CH102899A - Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point. - Google Patents

Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point.

Info

Publication number
CH102899A
CH102899A CH102899DA CH102899A CH 102899 A CH102899 A CH 102899A CH 102899D A CH102899D A CH 102899DA CH 102899 A CH102899 A CH 102899A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
switch
station
contact
switching regulator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fabrik Elektrischer Appa Aarau
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Publication of CH102899A publication Critical patent/CH102899A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power
    • B60M3/04Arrangements for cutting in and out of individual track sections

Description

  

  Apparatur zur selbsttätigen Streckenisolierung in einer Fahrleitungsnetzanlage  mit einem Speisepunkt.    In der elektrischen Traktion begegnet  man gewissen Schwierigkeiten für das Auf  finden von Kurzschlüssen auf der Fahrlei  tungsnetzlage und ihr sicheres und rasches  Abschalten vom gesunden Teil derselben mit  einem Minimum von Betriebsunterbruch.  



  Die Erfindung betrifft nun eine Appara  tur zur selbsttätigen Streckenisolierung in  einer Fahrleitungsanlage mit einem Speise  punkt, mittelst welcher es möglich ist,     bei     Störungen im Fahrnetz den gestörten Teil des  Fahrnetzes herauszusuchen und vom gesun  den Teil desselben abzutrennen.

   Diese Appa  ratur besitzt einen Schaltregler, einen Elek  tromagnetschalter und mehrere steuernde  Spannungsrelais, und zeichnet sich dadurch  aus, dass der Schaltregler zwei elektromoto  risch gemeinsam angetriebene, aber ungleich  laufende Kontaktwalzen aufweist, deren An  trieb vom Elektromagnetschalter in Abhän  gigkeit von den Spannungsrelais beherrscht  wird und mittelst deren die Betätigung von  automatischen Streckenschaltern behufs auf  einanderfolgender Abtrennung und Zuschal-    tung von Fahrleitungsstrecken derart gesteu  ert werden kann, dass mit Hilfe dieser     Strek-          kenschalter    der gestörte Teil der Fahrleitung  herausgesucht und vom gesunden Teil der  selben abgetrennt wird.  



  Die beiliegende schematische Zeichnung  dient zur Erläuterung eines Ausführungsbei  spiels des Erfindungsgegenstandes.  



  Fig. 1 zeigt die Ausbildung der Appara  tur; eine solche findet sich auf jeder Station  der Anlage vor;  Fig. 2 zeigt das Schema einer Fahrnetz  anlage ,mit beispielsweise vier Stationen;       Fig:    :3     veranschaulicht        tabell,aris-ch    die  Reihenfolge der Schaltungen an den Sta  tionen.  



  Die     Fahrleitungsnetzanlage        (Fig.    2) er  hält nur von einer Seite Spannung, und zwar  über einen     automatisch    auf Höchststrom aus  lösenden     Schalter    16, der die Netzanlage über.  einen     hochohmigen    Widerstand für die Prüf  operation an die Stromquelle     anschliesst.     Durch diesen     Widerstand    wird die ganze Be  triebsspannung praktisch zwischen den -En-      den des Widerstandes aufgebraucht, und das  Verschwinden der Spannung auf der Leitung  gibt nun den Anstoss zur Inbetriebsetzung  der nachstehend beschriebenen automatischen  Apparatur zur Aufsuchung und Abschal  tung eines gestörten Leitungsteils.

   Die ge  zeichnete Netzanlage selbst umfasst vier Sta  tionen A, B, C, D und von Station zu Sta  tion je zwei Leitungsstränge a, b, sowie die  Stationen B, C, D je eine Stationsfahrleitung  e. Dementsprechend ist die Station A mit  zwei abgehenden Leitungsköpfen, die Station  B mit zwei ankommenden und drei abgehen  den Leitungsköpfen, die Station C in ähnli  cher     Weise    mit zwei ankommenden und drei  abgehenden Leitungsköpfen, und die Station  D mit zwei ankommenden Leitungsköpfen  und einem abgehenden Leitungskopf verse  hen. In den Stationen können diese Leitungs  köpfe durch Streckenschalter 1, 2, 3 (Station  D), 4, 5, 6, 7, 8 (Station C), 9, 10, 11, 12,  13 (Station B) und 14, 15 (Station A) mit  Fahrleitungssammelschienen d verbunden  werden.  



  Die erwähnte Apparatur liegt an den En  den der Fahrleitungsstrecken, d. h. im vor  liegenden Falle ist auf jeder Bahnstation  eine solche Apparatur vorgesehen. Dieselbe  besitzt je einen Schaltregler s, einen Elek  tromagnetschalter M und zwei Steuerrelais  B1, R2.  



  Der Schaltregler S hat die Aufgabe, die  beim Ausbleiben der Spannung auf dem  Fahrleitungsnetz notwendigen Schaltungen  der Streckenschalter durch Ab- und Zuschal  ten derselben zur Auffindung und Abschal  tung des gestörten Leitungsteils zu überwa  chen. Er besteht aus zwei durch einen Mo  tor a angetriebene Kontaktwalzen, der soge  nannten Schaltwalze s und der Speisewalze t  und zeichnet sich einerseits aus durch das  Vorhandensein zweier gegeneinander einstell  barer Kontaktsegmentgruppen an der Speise  walze t zum Zwecke einer zeitlichen Verschie  bung für die Inbetriebsetzung der Antriebs  motoren a von Station zu Station in Abhän  gigkeit von der Anzahl der in der Gesamt  anlage zu betätigenden Streckenschalter, und    anderseits ferner durch einen mit den An  triebsmotor a in     Verbindung    stehenden Tou  renregler au,

   der durch das Öffnen und das  Schliessen des Motorstromkreises mittelst  eines auf die Geschwindigkeit des Motors rea  gierenden Kontakthebels diesen auf eine in  allen Schaltstationen durchschnittlich glei  che Tourenzahl zwingt, die durch eine     un-          konstante    Speisespannung nicht erreicht wer  den könnte, zum Zwecke einer synchronen  Zusammenarbeit der auf der gesamten Strecke  verteilten Schaltregler S. Der     Eiletromagnet-          schalter    IV hat die Aufgabe, den Antriebs  motor a des Schaltreglers in Gang zu setzen  oder abzustellen; er wird überwacht von den  beiden Minimalspannungsrelais R1, R2, deren  Zahl sieh nacl der Anzahl der ankommenden  Leitungsköpfe us auf der betreffenden Station  richtet.

   Die Schaltwalze s des Schaltreglers  besitzt so viele paarweise zusammengehörende  Ein- und Ausschaltsegmente, als abgehende  Fahrleitungen zu prüfen sind; in Fig. 1. sind  sechs solche abgehende Leitungen bei r an  gegeben.  



  Der Speisepunktschalter 16 an der Haupt  station A, dem die Streckenschalter 1, 2, 3  ... 15 untergeordnet sind, ist mit Höchst  stromrelais versehen,     wiihrenddem    die     Strek-          kenschalter    1, ? ... 15, die teils in einem  ankommenden, teil: in einem abgehenden  Leitungskopf liegen, nicht relaisautomatisch,  jedoch mit einer Magnetfernsteuerung sowohl  für das Aus-, als auch das Einschalten ver  sehen sind.  



  Die Reihenfolge der notwendigen Schal  tungen ist in der Tabelle gemäss     Fig.    3 ange  deutet, woraus hervorgeht, dass     die    Betäti  gung beginnt mit der vom Speisepunkt am  entferntest liegenden Station D, und zwar  in der Weise,     dass        mittelst    des Schaltregler  zunächst in     Naeheinanderfolge    der     "abge-          hende"        Streckenschalter    1 aus- und     ein(re-          schaltet    wird und hierauf die     "ankommen-          den"    Streckenschalter 2,

   3     gleichzeitig    aus  geschaltet werden. Diese Betätigungen pflan  zen sich dann fort zur Station C, wo mittelst  des Schaltreglers die einzelnen Strecken  schalter 4, 5, 6 (in den     abgehenden    Leitungs-      köpfen) aus- und eingeschaltet und hierauf  die Streckenschalter 7, 8 (in den ankommen  den Leitungsköpfen) ausgeschaltet werden,  dann nach der Station B usw. Diese Schal  tungen     haben    zur Folge, dass jeder Strecken  abschnitt während der Zeit einer Ausschal  tung eines     #abgehenden"    Streckenschalters  gänzlich abgetrennt ist. Mit Bezug auf die  fehlerhafte Strecke, z.

   B. zwischen Schalter  8 und 9, wird daher während dieser Aus  schaltungszeit die Fahrnetzspannung wieder  erscheinen, wodurch gleichzeitig die selbst  tätige Apparatur nicht nur jede weitere  Schalterbetätigung verhindert, sondern auch  die     #ankommenden"    Streckenschalter, soweit  sie     ausgeschaltet        wurden    und zu gesunden  Leitungsstrecken gehören, wieder einschaltet.  Die     Fahrneuanlage    befindet sich von diesem  Augenblick an wieder in betriebsfertigem  Zustand, da das fehlerhafte Leitungsstück  isoliert ist.  



  Bei den vorgenannten Ein- und Ausschal  tungen ist darauf geachtet, dass von diesen  Vorgängen nur die jenigen Streekenschalter be  rührt werden, die betriebsmässig eingeschaltet  sind, nicht aber diejenigen Schalter, die zum  Beispiel infolge Reparaturen ausgeschaltet  bleiben müssen. Im weiteren ist durch eine  Einrichtung dafür gesorgt, dass die Betäti  gungsreihenfolge durch das Stationspersonal  nicht gestört werden kann.  



  Fig. 1 zeigt die Gesamtheit eines Sta  tionsschaltreglers S mit dem zugeordneten  Elektromagnetschalter M und den -beiden  Spannungsrelais R1 und R2. Der Schaltregler  S überwacht mittelst der Speisewalze t und  der Schaltwalze s die     vorerwähnten    Schaltun  gen. Die Speisewalze t vollzieht während  einer Betätigungsperiode eine ganze Umdre  hung, während die Schaltwalze s deren eine  gauze Anzahl vollführt. Erstere besitzt, wie  oben angedeutet, zwei gegeneinander verstell  bare Konbaktsegmentgruppen, von denen die  in Fig. 1 untere den Antriebsmotor a steuert,  während die in Fig. 1 obere Gruppe die  Überführung der Speisespannung nach der  Schaltwalze s vermittelt.

   Zweck der Verstell  barkeit der beiden Kontaktsegmentgruppen    der Speisewalzen t ist, die Vermittlung der  Speisespannung gegenüber der Inbetriebset  zung des Motors zeitlich von Station zu Sta  tion verschieben zu können. Die Grösse dieser  Verschiebung wird für jede Station auf  Grund     einer        Einstelltabelle        bestimmt,    die  ausser der Zahl der zu betätigenden Schalter  der Gesamtanlage auch die Zeitintervalle  zwischen den     Stationen        berücksichtigt.    Es  geht daraus hervor, dass die Schaltwalze s  bei     Eintritt    des     eingestellten    Zeitpunktes die  Fernsteuerungen in früher erwähntem Sinne  betätigt.  



  Die Drehung der Walzen s,- t wird vom  Antriebsmotor a bewirkt, der durch Vermitt  lung des Elektromagnetschalters M über die  Hilfskontakte n1 mit Batteriespannung ge  speist wird, die infolge ihrer unkonstanten  Höhe den Motor zu ungleicher Tourenzahl  bringen könnte. Um aber das synchrone Ar  beiten der Schaltregler von Station zu Sta  tion als eine Grundbedingung für das gute  Funktionieren der ganzen     Apparatur    nicht zu  stören, ist jedem Motor a der Tourenregler u.  beigeordnet, der mittelst eines auf die Ge  schwindigkeit des Motors reagierenden Kon  takthebels das Offnen und Schliessen des Mo  torstromkreises besorgt und dadurch den Mo  tor auf eine in allen Stationen durchschnitt  lich gleiche Tourenzahl zwingt.  



  Die Spannungsrelais R1 und R2 liegen  an' der Spannung der     #ankommenden"    Lei  tungsköpfe der Station, und ihre Zahl richtet  sich, -wie oben gesagt, nach der Zahl der     #an-          kommenden"        Leitungsköpfe    auf einer     Schalt-          station;    im.     vorliegenden        Beispiel    sind es  deren zwei.

   Im     Betriebszustand,    d. h. wenn  Spannung, in - den     ankommenden    Leitungs  köpfen -der .Station vorhanden ist, hält die  im     Betrieb    unter Spannung stehende Relais  spule ihren zugehörigen dreipoligen Schalter  r geschlossen und die Hilfskontakte     .r1    im  Stromkreis zum     Elektromagnets,ch@älter        'il     offen.

   Dadurch wird die     automatische    Appa  ratur     überbrückt,    und die     Betätigungsspan-          nung        +    - bei x von der Batterie geht direkt  zur- Speisung ,auf den -(nicht gezeichneten)  Kommandoapparat,     mittelst        ,dessen <     von Hand      dieselben Schaltungen, wie vorhin beschrie  ben, durch das Stationspersonal ausgeführt  werden können. Dieser Kommandoapparat  soll hier nicht weiter beschrieben werden,  weil er zur automatischen Apparatur nicht  in direkter Beziehung steht.  



  Beim     Ausbleiben    der Spannung in den       #ankommenden"    Leitungsköpfen im Kurz  schlussfalle auf diesen zum Beispiel lösen die  zugehörigen Relais R1, R2 ihren Schalter r  ans, setzen also damit den vom Stationsper  sonal zu bedienenden Kommandoapparat au  sser Betrieb, damit das nun einsetzende auto  matische     Arbeiten    des     Schaltreglers    durch das  Personal nicht gestört werden kann. Gleich  zeitig mit dem Offnen dieser Schalter r wer  den nämlich die Relaishilfskontakte rÚ ge  schlossen und dadurch der Schaltspule des  Elektromagnetschalters M über Segment o  der Walze t Strom gegeben.

   Diese Schalt  spule bewirkt die Schliessung des zugehöri  gen vierpoligen Hauptschalters m und die  Öffnung der Hilfskontakte mÚ desselben, wo  bei infolge Aufhebung eines Kurzschlusses  bei mÚ der Antriebsmotor a. sowie der Tou  renregler u von der Batteriespannung aus  über die untere Kontaktsegmentgruppe der  Speisewalze t gespeist werden, und der Mo  tor a bewirkt nun unabhängig von der wei  tem Stellung der Relais eine ganze     Umdre-          bung    der Walze t.  



  Tritt aus irgend einem Grunde die     Fahr-          crahtspannung    wieder auf, so öffnen die Re  lais RÚ und Rê ihre Hilfskontakte rÚ und un  terbrechen den Stromkreis der Einschaltspule  des Schalters lM, wodurch dieser auslöst und  die Steuerspannung für die Schalterbetäti  gung unterbricht und damit jede weitere  Schaltung unterbindet.  



  Die zurückkehrende     Spannung    kann eine  Station in drei verschiedenen Stadien an  treffen:    1. Die Schalterbetätigung ist vollzogen;    2. Die Schalterbetätigung ist im Gange,  und  3. Die Schalterbetätigung hat noch nicht  eingesetzt.    Im ersten Falle sind die     #ankommenden"     Streckenschalter ausgeschaltet; beim Wieder  erscheinen der     Spannung    bewirken die Re  lais RÚ und Pê die Einschaltung der Strecken  schalter, beabsichtigen aber gleichzeitig durch  Offnen der Hilfskontakte rÚ, wie oben er  wähnt, am Schalter M das Schliessen der Kon  takte mn und das Offnen der Kontakte in,Ú  herbeizuführen;

   dieser wird jedoch an der       sofortigen    Bewegung durch seine (stark aus  gezogene) Kompoundwicklung verhindert,  welche den Schalter so lange in der gezeich  neten Stellung hält, bis der Fernsteuerungs  strom verschwunden ist, d. h. bis die     #an-          kommenden"    Streckenschalter eingeschaltet  sind. Damit ist der ursprüngliche Betriebs  zustand wieder hergestellt.  



  Im zweiten Falle wird in der Regel die  Spannung im Moment zurückkehren, wo ein       #abgehender"    Streckenschalter ausgeschaltet  wird. Die Relais RÚ und Rê werden- wohl  schliessen, da die     #ankommenden"    Strecken  schalter aber immer noch eingeschaltet, sind,  wird kein Fernsteuerungsstrom durch die  Kompoundwicklung des Schalters M fliessen  und daher der Schieber     IN    sofort auslösen und  ,die     weiteren    Schaltungen unterbinden.  



  Damit bleibt also der     Streckenschalter,     dessen Ausschaltung die Rückkehr der Fahr  drahtspannung veranlasste, ausgeschaltet, wo  durch     clie    fehlerhafte Strecke .abgetrennt blei  ben wird.  



  Ausnahmsweise kann die Spannung erst  zurückkehren nach Ausschalten des letzten       "ankommenden"    Streckenschalters, z. B, bei  doppeltem Kurzschluss der beiden parallelen  Fahrleitungen, Versagen einer     selbsttätigen     Apparatur     etc.    Dabei schliessen wohl .die Re  lais     R1    und     11,2    ihre Kontaktschalter r, eine  Einschaltung der Streckenschalter wird     aber     nicht erfolgen, da der steuernde Stromkreis  noch durch die Isolationslücke     y1    im     Segment     der obern     Kontaktsegmentgruppe    der       Walze   <I>t</I> unterbrochen ist.

   Der Schalter     111     wird also sofort ausschalten, wodurch ein       Wiedereinsehalten    der ,>ankommenden"     Strek-          kenschalter,    also ein     "Pendeln"    verunmög  licht ist.      Im dritten Falle wird die zurückkehrende  Fahrdrahtspannung lediglich den Schalter M  mit Hilfe der Relais R1 und Pê wieder aus  schalten, bevor auf der Station überhaupt  eine Betätigung erfolgt ist.  



  Nach Vollzug einer vollen Umdrehung  der Walze t befindet sich die Apparatur wie  der in der Anfangsstellung, bereit zum An  sprechen in einem neuen Störungsfall.  



  Der Vollständigkeit halber ist den Steuer  relais eine Lampe L zugeordnet, die bei Ein  tritt der Fahrnetzstörung vorübergehend auf  leuchtet     und    beim eventuellen     Versagen    der  selbsttätigen Apparatur dauernd leuchtet.  



  Beim Zurückkehren der Fahrdrahtspan  nung wird mittelst der beulen Relais R1 und  Rê den Kommandoapparaten die bisher unter  brochene Speisespannung wieder zugeführt,  wodurch die Signale derjenigen Strecken  schalter zum Ansprechen gebracht     werden,     die durch die vorausgegangene Betätigung  ausgeschaltet geblieben sind.  



  Die selbsttätige Apparatur ist mit einem  vierpoligen Umschalter V versehen, mittelst  dessen sie nach Belieben in oder ausser Be  trieb gesetzt werden kann.



  Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point. In electrical traction, one encounters certain difficulties for finding short circuits on the catenary system and their safe and quick disconnection from the healthy part of the same with a minimum of operational interruption.



  The invention now relates to an Appara ture for automatic route isolation in a contact line system with a feed point, by means of which it is possible to locate the disturbed part of the network in the event of faults in the network and to separate it from the healthy part.

   This apparatus has a switching regulator, an electromagnetic switch and several controlling voltage relays, and is characterized by the fact that the switching regulator has two electrically driven jointly but unevenly running contact rollers, the drive of which is controlled by the electromagnetic switch depending on the voltage relay and by means of which the actuation of automatic line switches for the successive disconnection and connection of catenary lines can be controlled in such a way that with the help of these line switches the disturbed part of the catenary is searched for and separated from the healthy part of the same.



  The accompanying schematic drawing serves to explain an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



  Fig. 1 shows the formation of the Appara structure; one can be found at every station of the system; Fig. 2 shows the scheme of a driving network system, for example, with four stations; Fig:: 3 shows a table, aris-ch the sequence of the switching at the stations.



  The catenary system (Fig. 2) it holds voltage only from one side, namely via an automatically to maximum current from releasing switch 16, which the network system over. a high-resistance resistor for the test operation connects to the power source. Due to this resistor, the entire operating voltage is practically used up between the ends of the resistor, and the disappearance of the voltage on the line now initiates the commissioning of the automatic apparatus described below for locating and disconnecting a faulty part of the line.

   The network system itself comprises four stations A, B, C, D and, from station to station, two cable strands a, b, and stations B, C, D each have a station contact line e. Accordingly, station A with two outgoing line heads, station B with two incoming and three outgoing line heads, station C in a similar manner with two incoming and three outgoing line heads, and station D with two incoming line heads and one outgoing line head hen. In the stations, these line heads can be switched through line switches 1, 2, 3 (station D), 4, 5, 6, 7, 8 (station C), 9, 10, 11, 12, 13 (station B) and 14, 15 (Station A) to be connected with contact line busbars d.



  The equipment mentioned is at the ends of the catenary lines, i.e. H. in the case before such an apparatus is provided at each train station. The same has a switching regulator s, an elec tromagnetic switch M and two control relays B1, R2.



  The switching regulator S has the task of monitoring the circuits of the section switches necessary when there is no voltage on the catenary network by switching them off and on to find and switch off the disturbed part of the line. It consists of two contact rollers driven by a motor a, the so-called switching roller s and the feed roller t, and is characterized on the one hand by the presence of two mutually adjustable contact segment groups on the feed roller t for the purpose of a time shift for starting up the drive motors a from station to station depending on the number of section switches to be actuated in the overall system, and on the other hand also by a tour controller connected to the drive motor a,

   which by opening and closing the motor circuit by means of a contact lever that reacts to the speed of the motor forces it to an average of the same number of revolutions in all switching stations, which could not be achieved due to an inconsistent supply voltage, for the purpose of synchronous cooperation between the Switching regulators S distributed over the entire route. The Eiletromagnet- switch IV has the task of starting or stopping the drive motor a of the switching regulator; it is monitored by the two minimum voltage relays R1, R2, the number of which is based on the number of incoming line heads us on the relevant station.

   The switching drum s of the switching regulator has as many switch-on and switch-off segments that belong together in pairs as there are outgoing contact lines to be checked; In Fig. 1. six such outgoing lines are given at r.



  The feed point switch 16 at the main station A, to which the line switches 1, 2, 3... 15 are subordinate, is provided with maximum current relays, while the line switches 1,? ... 15, which are partly in an incoming, partly in an outgoing line head, not automatic relay, but with a magnetic remote control for both switching off and on.



  The sequence of the necessary circuits is indicated in the table according to FIG. 3, from which it can be seen that the actuation begins with the most distant station D from the feed point, in such a way that by means of the switching regulator initially the " outgoing "section switch 1 off and on (is switched on and then the" arriving "section switch 2,

   3 can be switched off at the same time. These actuations then propagate to station C, where the individual line switches 4, 5, 6 (in the outgoing line heads) are switched off and on by means of the switching controller and then the line switches 7, 8 (in the incoming line heads) are switched off, then after station B, etc. These scarf lines have the consequence that each route section is completely disconnected during the time a "outgoing" route switch is switched off. With regard to the faulty route, e.g.

   B. between switches 8 and 9, therefore during this off switching time, the mains voltage will appear again, whereby at the same time the self-operating apparatus not only prevents any further switch actuation, but also the "arriving" section switches, insofar as they have been switched off and belong to healthy lines, From this moment on, the new vehicle system is again in a ready-to-use condition, since the faulty line section is isolated.



  In the case of the aforementioned switching on and off, care must be taken that these processes only affect those line switches that are switched on during operation, but not those switches that have to remain switched off due to repairs, for example. Furthermore, a device ensures that the actuation sequence cannot be disturbed by the station personnel.



  Fig. 1 shows the entirety of a station switching regulator S with the associated electromagnetic switch M and the two voltage relays R1 and R2. The switching regulator S monitors the aforementioned switching conditions by means of the feed roller t and the switching roller s. The feed roller t completes a complete rotation during an actuation period, while the switching roller s performs a whole number of them. The former has, as indicated above, two mutually adjustable contact segment groups, of which the lower in Fig. 1 controls the drive motor a, while the upper group in Fig. 1 mediates the transfer of the supply voltage to the shift drum s.

   The purpose of the adjustability of the two contact segment groups of the feed rollers is to be able to shift the transmission of the feed voltage from station to station in relation to the start-up of the motor. The size of this shift is determined for each station on the basis of a setting table which, in addition to the number of switches to be operated in the overall system, also takes into account the time intervals between the stations. It can be seen from this that the shift drum s actuates the remote controls in the sense mentioned earlier when the set point in time occurs.



  The rotation of the rollers s, - t is caused by the drive motor a, which is fed by mediation of the electromagnetic switch M via the auxiliary contacts n1 with battery voltage which, due to its inconstant height, could bring the motor to unequal number of revolutions. But in order not to disturb the synchronous Ar work of the switching controller from station to Sta tion as a basic condition for the good functioning of the whole apparatus, each motor a of the tour controller u. associated with it, which uses a contact lever that reacts to the speed of the engine to open and close the engine circuit, thereby forcing the engine to perform the same number of tours on average at all stations.



  The voltage relays R1 and R2 are connected to the voltage of the "incoming" line heads of the station, and their number depends, as mentioned above, on the number of # incoming "line heads at a switching station; in the. In this example there are two of them.

   In the operating state, d. H. If voltage is present in the incoming line heads of the station, the relay coil, which is energized during operation, keeps its associated three-pole switch r closed and the auxiliary contacts .r1 in the circuit to the electromagnet, ch @ older 'il open.

   This bypasses the automatic apparatus, and the actuation voltage + - at x from the battery goes directly to the - power supply to the - command device (not shown), by means of which the same circuits as described above are carried out by hand the station personnel can be executed. This command apparatus will not be described further here because it is not directly related to the automatic apparatus.



  If there is no voltage in the "arriving" line heads in the event of a short circuit on them, for example, the associated relays R1, R2 release their switch r, thus putting the command device to be operated by the station staff out of operation so that the automatic work that is now starting of the switching regulator cannot be disturbed by the personnel, because at the same time as this switch r is opened, the auxiliary relay contacts rÚ ge are closed and the switching coil of the electromagnetic switch M is thus supplied with power via segment o of the roller t.

   This switching coil closes the associated four-pole main switch m and opens the auxiliary contacts mÚ of the same, where as a result of the removal of a short circuit at mÚ the drive motor a. and the tour regulator u can be fed from the battery voltage via the lower contact segment group of the feed roller t, and the motor a now causes the roller t to rotate completely regardless of the position of the relay.



  If the catenary voltage reappears for any reason, the relays RÚ and Rê open their auxiliary contacts rÚ and interrupt the circuit of the closing coil of the switch lM, which triggers it and interrupts the control voltage for the switch actuation and thus all further switching prevents.



  The returning voltage can hit a station in three different stages: 1. The switch has been actuated; 2. The switch operation is in progress, and 3. The switch operation has not yet started. In the first case, the "incoming" line switches are switched off; when the voltage reappears, the relays RÚ and Pê cause the line switches to be switched on, but at the same time intend to close the cone by opening the auxiliary contacts rÚ, as mentioned above, at switch M clock mn and bring about the opening of contacts in, Ú;

   However, this is prevented from the immediate movement by its (strongly pulled out) compound winding, which keeps the switch in the drawn position until the remote control current has disappeared, d. H. until the # incoming "section switches are switched on. The original operating status is restored.



  In the second case, the voltage will usually return at the moment when an "outgoing" section switch is switched off. The relays RÚ and Rê will close - but since the "incoming" section switches are still switched on, no remote control current is passed through the compound winding of the switch M flow and therefore trigger the slide IN immediately and prevent further switching.



  This means that the section switch, the deactivation of which caused the return of the contact wire voltage, remains switched off, where the faulty section will remain isolated.



  As an exception, the voltage can only return after switching off the last "incoming" section switch, e.g. B, in the event of a double short circuit of the two parallel contact lines, failure of an automatic device, etc. The relays R1 and 11.2 close their contact switches r, but the section switches will not be switched on because the control circuit is still through the insulation gap y1 is interrupted in the segment of the upper contact segment group of the roller <I> t </I>.

   The switch 111 will therefore switch off immediately, which makes it impossible for the "arriving" section switch to be held again, ie, for "commuting." In the third case, the returning contact wire voltage will only switch off switch M with the aid of relays R1 and Pê before any actuation has taken place on the ward.



  After completion of a full revolution of the roller t, the apparatus is like that in the initial position, ready to speak in a new fault.



  For the sake of completeness, a lamp L is assigned to the control relays, which lights up temporarily when the network fault occurs and lights up continuously in the event of a failure of the automatic apparatus.



  When the contact wire voltage returns, the previously interrupted supply voltage is fed back to the command apparatus by means of the bump relays R1 and Rê, whereby the signals of those route switches are made to respond that have remained switched off by the previous operation.



  The automatic apparatus is provided with a four-pole changeover switch V, by means of which it can be switched on or off as desired.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparatur zur selbsttätigen Streckeniso lierung in einer Fahrleitungsnetzanlage mit einem Speisepunkt, welche einen Schaltregler, einen Elektromagnetschalter und mehrere steuernde Spannungsrelais besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler zwei elektromotorisch gemeinsam aalgetriebene, aber ungleich laufende Kontaktwalzen auf weist, deren Antrieb vom Elektromagnet schalter in Abhängigkeit von den Spannungs relais beherrscht wird und mittelst deren die Betätigung von automatischen Streckenschal tern behufs aufeinanderfolgender Abtren nung und Zuschaltung von Fahrleitungs strecken derart gesteuert werden kann, dass mit Hilfe dieser Streckenschalter der gestörte Teil der Fahrleitung herausgesucht und vom gesunden Teil derselben abgetrennt wird. PATENT CLAIM Apparatus for automatic route insulation in a catenary system with a feed point, which has a switching regulator, an electromagnetic switch and several controlling voltage relays, characterized in that the switching regulator has two electric motor jointly driven, but unevenly running contact rollers, the drive of which is dependent on the electromagnetic switch is controlled by the voltage relays and by means of which the actuation of automatic section switches for successive disconnection and connection of contact line sections can be controlled in such a way that with the help of these section switches the disturbed part of the contact line is searched out and separated from the healthy part of it. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Kontakt walzen des Schaltreglers, die sogenannte Speisewalze, zwei gegeneinander einstell bare Kontaktsegmentgruppen aufweist, zum Zwecke, durch deren gegenseitige Ein stellung eine zeitliche Verschiebung für die Inbetriebsetzung der Antriebsmotoren der Schaltregler von Station zu Station in Abhängigkeit von der Anzahl der in der Gesamtanlage zu betätigenden Strecken schalter und der Zeitintervalle zwischen den Stationen herbeiführen zu können. 2. SUBClaims: 1. Apparatus according to claim, characterized in that the one of the contact rollers of the switching regulator, the so-called feed roller, has two mutually adjustable contact segment groups, for the purpose of their mutual setting a time shift for the start-up of the drive motors of the switching regulator Station to station depending on the number of route switches to be operated in the overall system and the time intervals between the stations. 2. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Walzen des Schaltreglers, die sogenannte Schalt- walze, so viele Ein- und Ausschaltseg mente für die Streckenschalter besitzt, als abgehende Fahrleitungen vorhanden sind. 3. Apparatus according to patent claim, characterized in that one of the rollers of the switching regulator, the so-called switching roller, has as many switch-on and switch-off segments for the section switches as there are outgoing contact lines. 3. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass der Antriebsmotor für die Kontaktwalzen des Schaltreglers mit einem Tourenregler in Verbindung steht, der durch Öffnen und Schliessen des Ivlo- tarstromkreises mittelst eines auf die Ge schwindigkeit des Motors reagierenden Mechanismus diesen auf eine bestimmte Tourenzahl zwingt, zwecks synchroner Zusammenarbeit aller auf der gesamten Strecke verteilten Schaltregler. Apparatus according to patent claim, characterized in that the drive motor for the contact rollers of the switching regulator is connected to a speed regulator which, by opening and closing the ivotar circuit by means of a mechanism that reacts to the speed of the motor, forces it to a certain number of revolutions for the purpose synchronous cooperation of all switching regulators distributed over the entire route. Apparatur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Sp.annungs.relais als Minimalspannungsr.elais ausgebildet und in einer nach den auf einem Schalt posten .ankommenden FahrnetAeitungen sich richtenden Anzahl vorhanden sind. Apparatus according to patent claim, characterized in that the voltage relays are designed as minimum voltage relays and are present in a number that depends on the number of transmission lines arriving at a switching station.
CH102899D 1922-07-12 1922-07-12 Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point. CH102899A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102899T 1922-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102899A true CH102899A (en) 1924-01-02

Family

ID=4361576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102899D CH102899A (en) 1922-07-12 1922-07-12 Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102899A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964874C (en) * 1953-08-30 1957-05-29 Siemens Ag Track test device for AC railways

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964874C (en) * 1953-08-30 1957-05-29 Siemens Ag Track test device for AC railways

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH102899A (en) Apparatus for automatic route insulation in a contact line network system with a feed point.
DE592529C (en) Automatic fire alarm system
AT115970B (en) Device for the automatic operation of electrical systems.
DE831409C (en) Circuit for electrical drives of points, signals and similar devices in signal boxes with electrical locks
DE701120C (en) Circuit arrangement for locking the remote-controlled drives for the disconnectors in a system with multiple, in particular double busbar systems
DE2445618C2 (en) Circuit arrangement for placing at least two track elements together
DE664878C (en) Switching arrangement for switching electrical switchgear from automatic to manual operation
DE514258C (en) Automatic switching device for switching a consumer from a feed line to a live reserve line
DE729001C (en) Device for remote control and monitoring of street lamps
DE546063C (en) Device for remote control and remote monitoring of movable organs present in an auxiliary unit from a main unit by means of two revolving switchgears, one of which is housed in the main and auxiliary unit
DE572968C (en) Remote control and monitoring of traffic regulating devices in railways
DE660940C (en) Arrangement for feeding meshed low-voltage distribution networks
DE601682C (en) Circuit arrangement in remote control systems
DE523618C (en) Electric synchronizer
DE917678C (en) Circuit arrangement for locking, controlling and monitoring switches, track barriers and the like. Like., In particular in interlockings with electrical locking registers
DE657672C (en) Remote control and telecommunication device
DE546493C (en) Switching arrangement for two distribution networks
DE605079C (en) Arrangement for switching on and off control stages in electrical systems with the aid of a plurality of switching devices
DE519334C (en) Device for remote control of switches
DE516782C (en) Electrical distribution system
DE224292C (en)
DE687055C (en) Protection arrangement for meshed alternating current high-voltage distribution networks
DE581429C (en) Control device for road traffic signal systems
DE400411C (en) Switching of transformer stations
DE606487C (en) Protective circuit for low-voltage mesh networks fed by a high-voltage ring line via transformers to switch off a faulty ring section