutz des Ver  dichters gegen diese     Angriffe    ist also hier  eine Lebensnotwendigkeit.         Man    hat dieses Ziel dadurch zu erreichen  versucht, dass man den aus der Flüssigkeit  entweichenden Gasen und Dämpfen     Alkalien     zumischt. Man hat ferner mechanische     Flüs-          sigkeitsabscheider    benutzt. Ein voller Erfolg.  ist diesen Vorschlägen versagt geblieben.

   Es  bewährt sich zwar die Neutralisation der  Dämpfe vor .dem Kompressor in manchen  Fällen; sie versagt aber hauptsächlich dann,  wenn nicht saure Anteile die Ursache der  Korrosionen sind, sondern Salze     etc.,    die gar  nicht neutralisiert werden können.  



  Die vorliegende Erfindung ist bestimmt,  die geschilderten Mängel zu beseitigen. Sie  geht dabei von dem Prinzip aus, dass sowohl  Rostwirkungen, wie der     Angriff    durch Säuren,  welche ja beide elektrolytische Prozesse sind,  nur bei Anwesenheit von     Wasserstoffionen,     d. h. also bei Anwesenheit     dissozierfähigen     Wassers vor sich gehen können. Ist solches  nicht vorhanden, dann müssten theoretisch       Angriffe    durch Rost oder durch Säuren   die im Grunde genommen ja auf gleicher      Basis beruhende Reaktionen sind - nicht  möglich sein.  



  Fussend auf diesem     Prinzip    ist die Erfin  dung dadurch gekennzeichnet, dass das zu  fördernde Medium vor Beginn seiner Ver  dichtung, bei mehrstufigen Verdichtern also  vor der ersten Stufe des     Kompressors,    durch  Zuführung von Wärme getrocknet, d. h. von  seinem Wassergehalt, wodurch allein die  Dissoziation von     H20    möglich ist, befreit  wird. Mit andern Worten, es wird das zu  fördernde Medium soweit erwärmt,     dass    die       flüssigen    Anteile verdampft und somit das  zu fördernde Medium getrocknet wird; in  diesem Zustande wird das zu fördernde  Medium auch im Verdichter erhalten.  



  Dabei stellt sich die Erfindung in Gegen  satz zu der bisher geübten Praxis, welche  aus rein wärmetechnischen Erwägungen her  aus die Kühlung des Kompressors für er  forderlich erachtet, wozu sogar Wasser vor  dem Kompressor eingespritzt, d. h. also die       Angriffsfähigkeit    der Gase und Dämpfe er  höht     wird.     



  Die Erwärmung des zu fördernden Me  diums,     bezw.    der Gase und Dämpfe zum  Zwecke der Trocknung kann natürlich in  verschiedenster Weise erfolgen. Es kann zum  Beispiel in die Saugleitung ein mit Fremd  wärme geheizter Trockner eingebaut werden.  Es     kann    die Überhitzungswärme des im  Kompressor verdichteten Mediums zu diesem       Zwecke    in der Weise     benutzt-    werden, dass  man einen Teil des verdichteten Mediums in  die Saugleitung des Kompressors hineinführt.  Das verdichtete     Medium    kann auch in einer       Wärmeaustauschvorrichtung    zum gleichen  Zwecke benutzt werden.  



  Es könnte das in der Saugleitung ange  saugte Medium durch Drosselung getrocknet  werden. Es kann schliesslich die Trocknung  im Kompressor selbst, jedoch vor der ersten  Stufe, erfolgen, indem mau die Eintritts  partien heizt. .  



  Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung  sind in der beigefügten Zeichnung schematisch  dargestellt.    Der aus der     Verdampfungsanlage        stam-          jnende    Dampf     -wird    durch die     Leitung    9 an  gesaugt. Diese     Leitung    ist von einem Dampf  trockner 11 umgeben, der durch irgendeine  beliebige Wärmequelle geheizt wird.  



  Es ist allerdings bekannt, zwischen einen  Dampferzeuger und eine dampfverarbeitende  Maschine     Überhitzer    einzuschalten. Bei der  Dampfmaschine dient aber die Überhitzung  dazu, den thermischen Wirkungsgrad zu er  höhen oder, besonders bei Dampfturbinen, die  mechanische Wirkung des nassen Dampfes  auf die Schaufeln auszuschalten. Im vor  liegenden Falle     würde    der thermische Wir  kungsgrad des Verdichters durch starke Über  hitzung vor dem Kompressor an sich ver  schlechtert; deshalb kühlt man ja auch nach  den derzeitigen Auffassungen die Kompres  soren; man spritzt ja sogar Wasser in den       Brüdendampf    vor dem Kompressor ein, um  sicher gesättigten Dampf zu haben.

   Im vor  liegenden Falle hat der Trockner aber nur  den Zweck, mitgerissene Flüssigkeitsteilchen  wegen ihres elektrolytischen Einflusses, aber  nicht wegen des mechanischen Einflusses in  einen nicht flüssigen Zustand zu verwandeln,  wo diese     Elektrolytischen    Wirkungen nicht  mehr eintreten. Es soll auch keine starke  Überhitzung stattfinden, weil die Überhitzung  den Wirkungsgrad des Verdichters herabsetzt  und weil der Verdichter an sich schon ein       Überhitzer    ist.  



  Au Stelle des mit Fremdwärme geheizten       Trockners    11 kann ein durch den verdichteten  Dampf selbst geheizter Trockner 12 treten.  Es ist dies möglich, da der Dampf während  der Verdichtung nie ganz an oder etwas  unter die Sättigungsgrenze kommen soll, aber  eine starke Überhitzung muss vermieden sein,  sowohl vom wärmetechnischen Standpunkt  aus, als auch vom Standpunkt des chemischen       Angriffes,    weil bei starker Überhitzung das  Material des Verdichters nicht nur verändert,  sondern für den     Angriff    sogar empfindlicher  gemacht werden kann.  



  Man kann ferner den Dampf zum Beispiel  aus Stufe     d    herausnehmen, ihn zum Trocknen  des frisch angesaugten Dampfes verwenden      und dann wieder der folgenden Stufe e zu  führen. Da nur Dampf von annähernd glei  chem Drucke getrocknet wird, so kann eine  zu starke     Kühlung        d;s    verdichteten Dampfes  bei richtiger Wahl der Austauschflächen 12  niemals eintreten. Der Trockner 12 soll ja  auch nur dazu dienen, die flüssigen Teilchen  des Dampfes in trockenen Dampf überzu  führen, aber nicht den Dampf vor dem Ver  dichter schon zu stark zu überhitzen, weil  dadurch Dampf von höherer Temperatur     in     den Verdichter käme und die Temperatur  sieh unmässig steigern würde.  



  Dadurch, dass die flüssigen Anteile des       Brüdens    verdampft werden, wird auch der       Verdichter    von einer Arbeit entlastet. Denn  ein Teil der flüssigen Bestandteile des     Brüdens     wird sonst im Kreiselverdichter doch nur aus  geschleudert, vermehrt also die Arbeit, ohne  dar man Dampf erhält; die aasgeschleuderten  Teile sammeln sich im     (xegenteil    im Gehäuse  und vermehren die Gefahr der Korrosionen.

    In diesem Falle ist also eine Trocknung  durch den     überhitzteil    Dampf selbst -thermo  dynamisch von Vorteil.     Man    könnte natür  lich auch den ganz verdichteten Dampf aus  der Druckleitung 10 zur Heizung des Trock  ners verwenden, was dann aber keine Rück  wirkung auf den Verdichter hätte, indem  dieser Dampf nicht mehr weiter verdichtet  wird.  



  Bei dieser Gelegenheit sei nochmals darauf  hingewiesen, dass man im allgemeinen aus  alten Vorurteilen den überhitzten Dampf als  Heizdampf fürchtet. Sobald man aber die       Verdampfungsapparate    entsprechend einrich  tet, .fällt diese Befürchtung ganz fort.  



  Werden     Flüssigkeiten    eingedampft, die  beim Eindampfen die gelösten Stoffe als  Trockensubstanz abgeben, wie zum Beispiel  Sole, so kann in dem Trockner 11 oder 12       nicht.nur    das Wasser verdampft, sondern  auch die gelöste Substanz durch     Abscheidung     zurückgehalten werden, was die günstige  Wirkung des Verfahrens noch erhöht. Der  Trockner braucht in solchen Fällen nur zu  gleich als     Salzabscheider    ausgebaut zu werden  und mass leicht zu reinigen sein..

      An Stelle des     Trockners    12 kann man  auch eine sehr einfache Trocknung durch ver  dichteten Dampf setzen, indem man einen  Teil des teilweise oder ganz verdichteten  Dampfes beispielsweise aus der Druckleitung  durch die Leitung 13 in die Saugleitung  zurückführt, wobei der an sieh schon über  hitzte Dampf durch Drosselung noch weiter  überhitzt wird und bei der     Mischung    mit  dem nassen     Brüden    diese     Überhitzungswärme     direkt zur Trocknung abgibt.  



  Diese Anordnung ist thermodynamisch  schlechter als die mit dem     Wärmeaustauscher,     aber billiger in der Anschaffung und Anlage.  Die Auswahl hängt von Fall zu Fall von  den besondern Verhältnissen ab.  



  Schliesslich könnte man die Erwärmung  durch Drosselung auch in der Saugleitung  selbst vornehmen, indem man eine Drossel  stelle 14 einbaut.  



  Ausser der durch die Trockner 11 und 12  dargestellten Lösung vermehren alle diese       Massnahmen    direkt oder indirekt den Kraft  bedarf des Verdichters, können aber trotzdem  wirtschaftlich . sein.  



  Es könnten alle die beschriebenen An  ordnungen auch direkt an den Kompressor  angebaut werden; die Eintrittspartien des       Verdichters    würden dann das Ende der Saug  leitung mit den Vorrichtungen zum Trocknen  bilden.  



  Insbesondere kann man den Trockner 12  direkt an den Kompressor angliedern, indem  man denselben als     Heizvorrichtung    für den       Kompressordeckel    ausbildet. Dieser Teil des  Verdichters könnte wegen der äusseren Wärme  verluste eine etwas unter der Kondensations  temperatur des Dampfes liegende Temperatur  haben und daher Anlass zu leichten Nieder  schlägen geben. Dies kann durch eine solche  Heizung vermieden werden. Dasselbe kann  auch durch     Wärmezufluss    im Gehäuse von  den höheren Stufen des     Kompressors    erreicht  werden.  



       Man    kommt dazu aus der Überlegung  heraus, dass in den meisten Fällen von der  Verwendung von Fremdwärme besser abzu  sehen und die Wärme zum Trocknen direkt      oder indirekt durch den Verdichter abzugeben  ist. Nun erfolgt die wirtschaftlichste Art der  Erwärmung des Dampfes mit Rücksicht auf  die sowieso erforderliche Verdichtung durch  die Verdichtung selbst. Dabei wird voraus  gesetzt, dass die Verdichtung unter möglich  ster Vermeidung jedes Wärmeverlustes nach  aussen, also möglichst     adiabatisch    erfolgt.

    Jede     adiabatische    Verdichtung führt im       Wä.rniediagramm    sofort von der     Grenzkurve     senkrecht nach oben, im Kreiselverdichter  sogar wegen der Radreibung, der Stoss- und       Undichtigkeitsverluste    etwas nach rechts, so  dass damit die schnellste Erwärmung statt  findet und mit Rücksicht auf den ganzen       Prozess    die wirtschaftlichste; sie ist besser  als jede Drosselung.

   Man wird zweckmässiger  weise folgende weitere     Massnahmen        treffen     Ganz im Gegensatz zur gewöhnlichen  Behandlung von Verdichtern ist derselbe  sorgfältig vor Wärmeableitung und Strahlung  nach aussen zu schützen, es sei denn; dass       man    die Eintrittspartien besonders heizt. Es  ist zudem in den ersten Stufen jede innere  direkte oder indirekte Kühlung, sowohl Ober  flächenkühlung, wie     Einspritzkühlung    zu ver  meiden. Letztere muss wegen der direkten  Einführung von Wasser korrosiv wirken.



  Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in steam compression systems, and device for carrying out this process. The invention relates to a method for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular by the moist vapors in the method of vapor compression, and a device for carrying out this method. As is well known, the economic viability of vapor compression systems depends on the satisfactory effectiveness of the compressor.

   On the other hand, the compressor is the most endangered part of the system, for the simple reason that mechanical and chemical stresses are simultaneously effective in the same and these effects take place at higher temperatures and high speeds.



  Experience has therefore repeatedly been made that in such cases the compressor is severely damaged after a short time while the rest of the system is still intact. The protection of the compressor against these attacks is therefore a vital necessity here. Attempts have been made to achieve this goal by adding alkalis to the gases and vapors escaping from the liquid. Mechanical liquid separators have also been used. A complete success. has failed to meet these proposals.

   It is true that the neutralization of the vapors before the compressor has proven itself in some cases; however, it mainly fails if the cause of the corrosion is not acidic components, but salts etc., which cannot be neutralized at all.



  The present invention is intended to remedy the foregoing defects. It is based on the principle that both rust effects and attack by acids, which are both electrolytic processes, only occur in the presence of hydrogen ions, i.e. H. can therefore occur in the presence of dissociable water. If this is not available, then theoretically attacks by rust or by acids, which are basically reactions based on the same basis, should not be possible.



  Based on this principle, the inven tion is characterized in that the medium to be conveyed is dried by adding heat before the start of its compression, i.e. before the first stage of the compressor in the case of multi-stage compressors. H. is freed from its water content, which alone enables the dissociation of H20. In other words, the medium to be conveyed is heated to such an extent that the liquid components evaporate and thus the medium to be conveyed is dried; in this state the medium to be conveyed is also retained in the compressor.



  The invention is in contrast to the previously practiced practice, which from purely thermal considerations from the cooling of the compressor is considered necessary for which even water is injected in front of the compressor, d. H. so the ability of the gases and vapors to attack is increased.



  The heating of the medium to be conveyed, respectively. the gases and vapors for the purpose of drying can of course take place in a wide variety of ways. For example, a dryer heated with external heat can be installed in the suction line. The superheating heat of the medium compressed in the compressor can be used for this purpose in such a way that part of the compressed medium is fed into the suction line of the compressor. The compressed medium can also be used in a heat exchange device for the same purpose.



  The medium sucked into the suction line could be dried by throttling. Finally, drying can take place in the compressor itself, but before the first stage, by heating the inlet sections. .



  Some exemplary embodiments of the invention are shown schematically in the accompanying drawing. The steam coming from the evaporation system is sucked in through line 9. This line is surrounded by a steam dryer 11, which is heated by any heat source.



  However, it is known to connect superheaters between a steam generator and a steam-processing machine. In the steam engine, however, the overheating serves to increase the thermal efficiency or, especially in the case of steam turbines, to turn off the mechanical effect of the wet steam on the blades. In the present case, the thermal efficiency of the compressor would be worsened by severe overheating in front of the compressor; that is why the compressors are also cooled according to current views; you even inject water into the vapor in front of the compressor to ensure that the steam is saturated.

   In the present case, however, the only purpose of the dryer is to transform entrained liquid particles into a non-liquid state where these electrolytic effects no longer occur because of their electrolytic influence, but not because of the mechanical influence. There should also be no strong overheating, because the overheating reduces the efficiency of the compressor and because the compressor itself is a superheater.



  In place of the dryer 11 heated with external heat, a dryer 12 heated by the compressed steam itself can occur. This is possible because the steam should never come completely to or slightly below the saturation limit during compression, but strong overheating must be avoided, both from a thermal point of view and from the point of view of chemical attack, because if the material is strongly overheated of the compressor can not only be changed, but can even be made more sensitive to attack.



  You can also remove the steam, for example, from stage d, use it to dry the freshly sucked in steam and then return to the following stage e. Since only steam of approximately the same pressure is dried, excessive cooling of the compressed steam can never occur if the exchange surfaces 12 are chosen correctly. The dryer 12 should only serve to transfer the liquid particles of the steam into dry steam, but not to overheat the steam too much before the Ver denser, because this would cause steam from a higher temperature to enter the compressor and the temperature would look excessive would increase.



  Because the liquid components of the vapor are evaporated, the compressor is also relieved of work. Because a part of the liquid constituents of the vapor is otherwise only thrown out in the centrifugal compressor, thus increasing the work without obtaining steam; The carrion-hurled parts collect in the opposite part in the housing and increase the risk of corrosion.

    In this case, drying using the superheating part of the steam itself - thermodynamically - is advantageous. One could of course also use the fully compressed steam from the pressure line 10 to heat the Trock ners, but this would not have any repercussions on the compressor in that this steam is no longer compressed.



  On this occasion it should be pointed out again that one generally fears overheated steam as heating steam based on old prejudices. But as soon as the evaporation apparatus is set up accordingly, this fear disappears entirely.



  If liquids are evaporated that release the dissolved substances as dry substance during evaporation, such as brine, then not only the water can be evaporated in the dryer 11 or 12, but also the dissolved substance can be retained by separation, which is the beneficial effect of the process still increased. In such cases, the dryer only needs to be removed as a salt separator and be easy to clean.

      Instead of the dryer 12 you can also set a very simple drying by ver compressed steam by returning part of the partially or fully compressed steam, for example, from the pressure line through line 13 into the suction line, with the steam, which is already overheated Throttling is further overheated and when mixed with the wet vapors, this superheating heat is emitted directly for drying.



  This arrangement is thermodynamically worse than that with the heat exchanger, but cheaper to buy and install. The selection depends from case to case on the particular circumstances.



  Finally, the heating by throttling could also be carried out in the suction line itself by installing a throttle point 14.



  Apart from the solution represented by the dryers 11 and 12, all these measures increase the power requirement of the compressor directly or indirectly, but can still be economical. his.



  All the arrangements described could also be attached directly to the compressor; the inlet parts of the compressor would then form the end of the suction line with the devices for drying.



  In particular, the dryer 12 can be linked directly to the compressor by designing it as a heating device for the compressor cover. Because of the external heat losses, this part of the compressor could have a temperature slightly below the condensation temperature of the steam and therefore give rise to slight precipitation. This can be avoided by using such a heater. The same can be achieved by inflowing heat into the housing from the higher stages of the compressor.



       One comes out of the consideration that in most cases it is better to avoid the use of external heat and that the heat for drying should be given off directly or indirectly through the compressor. Now the most economical way of heating the steam takes place with regard to the compression required anyway by the compression itself. It is assumed that the compression takes place with the greatest possible avoidance of any heat loss to the outside, i.e. as adiabatic as possible.

    Every adiabatic compression in the thermal diagram immediately leads vertically upwards from the limit curve, in the centrifugal compressor even slightly to the right because of the wheel friction, the shock and leakage losses, so that the fastest heating takes place and the most economical with regard to the entire process; it is better than any throttling.

   The following additional measures are expediently taken. In contrast to the usual treatment of compressors, they must be carefully protected from heat dissipation and radiation to the outside, unless; that the entry areas are particularly heated. In the first stages, any internal direct or indirect cooling, both surface cooling and injection cooling, must be avoided. The latter must have a corrosive effect because of the direct introduction of water.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Schutze von Verdichtern gegen Korrosionen durch das geförderte 3Jedium, insbesondere in Brüdenverdich- tungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das geförderte Medium vor der ersten Stufe bei mehrstufigen, bezw. der einzigen bei einstufigen Verdichtern durch Er wärmen vollständig getrocknet und wäh rend der Verdichtung einwenig oberhalb der Sättigung gehalten wird. II. Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zum Trocknen des zu fördern den Mediums dienende Vorrichtung, welche dem Verdichter vorgeschaltet ist. PATENT CLAIMS I. Method for protecting compressors against corrosion by the conveyed 3Jedium, in particular in vapor compression systems, characterized in that the conveyed medium before the first stage in multi-stage, respectively. the only one in single-stage compressors by warming it completely dried and while the compression is kept a little above saturation. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a device which is used to dry the medium to be conveyed and which is connected upstream of the compressor. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung des geförderten 3Iediurns durch Drosselung desselben erreicht wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des geför derten Mediums nach erfolgter mindestens teilweiser Verdichtung in das noch feuchte, zu fördernde Medium geleitet wird und durch seine Überhitzungswärme die Trock nung des letzteren bewirkt. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Trocknen des geförderten 2Mediums mit Fremdwärme geheizt wird. d. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the drying of the conveyed 3Iediurns is achieved by throttling the same. 2. The method according to claim I, characterized in that a part of the supported medium is passed after at least partial compression into the still moist medium to be pumped and causes the drying of the latter through its overheating. 3. Device according to claim II, characterized in that the device for drying the conveyed medium is heated with external heat. d. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die zum Trock nen des geförderten Mediums dienende Vorrichtung mit verdichtetem Förder medium geheizt wird. Device according to claim II, characterized in that the device used for drying the conveyed medium is heated with compressed conveying medium.
CH109954D 1923-01-20 1924-01-19 Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in vapor compression systems, and device for carrying out this process. CH109954A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109954X 1923-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109954A true CH109954A (en) 1925-05-01

Family

ID=5651941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109954D CH109954A (en) 1923-01-20 1924-01-19 Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in vapor compression systems, and device for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109954A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962369C (en) * 1946-07-30 1957-04-18 Sulzer Ag Method for protecting a gas compressor against interference from moisture contained in the gas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962369C (en) * 1946-07-30 1957-04-18 Sulzer Ag Method for protecting a gas compressor against interference from moisture contained in the gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901722C2 (en)
EP3158130B1 (en) Method and apparatus for drying stock and industrial plant
DE3501584A1 (en) FACILITIES ON THE DRYING SECTION OF PAPER MACHINES
DE19738735A1 (en) Laundry dryer
DE1517493A1 (en) Multi-stage expansion evaporator
EP0406355A1 (en) Process and installation for recovering the waste heat contained in the moist drying air issuing from the dryer of a papermaking machine
EP0927703A2 (en) Method and apparatus for dehydration and drying of solid-liquid mixtures
EP0105519B1 (en) Method and apparatus for calendering damp linens
CH109954A (en) Process for protecting compressors against corrosion by the conveyed medium, in particular in vapor compression systems, and device for carrying out this process.
DE1957178A1 (en) Method and system for cleaning clothes
DE2740883C3 (en) Forced steam generator
EP0072836A1 (en) Method for decreasing the heat losses in a drying plant for solid bodies
DE3009954C2 (en) Process for heat recovery when drying laundry and tumble dryers for carrying out the process
DE102011077795A1 (en) Method and system for heat recovery in a dryer section of a machine for producing a material web
DE579524C (en) Method and device for the evaporation of pulp waste liquor
EP3296666A1 (en) Treatment of starch for hydrophobisation of paper
DE379727C (en) Procedure for dehumidifying wet fabrics
DE645746C (en) Procedure for the operation of refrigeration compressors
DE514883C (en) System for multi-stage drying or cooking using steam
DE3003718A1 (en) Drying paper web with superheated steam - which is then heated and recycled to reduce heat losses
AT389466B (en) Process and installation for the heat treatment of materials with a solids content
DE3382638T2 (en) METHOD FOR TRANSPORTING, COOLING AND COMPRESSING GASES CONTAINING NITROGENOXIDE.
DE861690C (en) Process for the separation of liquid mixtures with pre-evaporation of the liquid flowing into the separator
DE561179C (en) Process for the production of gaseous or vaporous substances from gas, steam or gas-vapor mixtures by binding to adsorbents
DE558475C (en) Process and device for multi-stage intermediate superheating of working steam by means of heating steam