CH103198A - Innovation in dobby and jacquard machines. - Google Patents

Innovation in dobby and jacquard machines.

Info

Publication number
CH103198A
CH103198A CH103198DA CH103198A CH 103198 A CH103198 A CH 103198A CH 103198D A CH103198D A CH 103198DA CH 103198 A CH103198 A CH 103198A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
dobby
innovation
levers
knife
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Staeubli Hermann
Original Assignee
Staeubli Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Hermann filed Critical Staeubli Hermann
Publication of CH103198A publication Critical patent/CH103198A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/26Facilitating engagement of lifting-hooks with draw-knives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/32Jacquard driving mechanisms
    • D03C3/36Griffe operating mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Neuerung an Schaft- und     Jacquardmaschinen.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine     Neuer!xng    an Schaft- und Jacquard  maschinen. Diese Neuerung erlaubt einen  ruhigen Gang der Maschine und eine     voi-          z        ügliche    Fachbildung. Zwecks Erreichung  dieser Resultate sind die     Flugmesser    von He  beln getragen, denen durch Kurvenscheiben  unmittelbar eine Schwingbewegung erteilt  wird.  



  Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer       Doppelhubschaftmaschine    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das     Ausführungsbeispiel     teilweise in Vorderansicht, und       Fig.        l.a    die in Betracht kommenden,       rechts    an     Fig.    1 anschliessenden Teile des  Webstuhls in kleinerem Massstabs;       Fig.    2 zeigt einen     Grundriss    zu     Fig.    1,  und       Fig.    3 eine teilweise Seitenansicht.  



  a bezeichnet den Rahmen der Schaft  maschine, b eine darin gelagerte Welle, wor  auf die beiden Kurvenscheiben c, d befestigt  sind. Die Welle b erhält ihren Antrieb von  einer Welle e aus mittelst der Winkelräder       f,        g;    die Welle e wird mittelst des Ketten-         rades    h kontinuierlich und zwangsläufig von  einer beständig     laufenden,    nicht dargestell  ten Welle des Webstuhls     hl    angetrieben.

    Die beiden Messerhebel i, 1 sind mittelst der  Bolzen Z und     in    am Rahmen     a    drehbar ab  gestützt; jeder derselben trägt eine     Gleit-          rolle        n        bezw.    o, von denen jede an einer der       Kurvenscheiben    c, d anliegt. Auf jeder Seite  der Maschine sind ein Hebel i     bezw.        k    und  eine     Kurvenscheibe    c     bezw.    d vorgesehen, von  welchen .aber in der     Zeichnung    nur je einer       bezw.    nur eine dargestellt ist.

   In jedem der  von den Hebeln<I>k, i</I> getragenen Messer<I>p,</I>     q     ist das eine Ende eines Stabes t     bezw.        za        be=     festigt, welche Stäbe mit dem andern Ende  je in einem Auge     r-bezw.    s des Rahmens a  geführt sind. Diese Stäbe bewirken, dass     die     Messer während der Schwingungen der He  bel<I>i</I> und     k    im wesentlichen ihre Schräglage  beibehalten.  



  Die obern     Platinenhaken    v sind in be  kannter Weise im Bereiche des Messers p,  die untern     Platinenhaken        av    dagegen im Be  reiche des Messers     q    angeordnet; beide     Pla-          tinengruppen    werden in bekannter Weise  von nicht besonders dargestellten Karten-      ketten betätigt.

   Jeder     Platinenliaken   <I>v,</I>     2v     greift mit dem hintern Ende an einen     Ba-          lancier    x, welcher in der in     Fig.    1 darge  stellten Lage mit der Rückseite an den beiden  Querbalken     y    und     v    anliegt. Jeder Balancier  steht in seiner Mitte mit einer Schwinge 1 in  Eingriff, die selbst     \wieder    drehbar auf einer  Stange 2 des Maschinenrahmens     a    sitzt und  durch eine Stange 3 mit einem dreiarmigen  Schwinghebel 4 in Eingriff steht, der auf  der am     Webstuhlrahmen    abgestützten Welle  5 festsitzt     (Fig.    la).

   Der Schwinghebel 4  steht mittelst des Armes 6 und der Stange 7  mit einem Arm 8 des Schwinghebels 9 in  Verbindung; die beiden Schwinghebel 4  und 9 tragen mittelst der gezahnten Arme 10  und<B>11</B> die die     Schäfte    12 tragenden Schnüre  13. Die     Schäfte    12 werden durch Federn 14  beständig nach unten gezogen.    Mit dem Anlassen des Webstuhls wird  durch das Kettengetriebe     da,    die Welle e und  das Winkelgetriebe     f,   <I>g</I> auch die Steuer  welle b samt den darauf sitzenden Kurven  scheiben c und d in Rotation versetzt, mit  der Wirkung,     da.ss    die Messerhebel<I>i,</I>     k    in  entgegengesetzt gerichtete     Schwingungen    ver  setzt werden.

    



  In     Fig.    1 ist angenommen, dass der obere       Platinenhaken        v    mit dem Messer<I>p</I> des He  bels     k    in Eingriff, der untere     Platinenhaken          m    dagegen ausser Eingriff mit dem Messer       q    des Hebels i. stehe.

   Bei der Rotation der  Kurvenscheibe d im Sinne des eingezeichneten  Pfeils wird während der ersten halben Um  drehung durch das vom Hebel     k    getragene       3Tesser   <I>p</I> der     Platinenhakeii   <I>v</I> nach links ge  zogen und damit auch der Oberteil des Ba  lanciers x nach     links    geschwungen, mit der  Wirkung, dass mit Hilfe der Schwinge 1 und  der Stange 3, der     Schwinghebel    4 und 9, der  Stange 7 und der Schnüre 13 auch der Schaft  12 in die Höchstlage gehoben wird.

   Wenn  die Kurvenscheibe     d    die zweite halbe Umdre  hung ausführt,     Zwobei    vorausgesetzt ist, dass  der Haken     2v    ausser Bereich des Messers     q     bleibe, erfolgt das Senken der Schäfte und  das Schliessen des Faches in der Hauptsache    unter dem Einfluss der Federn 14. Aus dem  Gesagten ist auch ohne weiteres die Wir  kung für den Fall zu entnehmen, wenn der       Platinenhaken        2v    mit dem Messer     q    in Ein  griff gebracht wird.  



  Wie aus der     Fig.    1 zu entnehmen, wer  den die Hubmesser     p    und     q    von den Hebeln  i und 1: getragen, und diese hinwieder werden  unmittelbar von den     Kurvenscheiben    c und     d     in Oszillation versetzt. Im Vergleich zu be  kannten Anordnungen bietet die vorliegende  den Vorteil, dass zwischen den Schwing  hebeln und den Messern keine Zwischen  organe     notwendig    sind.

   Die Anordnung der  die Kurvenscheiben c und     d    tragenden Welle  <I>b</I> zwischen den Hebeln i und     k    einerseits und  den     Balanciers    x anderseits, im Vereine mit  dem schon     erwähnten    Wegfall bisher be  nötigter Zwischenorgane ermöglicht eine  kurze Baulänge der Maschine, was nicht nur  eine bedeutende Gewichtsersparnis, sondern  auch eine wesentliche Ersparnis an Platz  bedeutet, wodurch dem Arbeiter ein viel  besserer . Überblick über den ganzen Web  stuhl ermöglicht wird.

   Der Antrieb der Mes  serhebel i und     k    und damit auch der Schäfte  durch Kurvenscheiben statt wie bisher durch  Kurbeln oder     Kreisexzenter,    zeitigt ein ra  sches und völliges     Offnen    und Schliessen des  Faches vor und nach dem     Durchgange    des       Sehützens;    die zentrischen Stellen der Kur  venscheiben bewirken ein Stillstehen des     Fa-          eltes    im geöffneten Zustande während des  Durchganges des     Schützens.    Dadurch wird  eine gute     Fachbildung    und damit auch ein  ruhiger Gang der ganzen Maschine erzielt.  



       ZNrie    eingangs erwähnt, ist die Erfindung  in     Verbindung    mit einer     Doppelhubschaft-          masehine    dargestellt.; sie ist jedoch auch  anwendbar bei     Einhubschaftmaschinen    und  bei     Jacquardmasehinen.     



  In letzterem Falle sind     Balanciers    nicht  vorhanden; dagegen erhalten die Hebel, wel  che die die     Platinenhubmesser    stützenden  Kästen tragen, ihre     Schwingbewegungen     von den     Kurvensf--lteiben,    womit auch wieder  die Fachbewegung nach Massgabe der Aussen  form der Kurvenscheiben erfolgt.      Durch entsprechende Formgebung der  Aussenform der Kurvenscheiben kann die  Hubbewegung der Schäfte nach Erfordernis  gestaltet werden.  



  Statt dass, wie dargestellt, die beiden  Kurvenscheiben auf der gleichen Welle an  geordnet sind, könnte für jede derselben eine  besondere Welle vorgesehen sein, wobei diese  Wellen zueinander     konaxial    angeordnet  wären.  



  Statt auf jeder Maschinenseite könnten  auch nur auf einer Maschinenseite Kurven  scheiben vorgesehen sein, von welchen die    Schwingbewegungen der beiden Messer p.  und q unmittelbar abzuleiten wären.



  Innovation in dobby and jacquard machines. The subject of the present invention is a novelty on dobby and jacquard machines. This innovation allows the machine to run smoothly and perfect shedding. In order to achieve these results, the flight knives are carried by levers, which are given a swinging movement by cam discs.



  In the accompanying drawings, an embodiment of the invention is shown on a double stroke shaft machine.



       1 shows the exemplary embodiment partially in a front view, and FIG. 1 a shows the parts of the loom that come into consideration and adjoin FIG. 1 on the right, on a smaller scale; FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, and FIG. 3 shows a partial side view.



  a denotes the frame of the shaft machine, b a shaft mounted therein, on which the two cams c, d are attached. The shaft b receives its drive from a shaft e by means of the angle gears f, g; the shaft e is continuously and inevitably driven by means of the chain wheel h by a constantly running shaft of the loom hl, not shown.

    The two knife levers i, 1 are rotatably supported by means of the bolt Z and in on the frame a; each of these carries a sliding roller n respectively. o, each of which rests on one of the cams c, d. On each side of the machine are a lever i respectively. k and a cam c respectively. d provided, of which .aber only one respectively in the drawing. only one is shown.

   In each of the knives <I> p, </I> q carried by the levers <I> k, i </I>, one end of a rod t or za be = fastened, which rods with the other end each in one eye r or. s of frame a are performed. The effect of these rods is that the knives essentially maintain their inclined position during the oscillations of the levers <I> i </I> and k.



  The upper sinker hooks v are in a known manner in the area of the knife p, while the lower sinker hooks av are arranged in the area of the knife q; Both groups of boards are actuated in a known manner by card chains that are not specifically shown.

   Each platinum label <I> v, </I> 2v engages with the rear end on a balancer x, which in the position shown in FIG. 1 rests with the rear side on the two transverse bars y and v. Each balancer engages in its center with a rocker arm 1, which itself is rotatably seated on a rod 2 of the machine frame a and through a rod 3 is in engagement with a three-armed rocker arm 4 which is fixed on the shaft 5 supported on the loom frame ( Fig. La).

   The rocker arm 4 is connected to an arm 8 of the rocker arm 9 by means of the arm 6 and the rod 7; the two rocking levers 4 and 9 carry the cords 13 carrying the shafts 12 by means of the toothed arms 10 and 11. The shafts 12 are constantly pulled downwards by springs 14. When the loom is started, the chain gear da, the shaft e and the angular gear f, <I> g </I> also set the control shaft b with the cam disks c and d on it in rotation, with the effect da .ss the knife levers <I> i, </I> k are set in oppositely directed oscillations.

    



  In Fig. 1 it is assumed that the upper sinker hook v with the knife <I> p </I> of the lever k in engagement, the lower sinker hook m, however, disengaged from the knife q of the lever i. stand

   During the rotation of the cam disk d in the direction of the arrow drawn in, the plate hook <I> v </I> is pulled to the left during the first half turn by the 3-knife <I> p </I> carried by the lever k and thus also the upper part of the Ba lancier x swings to the left, with the effect that with the help of the rocker arm 1 and the rod 3, the rocker arm 4 and 9, the rod 7 and the cords 13, the shaft 12 is also raised to the highest position.

   When the cam disk d executes the second half turn, assuming that the hook 2v remains out of the area of the knife q, the lowering of the shafts and the closing of the compartment take place mainly under the influence of the springs 14. From what has been said the effect for the case when the board hook 2v is brought into a grip with the knife q without further ado.



  As can be seen from Fig. 1, who the lifting knife p and q from the levers i and 1: worn, and these again are immediately set in oscillation by the cams c and d. Compared to known arrangements, the present one offers the advantage that no intermediate organs are necessary between the rocker levers and the knives.

   The arrangement of the shaft <I> b </I> carrying the cams c and d between the levers i and k on the one hand and the balancers x on the other hand, in conjunction with the abovementioned omission of previously required intermediate organs, enables a short overall length of the machine, which means not only a significant saving in weight, but also a substantial saving in space, making the worker a much better one. Overview of the whole loom is made possible.

   The drive of the knife lever i and k and thus also the shafts by cam disks instead of cranks or circular eccentrics as before, results in a rapid and complete opening and closing of the compartment before and after the passage of the Sehützen; the central points of the cam disks cause the case to come to a standstill in the open state during the passage of the protection. This results in a good shedding and thus a smooth run of the whole machine.



       ZNrie mentioned at the beginning, the invention is shown in connection with a Doppelhubschaft- masehine .; however, it can also be used in single-stroke shaft machines and in jacquard machines.



  In the latter case there are no balancers; on the other hand, the levers that carry the boxes that support the blanking knives receive their oscillating movements from the cam discs, which means that the compartment movement takes place again according to the external shape of the cam discs. By appropriately shaping the external shape of the cam disks, the stroke movement of the shafts can be designed as required.



  Instead of the two cams being arranged on the same shaft, as shown, a special shaft could be provided for each of them, these shafts being arranged conaxially to one another.



  Instead of slices on each machine side could be provided on only one machine side of which the oscillating movements of the two knives p. and q would have to be derived directly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Neuerung an Schaft- und Jacquard maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmesser von Hebeln getragen werden, denen durch Kurvenscheiben unmittelbar eine Schwingbewegung erteilt wird. PATENT CLAIM: Innovation in dobby and jacquard machines, characterized in that the lifting knives are carried by levers, which are given an oscillating movement directly by cams.
CH103198D 1922-10-14 1922-10-14 Innovation in dobby and jacquard machines. CH103198A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103198T 1922-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103198A true CH103198A (en) 1924-02-01

Family

ID=4361920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103198D CH103198A (en) 1922-10-14 1922-10-14 Innovation in dobby and jacquard machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103198A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199109B (en) Sieve bottom
CH103198A (en) Innovation in dobby and jacquard machines.
AT98302B (en) Double stroke shaft machine.
DE401248C (en) Dobby for looms
DE579964C (en) Dobby
DE69103223T2 (en) Closed compartment dobby for weaving machines.
DE69102716T3 (en) Switching mechanism for the movement of the gripper frame of a shed forming device.
DE615726C (en) Shaft drive for looms
DE681259C (en) Double stroke shaft machine
DE483007C (en) Double-stroke dobby for looms
DE488081C (en) Device for looms with shuttle or color change
AT219515B (en) Vertical double stroke shaft machine
DE534780C (en) Double stroke shaft machine
AT138981B (en) Dobby.
DE593847C (en) Facility for technical training for mechanical looms
DE473150C (en) Device for drying fibers, fabrics, leather, yarn, etc.
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
DE663086C (en) Storage for the shaft drive lever on looms
DE530982C (en) Stock lifting device
DE369360C (en) Self-acting cooling and straightening bed for fine iron
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
DE1944491B2 (en) Shedding device with at least two Hattersley system shaft lifting units per shaft
DE590023C (en) Device for separating the weft threads for shuttle looms
DE437111C (en) Traversing device for fabric tensioning and drying machines
DE499414C (en) Impact device for interchangeable looms with overlap