CH105520A - Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones. - Google Patents

Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.

Info

Publication number
CH105520A
CH105520A CH105520DA CH105520A CH 105520 A CH105520 A CH 105520A CH 105520D A CH105520D A CH 105520DA CH 105520 A CH105520 A CH 105520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
writing device
rotating body
ruler
dependent
power source
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH105520A publication Critical patent/CH105520A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  

  Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen  elektrischer Art.    Die bekannten Schreibvorrichtungen an  periodisch registrierenden Apparaten, ins  besondere solchen elektrischer Art, bei denen  die Registrierung in Form von die Ordinaten  der Registrierkurve andeutenden Linien auf  Papierstreifen erfolgt, haben alle den Nach  teil, dass das Schreiborgan, welches die Linien  erzeugt, viel Kraft zu seiner Betätigung er  fordert und daher den Apparat stark be  lastet.

   Man hat diese Art Apparate zwar in  neuester Zeit wesentlich dadurch verbessert,  dass man wenigstens die     Schreibbewegung     des     Schreiborganes    durch eine besondere,  von der eigentlichen     Kraftquelle    der     Re-          gistriervorrichtung    unabhängige Kraft be  wirken lässt; jedoch sind diese Apparate in  ihrem Zusammenbau immer noch verwickelt,  da sie verhältnismässig viele Einzelteile auf  weisen.  



  Vorliegende Erfindung bezieht sich nun  auf eine Schreibvorrichtung der eingangs  erwähnten Art, die auf einem Prinzip be  ruht, das eine wesentlich einfachere Aus  gestaltung der ganzen Apparatur gestattet  und durch welches eine grösstmögliche Ent-         lastung    der eigentlichen Kraftquelle der  Apparatur, erreicht wird. Gemäss der Er  findung werden die Linien durch momen  tanes Pressen des Papierstreifens und einer  kopierenden Zwischenlage zwischen einem  nach Massgabe des Verbrauches rotierenden  Drehkörper und einem     linealartigen    Körper  durch eine jeweils am Schluss der Registrier  perio,den erfolgende Bewegung .des letzteren  gegen den Drehkörper hin erzeugt.  



  Die     Zeichnung    zeigt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele in     schematisch-schaubildlicher     Darstellung.     Fig.    1 veranschaulicht ein erstes  Ausführungsbeispiel, zu dem die     Fig.    2 eine  Detailvariante zeigt; die     Fig.    3 stellt ein  zweites Ausführungsbeispiel dar.  



  Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist  1 eine Walze, von deren Umfangsfläche ein  Teil. durch eine Absetzung eine erhöhte,  nach einer     Schraubenlinie    gewundene Ober  fläche 2 bildet. Die Walze 1 sitzt mit der  Achse des Planetenrades 3 eines Differential  getriebes 3, 4, 5 auf einer Welle 6 fest,  auf welcher noch eine Skalenscheibe 7     be-          festigt    ist. 8 ist eine zweite Skalenscheibe,      welche lose auf der Welle 6 sitzt und unter  der Wirkung einer Bremsfeder 9 steht.  Durch eine ortsfeste Brille 10 kann die An  zeige der beiden Skalenscheiben 7, 8 ab  gelesen werden, wobei für die genaue Ab  lesung des Wertes an der feiner unterteilten  Skala der Scheibe 8 in der betreffenden Öff  nung der Brille 10 ein Faden oder Draht 11  vorgesehen ist.  



  Das Sonnenrad 5 des Differentialgetriebes  3, 4, 5 steht über eine Welle 12, auf der  eine durch eine Feder 13 gebildete Reibungs  kupplung angeordnet ist, mit der Trieb  scheibe 14 des Triebsystemes des Apparates  in Verbindung. Das     Sonnenrad    4 ist über  ein Vorgelege 15 mit einer besonderen Kraft  quelle verbunden, welche Kraftquelle auf  der Zeichnung nicht dargestellt ist und  welche beispielsweise ein Elektromotor sein  kann. Mit dieser Kraftquelle steht eine  Welle 16 in Verbindung, auf welcher eine  Kurbel 17 sitzt. An dieser Kurbel 17 ist  eine Stange 18 angelenkt, welche an einer  zwei Schwinghebel 19     miteinander    verbinden  den Traverse 20 angreift.

   Zwischen den  Schwinghebeln 19 ist ein linealartiger Kör  per 21 befestigt, welcher sich über die ganze  Länge der Walze 1 erstreckt und mit einer  Längskante 21' gegen die Walze 1 gerichtet  ist. An den Schwinghebeln 19 sind Rollen  22 gelagert, über die ein endloses Farbband  23 gespannt ist. Ein Trum dieses Farb  bandes 23 liegt dicht vor der Längskante  21', zwischen welchem Trum und der Walze  1 ein Papierstreifen 24 hindurch bewegt  wird.  



  Zu Beginn einer Registrierperiode liegt  der Anfang der Oberfläche 2 der Walze 1  der Längskante 21' des linealartigen Kör  pers 21 gegenüber (Fig. 1), wobei dieser  Körper 21 von der Walze 1 weggeschwungen  ist. Der Papierstreifen 24 befindet sich vor  zugsweise in kurzer Entfernung von der  Oberfläehe 2 der Walze 1. Das Vorgelege 15  und die Welle 16 befinden sich in Ruhe,  während die Walze 1 von der Triebscheibe  14 des Triebsystemes des Apparates unter  Vermittlung des sich an dem Sonnenrad 4    abwälzenden Planetenrades 3 je nach Mass  gabe des Energieverbrauches in Richtung  des Pfeils 25 gedreht wird. Hierbei bewegt  sich auch die Skalenscheibe 7 und nimmt  mittelst eines auf der Zeichnung nicht ge  zeigten Anschlages die Skalenscheibe 8 mit,  sofern dieselbe vorher auf 0 stand.

   Am Ende  der Registrierperiode wird automatisch von  einer Schaltuhr aus die besondere Kraft  quelle eingeschaltet, und diese setzt zuerst  die Welle 16 in Bewegung, welche unter  Vermittlung der     Kurbel    17 und der     Stange     18 den linealartigen Körper 21 gegen die  Walze 1 hin bewegt.

   Hierdurch werden der  Papierstreifen 24 und das genannte Trum  des Farbbandes momentan     zwischen    der  Längskante 21' des linealartigen Körpers 21  und der Oberfläche 2 der Walze 1 gepresst,  und auf dem Papierstreifen 24 wird eine  Linie abgedrückt, welche der im Moment des  Anpressens der Längskante 21' gegenüber  liegenden     Ausdehnung    der Oberfläche 2 in  horizontaler Richtung     entspricht.    Nachdem  der linealartige Körper 21 in seine Ruhe  stellung zurückgekehrt ist, oder auch schon       w        ,

  i        'hrend        dieser        Bewegung        tn        wird        durch        die     besondere Kraftquelle das     Vorgelege    15 ein  geschaltet, und dieses dreht das Sonnenrad 4  in der Richtung des Pfeils 26, und zwar mit  grösserer Geschwindigkeit als die Trieb  scheibe 14, die immer noch auf das Sonnen  rad 5 wirkt, das letztere dreht, so dass sieh  das Planetenrad 3 in der entgegengesetzten  Richtung wie vorher abwälzt, und die Walze 1.  rückwärts dreht.

   In ihrer Ruhestellung       (Fig.    1) angelangt, wird die Walze 1 durch  einen in der Zeichnung nicht dargestellten  Anschlag arretiert.     während    das     Vorgelege     15 noch kurze Zeit weiter läuft. Während  dieser Zeit dreht sich das Sonnenrad 5 mit.  grösserer Geschwindigkeit, als es von der  Triebscheibe 14 angetrieben wird, so     dass    die  durch die Feder 13 gebildete     Reibun9s-          hupplung    zur Wirkung kommt. Diese Kupp  lung macht auch beim     Rückwärtsdrehen    der  Walze 1 eventuell auftretende Reaktions  wirkungen auf die Triebscheibe 14 unschäd  lich.

        Mit der Walze 1 dreht sich auch die  Skalenscheibe 7 rückwärts in ihre Null  stellung, während die Skalenscheibe 8, durch  die Bremsfeder 9 gehalten, in der     Stellung          verbleibt,    in die sie vorher durch die Ska  lenscheibe 7 gebracht wurde. Die Skalen  scheibe 7 zeigt dementsprechend den je  weiligen augenblicklichen Verbrauch an,  während die     Skalenscheibe    8 das höchste er  reichte Maximum aller vorangegangenen  Registrierperioden angibt.  



  Die Weiterschaltung des Papierstreifens  24 kann auf beliebige, bekannte Art er  folgen; sie kann kontinuierlich oder ruck  weise sein und kann sowohl von dem  die besondere Kraftquelle steuernden Uhr  werk, als auch von dieser Kraftquelle selbst  erfolgen. Auch die Weiterschaltung des  Farbbandes 23 kann beliebig sein; sie könnte  kontinuierlich sein und von dem Uhrwerk  aus erfolgen; sie kann jedoch auch temporär  sein und beispielsweise von der besonderen  Kraftquelle aus erfolgen.  



  Das Farbband kann auch, wie die Fig. 2  zeigt, mit Hilfe einer Klinke 27 weiter  geschaltet werden. Diese Klinke 27 ist um       einen    ortsfesten Bolzen 28 drehbar, wird  unter dem Einfluss einer Feder 29 an einen  Anschlag 30 gedrückt und weist an ihrem  freien Ende eine schräge Anlauffläche 31  auf. An der Rolle 22, über welche das Farb  band 23 geführt ist, ist ein Schaltrad 32 be  festigt. Wird der linealartige Körper 21  gegen die Walze 1 hin geschwungen, so  gleitet die Klinke 2 7 mittelst der Anlauf  fläche 31 über das Schaltrad 32 hinweg,  während sie beim Wegschwingen des Kör  pers 21 von der Walze 1 in das Schaltrad 32  eingreift und dieses mit der Rolle 22 und  dem Farbband 23 weiterschaltet.

      Die Rückwärtsbewegung der Walze 1  kann auch von der     Schwingbewegung    des  linealartigen Körpers 21 abgeleitet werden.  Ein solches Ausführungsbeispiel zeigt die  Fig. 3. Hierbei ist der Antrieb des lineal  artigen Körpers 21 gleich ausgebildet wie  beim ersten Ausführungsbeispiel, der An.    trieb der Walze 1 von der besonderen Kraft  quelle dagegen kommt in Wegfall und da  mit auch das Differentialgetriebe. Auf der  Achse 6 der Walze 1 sitzt lose ein Zahn  kolben 33, sowie eine Scheibe 34 einer Stift  kupplung 34, 35, deren Scheibe 35 mit einer  hier nicht dargestellten Skalenscheibe ver  bunden ist. Die Achse 6 hat einen Flansch  36 und eine Feder 37, die sich einerseits  gegen den Zahnkolben 33, anderseits gegen  Scheibe 34 stützt; sie bildet eine Kupplung  zwischen der Walze 1, dem Zahnkolben 33  und der Kupplung 34, 35.

   An dem einen  der Schwinghebel 19 ist ein Hebel 38 an  gelenkt, dessen gegen den Zahnkolben 33  hin ragendes Ende zu einem Zahnsegment 39  ausgebildet ist. Das andere Ende des Hebels  38 weist einen Anschlagstift 40 und eine  Klinke 41 auf. Die Klinke 41 wirkt ausser  mit dem Anschlagstift 40 noch mit einer  ortsfesten Gleitbahn 42 zusammen, welche  nach einem ihrer Entfernung von der Dreh  achse der Schwinghebel 19 entsprechenden  Radius     gekrümmt    ist. Eine Zugfeder 43  sucht das Zahnsegment 39 immer nach oben  zu drücken.  



  Am Ende jeder     Registrierperio,de    wird,  wie bei dem zuerst     beschriebenen.    Ausfüh  rungsbeispiel, der     linealartige    Körper 21 ge  gen die Walze 1 bewegt, um mittelst der  kopierenden Zwischenlage und dem Papier  streifen, welche beiden Teile hier nicht dar  gestellt sind, die zu registrierende Linie zu  erzeugen. Im Anfang dieser Bewegung stösst  die Klinke 41 gegen die Stirnkante der Gleit  bahn 42 und gleitet, da sie durch den     An-          schlägstift    40 am Ausschwenken verhindert  wird, auf die Gleitbahn 42 hinauf und an  derselben entlang. Hierdurch wird das Zahn  segment 39 nach unten gedrückt und unter  dem Zahnkolben 33     durchbewegt,    ohne mit  diesem in Eingriff zu kommen.

   Am Ende  der Schwingbewegung des     linealartigen    Kör  pers 21 gegen die Walze 1 hin gleitet die  Klinke 41. von der Gleitbahn 42 hinunter,  und die Feder 43 bringt das Zahnsegment  39 mit dem Zahnkolben     33    in Eingriff, so       dass    bei der     nun-    folgenden Rückwärtsbewe-           gung    des Körpers 21 der Zahnkolben 33 in  entgegengesetzter Richtung wie vorher ge  dreht wird und die Walze 1 in ihre Null  stellung zurückdreht. Bei dieser Rückwärts  bewegung wird die Klinke 41 lose auf der  Gleitbahn 42 liegend über letztere ge  schleppt. Die Walze 1 kommt in ihre durch  einen nicht dargestellten Anschlag fixierte  Nullstellung, bevor das Zahnsegment 39 und  der Zahnkolben 33 ausser Eingriff vonein  ander kommen.

   Sobald dies eintritt, schleift  der Zahnkolben 33 zufolge seiner Feder  kupplung 37 auf der Achse 6 und an  der Walze 1. Die Federkupplung 37 nimmt  auch die mit der Scheibe 35 verbundene  Skalenscheibe nicht mehr mit, sobald diese  bei der beschriebenen Rückwärtsbewegung  in ihre ebenfalls fixierte Nullstellung ge  langt. Auf die Triebscheibe des Trieb  systems des Apparates bleibt die Rückwärts  bewegung der Walze 1 ohne nachteiligen  Einfluss, da, ähnlich wie beim ersten Aus  führungsbeispiel, zwischen der Walze 1 und  der Triebscheibe eine Reibungskupplung an  geordnet ist.  



  Bei dem     letztbeschriebenen    Ausführungs  beispiel hat die die Absetzung 2' bildende  Oberfläche der Walze 1 in Richtung des  Walzenumfanges nur geringe Ausdehnung,  so dass sich diese Absetzung wie ein schmales  Band schraubenförmig um die Walze herum  zieht. Die auf dem Papierstreifen erzeugten  einzelnen Linien reichen in diesem Falle  nicht, wie beim ersten Ausführungsbeispiel,  von     einer    den Nullpunkt darstellenden  Grundlinie aus bis zu dem Maximum der  jenigen Periode, deren Registrierung sie dar  stellen, sondern die Linien sind alle gleich  lang und ergeben auf dem Papierstreifen ein  bandartiges Bild.  



  Der durch die Walze 1 dargestellte Dreh  körper könnte auch andere als walzenförmige  Gestalt haben; er könnte zum Beispiel durch  eine Lasche von rechteckigem Querschnitt       gebildet        sein,    die um ihre Längsmittellinie  verdreht und um dieselbe drehbar ist, wo  bei die schmalen Längsflächen der Lasche  der Absetzung 2' gemäss Fig. 3 entspre-         chende    Oberflächen bilden, von denen eine  mit dem     linealartigen    Körper     \31    zusammen  wirkt.  



  An Stelle eines Farbbandes könnte auch  eine aus Papier gebildete kopierende Zwi  schenlage vorgesehen sein, die sich über die  ganze Breite des Papierstreifens, auf dem  die Linien erzeugt werden, erstreckt und mit  dem Papierstreifen in gleicher Richtung be  wegt wird.  



  Die Vorrichtung gemäss der     Erfindung     hat die Vorteile, dass für den von der Trieb  scheibe des Triebsystems des Apparates her  erfolgenden Antrieb des für die Aufzeich  nung der Linien auf dem Papierstreifen ent  sprechend dein Verbrauch massgebenden  Mittels der denkbar geringste Kraftaufwand  erforderlich ist, indem dieses Mittel ein Dreh  körper ist, bei dessen Antrieb nur die Lager  reibung zu überwinden ist, und dass die ganze  Vorrichtung aus wenig Einzelteilen besteht.  



  Um einen leichtlaufenden und     doeh    gegen  einen hohen Druck beim Pressen des     lineal-          a.rtigen    Körpers widerstandsfähigen Dreh  körper zu erzielen,     können    eine federnde La  gerung, sowie feste     Widerlager    für denselben  vorgesehen sein, derart, dass beim Rotieren  des Drehkörpers dieser von den     Widerlagern     abgehoben ist und beim Pressen des     lineal-          artigen    Körper; gegen ihn gegen die Wider  lager gedrückt wird.



  Writing device on periodically registering devices, especially those of the electrical type. The known writing devices on periodically registering devices, especially those of the electrical type, in which the registration takes place in the form of lines on paper strips indicating the ordinates of the registration curve, all have the disadvantage that the The writing organ that creates the lines requires a lot of force to operate and therefore puts a heavy load on the apparatus.

   This type of apparatus has recently been significantly improved by allowing at least the writing movement of the writing organ to be effected by a special force independent of the actual power source of the registration device; however, these apparatuses are still involved in their assembly because they have relatively many individual parts.



  The present invention relates to a writing device of the type mentioned at the outset, which is based on a principle that allows a much simpler design of the entire apparatus and by means of which the greatest possible relief of the actual power source of the apparatus is achieved. According to the invention, the lines are created by momentarily pressing the paper strip and a copying intermediate layer between a rotating body rotating according to consumption and a ruler-like body by a movement that occurs at the end of the registration period, the latter against the rotating body.



  The drawing shows several Ausfüh approximately examples in a schematic diagram. FIG. 1 illustrates a first exemplary embodiment, of which FIG. 2 shows a detailed variant; 3 shows a second embodiment.



  In the first embodiment, 1 is a roller of which the peripheral surface is a part. by a deposition an increased, after a helical upper surface 2 forms. The roller 1 is seated with the axis of the planetary gear 3 of a differential gear 3, 4, 5 on a shaft 6, on which a dial 7 is also fastened. 8 is a second dial which sits loosely on the shaft 6 and is under the action of a brake spring 9. By stationary glasses 10, the display of the two dials 7, 8 can be read from, with a thread or wire 11 is provided for the exact reading of the value on the finer scale of the disc 8 in the relevant opening of the glasses 10 .



  The sun gear 5 of the differential gear 3, 4, 5 is via a shaft 12 on which a friction clutch formed by a spring 13 is arranged, with the drive disk 14 of the drive system of the apparatus in connection. The sun gear 4 is connected via a countershaft 15 with a special power source, which power source is not shown in the drawing and which can be, for example, an electric motor. A shaft 16 on which a crank 17 is seated is connected to this power source. On this crank 17 a rod 18 is articulated, which connect the cross member 20 to one of two rocker arms 19 engages.

   Between the rocker arms 19 a ruler-like Kör is attached by 21, which extends over the entire length of the roller 1 and is directed against the roller 1 with a longitudinal edge 21 '. On the rocker arms 19 rollers 22 are mounted, over which an endless ribbon 23 is stretched. A run of this color ribbon 23 is close to the longitudinal edge 21 ', between which run and the roller 1, a paper strip 24 is moved through.



  At the beginning of a registration period, the beginning of the surface 2 of the roller 1 lies opposite the longitudinal edge 21 'of the ruler-like Kör pers 21 (FIG. 1), this body 21 being swung away from the roller 1. The paper strip 24 is located in front of preferably a short distance from the surface 2 of the roller 1. The countershaft 15 and the shaft 16 are at rest, while the roller 1 of the drive pulley 14 of the drive system of the apparatus with the intermediary of the sun gear 4 rolling planet gear 3 is rotated in the direction of arrow 25 depending on the measure of the energy consumption. The dial 7 also moves here and takes the dial 8 with it by means of a stop not shown in the drawing, provided it was previously at 0.

   At the end of the registration period, the special power source is automatically switched on by a timer, and this first sets the shaft 16 in motion, which moves the ruler-like body 21 against the roller 1 through the intermediary of the crank 17 and the rod 18.

   As a result, the paper strip 24 and the said run of the ink ribbon are momentarily pressed between the longitudinal edge 21 'of the ruler-like body 21 and the surface 2 of the roller 1, and a line is printed on the paper strip 24 which corresponds to the moment the longitudinal edge 21' is pressed. corresponds to the opposite extension of the surface 2 in the horizontal direction. After the ruler-like body 21 has returned to its rest position, or even w,

  During this movement tn the back gear 15 is switched on by the special power source, and this rotates the sun gear 4 in the direction of the arrow 26, at a greater speed than the drive disk 14, which still acts on the sun gear 5 , the latter rotates so that the planetary gear 3 rolls in the opposite direction as before, and the roller 1. rotates backwards.

   Arrived in its rest position (Fig. 1), the roller 1 is locked by a stop not shown in the drawing. while the intermediate gear 15 continues to run for a short time. During this time, the sun gear 5 rotates with it. greater speed than is driven by the drive pulley 14, so that the friction clutch formed by the spring 13 comes into effect. This hitch treatment makes any reaction effects on the drive pulley 14 harmless even when the roller 1 is rotated backwards.

        With the roller 1, the dial 7 rotates backwards into its zero position, while the dial 8, held by the brake spring 9, remains in the position in which it was previously brought by the lens disk 7 Ska. The dial 7 accordingly shows the respective instantaneous consumption, while the dial 8 indicates the highest he reached maximum of all previous registration periods.



  The indexing of the paper strip 24 can follow it in any known manner; it can be continuous or jerk-wise and can take place both from the clockwork controlling the particular power source and from this power source itself. The switching of the ribbon 23 can also be arbitrary; it could be continuous and take place from the clockwork; however, it can also be temporary and take place, for example, from the special power source.



  As shown in FIG. 2, the ink ribbon can also be switched further with the aid of a pawl 27. This pawl 27 can be rotated about a stationary bolt 28, is pressed against a stop 30 under the influence of a spring 29 and has an inclined contact surface 31 at its free end. On the roller 22, over which the ink ribbon 23 is guided, a ratchet 32 is be fastened. If the ruler-like body 21 is swung against the roller 1, the pawl 2 7 slides by means of the contact surface 31 over the ratchet wheel 32, while when the body swings away from the roller 1 it engages the ratchet wheel 32 and this with the Roll 22 and the ribbon 23 indexes.

      The backward movement of the roller 1 can also be derived from the oscillating movement of the ruler-like body 21. Such an embodiment is shown in FIG. 3. Here, the drive of the ruler-like body 21 is the same as in the first embodiment, the An. drove the roller 1 from the special power source, however, is omitted and there with the differential gear. On the axis 6 of the roller 1 sits loosely a toothed piston 33, and a disc 34 of a pin coupling 34, 35, the disc 35 is connected ver with a dial, not shown here. The axle 6 has a flange 36 and a spring 37 which is supported on the one hand against the toothed piston 33 and on the other hand against the disk 34; it forms a coupling between the roller 1, the toothed piston 33 and the coupling 34, 35.

   On one of the rocker arms 19, a lever 38 is articulated, the end of which protruding toward the toothed piston 33 is formed into a toothed segment 39. The other end of the lever 38 has a stop pin 40 and a pawl 41. The pawl 41 cooperates except with the stop pin 40 with a stationary slide 42 which is curved after a distance from the axis of rotation of the rocker arm corresponding radius. A tension spring 43 always tries to push the toothed segment 39 upwards.



  At the end of each registration period, de will be as with the first described. Ausfüh approximately example, the ruler-like body 21 ge moves against the roller 1 to strip means of the copying intermediate layer and the paper, which two parts are not presented here, to generate the line to be registered. At the beginning of this movement, the pawl 41 strikes the front edge of the sliding track 42 and, since it is prevented from pivoting by the stop pin 40, it slides up and along the sliding track 42. As a result, the tooth segment 39 is pressed down and moved under the toothed piston 33 without coming into engagement with this.

   At the end of the oscillating movement of the ruler-like body 21 towards the roller 1, the pawl 41 slides down from the slide 42, and the spring 43 brings the toothed segment 39 into engagement with the toothed piston 33, so that during the subsequent backward movement of the body 21 of the toothed piston 33 is rotated in the opposite direction as before ge and the roller 1 rotates back to its zero position. In this backward movement, the pawl 41 is loosely lying on the slide 42 drags over the latter ge. The roller 1 comes into its zero position fixed by a stop, not shown, before the toothed segment 39 and the toothed piston 33 come out of engagement vonein other.

   As soon as this occurs, the toothed piston 33 grinds according to its spring clutch 37 on the axis 6 and on the roller 1. The spring clutch 37 also no longer takes the dial connected to the disc 35 with it as soon as it returns to its also fixed zero position during the described backward movement achieved. On the drive pulley of the drive system of the apparatus, the backward movement of the roller 1 remains without any adverse effect, since, similar to the first exemplary embodiment, a friction clutch is arranged between the roller 1 and the drive pulley.



  In the last-described embodiment, for example, the surface of the roller 1 forming the deposition 2 'has only a small extent in the direction of the roller circumference, so that this deposition extends helically around the roller like a narrow band. The individual lines generated on the paper strip in this case do not, as in the first embodiment, extend from a baseline representing the zero point to the maximum of the period whose registration they represent, but the lines are all of the same length and result on the Strips of paper a ribbon-like image.



  The rotating body shown by the roller 1 could also have other than cylindrical shape; it could be formed, for example, by a tab of rectangular cross-section which is twisted about its longitudinal center line and rotatable about the same, where the narrow longitudinal surfaces of the tab of the step 2 'according to FIG. 3 form corresponding surfaces, one of which with the ruler-like body \ 31 acts together.



  Instead of a ribbon, a copying intermediate layer formed from paper could also be provided which extends over the entire width of the paper strip on which the lines are generated and is moved with the paper strip in the same direction.



  The device according to the invention has the advantages that the lowest possible effort is required for the drive from the drive pulley of the drive system of the apparatus of the means that is decisive for the recording of the lines on the paper strip according to your consumption by using this means Rotary body is, in the drive of which only the bearing friction has to be overcome, and that the whole device consists of few individual parts.



  In order to achieve a smooth rotating body that is resistant to high pressure when pressing the ruler a.rtigen body, a resilient bearing, as well as fixed abutments can be provided for the same, such that when the rotating body rotates it is lifted from the abutments is and when pressing the ruler-like body; is pressed against him against the abutment.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCII Schreibvorrichtung an periodisch regi strierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art, bei welchen die Registrie rung in Form von die Ordinaten der Re- gistrierkurvc andeutenden Linien auf Papier streifen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass. die Linien durch momentanes Pressen des Papierstreifens und einer kopierenden Zwischenlage zwischen einem nach Massgabe des Verbrauches rotierenden Drehkörper und einem linealartigen Körper durch eine jeweils am Schluss der Registrierperioden erfolgende Bewegung des letzteren gegen den Körper hin erzeugt werden. PATEN TANSPRUCII Writing device on periodically registering apparatus, in particular of the electrical type, in which the registration takes place in the form of lines on paper that indicate the ordinates of the registration curve, characterized in that the lines are created by momentarily pressing the paper strip and copying Intermediate position between a rotating body rotating according to consumption and a ruler-like body can be produced by the latter moving towards the body at the end of the registration periods. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der linealartige Körper von. einer besonderen, von der eigentlichen, den Drehkörper treibenden Kraftquelle des Registrierapparates unabhängigen Kraftquelle betätigt wird, welche Kraft quelle von einer Zeitschalteinrichtung entsprechend den Registrierperioden ge steuert wird. 2. SUBClaims: 1. Writing device according to the patent claim, characterized in that at least the ruler-like body of. a special, from the actual, the rotating body driving power source of the registration apparatus independent power source is operated, which power source is controlled by a timer according to the registration periods ge. 2. Schreibvorrichtung nach dem Patentan spruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besondere Kraft quelle zusammen mit der eigentlichen Kraftquelle des Registrierapparates über ein Differentialgetriebe auch mit dem Drehkörper in Wirkungsverbindung steht, derart, dass sie am Ende jeder Re- gistrierperiode das Zurückbringen des Drehkörpers in die Nullstellung be wirkt. 3. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Zurück bringen des Drehkörpers in die Null stellung durch die Wegbewegung des linealartigen Körpers von denn Dreh körper bewirkt wird. 4. Writing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the special power source together with the actual power source of the recording apparatus is also in operative connection with the rotating body via a differential gear, such that it brings the rotating body back at the end of each registration period acts in the zero position. 3. Writing device according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the return of the rotating body to the zero position is effected by moving the ruler-like body away from the rotating body. 4th Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper eine nach einer Schrau benlinie gewundene, einen Ausschnitt einer zylindrischen Mantelfläche dar stellende Oberfläche aufweist. 5. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Dreh körper eine Walze ist, von der ein Teil des Umfanges durch eine Absetzung die nach einer Schraubenlinie gewundene Oberfläche darstellt. 6. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Drehkör per durch einen laschenartigen, um seine Längsmittellinie verdrehten und um die- selbe drehbaren Teil gebildet ist, und eine der schmalen Längsflächen des selben die nach einer Schraubenlinie ge wundene Oberfläche darstellt. 7. Writing device according to the patent claim, characterized in that the rotating body has a surface which is wound along a screw line and represents a section of a cylindrical outer surface. 5. Writing device according to the patent claim and the dependent claim 4, characterized in that the rotating body is a roller, of which part of the circumference is represented by a deposition, the surface wound along a helical line. 6. Writing device according to the patent claim and the dependent claim 4, characterized in that the Drehkör is formed by a tab-like, twisted about its longitudinal center line and rotatable about the same part, and one of the narrow longitudinal surfaces of the same ge after a helix represents sore surface. 7th Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der lineal- artige Körper mit einer schneidenartigen Kante gegen den Drehkörper hin ragt und an Schwinghebeln sitzt, mittelst denen er von der besonderen Kraftquelle aus angetrieben ist. Writing device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ruler-like body protrudes with a blade-like edge against the rotating body and sits on rocking levers by means of which it is driven by the special power source. B. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Schwinghebel ein Zahn- segment angelenkt ist, das mit einem mit dem Drehkörper durch eine Rei bungskupplung verbundenen Zahnkolben in Wirkungsverbindung steht und von einer Klinkeinrichtung so gesteuert wird, .dass es beim Bewegen des linealartigen Körpers gegen den Drehkörper hin un ter dem Zahnkolben hindurchbewegt wird, ohne mit demselben in Eingriff zu kommen, B. Writing device according to the patent claim and the dependent claims 1, 3 and 7, characterized in that a tooth segment is articulated on one of the rocker arms, which is in operative connection with a toothed piston connected to the rotating body by a friction clutch and by a ratchet device is controlled in such a way that when the ruler-like body is moved against the rotating body it is moved under the toothed piston without coming into engagement with it, während es bei der Weg bewegung des linealartigen Körpers von dem Drehkörper in Eingriff mit dem Zahnkolben kommt und den Drehkörper in die Nullstellung zurückdreht. 9. Schreibvorrichtung nach -dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kopierende Zwischenlage ein endloses, über Rollen geführtes Farbband ist, welche Rollen an den den linealartigen Körper tragenden Schwinghebeln ge lagert sind. 10. while it comes into engagement with the toothed piston when the ruler-like body moves away from the rotary body and rotates the rotary body back into the zero position. 9. Writing device according to the patent claim and the dependent claims 1 and 7, characterized in that the copying intermediate layer is an endless ribbon guided over rollers, which rollers are superimposed on the rocker arms bearing the ruler-like body. 10. Schreibvorrichtung nach dem Patent anspruch und den Unteransprüchen 1, 7 und 9, gekennzeichnet durch eine Schaltvorrichtung, welche das endlose Farbband beim Wegbewegen des lineal- artigen Körpers von .dem Drehkörper weiterschaltet. Writing device according to the patent claim and the dependent claims 1, 7 and 9, characterized by a switching device which switches the endless ink ribbon further when the ruler-like body is moved away from the rotating body.
CH105520D 1923-08-28 1923-08-28 Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones. CH105520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105520T 1923-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105520A true CH105520A (en) 1924-07-01

Family

ID=4364409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105520D CH105520A (en) 1923-08-28 1923-08-28 Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105520A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE1750279A1 (en) Transmission
AT103585B (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.
CH105520A (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.
DE954038C (en) Device for axially pushing together cigarettes and mouthpieces
DE682295C (en) Process for registering and printing on a paper web
DE408451C (en) Writing device on periodically recording apparatus
DE396669C (en) Ink roller with automatic belt adjustment, especially for multiple recorders
DE1123200B (en) Film projection apparatus
AT93709B (en) Advertisement device for endless ribbons.
DE413131C (en) Drive device for the front take-off rollers of wool and cotton combing machines
DE485022C (en) Clamping gear for stepwise movement of the feed bowl on sewing machines
AT59050B (en) Inking unit for stencil printing presses.
AT89962B (en) Area measuring machine especially designed for leather measurement.
DE614406C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
DE413881C (en) Film projection apparatus
DE938939C (en) Mechanical power lift
DE423416C (en) Auxiliary device for applying the brakes, especially of motor vehicle wheels
DE2626749C2 (en) Display device for measuring and regulating devices
DE629678C (en) Device for knotting thread ends
DE217289C (en)
DE229947C (en)
DE2827522A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP REDUCTION OF THE ROLL GAP OF A DOUGH ROLLING MACHINE
DE2627636A1 (en) VIBRATORY DRIVE ARRANGEMENT FOR A TRANSFER ROLLER OF AN INK PLANT
DE1550893C3 (en)