Schaltvorrichtung für den Strom einer elektrischen Durchflussheizeinrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine an eine mit Ablasshahn versehene Leitung einer elektrischen Durehflussheizeinrichtung an schliessbare Schaltvorrichtung für den Heiz strom, welche beim Öffnen des Ablasshahnes durch den Druck der Flüssigkeit den elek trischen Heizungsstromkreis einschaltet.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung besitzt einen Hohlzylinder, dessen Enden durch ein Verbindungsrohr für den Flüssig keitsdurchfluss verbunden sind und in wel chem Zylinder ein als Kolben ausgebildetes, mit mindestens einer -kanalförmigen Durch bohrung versehenes und unter dem Drucke der Flüssigkeit bei offenem Hahne beweg liches Druckstück angeordnet ist, welches beim Schliessen des Ablassliahnes durch eine Rückführungskraft in eine Stellung zurück bewegt wird, in welcher es die Flüssigkeits zufuhr über das Umlaufrohr abschliesst, und in welchem Druckstück eine in einer axialen Richtung beschränkt verschiebbare Kolben stange angeordnet ist,
welche mit einem An schlag versehen ist, welcher bei Bewegung des- Kolbens unter dem Einfluss des Flüssig keitsdruckes entgegen der Wirkung der Rück führungskraft die Durchbohrung abschliesst, während bei fortgesetzter Kolbenbewegung die Kolbenstange mitgenommen wird und mittelst Hebels die Einschaltung des elektri schen Stromes veranlasst wird.
Die Vorrichtung ist in Ausführungsbei spielen in der Zeichnung dargestellt, und es zeigt: Fig. 1 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, wo bei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel zum Einschalten von zwei oder mehreren nicht dargestellten Heizungsapparaten, und Fig. 4 eine Vorrichtung, bei der die Ein schaltung des Fleizstromes mittelst eines Re lais stattfindet.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist 1 eine marmorne Grundplatte, auf der die Vor- richtunb angeordnet ist. Mit dem Rohr stutzen 36 wird die Vorrichtung an die Lei tung für zuströmende Flüssigkeit, zum Bei spiel Wasser, angesehlossen und mit dem Rohrstutzen 37 an den Teil der Leitung, welcher zu einem nicht dargestellten Hei zungsapparat führt. Diese hohrstutzen 36 und 37 sitzen an einem ZZ-linder <B>35,</B> welcher mit Füssen 9 und 10 an der Grundplatte 1 befestigt ist.
Durch diesen Zylinder strömt beim Ablassen das Wasser. In dem Zylinder ist ein als Kolben wirkendes Druckstück ä8 v orgesehen, welches mit Diclrtun"sriiigeii 39 beben die Innenwand des Zylinders anliegt. Der Kolben 38 hat einige 1Lamzlförnrige Durchbohrungen d:0, deren Zweck später be schrieben wird.
Es könnte auch nur eine ein- zi,re Durchbohrung vorhanden sein. Zwei kleine Achsen 41 und 42 durchqueren den Zylinder 35. Das eine, aus dem Zylinder hervorragende Ende der Achse 41 trist einen Hebel 43, auf dem ein Reguliergewicht 41 angeordnet ist.
Innerhalb des Zylinders steht diese Achse 41 mittelst Hebebi 15 und 1:6 in Verbindung mit dem Kolben<B>38.</B> Durch den Kolben steckt lose eine als Ventil aus- 1.ebildete Stange 47, an der eine Stange 48 befestigt ist, welche gelenkig mit dem fest auf die :
Ichse 4? anäeordneteii Hebel 49 ver bunden ist. Auf dem Ende der Achse 4\_', welches aus dem Zylinder 35 herausragt, ist ein Hebel 50 fest angeordnet. welcher mit dem untern Ende einer Stange 13 verbunden ist.
Der Zylinder 35 besitzt, ferner ein Flüs- sigl#.eitsumlaufrohr 51, welches bei seinen Enden 5? und 54 mit dem Innern des Zy linders 35 in Verbindung st-lrt. In dem Stutzen 5\? ist eine Regulierschraube 55 an gebracht.
Das obere Ende der Stange 1:3 greift in einen Schlitz 15 einer Scheibe 11. Diese sitzt fest auf einer Achse 16, welche in La gern 17 ruht. Auf der Achse 16 sitzt ferner ein als locken aus(rebildet @r Anschlag 18.
Dieser Noclzen liegt bei getrennten Kon- iakten 21 und \?? gegen eine Scheibe 19 von Isolationsmaterial an, welche von einem der 1.rme des -abelförmi@en Hebels 20 getragen
EMI0002.0077
wird. <SEP> Das <SEP> Ende <SEP> des <SEP> andern <SEP> Armes <SEP> des <SEP> He bels <SEP> 20 <SEP> trägt <SEP> den <SEP> einen <SEP> Kontalzt <SEP> 21, <SEP> welcher
<tb> mit <SEP> dem <SEP> zweiten, <SEP> fest <SEP> auf <SEP> der <SEP> Grundplatte
<tb> aiibeordneteri <SEP> Kontakt <SEP> 22 <SEP> zusammenwirken
<tb> kann.
<SEP> Jeder <SEP> dieser <SEP> Kontakte <SEP> steht <SEP> in <SEP> leiten der <SEP> Verbindung <SEP> mit <SEP> einer <SEP> ilngelil((B1ilemnrie
<tb> ?3 <SEP> bezw. <SEP> 24. <SEP> Der <SEP> Arnr <SEP> ?0 <SEP> ist <SEP> auf <SEP> eurer <SEP> Achse
<tb> ?5 <SEP> montiert. <SEP> welche <SEP> in <SEP> Lagern <SEP> 26 <SEP> ruht.
<tb> Durch <SEP> eine <SEP> Zugfeder <SEP> ? <SEP> 7 <SEP> können <SEP> die <SEP> Kon talzte <SEP> 21 <SEP> und <SEP> 22 <SEP> fest <SEP> anfernand-rgezog#,ir <SEP> t",er den. <SEP> Ein <SEP> Leitungsrohr, <SEP> welches <SEP> an <SEP> den <SEP> Rohr stutzen <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> an"eschlossen <SEP> ist, <SEP> verbindet <SEP> den
<tb> @@'asserdurchströmuugszvlin(lcr <SEP> 3:
5 <SEP> mit <SEP> einem
<tb> nicht <SEP> dargestelltf#n <SEP> 1lcizungsapparai-. <SEP> Wird
<tb> der <SEP> Ablasshahn <SEP> geöffnet, <SEP> so <SEP> wird <SEP> drirelr <SEP> den
<tb> Dreck <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> der <SEP> Kol(ien <SEP> :38 <SEP> riacli
<tb> links <SEP> geschoben, <SEP> worauf <SEP> 52 <SEP> eine <SEP> hlerigc <SEP> Flüs sigkeit <SEP> durchlässt. <SEP> die <SEP> vorher <SEP> schon <SEP> durch
<tb> die <SEP> Regulierschraube <SEP> 55 <SEP> reguliert <SEP> worden <SEP> ist.
<tb> Letztere <SEP> wird <SEP> nämlich <SEP> so <SEP> ciiigestellt_ <SEP> dass <SEP> sie
<tb> nur <SEP> so <SEP> viel <SEP> Wasser <SEP> durchlässt. <SEP> als <SEP> fort.tv:
ili rend <SEP> ein <SEP> Heizapparat <SEP> auf <SEP> die <SEP> gewünschte
<tb> Temperatur <SEP> gebracht <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> Kol ben <SEP> stösst <SEP> dann <SEP> bei <SEP> der <SEP> weiteren <SEP> Beweguri,
<tb> geben <SEP> den <SEP> als <SEP> Ventil <SEP> aus,-ebildeteri <SEP> Anschlag
<tb> 47 <SEP> und <SEP> bewegt <SEP> dadurch <SEP> die <SEP> Stange <SEP> -18 <SEP> achsial.
<tb> Durch <SEP> die <SEP> Vorwärtsbewegung <SEP> des <SEP> holl)eirs <SEP> 38
<tb> tvird <SEP> das <SEP> Reguliergewicht <SEP> 44 <SEP> in <SEP> die <SEP> mit
<tb> punktierten <SEP> Linien <SEP> ,angegebene <SEP> Stellring <SEP> ge bracht, <SEP> während <SEP> der <SEP> Hebel <SEP> 50 <SEP> ebenfalls <SEP> in
<tb> die <SEP> mit <SEP> punktierten <SEP> Linien <SEP> angegebene <SEP> Stel lung <SEP> kommt.
<SEP> Hierdurch <SEP> -wird <SEP> dif, <SEP> Stange <SEP> 13
<tb> in <SEP> dein <SEP> Schlitze <SEP> 15 <SEP> nach <SEP> oben <SEP> be\vegt, <SEP> lebt
<tb> :ich <SEP> < gegen <SEP> die <SEP> obere <SEP> Kante <SEP> diese: <SEP> Schlitzes
<tb> <B>011 <SEP> 1111d</B> <SEP> dreht <SEP> den <SEP> scli@=ibenförmigeii <SEP> Teil <SEP> 1-I:
<tb> um. <SEP> Dir, <SEP> Achse <SEP> 16. <SEP> auf <SEP> der <SEP> noch <SEP> ein <SEP> Ge wicht <SEP> 3-1 <SEP> lagert, <SEP> macht <SEP> Pbenfalls <SEP> eine <SEP> dre liende <SEP> @ewe@ttn@@- <SEP> und <SEP> zieht <SEP> den <SEP> Nocken <SEP> 18
<tb> unter <SEP> der <SEP> Scheibe> <SEP> 19 <SEP> des <SEP> zweiarmiger, <SEP> Hc b(as <SEP> 20 <SEP> weg. <SEP> Durch <SEP> rli@. <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Fe(h@r
<tb> 7 <SEP> und <SEP> (las <SEP> C?P -icht <SEP> (1;
.s <SEP> Armes <SEP> <B>2()</B> <SEP> selbst
<tb> @.verden <SEP> dann <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> 21 <SEP> und <SEP> 22 <SEP> zur
<tb> Berüllrcrrr <SEP> gebrachi, <SEP> .so <SEP> dass <SEP> der <SEP> Stromkreis
<tb> eingesclriltet <SEP> wird. <SEP> Wird <SEP> dann <SEP> der <SEP> <B>-\-</B>blass halin <SEP> geschlossen, <SEP> so <SEP> wird <SEP> die <SEP> Flüssigkeit <SEP> in
<tb> dem <SEP> 7,vlir)(l(-r <SEP> still^telien <SEP> und <SEP> hierdurch <SEP> kein
<tb> Wirkung <SEP> auf <SEP> den <SEP> Kolben <SEP> 38 <SEP> ausüben. <SEP> Durch
<tb> das <SEP> Gr, < < -icht <SEP> -1-1:
<SEP> wird <SEP> der <SEP> Kolben <SEP> <B>338</B> <SEP> zurücI- bewegt, stösst gegen die Mutter 56 der Stanga .17 und zieht die Stange ,50 zurück. Der Nocken 18 wird unter das Rädchen 19 ge drückt, wodurch der Hebel 20 sich nach oben bewegt und den Heizstrom öffnet. Mittelst der Kanäle 40, welche durch den Kolben 38 laufen, wird der Druck auf b#2ideii Seiten des Kolbens kompensiert.
In Übereinstimmung mit der Kapazität des Heizungsapparates kann an mehreren Ablasshähnen warmes Wasser abgezogen werden.
Die Temperatur des Wassers kann in ein facher Weise reguliert werden, indem man die Schraube 55 mehr oder weniger hinein oder herausdreht. Auch kann eine gute Regulierung des Nt'ärmegrades der Flüssigkeit zustande ge bracht werden, wenn man mehrere Reizungs apparate benutzt. Die Vorrichtung selbst wird dann .derartig eingestellt, dass beim Öffnen eines Hahnes der Hebel 50 mittelst des Kol bens 38 so weit gedreht wird, dass ein ein zige r Heizungsapparat eingeschaltet wird.
Durch Öffnen von zwei oder mehr Hähnen (Fig. 3) kann dann der Druck auf den Kolben so gross gemacht werden, dass dieser ,veiter nach vorne bewegt wird, den Arm 50 mehr umdrückt und dadurch einen zweiten Ilei- zun'-sapparat einschaltet. In einfacher 'Weise kann dieses erzielt werden durch eine Ver längerung der Stange 13 und durch Einwir kung dieser Stange auf eine zweite Scheibe 1.1. Die Ausschaltung der Stromkreise für die verschiedenen; 13eizungsapparate findet dann ebenfalls nacheinander statt.
Ferner kann die Stange 13 auch (Fig. 4) mit einem Schaltarm 56 einer Kontaktbrücke 57 verbunden sein. Jeder Kontakt a, b, c lisw. dieser Brücke steht in Verbindung mit einem Relais, welches bei seiner Bewegung einen Schalter für einen Reizungsapparat einschaltet. Beim Öffnen von zum Beispiel einem Ablasshahn wird der Arm 56 durch clie ,Stange 13 auf Kontakt cc gedreht wer den, das Relais des ersten Heizungsapparates betätigt und hierdurch der Schalter für den Speisestrom dieses Heizungsapparates ein geschaltet.
Wenn dann zum Beispiel ein zweiter Hahn geöffnet wird, wird der Kon taktarm auf Kontakt b gedreht werden, wo durch auch der zweite Heizungsapparat ein geschaltet wird, usw. Allerdings kann der Schalter auch so gebaut sein, dass zum Bei spiel der erste Kontakt nicht überschritten werden kann, bevor eine bestimmte Anzahl Hähne geöffnet sind. Um das Verbrennen der Kontakte zu verhüten, kann ferner diese Vorrichtung auch so gemacht sein, dass durch den Schaltarm 56 Stromkreise für Schwach stromrelais geschlossen werden. Die Anker dieser Relais schliessen dann wieder Strom kreise für Starkstromrelais, welche die Heiz stromkreise für die Heizungsapparate ein schalten.
Switching device for the current of an electrical throughflow heater. The invention relates to a line provided with a drain valve of an electrical flow heater to closable switching device for the heating current, which switches on the electrical heating circuit when the drain valve is opened by the pressure of the liquid.
The subject matter of the present invention has a hollow cylinder, the ends of which are connected by a connecting tube for the liquid flow and in wel chem cylinder a piston designed as a piston, provided with at least one channel-shaped through-hole and movable under the pressure of the liquid when the tap is open, is arranged is, which is moved back by a return force by a return force when the outlet liaison closes, in which it closes the liquid supply via the circulating pipe, and in which pressure piece a piston rod that can be displaced to a limited extent in an axial direction is arranged,
which is provided with a stop which, when the piston moves under the influence of the liquid pressure, closes the through-hole against the effect of the return force, while the piston rod is taken along with continued piston movement and the electrical current is switched on by means of a lever.
The device is shown in Ausführungsbei play in the drawing, and it shows: Fig. 1 is an end view of the device according to the first embodiment, Fig. 2 is a side view of the same, where individual parts are shown in section, Fig. 3 shows a second embodiment Switching on two or more heating devices, not shown, and FIG. 4 shows a device in which the switching of the Fleizstromes by means of a relay takes place.
In the first exemplary embodiment, 1 is a marble base plate on which the device is arranged. With the pipe socket 36, the device is connected to the Lei device for inflowing liquid, for example water, and with the pipe socket 37 to the part of the line which leads to a heating apparatus, not shown. These ear sockets 36 and 37 sit on a ZZ-linder 35, which is fastened to the base plate 1 with feet 9 and 10.
The water flows through this cylinder when draining. A pressure piece 8 acting as a piston is provided in the cylinder, which rests against the inner wall of the cylinder with a quake 39. The piston 38 has some lamellar bores d: 0, the purpose of which will be described later.
There could also be only a single perforation. Two small axes 41 and 42 traverse the cylinder 35. The one end of the axis 41 protruding from the cylinder is a lever 43 on which a regulating weight 41 is arranged.
Inside the cylinder, this axis 41 is connected to the piston by means of levers 15 and 1: 6. A rod 47, designed as a valve, is loosely inserted through the piston, to which a rod 48 is attached which is articulated with the fixed on the:
I am 4? anäeordnungeii lever 49 is connected. A lever 50 is fixedly arranged on the end of the axis 4 ', which protrudes from the cylinder 35. which is connected to the lower end of a rod 13.
The cylinder 35 also has a liquid side circulation pipe 51, which at its ends 5? and 54 with the interior of the cylinder 35 in connection. In the nozzle 5 \? a regulating screw 55 is brought to.
The upper end of the rod 1: 3 engages in a slot 15 of a disk 11. This is firmly seated on an axis 16, which like 17 rests in La. On the axis 16 there is also a curl from (re forms @r stop 18.
This note lies with separate conacts 21 and \ ?? against a disk 19 of insulation material, which is carried by one of the 1.rme des -abelförmi @ en lever 20
EMI0002.0077
becomes. <SEP> The <SEP> end <SEP> of the <SEP> other <SEP> arm <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 20 <SEP> carries <SEP> the <SEP> a <SEP> Contalzt < SEP> 21, <SEP> which one
<tb> with <SEP> the <SEP> second, <SEP> fixed <SEP> on <SEP> of the <SEP> base plate
<tb> co-ordinated <SEP> contact <SEP> 22 <SEP>
<tb> can.
<SEP> Each <SEP> of these <SEP> contacts <SEP> is <SEP> in <SEP> conduct the <SEP> connection <SEP> with <SEP> a <SEP> ilngelil ((B1ilemnrie
<tb>? 3 <SEP> resp. <SEP> 24. <SEP> The <SEP> Arnr <SEP>? 0 <SEP> is <SEP> on <SEP> of your <SEP> axis
<tb>? 5 <SEP> mounted. <SEP> which <SEP> rests in <SEP> bearings <SEP> 26 <SEP>.
<tb> By <SEP> a <SEP> tension spring <SEP>? <SEP> 7 <SEP> can <SEP> the <SEP> con talents <SEP> 21 <SEP> and <SEP> 22 <SEP> fixed <SEP> anfernand-rgezog #, ir <SEP> t ", he den . <SEP> A <SEP> conduit pipe, <SEP> which connects <SEP> to <SEP> the <SEP> pipe socket <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> to "closed <SEP>, <SEP> <SEP> the
<tb> @@ 'water throughflowuugszvlin (lcr <SEP> 3:
5 <SEP> with <SEP> a
<tb> not <SEP> shown f # n <SEP> 1lcizungsapparai-. <SEP> Will
<tb> the <SEP> drain cock <SEP> open, <SEP> so <SEP> is <SEP> drirelr <SEP> the
<tb> Dirt <SEP> the <SEP> liquid <SEP> the <SEP> col (ien <SEP>: 38 <SEP> riacli
<tb> pushed left <SEP>, <SEP> whereupon <SEP> 52 <SEP> lets a <SEP> hlerigc <SEP> liquid <SEP> through. <SEP> the <SEP> before <SEP> already <SEP>
<tb> the <SEP> regulating screw <SEP> 55 <SEP> has been adjusted <SEP> <SEP>.
<tb> The latter <SEP> is <SEP> namely <SEP> so <SEP> ciiigosed_ <SEP> that <SEP> it
<tb> only <SEP> so <SEP> lets a lot of <SEP> water <SEP> through. <SEP> as <SEP> fort.tv:
ili rend <SEP> a <SEP> heater <SEP> on <SEP> the <SEP> desired
<tb> Temperature <SEP> brought <SEP> can be <SEP>. <SEP> The <SEP> piston <SEP> pushes <SEP> then <SEP> at <SEP> the <SEP> further <SEP> movement,
<tb> output <SEP> the <SEP> as <SEP> valve <SEP>, -ebildeteri <SEP> stop
<tb> 47 <SEP> and <SEP> <SEP> thereby <SEP> moves the <SEP> rod <SEP> -18 <SEP> axially.
<tb> By <SEP> the <SEP> forward movement <SEP> of the <SEP> holl) eirs <SEP> 38
<tb> tvird <SEP> the <SEP> regulating weight <SEP> 44 <SEP> in <SEP> the <SEP> with
<tb> dotted <SEP> lines <SEP>, specified <SEP> adjusting ring <SEP> brought, <SEP> during <SEP> the <SEP> lever <SEP> 50 <SEP> also <SEP>
<tb> the <SEP> with <SEP> dotted <SEP> lines <SEP> indicated <SEP> position <SEP> comes.
<SEP> This <SEP> - becomes <SEP> dif, <SEP> rod <SEP> 13
<tb> in <SEP> your <SEP> slots <SEP> 15 <SEP> after <SEP> above <SEP> moved, <SEP> lives
<tb>: I <SEP> <against <SEP> the <SEP> upper <SEP> edge <SEP> this: <SEP> slot
<tb> <B> 011 <SEP> 1111d </B> <SEP> rotates <SEP> the <SEP> scli @ = disk-shaped <SEP> part <SEP> 1-I:
<tb> around. <SEP> Dir, <SEP> axis <SEP> 16. <SEP> on <SEP> which <SEP> still <SEP> stores a <SEP> weight <SEP> 3-1 <SEP>, makes <SEP> <SEP> P also <SEP> a <SEP> threefold <SEP> @ ewe @ ttn @@ - <SEP> and <SEP> pulls <SEP> the <SEP> cam <SEP> 18
<tb> under <SEP> the <SEP> disc> <SEP> 19 <SEP> the <SEP> two-armed, <SEP> Hc b (as <SEP> 20 <SEP> away. <SEP> through <SEP> rli @. <SEP> Effect <SEP> of the <SEP> Fe (h @ r
<tb> 7 <SEP> and <SEP> (read <SEP> C? P -icht <SEP> (1;
.s <SEP> Armes <SEP> <B> 2 () </B> <SEP> itself
<tb> @ .verden <SEP> then <SEP> the <SEP> contacts <SEP> 21 <SEP> and <SEP> 22 <SEP> for
<tb> Berüllrcrrr <SEP> gebrachi, <SEP> .so <SEP> that <SEP> the <SEP> circuit
<tb> is activated <SEP>. <SEP> If <SEP> then <SEP> the <SEP> <B> - \ - </B> pale halin <SEP> is closed, <SEP> then <SEP> becomes <SEP> the <SEP> liquid <SEP > in
<tb> dem <SEP> 7, vlir) (l (-r <SEP> silent ^ telien <SEP> and <SEP> thereby <SEP> none
<tb> Exercise <SEP> effect on <SEP> the <SEP> piston <SEP> 38 <SEP>. <SEP> through
<tb> das <SEP> Gr, <<-icht <SEP> -1-1:
<SEP> <SEP> the <SEP> piston <SEP> <B> 338 </B> <SEP> is moved back, pushes against the nut 56 of the rod 17 and pulls the rod 50 back. The cam 18 is pushed under the wheel 19 ge, whereby the lever 20 moves up and opens the heating current. By means of the channels 40, which run through the piston 38, the pressure on both sides of the piston is compensated.
In accordance with the capacity of the heating system, warm water can be drawn off from several drain taps.
The temperature of the water can be regulated in a number of ways by turning the screw 55 in or out more or less. Good regulation of the degree of heat in the liquid can also be achieved by using several irritation devices. The device itself is then set in such a way that when a tap is opened, the lever 50 is rotated by means of the piston 38 to such an extent that a single heating device is switched on.
By opening two or more taps (FIG. 3) the pressure on the piston can then be made so great that it is moved further forward, pushes arm 50 more and thereby switches on a second ileus apparatus. In a simple 'way this can be achieved by extending the rod 13 and by Einwir effect of this rod on a second disc 1.1. Switching off the circuits for the various; 13heating apparatus then also take place one after the other.
Furthermore, the rod 13 can also be connected (FIG. 4) to a switching arm 56 of a contact bridge 57. Each contact a, b, c lisw. this bridge is connected to a relay which, when moved, switches on a switch for a stimulus apparatus. When opening a drain cock, for example, the arm 56 is rotated by clie, rod 13 to contact cc who actuates the relay of the first heating apparatus and thereby the switch for the feed current of this heating apparatus is switched on.
If then, for example, a second tap is opened, the con tact arm will be turned to contact b, which also switches on the second heating apparatus, etc. However, the switch can also be constructed so that, for example, the first contact is not exceeded before a certain number of taps are open. In order to prevent the contacts from burning, this device can also be made so that the switching arm 56 closes circuits for low-current relays. The armature of these relays then close again circuits for high-voltage relays, which turn on the heating circuits for the heating apparatus.