Elektrischer Strahlungsofen. Gegenstand der Erfindung ist ein elek- irischer Strahlungsofen, bei welchem die -\Värme im Zentrum des Chargenraumes durch Lichtbogenkontakt erzeugt wird, der in verschiedenen Höhenlagen, oberhalb und unterhalb der Bodenebene des Chargen raumes, sowie in seiner Bodenebene, herge stellt werden kann.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbei- spiel ein Vakuumofen mit einer elektro- magnetisch verstellbaren Elektrode gezeigt, die mit einem Widerstandspulver zusammen lvirkt.
Der Ofenmantel ist aus zwei Teilen 1, 4 zusammengesetzt, die miteinander mittelst Flanschen 2, 3, zwischen welchen eine Pak- kung 5 aus Gummi oder dergleichen ange bracht ist, gasdicht verbunden sind. Der eine Flansch, 2, ist mit einem Kühlkanal 6 ver sehen. Im Unterteil 1 des Ofens ist. ein Schmelztiegel 7 angebracht, der ringförmig ausgebildet und am Umfange und unten mit einem geeigneten Isolierstoff, z. B. Holz kohlenpulver 8, isoliert ist. Der Schmelz raum des Ofens ist mit einem Gewölbe 14 versehen, welches einen abhebbaren Deckel 15 trägt.
Der Tiegel wird von innen, im Zen trum mittelst einer Elektrode 10 erhitzt, die mit einem pulverförmigen Widerstand 9 einen Lichtbogenkontakt herstellen kann. Um die Wärmeerzeugung zu regeln, ist die Elektrode 10 gegenüber dem Kontaktpulver so verstellbar eingerichtet, d.ass sie mehr oder weniger in das Widerstandspulver hin eingeschoben oder aus dem Widerstands pulver ausgehoben werden kann, so dass der Lichtbogenkontakt in beliebiger Höhenlage oberhalb und unterhalb dem Tiegelboden, so wie auch in seiner Bodenebene hergestellt werden und die Erhitzung entweder durch Widerstandswärme oder durch Lichtbögen hervorgerufen werden kann.
Die Elektrode ist zu diesem Zwecke innerhalb dem von einer Kappe 4 gebildeten Oberteil des Ofens mittelst einer Klemme 16 an einem Quer- stücl@ 17 befestigt, welches auf Führungs stangen 18 verschiebbar gelagert ist und mittelst einer Schraube 19 und Zahnrädern 20, 21 gehoben und gesenkt werden kann. Auf der Welle des Zahnrades 21 ist inner- halb der Kappe 4 ein Anker ?? aus Eisen aufgekeilt, der von einem magnetischen Kraftfeld beeinflusst wird, welches von einem ausserhalb der Kappe drehbar gelagerten Elektromagneten \?03 erzeugt wird.
Der Elek tromagnet 23 ist mit einem Handgriff 24 versehen, mittelst welchem er in Drehung versetzt werden kann. Durch Drehung des Elektromagnetes 23 kann daher die Elek trode 10 gehoben oder gesenkt werden. Wird die Elektrode aus dem Widerstand genügend angehoben, so kann die Wärme auch mittelst Lichtbogen erzeugt werden. Zur Stromzuführung dient einerseits ein am Ofenunterteil 1 angebrachter Kontakt 25, welcher mit dem mit der Elektrode 10 zu- sammeng-irkenden Widerstand 9 in leitender Verbindung steht und anderseits ein Kon takt 26 an der vom Ofenunterteil isolierten Kappe 4, von welcher der Strom durch ein biegsames Kabel 27,
welches an der Innen seite der Kappe an einem Kontakt 28 be festigt ist, der Elektrode 10 zugeführt wird. Der Tiegel 7 ist mit einer Schnauze 11 ver sehen, über welche die geschmolzene Charge in eine Kokille 12 entleert werden kann, die am Ofen mittelst einer durch Packung gas dicht abgedichteten Flanschverbindung 13 befestigt ist.
Der Ofen ist in bekannter \Veise mit Tragzapfen in Lagern kippbar gelagert, um die Entleerung des Tiegels zu erleichtern. LTm das Ofeninnere während der Erhitzung überwachen zu können, ist in der Kappe in der Verlängerung eines in dem Deckel 15 angebrachten Loches 30 ein Fen- sIer 29 Barlicht angebracht.
Ein zum Bi- spiel von einem Mundstück 31 und cine,n darin angebrachten, gasdicht schliessenden Absperrventil gebildeter Ofenanschluss er möglicht die Verbindung mit einer Luft pumpe oder dergleichen behufs Arbeitens unter Vakuum.
Es können auch zwei oder mehrere Elek troden verwendet werden, die entweder sämt- liche innerhalb einer einzigen zentralen, run den oder langgestreckten Zelle oder inner- Inlb voneinander getrennten, geeigneten zy lindrischen Zellen angeordnet werden, Der Tiegel kann verschieden gestaltet sein. Man kann zum Beispiel nur ein Rohr als Scheidewand zwischen dem Widerstand und der Charge verwenden und dieses Rohr in direktem Kontakt mit dem Ofenfutter bringen.
Der Ofen kann mit einem Bodenkontakt versehen werden, um zu ermöglichen, dass der elektrische Strom durch den Boden des Ofenraumes durchgeht, zum Beispiel bei Verwendung von Einphasenstrom oder Gleichstrom mit nur einer Elektrode.
Die Einrichtung zur Verstellung der Elektrode kann auch auf andere Weise be tätigt werden. Es kann zum Beispiel in der Kappe des Ofens ein Druckzylinder für Luft oder Wasser angebracht werden und durch die Bewegung des Kolbens die Elektrode verstellt werden; oder die Elektrode ist un ter den Einfluss eines Elektromotors gesetzt, der durch in der Kappe angebrachte Kon takte Strom erhält.
Der dargestellte Ofen ist zur Schmelzung von Stahl und andern Metallen in Vakuum besonders geeignet.. Er kann auch mit Vor teil für wissenschaftliche Untersuchungen von verschiedenen Stoffen auf deren Fähig keit, bei hohen Temperaturen verschiedene Gase aufzunehmen, und für andere Zwecke verwendet werden.
Radiant electric furnace. The subject of the invention is an electric irradiation furnace in which the heat is generated in the center of the charge space by arcing contact, which can be produced at different heights, above and below the floor level of the charge space, as well as in its floor level.
In the drawing, a vacuum furnace with an electromagnetically adjustable electrode is shown as an exemplary embodiment, which electrode interacts with a resistance powder.
The furnace jacket is composed of two parts 1, 4, which are connected to one another in a gas-tight manner by means of flanges 2, 3, between which a packing 5 made of rubber or the like is placed. One flange, 2, is seen with a cooling channel 6 ver. In the lower part 1 of the furnace is. a crucible 7 attached, the ring-shaped and at the periphery and below with a suitable insulating material, for. B. wood coal powder 8 is isolated. The melting chamber of the furnace is provided with a vault 14 which carries a cover 15 that can be lifted off.
The crucible is heated from the inside, in the center of the center, by means of an electrode 10 which can produce an arcing contact with a powdery resistor 9. In order to regulate the generation of heat, the electrode 10 is set up so that it can be adjusted relative to the contact powder, i.e. it can be pushed more or less into the resistance powder or lifted out of the resistance powder so that the arcing contact can be at any height above and below the crucible bottom , as well as in its ground level and the heating can be caused either by resistance heat or by arcs.
For this purpose, the electrode is fastened within the upper part of the furnace, formed by a cap 4, by means of a clamp 16 to a cross piece 17 which is slidably mounted on guide rods 18 and is raised and lowered by means of a screw 19 and gears 20, 21 can be. On the shaft of the gear 21 is an armature inside the cap 4. wedged from iron, which is influenced by a magnetic force field, which is generated by an electromagnet \? 03 rotatably mounted outside the cap.
The elec tromagnet 23 is provided with a handle 24 by means of which it can be set in rotation. By rotating the electromagnet 23, therefore, the elec trode 10 can be raised or lowered. If the electrode is raised enough from the resistor, the heat can also be generated by means of an arc. A contact 25 attached to the furnace base 1, which is in conductive connection with the resistor 9 cooperating with the electrode 10, and on the other hand a contact 26 on the cap 4 isolated from the furnace base, from which the current flows through, serves to supply power flexible cable 27,
which is fastened on the inside of the cap to a contact 28 BE, the electrode 10 is fed. The crucible 7 is seen with a snout 11 via which the molten charge can be emptied into a mold 12 which is attached to the furnace by means of a flange connection 13 which is gas-tight by packing.
As is known, the furnace is tiltably mounted in bearings with support trunnions in order to make it easier to empty the crucible. In order to be able to monitor the inside of the furnace during the heating, a window 29 bar light is attached in the cap in the extension of a hole 30 made in the cover 15.
An oven connection formed, for example, by a mouthpiece 31 and a gas-tight shut-off valve attached therein, enables the connection to an air pump or the like for working under vacuum.
It is also possible to use two or more electrodes, all of which are arranged either within a single central, round or elongated cell or suitable cylindrical cells that are separate from one another inside. The crucible can be designed in different ways. For example, one can only use a tube as a partition between the resistor and the charge and bring this tube into direct contact with the furnace lining.
The furnace can be provided with a floor contact to enable the electrical current to pass through the floor of the furnace space, for example when using single-phase or direct current with only one electrode.
The device for adjusting the electrode can also be operated in other ways. For example, a pressure cylinder for air or water can be installed in the cap of the furnace and the electrode can be adjusted by moving the piston; or the electrode is placed under the influence of an electric motor that receives electricity through contacts in the cap.
The furnace shown is particularly suitable for melting steel and other metals in a vacuum. It can also be used for other purposes for scientific investigations of various substances in terms of their ability to absorb various gases at high temperatures.