CH103244A - Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings. - Google Patents

Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings.

Info

Publication number
CH103244A
CH103244A CH103244DA CH103244A CH 103244 A CH103244 A CH 103244A CH 103244D A CH103244D A CH 103244DA CH 103244 A CH103244 A CH 103244A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
image
projection
orientation
images
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Optische An Aktiengesellschaft
Original Assignee
Optische Anstalt Goerz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt Goerz Ag filed Critical Optische Anstalt Goerz Ag
Publication of CH103244A publication Critical patent/CH103244A/en

Links

Description

  

  Vorrichtung zur Ermittlung     der    Orientierung von     photographischen    Kammern  bei sich     überlappenden        stereophotogrammetrischen    Aufnahmen.    Vorliegende Erfindung bezieht sich<B>-</B> auf  eine Apparatur, weiche gestattet, die Be  stimmungsstücke der Zentren photographischer  Aufnahmen     auf    optisch mechanischem Wege  ohne Rechnung     züi    ermitteln, wenn sie für  zwei Aufnahmen bekannt sind, besonders um  die Verwendung der     Aufnahrnen    zur Her  stellung von Karten oder plastischen Nach  bildungen der aufgenommenen Objekte, z. B.  eines Geländes, zu ermöglichen.

   Für die Auf  nahmen besteht dabei die Voraussetzung,       dass    sie von     auseinanderliegenden    Standorten,  z. B.     aus    Luftfahrzeugen, gemacht sind Lind       dass    sie einander überlappende Teile des<B>Ob-</B>  jektes darstellen.  



  Zur Erreichung der Erfindungszwecke ist  die den Gegenstand der Erfindung bildende  Apparatur mit zwei oder mehreren Paaren  von Bildkammern ausgerüstet,<B>d.</B> h. mit Kam  mern, in welche die zur Verfügung stehenden  photographischen Aufnahmen eingesetzt     und     aus denen die Aufnahmen heraus projiziert  werden können, wobei die Bildkammern ein  zeln beliebig einstellbar sind     'und    ausserdem    paarweise     itu    Raum bewegt werden können,  ohne     dass    die Orientierung der Einzelkammern  eines Paares bei solcher Bewegung geändert  wird.  



  Zur Erläuterung der Grundlagen der Appa  ratur mag angenommen werden,     dass    vier  Aufnahmen, die von vier     auseinanderliegen-          den    Punkten aufgenommen sind, zur Verfü  gung stehen.  



  Wenn nun     die    Aufnahmezentren     (Objek.-          tive)    für zwei der Aufnahmen voneinander  eine bekannte Entfernung (Basis B) haben  und wenn die Lage dieser Basis     zur    Hori  zontalen, sowie die Lage der optischen Achse  jedes dieser beiden Aufnahmeobjektive zur  Basis ebenfalls bekannt ist, dann soll der  Apparat ermöglichen, die     sogenannte    äussere  Orientierung des den beiden weiteren Auf  nahmen entsprechenden Raumbildes herzustel  len, besonders wenn die     sogenannte    innere  Orientierung auch des zweiten Raumbildes  bekannt ist.

   Unter "innerer Orientierung"  ist dabei die Lage der photographischen     Auf-          nahmekammern        zurBasis    einschliesslich ihres      Abstandes voneinander (Basislänge) und unter       ,lätif,')erei-    Orientierung" die Lage der Basis  zum irdischen Horizont und zum Objekt ver  standen.  



  Die Verwendung dieser Apparatur     ge-          schielit    so,     dass    die ans den Bildkammern  herausgeworfenen Bilder durch entsprechende  Einstellung der Kammern zu stereoskopischen       Rauinbildern    vereinigt werden, und     dass    zwei  (oder mehrere)     solcherRaumbilder    ineinander       gepasst    werden, was     nur    möglich ist, wenn  die Kammern so eingestellt sind, wie sie es  bei der Aufnahme waren,

   so     dass    die zur  Vereinigung der Einzelbilder zu Raumbildern  und zur     Ineinanderpassung    der Raumbilder  erforderliche     Kanimereinstellung    zugleich die  Einstellung der Kammern bei der Aufnahme  ohne Rechnung     aUf    rein optisch mechanischem  Wege     ei-gibt.    Wenn statt der vier Aufnah  men     nun-    drei zur Verfügung stehen, wobei  jedoch sowohl die innere, als auch die äussere  Orientierung des zu zwei der Aufnahmen  gehörenden Raumbildes bekannt sind, dann  ist es möglich,

   die dritte Aufnahme mit einer  der beiden andern Aufnahmen ebenfalls zu  einem     Rauinbild    zu vereinigen und durch  Kombination dieser beiden     Rauinbilder    die  Bestimmungsstücke des Aufnahmezentrums  der dritten Aufnahme     züi    ermitteln.  



  Durch     Verknotung    von mehr als vier Auf  nahmen miteinander     lässt    sieh eine Steigerung  der Genauigkeit durch Übereinstimmung er  zielen.  



       Zur    stereoskopischen Betrachtung der über  einander geworfenen Bilder     belitifs    Einpassung  der beiden Raumbilder ineinander     muss    der       A-bstand    der Projektionszentren über die Basis  hinaus vergrössert werden,. so     dass    die Teil  bilder voneinander getrennt werden und neben  einander zu liegen kommen. Man kann dabei  sowohl die paarweise orientierten Aufnahmen  zu     Raunibildern    vereinigen als auch<B>je</B> ein  Einzelbild zweier solcher Paare.  



  Denkt     man    sieh alle Punkte eines solchen       I.'xatinibildes,    die gleiche     Parallaxe    besitzen,  miteinander verbunden, so ergibt sich eine  für das Gelände charakteristische Figur,    welche als     Schnittfigur    einer Ebene mit dein  Gelände     aufgefasst    werden     kaiiii.     



  Für den Spezialfall der horizontalen Ebene  würde diese Figur eine     Höhenschichtlinie    dar  stellen, für den Fall einer vertikalen Ebene  eine     Profillinie.    Wenn die Aufnahmezentren  des zweiten Raumbildes gegenüber den Auf  nahmezentren des ersten Raumbildes nach  Lage Lind Abstand     massstäblich    so orientiert  sind, wie dieses bei der Aufnahme der Fall  war, dann, Lind nur dann sind in den zwei  Raumbildern, welche gemeinsam denselben  Geländeteil darstellen, die oben erwähnten,  für das Gelände charakteristischen Figuren  räumlich identisch. Auf diese Tatsache grün  den sich die nachfolgend beschriebenen Kon  struktionsprinzipien der Apparatur.  



  Die Zeichnung veranschaulicht     Aus'füll-          rungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes.       Fig.   <B>1</B> und 2 veranschaulichen     iiii        Aufriss     und     Grundriss    die Lage zweier     pliotographi-          sehen        Aufnahinekammern        ini        Rauine    bei der  Aufnahme;

         Fig.   <B>3</B> ist ein senkrechter Schnitt durch  eine teilweise schematisch dargestellte     Ans-          führungsform    des     Gregenstandes    der     Erfin-          dung        -,          Fig.    4 und<B>5</B> veranschaulichen ebenfalls  wesentlich schematisch eine weitere     Ausfüh-          rungsforin    des     Erfindungsgegenstandes    in  einem senkrechten Schnitt,

       bezw.        iin        Grrund-          riss        #-          Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> zeigen eine weitere     Ausfüh-          ruiio,sfoi#ni    in zwei zueinander senkrechten  Schnitten und teilweise in Ansicht, wobei  der durch     Fig.   <B>7</B> veranschaulichte Schnitt  durch die Linie<B>7-7</B> der     Fig.   <B>6</B> senkrecht  zur Papierebene geführt ist.  



  Bei der Erzeugung von     stereoskopiselien     <B><I>b</I></B>       Rauinbildern    aus Luftfahrzeugen ist der Fall  normal,     dass    die optischen Achsen der Auf  nahmeobjektive eine beliebige Lage zueinan  der und     zur    Vertikalen haben.     E,        benso    wird  die     Verbindungsliiiie   <B>( *</B> die Basis) der beiden       Objektivzentren    in ihrer Lage nur in roher  Annäherung horizontal sein.

   In     Fig.   <B>1</B>     und    2  ist der allgemeine Fall im     Aufriss    und     G'rund-          riss    veranschaulicht. Die     Anfuallinekammern         sind mit     Iiii,   <I>K2</I>     und    die Basis mit B be  zeichnet;     h-h    stellt den Horizont dar. Aus  der Figur gebt hervor,     dass    die Basis eine  Neigung zur Horizontalen vom Winkelwert<B>o)</B>  hat.  



  Die Abweichung     (Azimut)    der Basis, bei  spielsweise von einer bestimmten Bezugsrich  tung ist mit     co    bezeichnet. Die     AMnahme-          höhederKamera,    beispielsweise des     Aufnahme-          mentrums    der linken Kamera     Ki,    über einem.  gedachten Horizont sei<B>B.</B>  



  Bei     Fig.   <B>3</B> sind mit     Ki        und    K2 wieder  die     photographischeil    Kammern bezeichnet,  welche im Sinne von     Fig.   <B>1</B> und 2 als um  drei Raumachsen. einstellbar vorausgesetzt  sind; um die vorerwähnte, bekannte innere       OrientierungderKammernherstellenzukönnen.     Die     Zeichnungsfigur    zeigt die     Kaminern    als  Doppelkammern. Diese Anordnung hat den  Zweck, nach Belieben eine wesentlich verti  kale oder schräge Aufnahme,     bezw.    beide  Aufnahmen, gleichzeitig zu verwenden.

   Die  Objektive dieser Kammern sind identisch mit  denen der Aufnahmekammern, ebenso die  Lage der Bildplatten zu den Objektiven.  Den Kammerobjektiven<B>'</B> sind die Projektions  objektive<B>01</B>     und    02 hintergelagert. Der beid  seitige Hauptpunkt dieser Projektionsobjektive  repräsentiert das Aufnahmezentrum im Raume,  und die Aufnahmehöhe dieses     Zentruais    über  der horizontalen Ebene ist, wie in     Fig.   <B>1</B> mit  .H bezeichnet. (Im Spezialfalle,     dass    die op  tische Achse eines Projektionsobjektives ver  tikal ist, wird diese Strecke gleich der Brenn  weite dieses Projektionsobjektives.).  



  Nach der Darstellung der Zeichnung     be-_     findet sich hinter der eingelegten photogra  phischen Platte eine     Beleuchtungseinrichtmig,     die es ermöglicht, ein Bild des Photogramms  vermittelst des     ICammerobjektives    und des  Projektionsobjektives 01     bezw,        0:,    auf der  horizontalen     Messebene        31-31    herzustellen'  Wie eingangs schon erwähnt, ist es not  wendig, die zu einem stereoskopischen Raum  bilde gehörigen Teilbilder räumlich     züi    trennen,  <B>d.</B>     li.    den Abstand über die Basis hinaus zu  vergrössern.

   Nach     Fig.   <B>3</B> ist dabei, die Basis  geteilt, und ist entsprechend dem     Massstabe       der Verjüngung vom Hauptpunkt des Pro  jektionsobjektives 01     bezw.    02 bis zum     Kar-          dangelerikpunkt        Ci        bezw.   <B>C2</B> abgetragen, die  ser Abstand ist in     Fig.   <B>3</B> mit
EMI0003.0042  
   bezeichnet.  Die Grösse dieses Abstandes ist nach der<B>je-</B>  weilig benutzten Basis veränderlich Lind ein  stellbar.  



  Da die bildseitigen Hauptpunkte der Pro  jektionsobjektive die Aufnahmezentren im  Raume verkörpern, müssen sie mit den Kam  mern     Ki,   <I>K2</I> einstellbar sein. Hat     zum    Bei  spiel bei der Aufnahme derb Basis, wie in       Fig.   <B>1</B> angegeben, zur Horizontalen eine Nei  gung gleich dem Winkel     (p    gehabt, so     muss     auch die im     Anschlussapparat    verkörperte  Basis entsprechend diesem Winkel     (p    einge  stellt werden.

   Diese Einstellung geschieht  derart,     dass        beis        ielsweise    ein     doppelarmiger          p     Hebel<B>1-1,</B> der an den E     nden    die Projek  tionsobjektive 01-02 trägt und in den Kar  dangelenken     Ci,   <B><I>C2</I></B> gelagert ist, vermittelst  einer Kurbel<B>3</B> verstellt wird.  



  .An diesem Hebel<B>1</B> ist<B>je</B> ein Arm 4-4  fest angebracht, der den Schlitten<B>für</B> die  Kammern     Ki,        K2    trägt, so     dass    sieh     aie    Win  keländerung des     Doppelbebels   <B>1-1</B> auf diese  Weise     auf    die Träger der Kammern     Ki,        IC4     zwangsläufig überträgt.  



  Ergibt sich ein     Azimuü    der Basis vom  Werte     näch        Fig.    2, so     muss    auch diese<B>Ab-</B>  weichung beim     Anschlussapparat    nach     Fig,   <B>3</B>  eingestellt werden. Die Einstellung geschieht  derart,     dass    der oben bezeichnete doppelarmige  Hebel<B>1-1</B> mit den Objektiven<B>01,</B> 02 um  eine vertikale Achse gedreht wird, was ver  mittelst einer     Nockenscheibe   <B>5</B> geschieht.

    Gleichzeitig machen auch     dieKammern        -iiüi,K2     vermöge ihrer Kupplung 4-4 mit dem     dop-          pelarmigen    Hebel<B>1-1</B> diese Bewegung mit.  Die Grösse der Winkeleinstellungen     (p        und        o)     sind an entsprechenden Skalen und     Nonien     ablesbar.  



  Durch diese Einstellung ist jedoch die  äussere Orientierung des Raumbildes noch  nicht vollständig gegeben. Es fehlt noch die  Einstellung uni die     dritteRaumachse,    gegen  über dem Horizont. Diese Einstellung erfolgt      nach     Fig.   <B>3</B> vermittelst der Kardanwelle<B>7-7,</B>  welche bei Drehung durch entsprechende Ein  richtungen (Kardangelenke) die beiden Kam  mern     KI,        K-2        mitdreht.     



  Diese Drehung kann auch gemeinsam mit  den     Projektionsobjektivon    01, 02 erfolgen, in  welchem Falle darauf Rücksicht genommen  werden     muss,        dass    die Drehachse durch den  bildseitigen Hauptpunkt der Projektionsob  jektive hindurchgeht.  



  Durch die     beschriebenenWinkelbewegun-          gen    wird die äussere Orientierung des Raum  bildes zum Horizont hergestellt. Zur voll  ständigen äussern Orientierung des Raum  bildes gehört noch die Orientierung zum     Ob-          jukt    mittelst lateraler Verschiebung.  



  Uni diese vornehmen zu können ist nach       Fig.   <B>3</B> eine     Raumschlittenanordnung        vorge-          ,gehen.    bestehend     ans    dem Raumschlitten       R,        Q,        s.     



  Das Element<B>R</B> des Raumschlittens trägt  die gesamte Einrichtung, von der,     bezw.    von  deren Einstellung bisher die Rede gewesen  ist. Dieser Schlitten     R        ist    vermittelst einer  Spindel mit Handrad<B>8</B> in horizontaler Rich  tung bewegbar; der     Doppelschlitfen   <B>Q,</B> der  den Schlitten R trägt, wird mittelst zweier  Spindeln und einer gemeinsamen Wolle<B>9</B>  durch eine     Kegelradanordnung    in vertikaler  Richtung bewegt.

   Der letzte Schlitten<B>8,</B>  der dem Schlitten     Q        und    R als Träger dient,       isst    ebenso wie     R    in horizontaler Richtung,  und zwar rechtwinklig     züi    ihm, auf zwei Schie  nen<B>10-10</B> beweglich. Auch die Bewegung  dieses Schlittens erfolgt vermittelst Zahnrä  dern     bezw.    Spindeln oder dergleichen.

   Die  Bewegungsgrösse der Schlitten ist an geeig  neten Massstäben mit     Nonien    abzulesen.     Zur     Entlastung der Transportschlitten sind ent  sprechende Gegengewichte<B>11-11</B> vorgesehen,  die nach     Fig.   <B>3</B> vorwiegend die Spindeln des  Schlittens     Q-Q    entlasten sollen. Es steht  jedoch nichts im Wege, diese Entlastung  auf irgend     eine'-andere    Weise vorzunehmen  und auch den Schlitten<B>S</B> mit zu. entlasten.  



  Mit Hilfe der angeführten Einrichtungen  ist es nunmehr möglich, auch     di6    äussere    Orientierung des Raumbildes sowohl nach  dem Horizont, als auch nach dem Objekt       durchzuf        ühren,   <B>d.</B> h. den     Projektionsobjektiveu          Oi-OL>    und     den    Kammern die     massstd-blich     gewünschte Lage im Raume wiederzugeben,  die bei der Aufnahme der     Photogranline    vor  handen war.  



  Nach     Fig.   <B>3</B>     ist    die     Projcktionsebene,    auf  der die Bilder der Kammern     I#*"IiC--,    entwor  fen werden, mit     j1I-.II    bezeichnet. Diese  Ebene stellt einen Tisch dar, der lateral nach  drei zueinander senkrechten Richtungen     ein-          stellbar    ist.

   Demgemäss besteht auch der die  Projektionsebene darstellende Tisch aus drei  Schlittenelementen     T,   <B>I'</B>     und   <I>U.</I> Der Tisch  trägt ein Lager 12 zur Aufnahme des     bino-          kularen        Beobachtungsinstrumentes   <B>13.</B> Die  von den     Photogramnien    der     Kanimern        Ki,        L#>     projizierten Bilder werden auf der horizontalen  Ebene     31-,11    abgebildet, die zu diesem  Zwecke in     erforderlicheinMat')e    diffus     reflek-          tierendgehalten    ist,

       und        dieseBilder    werden       nunmehr    im     Stereo-Beobachtunusinstrument     <B>13</B>     züi    Raumbildern     vereiDigt.     



       Zur        Parallaxbestiiiiiiiiing,        bezw.        Parallax-          vergleichung    sind     auf    dem Tisch beispiels  weise zwei in ihrem Abstand verstellbare  Marken 14-14 vorgesehen, die im     Zusammen-          haDg    mit dein projizierten Gelände als stereos  kopische     Mefl)marken    dienen.

   Die Verstellung  dieser beiden     Messmarken        14-14    zueinander  geschieht nach der     Fig.   <B>3</B> vermittelst einer     Spi        ii-          del   <B>15,</B> die auf     geg        enläufigen    Gewindeab  schnitten Muttern<B>16-16</B> trägt. Die Marken  14-14 können jedoch auch vermittelst op  tischer Einrichtungen auf der     Messebelie.#lI,--.1[     oder in das Beobachtungsinstrument hinein  projiziert werden. Ebenso kann auch das  Beobachtungsinstrument<B>13</B> die Marken in  bekannter Weise objektiv enthalten.

   Diese  Anordnung hat jedoch den Nachteil,     dass    eine  Verlagerung oder eine     Dejustierung    des Be  obachtungsinstrumentes eine     Messfälschung     zur Folge hat.  



  Der     Messebene        JII-JI    sind mindestens  zwei Aggregate     zur    Erzeugung der     Raumbil-          der    zugeordnet.      Der Vorgang des     stereoskopi8chen    An  schlusses zweier Raumbilder ist nun folgen  der:

    In dem ersten Aggregat werden in die  Kammern     Ki    und K2 Photogramme einge  legt. welche einem Raumbilde zugehören,  das seiner innern     und    äussern Orientierung  nach bekannt ist; darauf wird die<B>für</B> dieses  Raumbild bekannte innere und äussere Orien  tierung an der Apparatur eingestellt, so     dass     das     massstäbliche    Verhältnis zwischen Basis  einstellung und Projektionsabstand gegenüber  Naturbasis und Abstand von der eingangs  erwähnten     Schnittfigur    des Geländes besteht.

    Nunmehr werden im zweiten Aggregat die  zu dem anzuschliessenden Raumbild gehörigen  Photogramme eingelegt und, wenn auch<B>für</B>  dieses Raumbild. die innere Orientierung be  kannt ist, wird diese ebenfalls an der Appa  ratur hergestellt.  



  Jetzt wird zur Orientierung dieses zwei  ten Raumbildes gegenüber dem ersten Raum  bilde geschritten. Dieses geschieht beispiels  weise folgendermassen<B>-.</B>  



  Mittelst der lateralen Schlitten     R        und   <B>8</B>  und der Einstellvorrichtung für das     Azimut    o)  wird das zweite Aggregat so verschoben,       dass    beim gleichzeitigen Betrachten beider  Raumbilder mittelst des Apparates<B>13</B> auf  der     Messebene        21-JI    die eingangs erwähnte  charakteristische Figur der Punkte gleicher       Parallaxe    sichtbar wird.

   Dieses     Sichtbar-          machen    wird sehr erleichtert dadurch,     dass     man beide     Raunibilder    abwechselnd     rythi-nisch     verdunkelt und aufhellt (blinkt). Auf diese  Weise findet man sehr rasch eine Zone im  Gelände, welche beim Blinken auf beiden  vereinigten Raumbildern ruhig steht, während  alle andern Geländezonen mehr oder weniger  gegeneinander hin- und     herspringen.    Es han  delt sich nun darum, festzustellen, wie diese  Zone, welche der eingangs erwähnten ge  meinsamen     Schnittfigur    entspricht, räumlich  zur     Mefaebene    liegt.

   Dies kann zu     in    Beispiel  festgestellt worden dadurch,     dass    man diese  charakteristische Zone mit den     Messmarken     abtastet und untersucht, ob sie an allen Stel  len die gleiche     Parallaxe    besitzt, oder man    kann auch so vorgehen,     dass        man        an    ver  schiedenen Stellen dieser Zone die     Messmar-          ken    im Raumbilde I genau in diese Zone  einstellt und dann das Raumbild<B>1</B>     ausschat-          trit    und Raumbild     II    einschaltet und nach  sieht,

   ob die     Messmarken    nunmehr gleichfalls  im Gelände liegen oder sich darüber oder  darunter befinden. Der Vorgang kann auch  so erfolgen,     dass    die,     Mef3marken        in    einem  der beiden Raumbilder genau in die     Ober-          fläche    des Geländes an einer Stelle dieser  charakteristischen Zone eingestellt werden.

    Wenn man nun die     beiden-Raumbilder    blinkt,  und zwar in einem     Rythinus,    der der Psyche  des Beobachters     angepasst    ist, so wird man       an    der betreffenden Stelle ein Springen der  Marken oder,<B>je</B> nach der Individualität des       Beobaehters,    an der betreffenden Stelle' ein  Springen in der Tiefe des Geländes wahr  nehmen.

   Dies ist     ein    Zeichen,     dass    die bei  den Raumbilder     mit    ihren Schnittzonen     räum-          lieh    noch nicht     ineinandergepasst    sind. -Ist  dieses Springen, zum Beispiel gleichmässig  über die ganze     Schniftzone    verteilt, so be  weist dies,     dass    das zweite     Raunibild    auf ein  anderes Niveau orientiert ist als das erste;

    ist das Springen auf der rechten Seite posi  tiv Lind auf der linken Seite negativ, so zeigt  dieses an,     dass    das zweite Raumbild in dieser  Richtung gegen den Horizont geneigt     ist.-          Das    Gleiche gilt für<B>jede</B> andere Richtung.  Mittelst der Einstellungen für die äussere  Orientierung.     lässt    sich dieses Springen besei  tigen und dadurch die äussere Orientierung  des zweiten Raumbildes gegenüber dem ersten  finden.  



  Wenn die innere Orientierung für     da4     zweite Raumbild nicht     bekamit    ist, dann  werden seine Einzelbilder an das Raumbild       mii    bekannter Orientierung angeschlossen       wie        gegeben,

          oben        und        für        auf        den        diese        Fall        Weise        dreier        die        Aufnabmen        Orientierung        an   <B>-</B>  des zweiten Raumbildes, und zwar zugleich  die innere und äussere     zusammengefasst        ge-          .funden.     



  Hat man auf diese Weise die Projektions  zentren zweier Raumbilder festgelegt, so kann  man das Raumbild eines dritten Aggregates,           bezw,    Raumbilder beliebig vieler Aggregate  auf dieselbe Weise miteinander verknoten.  



  Nach der Darstellung der Zeichnung ist  <B>der</B> Schlitten R in einen obern und. einen  untern Teil zerlegt, und der untere Teil ist  nebst den Einrichtungen für die     Winkelbe-          wegunge    i der Kammern um eine vertikale  Achse 2 drehbar angeordnet.

   Das ermöglicht  ein Durchschlagen des erwähnten     Apparatur-          teils    um<B>1800.</B> Das ermöglicht nicht     nur     eine Kontrolle der Apparatur, sondern vor  allen     Dinülen    auch ein bequemeres Anschliessen       13     der Aufnahmen langer Aufnahmezüge, da  dadurch ein Umwechseln der Photogramme  des jeweilig im Apparat angeschlossenen       Photogrammsatzes    mit seinen     Fehlerquellen     entbehrlich gemacht wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel wird auch noch       in        Fig.    4 und<B>5</B> gegeben, wobei     Fig.   <B>5</B>     den          Grundriss    der     Fig.    4 darstellt. Die Einrich  tung ist in diesem Falle für eine im wesent  lichen schräg durchgeführte Aufnahme<B>ge-</B>  dacht, und die Projektionszentren der vier  Standorte sind     mitI,        IIIfür    das erste Raum  bild und     ir    und     IT-    für das zweite Raum  bild bezeichnet.

   Im     Grundriss    der     Fi-    4 ist       t"     nur der Standort JE der Einfachheit halber  mit der Kamera     und    dein Projektionsobjektiv  gezeichnet, bei den Standorten     1,    11     und        III     sind die Kammern weggelassen.  



  Auch bei dieser Einrichtung sind die not  wendigen Winkel- und     Lateraleinstellungen     bei den verschiedenen Kammern vorgesehen,  ebenso ist die     Messtischebene        111-JU    vorhan  den, nebst dem dazugehörigen     binokularen          Betraebtungsinstrument   <B>13.</B> Auch diese     Mess-          ebene    besitzt die Ra     mschlittenanordnung.     Der Standort I ist auf der Zeichnung als  fest fundierter Sockel gedacht, während die  Standorte     II,   <I>r11</I> und<B>1</B> V eine beliebige Lage  zueinander einnehmen können.  



  Diese     Ausführungsfortn    hat vorzugsweise  den Zweck, getrennte Aufnahmezüge durch  ihre     Schrägaufnahmen    miteinander zu ver  knoten oder Aufnahmezüge, die in beliebiger  Anzahl sich durchsetzen können     und    deren       Aufnalimestandorte    durch die     enü#prechende       Anzahl von Einzelinstrumenten     repri.,seiitioi-t     werden, ebenfalls untereinander zu verknoten.  



  Bei der     Verknotung    getrennter     Auftialime-          züge    miteinander handelt es sieh im Regel  fall     um        Raunibilder,    welche sowohl ihrer  innern wie ihrer äussern Orientierung nach  bekannt sind.

   Die     Verknotung    dient     in        die-          sein    Falle im wesentlicher) als Kontrolle Lind  Grundlage für eine Ausgleichung der in den       einzelnenAufnahmezügengemachtenAnschluss-          messungen.    Aus diesem Grunde bedarf es  hier keiner besondern Einrichtung, um die  <B>zu</B> einem Raumbild     ZD     gehörigen     Kamnierpaare     gemeinsam zu     verschwenken   <B>-</B> es genügt     viel-          2     mehr,     dass    sie gemeinsam lateral verschieb  bar sind.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.   <B>3</B> waren       #I     zwei Kamera     aare    vorgesehen, deren     Einzel-          p        13          kammern    zueinander orientiert -waren, wobei  jedes der beiden Kamerapaare eines der in  einander zu passenden     Rauinbilder    lieferte.

    Hierbei     war    es nötig, die Basis zu teilen       und    über ihre     massstäblicheSrösse    hinaus zu  verlängern.     Es    ist aber selbstverständlich  auch möglich, die     gleiehsinnigen    Einzelauf  nahmen der beiden Paare<B>je</B>     zur    einem Raum  bilde zusammenzufassen.

   In diesem Fall       muss    der Abstand der beiden Aggregate von  einander über den     massstäblichen    Abstand     hin-          aus    vergrössert werden, wahrend. der Abstand  der Teilkammern eine" jeden     Paar-es        auf    ihren       massstäblichen    Abstand zurückgeführt wird.  Diese Anordnung hat den Vorteil,     dass    die  Drehpunkte der Basishälften nach-     Fig.   <B>3</B> in  einem Punkt vereinigt werden     und    die ganze  Basisapparatur     zur    einem starren Basisbalken  zusammenschrumpft.

   Bei einer solchen An  ordnung     muss    das Beobachtungsinstrument<B>13</B>  nebst den     Messmarkenträgern    um<B>901</B> um  eine vertikale Achse gedreht werden. Die  in den     Fig-   <B>3</B> und 4     und   <B>5</B> dargestellten     und          im    Vorstehenden beschriebenen     Apparatkon-          struktionen    sehen nur eine     Verstellun--    der  den     Kaminerob        e'-tiveii        hinterligerten        Proiek-          tionsobjektive    in Anpassung an die  <RTI  

   ID="0006.0099">   Kanimer-          einstellung    vor. Es bedarf aber auch für die  praktische Verwendung der Apparatur einer  Anpassung an die der Projek-           tionsfläche    gegenüber den Kammern. Die     in     den     Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> dargestellte Konstruktion  trägt dieser Forderung Rechnung.  



  Es ergeben 'sich hierbei insofern beson  dere Schwierigkeiten, als bei einer Kupplung  der Projektionsobjektive mit der     Projektions-          fläche    die Gefahr einer Beanspruchung des       Kanieraträgers    besteht, worunter     dieEinstell-          genauigkeit    leidet.

   Diese Schwierigkeit ist  bei der     in        Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> dargestellten Kon  struktion dadurch überwunden,     dass    das     ver-          schwenkbare    Projektionsobjektiv mit der     Pro-          Jektionsfläche        nur    lose gekuppelt ist, wie  nachstehend näher ersichtlich werden wird.  



  Es bedarf ferner einer Änderung der Brenn  weite des Projektionsobjektives     in    -Abhängig  keit von dem Abstand der Projektionsfläche,  welche dadurch sicher gestellt wird,     dass    der  die Steuerung des Projektionsobjektives be  wirkende Lenker mit verstellbaren Elementen  des Objektives durch ein Getriebe gekuppelt  wird, welches bei der Lenkerverstellung eben  falls verstellt wird.  



  Die     Gesanitanordnung    der Apparatur     ik3t     bei der in den     r4        ig.   <B>6</B> und<B>7</B> dargestellten  Ausführungsform die gleiche, wie sie auch  die     Fig.   <B>3</B> und. 4 und<B>5</B> zeigen.

   Es sind  also zwei Paare von     Bildinesskammern    als  vorhanden vorausgesetzt, in welche Bildplat  ten eingelegt sind, und für welche die Auf  <B>gabe</B> besteht, bei bekannter innerer und  äusserer Orientierung des einen Paares bei  Aufnahme der Bildplatten durch     Ineinander-          passen    der     den    Bildern in den beiden     Kam-          inerpaaren    entsprechenden     Raun)bilder    die  Orientierung des andern     Kanimerpaares    bei       derAufnahine    zu ermitteln, wobei im     beson-          dern    vorausgesetzt sein mag,

       dass    von dem  zweiten Kammerpaar die innere Orientierung  ebenfalls bekannt ist, so     dass    es     nur    einer  Bestimmung der äussern Orientierung dieses  Kammerpaares bedarf. Von den beiden     Kam-          inerpaaren    ist das eine in     Fig.   <B>6</B>     ersielltlich     und mit 21 bezeichnet.

   Von dem zweiten  Kammerpaar erscheint     nureine        einzigeKain-          mer        21.#I    in     Fig.   <B>7.</B> Jede Kammer eines     Kam-          inerpaares    trägt zwei Platten 22 und<B>23,</B> die  gewissermassen die Fortsetzung voneinander    bilden.

   Das Kameraobjektiv ist     mit    24<B>be-</B>  zeichnet, und     2.5    ist ein     Reflektor,        we   <B>-</B>     leber          dz%s    auf der Platte<B>23</B> enthaltene Bild aus  der Kamera     berauswirft.    Das Projektions  objektiv sitzt in     einein    universal     verschwenk-          baren    Tubus<B>26</B> und besteht nach der     Dar-          stellung    der Zeichnung aus drei gegeneinan  der verschiebbaren Elementen     2711,   <B>27b</B> und  <B>28,</B> von denen die Elemente 27a,

  <B>27h</B> in  Schlitten     2911,   <B>29b</B> sitzen, welche nach der  Darstellung der Zeichnung auf einer Kurven  walze<B>30</B> verschiebbar sind.  



  Die Kurvenwalze<B>30</B> trägt ein     Rädervor-          gelege   <B>31,</B> welches mit einer Verzahnung<B>32</B>  auf dein Lenker<B>33</B> durch ein geeignetes Ge  stänge verbunden ist, welches auf der Zeich  nung einheitlich mit dein     Bezugszeicheu    34  versehen ist. Der Lenker<B>33</B> ist durch eine       Kardangelenkverbindung    mit dem Projektions  tisch<B>35</B> verbunden, welcher auf einem Kreuz  schlitten<B>36</B> ruht und in der Höhe gegenüber  demselben an einem Zapfen<B>37 ,</B> verstellbar  ist.  



  Der Lenker<B>33</B> führt sieh     in        einer.Hülse     <B>38,</B> welche durch eine     Kardangelenkverbin-          dung    mit einem Träger<B>89</B> verbunden ist,  der drehbar auf einem Hängelager 40 ruht,  das seinerseits ebenfalls auf einem Träger 41  drehbar ist. Das     Häugelager    40 des Trägers  <B>39</B> bildet zugleich ein Glied einer     kardani-          scheu        Aufhätigung    des     Basisbalkeris    42, an  dein die     Messbildkanimern    21 um drei Achsen  einstellbar befestigt sind.

   Das Schwingungs  zentrum. des     ObjektivtubLIs   <B>26</B>     Muss    nach be  kannter     photogrammetrischer    Regel mit dem  hintern Hauptpunkt des Projektionsobjektives  zusammenfallen und fällt zweckmässig auch       init    dem Schnittpunkt der Hauptstrahlen der       Bildrandbüschel    der Kammer zusammen,     wel-          eher    Punkt zweckmässig -als Ort der Eintritts  pupille des Projektionsobjektives zu behan  deln ist.  



  Der     Objektivtubus   <B>26</B> ist an den Basis  balken 42 der Kammer 21 universal     ver-          schwenkbar        angelenkt    und steht mit der ihn  mit der Hülse<B>38</B> des Lenkers<B>33</B> verbinden  den     Kupplungsstange    43 durch ein einach  siges     (Menk    44 in Verbindung, während die      Kupplungsstange     43        init    ihrem andern<B>U,

  </B>     tide          dui        ch    eine     Universalgelenkverbindung        in    Form  einer     Pivotgabel        mit    der Hülse<B>38</B>     gel-zup-          pelt    ist.  



  45 ist ein stereoskopischer     Betraehtungs-          %rat    mit dem Okular 46. Mit 47,     47;1          app#     sind zwei     Messmarken    auf dein     Messtisch    be  zeichnet, von denen<B>je</B> eine einem Kammer  paar 21     bezw.    21     ',    zugeordnet ist.  



  Die Handhabung und, Wirkungsweise der  beschriebenen Anordnung ist wie folgt: An  genommen, das     Kaniiiierpaar    21 ist dasjenige,  worin die Bildplatten eingelegt sind,     für    welche  die Kammerorientierung bei der Aufnahme  bekannt ist, darin werden diese Kammern  entsprechend     derLage        derAufnahniekammern     eingestellt. Es wird darin der Basisbalken  42 gemäss der bekannten äussern Orientierung  entsprechend     derLage        derKainmern    bei der  Aufnahme zueinander eingestellt. Die beiden  Bilder aus den Kammern 21 werden dadurch       ,ruf    dem Projektionstisch<B>35</B> übereinander  projiziert.  



  Es wird darin das zweite     Kaninierpaar,     von dein die eine Kammer     2111    in     Fig.   <B>7</B>  sichtbar ist und welche von einer identischen       Appamtur    getragen wird, wie die im einzel  nen in     Fig.   <B>6</B> dargestellte, nach ihrer als be  kannt vorausgesetzten innern Orientierung,  <B>d. 11.</B> nach ihrer Orientierung zur Basis, eben  falls eingestellt und durch die zugeordneten  Projektionsobjektive getrennt von dem Bild,  das den Kammern 21, 21 entspricht, auf den  Projektionstisch übereinander projiziert.

   Wenn  darin die auf dein Projektionstisch<B>35</B> neben  einander liegenden übereinander projizierten  Bildpaare durch das Okular 46 des stereos  kopischen     Betraehtungsapparates    45 betrach  tet werden, darin geben die zu<B>je</B> zweien  übereinander projizierten vier Bilder aus den  benutzten vier Kammern zwei Raumbilder.  Diese zwei Raumbilder werden abwechselnd  durch den     stereoskopischenBetraehtungsappa-          rat    45, 46 betrachtet.

   Die beiden R     aumbil-          der    bieten so lange die Erscheinung eines  Springens gegeneinander dar, während sie  .abwechselnd dein Blick dargeboten und     eutzo-          gen    werden,     als    der das     Kainmerpaar        2111       tragend<B>c</B>     tasisbalken    nicht die     riehtige    Orien  tierung     im        Ratinie    hat wie die Basis der       Aufnahmekarninern,    wie dieses in Anknüpfung  an     Fig.   <B>3</B> beschrieben wurde.  



  Man verstellt darin den     Projektionstiseli     <B>15</B> zunächst     in    der Höhenlage, bis zwei auf  dein Tisch vorgesehene     Mel')marken    47,     4711     als     Ratiiiiiiiarke    in der Oberfläche des einen  der beiden Raumbilder erscheinen.

   Wenn  der Basisbalken des zweiten Kammerpaares  falsch steht, darin befindet sieh die Raum  marke in     den)    zweiten Raumbilde im     allge-          ineinen    weder in der Oberfläche noch am  gleichen     Ort.    Durch Verstellung des Basis  balkens in     bezug    auf drei Achsen und durch  Verschieben, Heben und     Senkei)    desselben       läf,)'t    sich erreichen,

       dass    die     Ri-ttiiniiizii-Ize    in  beiden Raumbildern     in    der Oberfläche des  Geländes steht und am gleichen     Ort        verliarrt.     Durch Verschieben und Heben oder Senken  des     Tiselies        lässt    sieh Jetzt die     Rauniniarke          ,

  in        Jeder        beliebigen        'Stelle        #        des        Bildes        in        die     Oberfläche eines Raumbildes bringen, und  wenn darin der Basisbalken des zweiten     Kaiii-          inerpaares    tatsächlich richtig eingestellt ist,  darin     muss    die     Pkauminarke    in beider) Raum  bildern am Ort bleiben und in der Oberfläche  des Geländes stehen.  



  Bei jeder Bewegung des     Projektionstisehes     <B>35</B> erfolgt eine Verdrehung und     VerschiebLitil-          des    Lenkers<B>33,</B> wobei sieh die Verschiebung  in der Hülse     38    durch das Gestänge 34 auf  die Spindel<B>30</B> und dadurch auf die     Eie-          inente        2V1,   <B>27 1'</B> des Projektionsobjektives über  trägt, was     zur    Folge hat,     dass    die Brennweite  des Objektives stets entsprechend dem     Ab-          stande    des Bildes auf dem Projektionstisch  vom Projektionszentrum geregelt wird.  



  Zugleich mit der Verstellung des Len  kers<B>303</B> geht auch eine     Venchwenkung    des       Objektivtubuis   <B>26</B> Hand in Hand. Diese     Ver-          schwenkung    erfolgt ohne Ausübung eines  wesentlichen Zwanges     auf    den Basisbalken 42,  da die drei     K-ardangelenke    des     (x'elenkparallelo-          grammes,    von dem der Lenker<B>33</B>     bezw.    seine  Führungshülse<B>38</B> und der     ObjektivtLibus   <B>26</B>  zwei parallel zueinander laufende Elemente  bilden, in Verbindung     init    der Lagerung der       L,

           Hülse<B>38</B>     in    einem vom Träger     4#    getrennten       Träuer   <B>39</B> die Übertragung von Schuh- oder  Zugspannungen auf den Basisbalken 42 ver  hindern, während das einachsige Gelenk 44  gleichwohl der Gelenkverbindung zwischen  dem Lenker<B>33</B> und dem     Objektivtubus   <B>26</B>  den Charakter einer sichern     Parallelogramm-          führung    verleiht.  



  Die Zeichnung veranschaulicht     in        Fig.   <B>6</B>  diejenige Stellung des Tubus<B>26</B> mit dem  Projektionsobjektiv, bei welcher die Platten  22 der beiden Kammern 21 auf     dem    Pro  jektionstisch projiziert werden.

   Hierbei fallen  die     Projektiousstrahlen    mit nicht übermässiger  Neigung auf den Projektionstisch     auf,    so     dass     die Ebene der schärfsten Abbildung nahezu  mit der Projektionsfläche     zusawrnenfällt.    Für  eine derartige     Projektion    würde es genügen,  wenn die Bedingung erfüllt wird,     dass    das  Projektionsobjektiv     2711,        27b,   <B>28</B>     um    seinen  hintern Hauptpunkt     verschwenkt    wird.

   Wenn  aber, wie in der Zeichnung ebenfalls 'ange  deutet, auch schräge Aufnahmen, wie sie auf  den Platten<B>23</B> enthalten sind, ausgewertet  werden sollen, dann     muss    dem Projektions  objektiv eine sehr starke Neigung zum Pro  jektionstisch gegeben werden. Die Grenzla  gen der Projektionsstrahlen für die Ränder  der Platten<B>23</B> sind auf der Zeichnung in       Fig.   <B>5</B> ebenfalls     striehpunktiert    angedeutet.  Es ist ersichtlich,     dass    diese Projektionsstrah  len tatsächlich sehr schräg auf den Projek  tionstisch auffallen. Unter diesen Umständen  ist auch die Ebene der schärfsten Abbildung  sehr stark zur     ]VIesstischfläche    geneigt.

   In  diesem Falle hängt die Lage     derDurchstossungs-          punkte    der     Projektionshauptstrahlen    mit     detri          Messtisch    nicht     nur    von der Lage des     hin-          tern    Hauptpunktes des Projektionsobjektives,  sondern auch von der Lage der Austritts  pupille ab. Beim     Auseinanderfallen    des hin  tern Hauptpunktes des Projektionsobjektives  und der Austrittspupille tritt bei stark ge  neigten Projektionsstrahlen eine seitliche     Ver-          lagernng    der Bildorte gegenüber dem idealen  Projektionsort ein.

   Um eine solche Bildver  lagerung und damit Fälschung des     Müssergeb-          nisses    zu vermeiden,     muss    die Austrittspupille    mit dem hintern     11auptpunkt    des Projektions  objektives möglichst zusammenfallen. Infolge  dessen     muss    auch der vordere Hauptpunkt  des Projektionsobjektives mit der Eintritts  pupille möglichst zusammenfallen.

   Wenn  nun die Eintrittspupille fest im Kammerob  jektiv und möglichst im Drehpunkt des Pro  jektionsobjektives liegt, dann ergibt sich für  das Projektionsobjektiv die Bedingung,     dass     wenigstens bei stark schräger Stellung zum       Messtisch,    also bei langen Brennweiten, auch  der vordere Hauptpunkt möglichst im Dreh  punkt liegen, also mit der Eintrittspupille  und dem hintern     HauptpunkL    zusammenfallen  sollte.



  Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings. The present invention relates to an apparatus which allows the pieces of the centers of photographic recordings to be determined optically and mechanically without any account if they are known for two recordings, in particular to use the recordings for Her position of cards or plastic after formation of the recorded objects, eg. B. a site to enable.

   For the recordings there is the requirement that they are from distant locations, eg. B. from aircraft are made and that they represent overlapping parts of the <B> object </B> project.



  To achieve the purposes of the invention, the apparatus forming the subject of the invention is equipped with two or more pairs of image chambers, d. H. with chambers into which the available photographic recordings can be inserted and from which the recordings can be projected, the image chambers being individually adjustable and also being able to be moved in pairs without the orientation of the individual chambers of a pair such movement is changed.



  To explain the basics of the apparatus, it may be assumed that four recordings are available, which are taken from four points apart.



  If the recording centers (Objek.- tive) for two of the recordings have a known distance from each other (base B) and if the position of this base to the horizontal, as well as the position of the optical axis of each of these two recording lenses to the base is also known, then the apparatus is intended to enable the so-called external orientation of the spatial image corresponding to the two other recordings to be produced, especially if the so-called inner orientation of the second spatial image is also known.

   "Inner orientation" is understood to mean the position of the photographic recording chambers to the base, including their distance from one another (base length), and "lätif,") to be understood as the position of the base to the terrestrial horizon and to the object.



  This apparatus is used in such a way that the images ejected from the image chambers are combined into stereoscopic rough images by appropriate adjustment of the chambers, and that two (or more) such spatial images fit into one another, which is only possible if the chambers are set in this way as they were when they were recorded

   so that the canimer setting required to combine the individual images to form spatial images and to fit the spatial images into one another at the same time allows the chambers to be adjusted in a purely optical mechanical way during the recording without any calculation. If, instead of the four images, three are available, although both the inner and outer orientation of the spatial image belonging to two of the images are known, then it is possible to

   to combine the third recording with one of the two other recordings to form a rough image and by combining these two rough images to determine the defining pieces of the recording center of the third recording.



  By knotting more than four recordings with one another, you can achieve an increase in accuracy through correspondence.



       For stereoscopic viewing of the images thrown on top of one another, the two spatial images must be fitted into one another, the distance between the projection centers must be increased beyond the base. so that the partial pictures are separated from each other and come to lie next to each other. You can combine the paired images to form rough images as well as <B> each </B> a single image of two such pairs.



  If one thinks that all the points of such an axatini image, which have the same parallax, are connected to one another, then a figure that is characteristic of the terrain results, which can be understood as a sectional figure of a plane with the terrain.



  For the special case of the horizontal plane, this figure would represent a contour line, for the case of a vertical plane a profile line. If the recording centers of the second spatial image are oriented in relation to the recording centers of the first spatial image according to position and distance, as was the case with the recording, then, and only then, are the two spatial images, which together represent the same part of the terrain, the above mentioned figures characteristic of the site are spatially identical. The principles of construction of the apparatus described below are based on this fact.



  The drawing illustrates exemplary embodiments of the subject matter of the invention. FIGS. 1 and 2 illustrate the position of two pliotographical receiving chambers in the Rauine during recording;

         <B> 3 </B> is a vertical section through a partially schematically illustrated embodiment of the state of the invention -, FIGS. 4 and 5 likewise illustrate, essentially schematically, a further embodiment. rungsforin of the subject matter of the invention in a vertical section,

       respectively i in ground plan # - Fig. 6 and 7 show a further embodiment, sfoi # ni in two mutually perpendicular sections and partially in view, the one represented by Fig. <B> 7 </B> illustrated section through the line <B> 7-7 </B> of FIG. <B> 6 </B> is guided perpendicular to the plane of the paper.



  When generating stereoscopic <B><I>b</I> </B> rough images from aircraft, it is normal that the optical axes of the acquisition lenses have any position to one another and to the vertical. E, benso the connecting line <B> (* </B> the base) of the two lens centers will only be horizontal in their position in a rough approximation.

   In FIGS. 1 and 2 the general case is illustrated in elevation and floor plan. The Anfualline chambers are marked with Iiii, <I> K2 </I> and the base with B; h-h represents the horizon. The figure shows that the base has an inclination to the horizontal of the angle value <B> o) </B>.



  The deviation (azimuth) of the base, for example, from a specific reference direction is denoted by co. The A recording height of the camera, for example the recording center of the left camera Ki, above one. imagined horizon is <B> B. </B>



  In FIG. 3, Ki and K2 again designate the photographic chambers which, in the sense of FIGS. 1 and 2, are around three spatial axes. adjustable are required; in order to be able to produce the aforementioned, known internal orientation of the chambers. The drawing shows the chimneys as double chambers. This arrangement has the purpose, at will, a substantially verti cal or oblique recording, respectively. both recordings to be used at the same time.

   The lenses of these chambers are identical to those of the receiving chambers, as is the position of the image plates in relation to the lenses. The projection lenses <B> 01 </B> and 02 are located behind the chamber lenses <B> '</B>. The main point on both sides of these projection lenses represents the recording center in space, and the recording height of this center above the horizontal plane is, as shown in FIG. 1, denoted by .H. (In the special case that the optical axis of a projection lens is vertical, this distance is equal to the focal length of this projection lens.).



  According to the representation of the drawing there is a lighting device behind the inserted photographic plate, which makes it possible to produce an image of the photogram by means of the chamber lens and the projection lens 01 or 0: on the horizontal measuring plane 31-31 'As at the beginning already mentioned, it is necessary to spatially separate the partial images belonging to a stereoscopic space, <B> d. </B> left. to increase the distance beyond the base.

   According to Fig. <B> 3 </B>, the base is divided, and is according to the scale of the taper from the main point of the pro jection lens 01 respectively. 02 to the kartangelerikpunkt Ci resp. <B> C2 </B> shown, this distance is shown in Fig. <B> 3 </B> with
EMI0003.0042
   designated. The size of this distance can be changed and adjusted according to the base used in each case.



  Since the main points of the projection lenses on the image side embody the recording centers in the room, they must be adjustable with the chambers Ki, <I> K2 </I>. If, for example, the coarse base, as indicated in Fig. 1, had an inclination equal to the angle (p) to the horizontal, the base embodied in the connection apparatus must also correspond to this angle (p will be presented.

   This setting takes place in such a way that, for example, a double-armed p lever <B> 1-1, </B> which carries the projection lenses 01-02 at the ends and hinges Ci, <B> <I> C2 < / I> </B> is mounted, is adjusted by means of a crank <B> 3 </B>.



  An arm 4-4 is permanently attached to this lever <B> 1 </B> and carries the slide <B> for </B> chambers Ki, K2 so that you can see The change in the angle of the double lever <B> 1-1 </B> in this way inevitably transfers to the carriers of the chambers Ki, IC4.



  If an azimuth of the base results from the value according to FIG. 2, then this <B> deviation </B> must also be set in the connection apparatus according to FIG. 3. The setting takes place in such a way that the double-armed lever referred to above <B> 1-1 </B> with the objectives <B> 01, </B> 02 is rotated around a vertical axis, which is achieved by means of a cam disk <B> 5 </B> happens.

    At the same time, the chambers -iiüi, K2 also make this movement thanks to their coupling 4-4 with the double-armed lever <B> 1-1 </B>. The size of the angle settings (p and o) can be read from the corresponding scales and verniers.



  With this setting, however, the external orientation of the spatial image is not yet completely given. The shot of the third spatial axis towards the horizon is still missing. This setting takes place according to Fig. 3 by means of the cardan shaft 7-7, which rotates the two chambers KI, K-2 when rotated by appropriate devices (cardan joints).



  This rotation can also take place together with the projection objective 01, 02, in which case it must be taken into account that the axis of rotation passes through the main point of the projection objective on the image side.



  The external orientation of the spatial image to the horizon is established by the described angular movements. Orientation to the object by means of lateral displacement is part of the complete external orientation of the spatial image.



  To be able to do this, a space slide arrangement is carried out according to Fig. 3 </B>. consisting of the space slide R, Q, s.



  The element <B> R </B> of the space slide carries the entire facility, from which, respectively. the attitude of which has been discussed so far. This slide R can be moved in the horizontal direction by means of a spindle with a handwheel 8; the double slide <B> Q </B>, which carries the slide R, is moved in the vertical direction by means of two spindles and a common wool <B> 9 </B> through a bevel gear arrangement.

   The last slide <B> 8 </B>, which serves as a carrier for the slide Q and R, eats in the same way as R in the horizontal direction, namely at right angles to it, on two rails <B> 10-10 </B> movable. The movement of this carriage is carried out by means of Zahnrä countries respectively. Spindles or the like.

   The amount of movement of the slide can be read from suitable scales with verniers. Corresponding counterweights <B> 11-11 </B> are provided to relieve the transport slide, which according to FIG. 3 are primarily intended to relieve the spindles of the slide Q-Q. However, there is nothing to prevent this relief from being carried out in any other way and also to the slide <B> S </B>. relieve.



  With the help of the facilities mentioned, it is now possible to also orient the spatial image externally both towards the horizon and towards the object, <B> d. </B> h. the projection objectives and the chambers to reproduce the desired scale position in space that was present when the photogranline was taken.



  According to FIG. 3, the projection plane on which the images of the chambers I # * "IiC--, are designed is denoted by j1I-.II. This plane represents a table which laterally follows three mutually perpendicular directions can be set.

   Accordingly, the table representing the projection plane also consists of three slide elements T, <B> I '</B> and <I> U. </I> The table carries a bearing 12 for receiving the binocular observation instrument <B> 13. </B> The images projected by the photograms of the Kanimern Ki, L #> are reproduced on the horizontal plane 31-, 11, which for this purpose is kept diffusely reflective in a mat ') e,

       and these images are now converted into spatial images in the stereo observation instrument <B> 13 </B>.



       For Parallaxbestiiiiiiiiing, respectively. Parallax comparison, two marks 14-14, adjustable in their distance, are provided on the table, which, in conjunction with the projected area, serve as stereoscopic markers.

   The adjustment of these two measuring marks 14-14 to one another takes place according to FIG. 3 by means of a spindle 15, the nuts 16-16 cut on opposing thread sections </B> carries. The marks 14-14 can, however, also be projected into the exhibition area. # LI, -. 1 [or into the observation instrument via optical equipment. The observation instrument <B> 13 </B> can also objectively contain the marks in a known manner.

   However, this arrangement has the disadvantage that a displacement or a misalignment of the observation instrument results in a false measurement.



  At least two units for generating the spatial images are assigned to the JII-JI measuring level. The process of stereoscopic connection of two spatial images is now as follows:

    In the first unit, photograms are placed in chambers Ki and K2. which belong to a spatial image which is known according to its internal and external orientation; The internal and external orientation known <B> for </B> this spatial image is then set on the equipment, so that the true-to-scale relationship between the basic setting and the projection distance compared to the natural basis and the distance from the aforementioned sectional figure of the terrain exists.

    The photograms belonging to the spatial image to be connected are now inserted in the second unit and, even if <B> for </B> this spatial image. the internal orientation is known, this is also established on the appliance.



  Now the orientation of this second room image is stepped against the first room image. This happens, for example, as follows <B> -. </B>



  By means of the lateral carriages R and 8 and the setting device for the azimuth o), the second unit is displaced so that when both spatial images are viewed simultaneously by means of the apparatus 13 on the measuring plane 21 -JI the initially mentioned characteristic figure of the points of the same parallax becomes visible.

   This visualization is made much easier by the fact that the two rough images are alternately darkened and lightened (flashes) in a rhythmic manner. In this way you can very quickly find a zone in the terrain which, when blinking, stands still on both combined spatial images, while all the other terrain zones more or less jump back and forth against one another. It is now a matter of determining how this zone, which corresponds to the common sectional figure mentioned at the beginning, lies spatially in relation to the Mefa level.

   This can be determined in the example by scanning this characteristic zone with the measuring marks and examining whether it has the same parallax at all points, or one can proceed in such a way that the measuring marks are set at different points in this zone. ken in room image I exactly in this zone and then switch off room image <B> 1 </B> and switch on room image II and look,

   whether the measurement marks are now also in the area or are above or below it. The process can also be carried out in such a way that the Mef3marks in one of the two spatial images are set precisely in the surface of the terrain at a point in this characteristic zone.

    If you now flash the two spatial images, namely in a rhythm that is adapted to the psyche of the observer, you will see a jump of the marks at the relevant point or, <B> depending </B> according to the individuality of the observer, at the point in question 'perceive a jump in the depths of the terrain.

   This is a sign that the spatial images with their intersection zones do not yet fit into one another. -If this jumping is, for example, evenly distributed over the entire cutting zone, this proves that the second rough image is oriented to a different level than the first;

    If the jump is positive on the right and negative on the left, this indicates that the second spatial image is inclined towards the horizon in this direction. The same applies to <B> every </B> other direction. Middle of the settings for the external orientation. this jumping can be eliminated and the external orientation of the second spatial image compared to the first can be found.



  If the inner orientation for the second spatial image is not obtained, then its individual images are connected to the spatial image with a known orientation as given,

          Above and in this case three of them found the images based on <B> - </B> of the second spatial image, namely at the same time the inner and outer combined.



  Once the projection centers of two spatial images have been determined in this way, the spatial image of a third aggregate, or spatial images of any number of aggregates, can be knotted together in the same way.



  According to the representation of the drawing, <B> the </B> slide R is in an upper and. a lower part is dismantled, and the lower part, together with the devices for the angular movements of the chambers, is arranged to be rotatable about a vertical axis 2.

   This enables a penetration of the mentioned apparatus part by <B> 1800. </B> This enables not only a control of the apparatus, but also a more convenient connection 13 of the recordings of long recordings, since this allows the photograms of the respective The set of photograms connected in the apparatus with its sources of error is made dispensable.



  An exemplary embodiment is also given in FIGS. 4 and 5, FIG. 5 depicting the floor plan of FIG. 4. In this case, the device is intended for an essentially oblique recording, and the projection centers of the four locations are marked with I, III for the first spatial image and ir and IT- for the second spatial image designated.

   In the floor plan of Fig. 4, only the location JE is drawn with the camera and your projection lens for the sake of simplicity; the chambers are omitted from the locations 1, 11 and III.



  The necessary angle and lateral settings are also provided for the various chambers in this device, and the measuring table level 111-JU is also available, along with the associated binocular observation instrument <B> 13. </B> The Ra also has this measuring level slide arrangement. In the drawing, location I is intended to be a solid base, while locations II, <I> r11 </I> and <B> 1 </B> V can be in any position relative to one another.



  The purpose of this embodiment is preferably to knot separate pick-up trains with their inclined recordings or to knot pick-up trains, which can assert themselves in any number and whose recording locations are represented by the sufficient number of individual instruments, also to be knotted together.



  The knotting of separate upstairs trains with one another usually involves rough pictures, which are known both in terms of their internal and external orientation.

   In this case, the knotting essentially serves as a control and basis for an adjustment of the connection measurements made in the individual recording trains. For this reason, no special device is required here to swivel the camnating pairs belonging to a spatial image ZD together <B> - </B> it is more sufficient that they can be moved laterally together .



  In the arrangement according to FIG. 3, two camera aare were provided, the individual p 13 chambers of which were oriented towards one another, each of the two camera pairs delivering one of the rough images that fit into one another.

    In doing so, it was necessary to divide the base and to extend it beyond its scale. Of course, it is also possible to combine the identical individual photos of the two pairs to form a single room.

   In this case, the distance between the two units must be increased beyond the true-to-scale distance, while. the spacing of the sub-chambers every pair is traced back to their true-to-scale spacing. This arrangement has the advantage that the pivot points of the base halves according to FIG. 3 are combined in one point and the entire base apparatus is connected to the shrinks into a rigid base beam.

   With such an arrangement, the observation instrument <B> 13 </B> together with the measuring mark carriers must be rotated by <B> 901 </B> around a vertical axis. The apparatus constructions shown in FIGS. 3 and 4 and 5 and described above only see an adjustment of the projection lenses behind the fireplace obj e'-tiveii Adaptation to the <RTI

   ID = "0006.0099"> Kanimer setting before. However, for the practical use of the apparatus, an adaptation to that of the projection surface opposite the chambers is required. The construction shown in FIGS. 6 and 7 takes this requirement into account.



  There are particular difficulties here in that when the projection objectives are coupled to the projection surface, there is a risk of stressing the Kaniera carrier, with the result that the adjustment accuracy suffers.

   In the construction shown in FIGS. 6 and 7, this difficulty is overcome in that the pivotable projection lens is only loosely coupled to the projection surface, as described in more detail below will become apparent.



  It also requires a change in the focal length of the projection lens depending on the distance of the projection surface, which is ensured that the control of the projection lens be effective handlebar is coupled with adjustable elements of the lens by a gear, which is when the handlebar adjustment also if adjusted.



  The overall arrangement of the apparatus ik3t in the r4 ig. <B> 6 </B> and <B> 7 </B> the same as the FIGS. <B> 3 </B> and. 4 and <B> 5 </B> show.

   Two pairs of image chambers are therefore assumed to be present, in which image plates are inserted and for which the task exists, with known inner and outer orientation of one pair when the image plates fit together Using the space images corresponding to the images in the two pairs of chambers, it is possible to determine the orientation of the other pair of chambers during the exposure, whereby in particular it may be assumed that

       that the inner orientation of the second pair of chambers is also known, so that only one determination of the outer orientation of this pair of chambers is required. One of the two pairs of chambers can be seen in FIG. 6 and is denoted by 21.

   Of the second pair of chambers, only one chamber 21 appears. # I in FIG. 7. Each chamber of a pair of chambers carries two plates 22 and 23, which to a certain extent are the continuation of one another form.

   The camera lens is labeled with 24, and 2.5 is a reflector, we <B> - </B> leber dz% s on the plate <B> 23 </B> from the image contained Camera thrown out. The projection lens sits in a universally pivotable tube <B> 26 </B> and, as shown in the drawing, consists of three elements 2711, <B> 27b </B> and <B> 28 that can be moved against one another, </B> of which the elements 27a,

  <B> 27h </B> sit in slides 2911, <B> 29b </B>, which, according to the illustration of the drawing, can be displaced on a curve roller <B> 30 </B>.



  The cam roller <B> 30 </B> carries a wheel spacer <B> 31 </B> which has a toothing <B> 32 </B> on your handlebar <B> 33 </B> by means of a suitable one Ge is connected, which is uniformly provided with your reference numeral 34 on the drawing. The handlebar <B> 33 </B> is connected by a cardan joint to the projection table <B> 35 </B>, which rests on a cross slide <B> 36 </B> and is vertically opposite the same on one Pin <B> 37, </B> is adjustable.



  The handlebar <B> 33 </B> is guided in a sleeve <B> 38 </B> which is connected by a cardan joint to a carrier <B> 89 </B> which is rotatable on a hanger 40 rests, which in turn is also rotatable on a carrier 41. The hanger bearing 40 of the carrier 39 at the same time forms a link in a gimbal-like suspension of the base bracket 42, to which the measuring image canisters 21 are fastened so as to be adjustable about three axes.

   The center of vibration. of the lens barrel <B> 26 </B> According to the known photogrammetric rule, it has to coincide with the rear main point of the projection lens and expediently also coincides with the intersection of the main rays of the image edge tufts of the chamber, which is more a point - as the location of the entrance to the pupil Projection lens is to be treated.



  The lens barrel <B> 26 </B> is articulated on the base bar 42 of the chamber 21 so that it can be swiveled universally and with which it stands with the sleeve <B> 38 </B> of the handlebar <B> 33 </B> connect the coupling rod 43 by a uniaxial (Menk 44 in connection, while the coupling rod 43 with its other <B> U,

  </B> tide you have a universal joint connection in the form of a pivot fork with the sleeve <B> 38 </B> gel-zupelt.



  45 is a stereoscopic observation% advice with the eyepiece 46. With 47, 47; 1 app # two measurement marks are designated on your measuring table, of which <B> each </B> one of a pair of chambers 21 or. 21 ', is assigned.



  The handling and mode of operation of the arrangement described is as follows: Assuming that the cannulating pair 21 is the one in which the image plates are inserted, for which the chamber orientation is known during the recording, these chambers are set in them according to the position of the receiving chambers. The base beam 42 is adjusted therein in accordance with the known external orientation corresponding to the position of the chambers relative to one another during the recording. The two images from the chambers 21 are thereby projected on top of one another on the projection table <B> 35 </B>.



  It becomes the second pair of rabbits, of which one chamber 2111 is visible in FIG. 7 and which is carried by an identical apparatus as that in detail in FIG. 6 > depicted, according to their internal orientation assumed to be known, <B> d. 11. According to their orientation to the base, also adjusted and projected onto the projection table one above the other, separated from the image corresponding to the chambers 21, 21 by the associated projection lenses.

   When the image pairs projected on top of one another and lying next to one another on your projection table are viewed through the eyepiece 46 of the stereoscopic viewing apparatus 45, there are two images projected one on top of the other, each <B> two </B> two room images from the four chambers used. These two spatial images are alternately viewed through the stereoscopic viewing apparatus 45,46.

   The two space images present the appearance of jumping against each other while they are alternately presented to your gaze and drawn, as the base beam carrying the pair of Kainmer 2111 does not have the correct orientation in the Ratinie has like the basis of the receiving carninals, as this was described in connection with Fig. 3.



  In it, the projection table 15 is initially adjusted in height until two mel ') marks 47, 4711 provided on your table appear as a ratio mark in the surface of one of the two spatial images.

   If the base bar of the second pair of chambers is incorrect, the space mark in the second space images is generally neither in the surface nor in the same place. By adjusting the base beam in relation to three axes and by moving, lifting and lowering it, it is not possible to achieve

       that the Ri-ttiiniiizii-Ize in both spatial images stands in the surface of the terrain and gets lost in the same place. By moving and raising or lowering the table, you can now see the Raunini mark,

  Bring in any place # of the picture in the surface of a room image, and if the base bar of the second pair of kaii- iners is actually set correctly, the pkau mini mark must remain in place in both room images and stand in the surface of the terrain.



  With every movement of the projection table <B> 35 </B> there is a rotation and displacement of the link <B> 33, </B> whereby see the displacement in the sleeve 38 by the linkage 34 on the spindle <B> 30 < / B> and thereby to the egg components 2V1, <B> 27 1 '</B> of the projection lens, with the result that the focal length of the lens always corresponds to the distance of the image on the projection table from the projection center is regulated.



  At the same time as adjusting the handlebar <B> 303 </B>, pivoting the lens barrel <B> 26 </B> also goes hand in hand. This pivoting takes place without exerting any significant pressure on the base bar 42, since the three K-ardangle joints of the (x'elenkparallelogrammes, from which the link <B> 33 </B> and its guide sleeve <B> 38 < / B> and the LensTLibus <B> 26 </B> form two elements running parallel to each other, in connection with the storage of the L,

           Sleeve <B> 38 </B> in a girder <B> 39 </B> separated from the carrier 4 # prevent the transfer of shoe or tensile stresses to the base beam 42, while the uniaxial joint 44 is the articulated connection between the handlebar <B> 33 </B> and the lens barrel <B> 26 </B> give it the character of a secure parallelogram guidance.



  The drawing illustrates in Fig. 6 that position of the tube 26 with the projection lens, in which the plates 22 of the two chambers 21 are projected onto the projection table.

   Here, the projection rays fall on the projection table with a not excessive inclination, so that the level of the sharpest image almost coincides with the projection surface. For such a projection it would be sufficient if the condition is met that the projection objective 2711, 27b, 28 is pivoted about its main rear point.

   If, however, as also indicated in the drawing, oblique recordings, such as those contained on the plates <B> 23 </B>, are to be evaluated, then the projection lens must be given a very strong inclination to the projection table . The limits of the projection rays for the edges of the plates 23 are also indicated by dash-dotted lines in the drawing in FIG. 5. It can be seen that these projection rays actually fall very obliquely on the projection table. Under these circumstances, the plane of the sharpest image is also very strongly inclined to the table surface.

   In this case, the position of the points of intersection of the main projection rays with the measuring table depends not only on the position of the rear main point of the projection objective, but also on the position of the exit pupil. When the rear main point of the projection objective and the exit pupil fall apart, the image locations are laterally displaced with respect to the ideal projection location when the projection rays are strongly inclined.

   In order to avoid such an image displacement and thus falsification of the required result, the exit pupil must, as far as possible, coincide with the main rear point of the projection. As a result, the front main point of the projection objective must also coincide as far as possible with the entrance pupil.

   If the entrance pupil is now firmly in the chamber objective and if possible in the pivot point of the projection lens, then the condition arises for the projection lens that at least in the case of a strongly inclined position to the measuring table, i.e. with long focal lengths, the front main point should also be in the pivot point, should therefore coincide with the entrance pupil and the rear main point.

 

Claims (1)

<B>.</B> PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Ermittlung der Orien tierung von photographischen Kammern bei sich überlappenden stereophotogrammetrischen Aufnahmen, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Paare vonBildkammern, welche für sich beliebig einstellbar sind und dabei zu gleich paarweise im Raum mindestens lateral parallel zu sich selbst bewegt werden können, ohne dass die Orientierung der Einzelkammern eines solchen Paares zueinander geändert wird. <B>. </B> PATENT CLAIM: Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings, characterized by two or more pairs of image chambers, which can be set as desired and at the same time in pairs in space at least laterally parallel can be moved without changing the orientation of the individual chambers of such a pair to one another. UNTERANSPRüCHE* <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch,<B>da-</B> durch gekennzeichnet, dass die Kamera paare nicht nur lateral im Raume bewegt werden können, sondern beliebig im Raum einstellbar sind bei unveränderter Lage der zu einem Paar gehörigen Kammern zueinander. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in jedem Paare von Bildkammern die Einzelkammern behufs Erzeugung von stereoskopischen Bildern über die massstäbliche Basisent fernung hinaus auseinandergerückt sind. SUBClaims * <B> 1. </B> Device according to patent claim, <B> da- </B> characterized in that the camera pairs can not only be moved laterally in space, but can also be adjusted anywhere in space while the position of the chambers belonging to a pair. 2. Device according to claim, characterized in that in each pair of image chambers the individual chambers are moved apart for the purpose of generating stereoscopic images beyond the scaled Basisent distance. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die aus gegen einander beliebig einstellbaren Kammern bestehenden Paare von Bildkammern be hufs Erzeugung vor) Stereoskopbildern über die massstäbliche Basisentfernung auseinandergerückt sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jede Bildkam mer zwei Objektive besitzt, von denen das eine fest mit der Kammer verbunden ist und in dessen Brennebene die Bild schicht der Platte sich befindet, während das zweite Objektiv dem ersten hinter geschaltet ini Strahlengang ist, ohne mit der Kammer fest verbunden zu sein. <B> 3. </B> Device according to patent claim, characterized in that the pairs of image chambers consisting of chambers that can be set against one another as desired are separated by the generation of stereoscopic images over the true-to-scale base distance. 4. Device according to claim, characterized in that each image chamber has two lenses, one of which is firmly connected to the chamber and in the focal plane of which the image layer of the plate is located, while the second lens is switched behind the first ini beam path is without being firmly attached to the chamber. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch-, da durch gekennzeichnet, dass die Einstell organe für die Bildkammern, welche deren Einstellung im Raume ohne gleich zeitige Beeinträchtigung ihrer innern Orien tierung bewirken, um Punkte schwingbar sind, welche sich in einem Abstande gleich der Hälfte der massstäblichen Basis vorn Projektionszentrum der betreffenden Kammern befinden. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zum Abtasten der durch die Bildkammern geworfenen Stereoskopbilder in deren Fläche einstell bare Messmarkeii angeordnet sind. <B> 5. </B> Device according to patent claim, characterized in that the setting organs for the image chambers, which cause their setting in space without impairing their inner orientation at the same time, are oscillatable around points that are in one Distances equal to half of the scale base from the projection center of the chambers in question. <B> 6. </B> Device according to patent claim, characterized in that adjustable measuring markers are arranged in their area for scanning the stereoscopic images thrown through the image chambers. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch oekennzeichnet, dass die den Bild- kammerii hinterlagerten, universal um ihren hintern Hauptpunkt verschwenk- baren Projektionsobjektive mit der Pro jektionsfläche lose gekuppelt sind. <B> 7. </B> Device according to patent claim, characterized by the fact that the projection lenses which are located behind the image chamber and can be pivoted universally about their main rear point are loosely coupled to the projection surface. <B>8.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>7,</B> da- durchgekennzeichnet,dassdieloseKupplung zwischen den einstellbaren Projektions objektiven und der Projektionsfläche aus einer Parallelogrammführ'Ung mit drei Uni versalgelenken besteht, von denen zwei an getrennten Trägern vorgesehen sind, während der vierte Gelenkpunkt aus einem einachsigen Gelenk besteht. <B> 8. </B> Device according to dependent claim <B> 7 </B> characterized in that the dieless coupling between the adjustable projection lenses and the projection surface consists of a parallelogram guide with three universal joints, two of which are on separate ones Beams are provided, while the fourth hinge point consists of a uniaxial hinge. <B>9.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass der die Kupp lung zwischen der Projektionsfläche und den Projektionsobjektiven vermittelnde Lenker mit den einstellbaren Objektiv- elementen durch ein Getriebe gekuppelt ist, welches die Objektivbrerinweite ent sprechend den durch Verstellung der Pro jektionsfläche veränderten Bildabstand ver ändert. <B> 9. </B> Device according to dependent claim <B> 7, </B> characterized in that the link that provides the coupling between the projection surface and the projection lenses is coupled to the adjustable lens elements by a gear, which changes the lens focal length accordingly to the image distance changed by adjusting the projection surface. <B>10.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>7,</B> da durch gekennzeichnet, dass das Universal gelenk, um welches das Projektionsobjek tiv schwingbar ist, mit dein Schnittpunkt der Hauptstrahlen der Bildrandbüschel wesentlich zusammenfällt.<B>-</B> <B>11.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>10,</B> da durch gekennzeichnet, dass wenigsten,-, <B>für</B> die langen Brennweiten des Projek tionsobjektives dessen vorderer Haupt punkt annähernd mit dem Drehpunkt desselben zusammenfällt. <B> 10. </B> Device according to dependent claim <B> 7, </B> characterized in that the universal joint around which the projection objective can be pivoted substantially coincides with the point of intersection of the main rays of the image edge tufts > - </B> <B> 11. </B> Device according to dependent claim <B> 10 </B> as characterized in that at least, -, <B> for </B> the long focal lengths of the projection lens whose front main point approximately coincides with the pivot point of the same.
CH103244D 1921-12-20 1922-12-06 Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings. CH103244A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103244X 1921-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103244A true CH103244A (en) 1924-02-01

Family

ID=5649620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103244D CH103244A (en) 1921-12-20 1922-12-06 Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103244A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7302053U (en) PHOTOGRAPHIC MATT DISC CAMERA
DE1276995B (en) Photographic focusing screen camera
CH103244A (en) Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings.
AT96423B (en) Device for determining the orientation of photographic chambers in the case of overlapping stereophotogrammetric recordings.
DE384520C (en) Device for determining the recording position and direction of measuring chambers according to measuring images by means of image throwing devices (projection chambers)
DE424710C (en) Device for determining the recording position and direction of measurement image chambers by means of several image throwing chambers arranged in pairs (projection apparatus)
DE360996C (en) Leveling device
DE504783C (en) Field measuring or leveling device
DE709913C (en) Optical arrangement for stereo recording
DE899585C (en) Method for recording and reproducing drawings, plans or the like by photographic means and facilities for this
DE289602C (en)
DE3335143A1 (en) COMPENSATING DEVICE ON PROJECTORS WITH INTERCHANGEABLE AND VERTICALLY SLIDABLE LENSES
DE1934500C (en) Photogrammetric evaluation device
DE360680C (en) Device for applying the surface of a three-dimensional structure to be taken from two image plates
CH364906A (en) Device for preparing an aerial photo
DE362108C (en) Device for determining the surface shape or its projections from two photographs taken at the ends of a baseline with axes in any direction
AT92771B (en) Device for applying the surface of a three-dimensional structure to be taken from two image plates.
DE1448699C (en) Device for the photogrammetric evaluation of two photos taken from different locations
DE629931C (en) Device for compensating for the parallax between the viewfinder and the photographic or cinematographic recording apparatus
DE562066C (en) Device for determining the exposure position (external orientation) of measurement images
DE311941C (en)
DE530935C (en) Device for determining the mutual recording position of pairs of measurement images
DE355889C (en) Method and device for testing gauge blocks by means of interference phenomena
DE387910C (en) Device for measuring image pairs
DE549293C (en) Self-reducing range and height meter with a measuring stick at the target