CH102818A - Fluid change and reverse gear. - Google Patents

Fluid change and reverse gear.

Info

Publication number
CH102818A
CH102818A CH102818DA CH102818A CH 102818 A CH102818 A CH 102818A CH 102818D A CH102818D A CH 102818DA CH 102818 A CH102818 A CH 102818A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
primary
rotor
fluid change
change
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schneider Heinrich
Original Assignee
Schneider Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Heinrich filed Critical Schneider Heinrich
Publication of CH102818A publication Critical patent/CH102818A/en

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  

      Flüssigkeits-Wechsel-    und Wendegetriebe.         Vorlieäeiide    Erfindung betrifft     Flüssig-          keits-Wechsel-    und     Wendegetriebe,    welche  ein Primär- und mindestens ein Sekundär  getriebe mit Sternkolben, deren Rotoren  zwangsläufig miteinander verbunden sind,  und Mittel aufweisen, um den Kolbenhub  und damit die Fördermenge wenigstens des  einen Getriebes zu verändern. Gemäss der  Erfindung wird die Zuführung und Abfüh  rung der Triebflüssigkeit durch in hohlen  Wellenteilen, um welche sich die Getriebe  drehen, vorgesehene Kanäle gesteuert.  



  Bei den     Flüssigkeifs-V@,-        echsel-    und Wende  getrieben dieser Art wird zwecks Erzeu  gung von Tourenzahlen der getriebenen  Welle, welche unter der Tourenzahl der trei  benden Welle liegen, ein Teil der Leistung  der     treibenden    Welle direkt durch das     Pri-          ii?ärgetriebe    und der Rest der Leistung durch  das     Sekundärgetriebe    auf die getriebene  Welle übertragen, während bei Tourenzahlen  der getriebenen Welle, welche über der Tou  renzahl der treibenden     Welle    liegen, das  Sekundärgetriebe auf das Primärgetriebe ar  beitet, und ferner eine direkte Kupplung    zwischen Rotoren und treibender Welle,

   wo  bei das Primärgetriebe die     ganze    Leistung  von der treibenden auf die getriebene Welle  überträgt, sowie ein Leerlauf der treibenden  Welle erzeugt werden kann.  



  Zwei Ausführungsbeispiele eines Wechsel  getriebes mit Flüssigkeitsgetrieben zur Aus  führung des vorliegenden Verfahrens sind  auf beiliegender Zeichnung dargestellt, in  welcher       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein  Flüssigkeitswechselgetriebe darstellt, bei  welchem Primär- und Sekundärgetriebe in  einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet  sind;       Fig.    2 ist ein Querschnitt durch das Pri  märgetriebe;       Fig.    3 ist ein Querschnitt durch das Se  kundärgetriebe;       Fig.    4 ist ein Schnitt durch ein Detail;       Fig.    5 und 6 sind ein Längs-     bezw.    Quer  schnitt durch das     Primärgetriebe    eines zwei  ten Ausführungsbeispiels;

             Fig.    7 und 8 sind ein Längs-     bezw.    Quer  schnitt des zugehörigen Sekundärgetriebes,  und       Fig.    9 und 10 zeigen im Aufriss     bezw.     Grundriss die Verbindungen der beiden Ge  triebe und deren Anordnung in einer     01-          motorlokomotive.     



  Im ersten     Ausführungsbeispiel    besteht  das Getriebe aus Primär- und Sekundär  getriebe, und die     zwangsläufige    Verbindung  von rotierenden Teilen beider Getriebe er  folgt dadurch, dass die beiden Getriebe einen  gemeinsamen Rotor haben.  



  Das Sekundärbetriebe besteht aus einer  zweistufigen     Kolbensternmaschine    mit ro  tierendem Zylindergehäuse, das mit dem Zy  linderrotor des ersten Getriebes zusammen  gebaut ist und dessen Hub durch Verstellen  des Kurbelzapfens verändert werden kann.  Die von den Kolben des Primärgetriebes I  weggepumpte Flüssigkeit wirkt mittelst der  Kolben der beiden Stufen     IIa,        Ilb    des Se  kundärgetriebes auf denselben Rotor und  überträgt einen Teil des ins Getriebe einge  leiteten Drehmomente.  



  Durch     Verschieben    des     Kurbelzapfens          des        Sekundärgetriebes    kann jedes beliebige       Cbersetzungsverhältnis    hergestellt werden,  innerhalb der Grenzen, die durch die Grösse  der     Hubvolumen    des Primär- und     Sekundär-          gei:riebes    gegeben sind. ebenso Leerlauf.

    Eine  eitere     Veränderung    der Übersetzung  liesse sich     diireh        Ausströmenlassen    von       Druckflüssigkeit    oder durch Einschalten       weiterer        Sekundärstufen    erzielen.  



  Im     Gretriebegehiiuse    1 ist der Zylinder  rotor ? als getriebene Welle, in dem die Zy  linder 3, 13 und 23 des Primärgetriebes I       bezw.    des     Sekundärgetriebes    mit den Stufen       lIa    und     IIb    angeordnet sind, vermittelst der  Laser 7, 8 und 9 beidseitig gelagert. Durch  Deckel<B>17</B>     wird    im Gehäuse 1 ein Führungs  kasten 18 gebildet, in dem der in radialer  Richtung durch Schraube 19 verschiebbare.  sich nicht drehende Kurbelzapfen 10 für die       Sekundärkolbengetriebestufen    mit dem     recht-          ecl@igen        Führungsstück    20 gelagert ist.

      Im Zylinderrotor ? ist die treibende  Kurbelwelle 11 in den Lagern 21 und     22     beidseitig gelagert. Alle drei Getriebe     bezw.     Getriebestufen     bestehen    aus je sechs Zylin  dern in Sternanordnung, mit Kolben 4,     1.1     und 24, hohlen     Triebstangen        a-,    15 und 25  und     Kurbellagerschalen    6, 16 und 26. Die  Zylinderzahl wird so gewählt, dass möglichst  viel Hubvolumen untergebracht werden kann.  Von jedem Zylinder 3 des Primärgetriebes I  führen Kanäle 30 zum Steuerschieber 31, der       finit    der Kurbelwelle zusammengebaut ist.

    Im Steuerschieber 31     (Fig.    1 und 4) sind       ein    Druckkanal 3? und ein Saugkanal 34  so angeordnet, dass dauernd sämtliche Zylin  der 3, die in der Druckperiode stehen, mit  dem Zentrumskanal 33 in Scheibe<B>37</B> (die  mit Schrauben 38 mit Rotor ? verbunden  ist) und die übrigen Zylinder durch den  Saugkanal mit dem     Rotorinnern    40 in Ver  bindung stehen.  



       Kurbelzapfen   <B>10</B>     enthili.lt    einen     Dru(-k-          kanal    44, 45. durch den das Triebmittel aus  Kanal 33 durch die hohlen Triebstangen 15,  25 und Kolben 14.     ?4    in die Zylinder     1:3     und     ?3    des     Sekundärgetriebes    strömen kann.  Durch die Kanäle 48 und 49 im Kurbelzap  fen 10 kann das Triebmittel,     nachdem    es in  den Zylindern Arbeit geleistet hat, durch  die hohlen     Kolbentriebstangen    in das Ge  triebeinnere 39 ablaufen.  



  In     Fig.    3 sind die     Kanäle    44,     .15    und 49  und die alt Schieber ausgebildete Lager  schale     ?6    von Stufe     111)    dargestellt. Kanal  45 ist so ausgebildet, dass er mit     sämtlichen     Zylindern ?3, die Arbeit leisten sollen, in  Verbindung steht,     wiihrend    Kanal 49 mit  den sich entleerenden Zylindern verbunden  ist. Die beiden     Kanäle    45 und 49     sind    durch  die Stege 46 und 47 gegeneinander abge  schlossen.  



  Indem das Ventil 50 auf den     Ventilsitz     51 gedrückt wird, kann die Stufe     llä    des  Sekundärgetriebes von der Verbindung mit  Getriebe I     abgeschlossen        werden.    so     dass        nu:     Stufe     IIa    arbeitet und     Ilb    leer mitläuft, wo  bei durch Querschnitt 53 des Ventilrück  sitzes 52 eine     Ausgleichströmung    des Trieb-      mittels der Zylinder der Stufe     IIb    stattfindet.       Wird    Ventil 50 auf den Rücksitz 52 ge  setzt, so arbeiten beide Stufen, während  durch eine Mittelstellung des Ventils Leer  lauf erzielt wird.

    



  Der Druckkanal 44 im Zapfen 10 hat  gegen Kanal 33 eine zur Zapfenachse zen  trische Erweiterung 43, und der Zapfen  trägt am Ende     einen    Dichtungsflansch 41, der  gegen die rotierende     Scheibe    37 vermittelst  Dichtungsringen 42 abdichtet.  



  Das Innere des Zylinderrotors ist mit       Trieböl    angefüllt, so dass     sämtliche    Trieb  werkstelle in 01 laufen. Bohrungen 38 in  Scheibe 3 7 und Rotor 2 verbinden die beiden       Kurbelgetrieberäume    39 und 40 miteinan  der, so dass das aus Kanal 49 'in Raum 39  austretende 01 durch Bohrungen 36 nach  Raum 40     zurückströmt    und durch Kanal 34  in Schieber 31 und Kanäle 30 von den Kol  ben 4 des Getriebes I wieder angesaugt wird.  



  Um grössere     Durchflussquersehnitte    zu er  halten, sind auch Kolben 4 und Triebstangen  hochgebohrt und Kanäle 55 und 56 im       Kurbelzapfen    12 vorgesehen, so dass das  Drucköl auch durch     Kanal    55 nach Kammer  33 fliessen und durch Kanal 56 angesogen        >erden    kann. Dadurch     wird    gleichzeitig vor  zügliche     Schmierung    des Kurbelzapfens 12  erzielt. Von Kanal 55 wird durch Bohrung  <B>5,9</B> Drucköl nach der belasteten Seite des La  gers 21. geführt.  



  Im Druckkanal 44, 43 ist ein Steg 59  punktiert eingezeichnet. der vorgesehen wer  den kann, um in der Mittelstellung des Zap  fens 10 Kanal 33 von     .14    vollständig abzu  schliessen.  



  Der     Zylinderrotor    2 trügt einen Zahn  kranz 60, durch den die Arbeit auf eine nicht       gezeichnete    Welle abgegeben wird.  



  Eine Stopfbüchse 61 dichtet das öl im       Rotorinnern    39 vom äussern Gehäuseraum 62       ab,    während das     Lecköl    aus Lager 21 durch  die Lager 7 und 8 ins Gehäuse 62 dringt.  Nach aussen ist mittelst     Spritzring    63 und  Deckel 64 abgedichtet; im Gehäuse 62 ist ein       Ölablauf    vorgesehen.    Durch die Spindel des Ventils 50 ist  eine Bohrung 65 nach aussen geführt, mit der  der Druck in den Zylindern oder das Dreh  moment gemessen werden kann. Auch lässt  sich vermittelst des durch Bohrung 65 ent  nommenen Drucköls leicht. eine Betätigung  des Ventils 50 erreichen.  



       Angenommen,    das vorliegende Wechsel  getriebe würde an Stelle des üblichen Räder  übersetzungsgetriebes bei einem Automobil  verwendet, so ersetzt es auch gleichzeitig  die Kupplung und die Bremse. Beim Anfah  ren wird Kurbelzapfen 10 in     Leerlaufstel-          lung    gebracht,     d.    h. auf grössten     Kolben-          hub,    in welcher Stellung Kanal 43 durch  Querschnitt 66 mit dem Gehäuseinnern 3r9, 40       verbunden    ist.

   Beim Anlaufen des Motors  pumpen .die Kolben von Getriebe I den ge  samten Zylinderinhalt durch Kanäle 30, 32,  44, 45, 53 bei Mittelstellung des Ventils 50  in den Gehäuseraum 39. und Rotor 2     bleibt     stehen. Der Zapfen 10 kann so weit verscho  ben werden, dass auch, wenn das Ventil 50  auf dem Rücksitz 52 aufsitzt, ein Leerlauf  spalt zwischen Zapfenflansch 41 und Scheibe  37 entsteht. Wird der Kurbelzapfen 10 nun  allmählich gegen die     Mitte    des Rotors ver  schoben, so wird der     Leerlaufspalt    66 immer  weiter verengt; -es entsteht Drück in den     Zy-          lilidern    13 und 23, und Rotor 2     fängt    an, sich  zu drehen. und der Wagen setzt sich in Be  wegung.

   Je weiter Zapfen 10 nach der Mitte  verschoben wird, um so schneller fährt der  Nagen. In der     Mittelstellung    wird Kanal 33  durch Steg 59     bezw.    Stufe     IIb    durch Ventil  50 abgeschlossen, und Rotor 2 ist direkt mit  der Kurbelwelle gekuppelt.  



  Soll das     Übersetzungsverhältnis    oder das  sekundäre Drehmoment, z. B. auf einer Stei  gung, wieder erhöht werden, so wird Zap  fen 10 nach aussen verschoben und Verbin  dung zwischen dem Primär- und Sekundär  getriebe hergestellt. Es soll z. B.     n,/n2    = 2/1  eingestellt: werden. Während zweier Kurbel  wellenumdrehungen     bezw.    einer     Rotordre-          hung    fördert somit Getriebe I einmal seinen  gesamten Zylinderinhalt in das Sekundär  getriebe.

   Sind, wie im     Ausführungsbeispiel,         Zahl und Durchmesser der Zylinder von  Stufe     IIw    gleich wie bei Getriebe I, so wird  Zapfen 10 auf gleichen Kolbenhub einge  stellt wie die     Kolben    von Getriebe I, und  Stufe     IIb    wird durch Ventil 50 abgeschlos  sen.  



  Soll ein grösseres Übersetzungsverhältnis,  z. B. 5/1 eingestellt werden, so wird Ventil  50 auf den Rücksitz 52 gesetzt und Zapfen  10 so eingestellt,     dass    die von Stufe     IIa    und       IIb    gemeinsam aufzunehmende     (Jlmenge     gleich ist derjenigen, die das Getriebe I weg  schafft, in diesem Falle     während    fünf pri  mären Umdrehungen viermal den gesamten       Zyinderinhalt    von Getriebe I.

   Die     Verstel-          hingIder    Übersetzung, Leerlauf und     direkte     Kupplung, wie auch Bremsen (in Verbin  dung mit Abstellen des Brennstoffes des Mo  tors) kann durch einen einzigen Fuss- oder  Handhebel in kontinuierlicher Bewegung er  folgen.  



  Bei. vorliegendem Ausführungsbeispiel  mit zwei Sekundärstufen     wird    bei Überset  zungsverhältnissen von 1/1 bis 2/1 nur Stufe  Ih eingeschaltet, wobei Ventil 50 auf Sitz  51 gesetzt wird und Stufe     IIb    leer mitläuft,  und erst bei grösseren     Übersetzungen    von 2/1       bis    6/1. und mehr arbeiten beide Stufen     IIa     und     IIb,    wobei Ventil 50 auf     den    Rücksitz  gedrückt wird.  



       Wird    der Zapfen 10 diametral im ent  gegengesetzten Sinne zu dem     vorbesehrie-          benen    verschoben, so arbeitet das Sekundär  getriebe     h-#7draulisch    auf das Primärgetriebe,  und die Tourenzahl der getriebenen Welle  erhöht sich über die Tourenzahl der treiben  den Welle.  



  In ähnlicher Weise wie das     Drucköl    kann  auch das Saugöl durch     entsprechende    Kanäle       im    Kurbelzapfen vom Sekundärgetriebe zum       Primärgetriebe    zurückgeführt werden. Fer  ner können     Vorrichtungen    zur Verstellung  des Kurbelzapfens 12     bezw.    des     Hubes    der  Kolben von Getriebe I vorgesehen werden.  wodurch jedes beliebige Übersetzungsver  hältnis     eincrestellt    werden kann.  



       Bei    dem zweistufigen     Sekundärgetriebe          erübrigt    sich der     Abschlusssteg    59 in Kanal         44,        da    bei direkter Kupplung     n1    -     n2    Stufe       IIb    durch Ventil 50 abgeschlossen wird und  Getriebe     IIa    in     Leerlaufstellung    geringe       Reibunsverluste    aufweist, während bei nur  einstufigem Getriebe entweder Steg 59 oder  ein Ventil in Kanal     .1d    mit einem Rücksitz  zum Abschluss     des:

      Sekundärgetriebes vorge  sehen werden kann.  



  Das zweistufige Sekundärgetriebe hat  gegen das einstufige den Vorteil, dass auch  bei kleinen Übersetzungsverhältnissen Ge  triebe     IIa    mit grossem Kolbenhub und hohem  Wirkungsgrad     arbeiten    kann.  



  Für Fahrzeugantrieb, wie Automobile und       112otorlokomativ    en, genügt meistens eine Se  kundärstufe, während zweistufige Sekunda     r-          getriebe    besonders für Hebezeuge und Ma  schinen mit grossen     Übersetzungsvariations-          möglichkeiten    zur Verwendung kommen.  



  Durch Veränderung der Leistung und der  Drehzahl des Motors kann der Wagen die  meiste Zeit mit direkter Kupplung fahren,  und nur bei     grösseren    Steigungen wird eine       Xnderung    der     Übersetzung    durch Verschie  ben des Kurbelzapfens vorgenommen. Die  Kombination des vorliegenden Getriebes       reit    überdimensionierten     bezw.    überlastungs  fähigen Motoren     ergibt    eine vorzügliche       Elastizität    des Antriebes, und einfachste Be  dienung.  



  Abänderungen des     vorliegenden    Ausfüh  rungsbeispiels     bestehen    darin, dass der Zy  linderrotor des     Printiii getriebes    vom Motor       i        angetric        -ben        wird        und        die        litirbel-#velle        mit     dem Sekundärrotor verbunden ist, oder dass  der Zapfen des     Sekundärgetriebes    feststeht,  oder als Kurbelzapfen rotiert und das Zylin  dergehäuse zur Hubänderung verschoben  wird.  



  Im zweiten     Ausführungsbeispiel    nach den       Fig.    5 bis 10 sind Primär- und Sekundär  getriebe getrennt ausgeführt und ihre Roto  ren mechanisch miteinander und mit der ge  triebenen     \Felle    verbunden. wie später be  schrieben wird.  



  Ein     Olmotor    100     (Fig.   <B>10)</B> gibt seine       Leistung    an die     \Felle    101 des Primärgetrie  bes 110     (Fig.    5) ab. Welle 101 ist als Hohl-      welle mit Kurbel 102 ausgebildet und der       Kurbelzapfen    mit Steuerkanälen für den  Zu- und Ablauf des     Ols    versehen, 104 den       Druckkanal    und 105 den Saugkanal darstel  lend.

   Auf Kurbelzapfen 102 ist der Zylinder  block 109, aus sechs Zylindern bestehend,  mit     Durchflussöffnungen    111 nach den Kanä  len 104, 105 belagert; Kolben 112 treiben  mit Triebstangen 114 auf den Primärrotor  120,     welcher    einerseits in den Deckeln des       Getriebsgehäuses   <B>121</B> vermittelst zweier Rol  lenlager 122 gelagert ist und anderseits die  Lagerung für die Kurbelwelle 101, vermit  telst der     beiden    Rollenlager 124 bildet.  



  Mit den Deckeln 119 sind die     Stopfbüch-          sengehäuse    l26 und 127 mit den Stopfbüch  sen<B>128</B> und 129 zusammengebaut. Das  Treiböl kann durch Kanal 104.     "'##Tellenöff-          nungen    131,     Gehäuse    197 und Rohr 132 nach  dem     Sekundärgetriebe    gepumpt und von letz  teretn durch Rohr 133,     Gebä.use    I26, Öff  nungen     I:3-1    und Kanal 105 in     Zylinderblock     109     zurückströmen.     



  Rotor 120 ist mit. zwei     Zahnkränzen    ver  sehen, zur     Vbertragung    der Leistung über  Zahnräder     1.11    auf eine     Vorgelegewelle    140       (Fig.    9). Eine zwangsläufige Bewegung von  Rotor 120 mit Zylinderblock 109 wird  durch     Hilfskurbeln    138 hergestellt.  



  Das     Sekundärgetriebe    150     (Fig.    9 und 10)       bestellt    aus einem Gehäuse 151.     (Fig.    7),       einem        Sekuiicliirrotor    152, welcher vermittelst  der beiden Rollenlager 153 in den Deckeln  154     \cles        Gehii.uses    151 drehbar gelagert ist,  einem Zylinderblock 155, bestehend aus 12  Zylindern, in zwei Zylindersternen neben  einander angeordnet, von gleicher Bohrung  und Maximalhub wie die Zylinder 109 des  Primärgetriebes, und einem Kurbelzapfen  160,

   welcher in     Führungen    161 der Deckel       15.1    verschiebbar     gelagert    ist. Das Treiböl  kann vom Primärgetriebe durch Rohr 162  und durch Kanal 163 im Kurbelzapfen 160  und die beiden Steuerkanäle 165 und 166 zu       den    in zwei Reihen     angeordneten    Zylindern  155 gepumpt werden und leistet über Kol  ben<B>167</B> und Triebstangen 168 Arbeit auf  Rotor 1.52, welcher mit zwei Zahnkränzen    169 über Zahnräder 144 auf eine Blinde  welle 170     (Fig.    9 und 10) treibt.

   Die Steuer  kanäle 165, 166 weisen an der Peripherie der  Kurbelzapfen eine grössere Ausdehnung, in  axialer Richtung gesehen, auf als die Steuer  schlitze an den Zylinderböden; dieser Unter  schied der Dimension kann so gewählt wer  den, dass eine angenähert vollkommene Ent  lastung des Druckes zwischen Kurbelzapfen  und Zylinderblock erzielt wird. Durch Steuer  querschnitte 171 und 172, Kanal 173 im  Zapfen 160 und Rohr 174 wird das Trieböl  in das Primärgetriebe zurückbefördert.

         Steuerzapfen    160 kann vermittelst Welle  180, zwei     Kegelräderpaaren    1.81 und 182 und  Zugstangen 183 und 184, welche in     Ge-          windebüchsen    185 und 186 von     Lagerböcl@en     187 und 188 des Gehäuses 151 laufen, so  verschoben werden, dass jeder beliebige Kol  benhub eingestellt werden kann.  



       Vorgelegewelle    140 überträgt die Lei  stung des Primärgetriebes 110     (Fig.    9 und  1.0) vermittelst     Kegelräderpaar    142 und 143  ebenfalls auf     Blindewelle    170, wie diejenige  vom     Sekundärgetriebe    durch     Zahnräderpaare     169 und 144 auf Welle     170,übertragen    wird.  



  Die Wellen von Motor 100 und vom Pri  märgetriebe 110 liegen in der Längsrichtung  der Lokomotive, die Achse des Sekundär  getriebes 1.50 quer zur Längsrichtung der  Lokomotive, so dass nur die Übertragung der  Leistung des Primärmotors durch Kegel  räder erfolgen muss und diejenige des Sekun  därgetriebes, welches wesentlich grössere  Kräfte erreichen kann, durch Stirnzahnräder  auf die Blindwelle übertragen wird, welche       mittelst    Kurbeln 177 und Triebstangen auf  die Triebachsen arbeitet.  



  Für die     Rückwärtsfahrt    der Lokomotive  wird entweder die     Ölmaschine    umsteuerbar  ausgeführt, oder Kegelrad 142 treibt über  Kegelrad 147 auf die Blindwelle 170. wobei  die Kegelräder 142 und 147 durch in der  Zeichnung nicht dargestellte     ausrückbare          Kupplungen.    mit der Blindwelle verbunden  werden.  



  In der Druckleitung 132 ist ein Wind  kessel 190 vorgesehen und in der Druck-      und Saugleitung je ein Steuerorgan 191 und  192, zum Zwecke, das     Sekundärgetriebe    aus  zuschalten,     bezw.    um Leerlauf des Getriebes  herzustellen, wobei das Primärgetriebe aus  der Druckleitung 73? durch     Leerlaufleitung     193 in die Saugleitung 133     zurückfördert.     



  Das vorliegende Getriebe     erlaubt    folgende       Betriebsverhältnisse    herzustellen:  Leerlauf     durch    Verbinden der     Druclz-          und        Saugleitung    des     Prim,iirgetriebes.     Direkte     tbertragung    der Leistung der       3lotorwelle    über (.las Primärgetriebe, welches  bei     nusgeclialtetem        Sekundärgetriebe    als  Kupplung     wirkt,    und     Zahnräder    auf die  Blindwelle 170.  



       Kontinuierliche    Erniedrigung der Dreh  zahl der Blindwolle gegenüber direkter Kupp  lung durch Einschalten des Sekundärgetrie  bes. Verschieben des Kurbelzapfens in der  einen Richtung und Einstellen , des Hubes  für beliebige     tTl)ersetzung,        wobei    ein Teil  der Leistung durch den Primärrotor und  die Restleistung durch den     Sekundärrotor     auf die Blindwelle übertragen     -wird.     



       Kontinuierliche        Erhöhung    der Drehzahl  der Blindweile gegenüber direkter Kupp  lung, durch Verschieben des Kurbelzapfens  des Sekundärgetriebes in entgegengesetzter  Richtung von der Mittellage, wie vorste  hend angegeben, wobei das     Sekundärgetriebe     als Pumpe wirkt und das Primärgetriebe als  Motor; das     Sekundärgetriebe    arbeitet     hydrau-          lisch    auf das Primärgetriebe.  



  Das vorliegende Betriebsverfahren und  die Getriebe für Übersetzungsänderung Ha  ben gegenüber     bekannten    Verfahren folgende  Vorteile:       Kontinuierliche    Übersetzungsänderung un  ter Vermeidung von Stufenschaltung.  Übertragung eines Teils der Leistung  durch direkte     Kupplung.     



  Verwendung hochleistungsfähiger Kol  bengetriebe mit geringen     Reibungs-    und       Lockverlusten.        -welche    sich als Pumpe und  Motor für hohe Drücke eignen.  



  Beliebige Wahl der Drehzahl für direkte  Kupplung für Normalfahrt, von welcher  Drehzahl ab     nach    oben und unten übersetzt    werden kann.     Bei    Normalfahrt ist damit  der Übertragungswirkungsgrad am besten.  Diese freie Wahl wird nur dadurch ermög  licht, dass sowohl das Primär-, wie das Se=       kundärgetriebe    als     Pumpe    und als Motor be  trieben werden kann.  



  Je kleiner die     gewünschte    Übersetzungs  variation ist, um so grösser ist der jeweilige  Leistungsanteil, welcher direkt     duroh        Kupp-          lung,        bezw.    um so kleiner der Leistungs  anteil, welcher     hydraulisch    übertragen     wird,     so dass der     Ges;

  imtübertragungswirkungs-          7rad    hoch bleibt.     .1e        g,rösser    die Variation der  Übersetzung, uni so kleiner werden die Wir  kungsgrade bei der kleinsten und grössten  Übersetzung, aber auch diese können relativ       zueinander    beliebig gewählt werden, je     naeli     der Wahl der Lage der Drehzahl der getrie  benen Welle bei direkter Kupplung.

   Beson  ders diese     letzterwiihnten    Eigenschaften der  vorliegenden Erfindung     bieten    gegenüber  Bekanntem wesentliche Vorteile und kön  nen insbesondere bei Fahrzeugen aller Art  voll ausgenützt. werden, Es kann auch die  treibende und getriebene Welle der Ausfüh  rungsbeispiele vertauscht werden, wobei wie  der ein Wechselgetriebe erhalten wird.



      Fluid change and reverse gear. The present invention relates to fluid change-speed and reversing gears which have a primary and at least one secondary gear with star pistons, the rotors of which are necessarily connected to one another, and means to change the piston stroke and thus the delivery rate of at least one gear. According to the invention, the supply and discharge of the driving fluid is controlled by channels provided in hollow shaft parts around which the gears rotate.



  With the liquid V @, - echsel- and reversing drives of this type, part of the output of the driving shaft is directly provided by the primary gear in order to generate speeds of the driven shaft that are less than the speeds of the driving shaft and the rest of the power is transmitted through the secondary gear to the driven shaft, while at speeds of the driven shaft which are higher than the number of revolutions of the driving shaft, the secondary gear works on the primary gear, and also a direct coupling between the rotors and the driving shaft,

   where the primary gear transmits all the power from the driving shaft to the driven shaft, and the driving shaft can be idle.



  Two embodiments of a change gear with fluid gears for the implementation of the present method are shown in the accompanying drawing, in which Figure 1 is a longitudinal section through a fluid change gear, in which the primary and secondary gear are arranged in a common housing; Fig. 2 is a cross section through the primary transmission; Fig. 3 is a cross section through the secondary transmission Se; Fig. 4 is a section through a detail; 5 and 6 are a longitudinal respectively. Cross section through the primary transmission of a second embodiment;

             7 and 8 are a longitudinal respectively. Cross section of the associated secondary transmission, and FIGS. 9 and 10 show respectively in elevation. Ground plan of the connections between the two transmissions and their arrangement in an 01 engine locomotive.



  In the first embodiment, the transmission consists of primary and secondary transmissions, and the inevitable connection of rotating parts of both transmissions he follows from the fact that the two transmissions have a common rotor.



  The secondary drive consists of a two-stage piston star machine with a rotating cylinder housing, which is built with the cylinder rotor of the first gearbox and whose stroke can be changed by adjusting the crank pin. The fluid pumped away by the pistons of the primary gear I acts by means of the pistons of the two stages IIa, Ilb of the secondary gearbox on the same rotor and transfers part of the torque introduced into the gearbox.



  By moving the crank pin of the secondary gear, any desired transmission ratio can be produced within the limits given by the size of the stroke volume of the primary and secondary gear. also idle.

    A further change in the translation could be achieved by letting hydraulic fluid flow out or by switching on further secondary stages.



  In the gear housing 1 is the cylinder rotor? as a driven shaft in which the Zy cylinder 3, 13 and 23 of the primary transmission I BEZW. of the secondary gear with the stages 11a and 11b are arranged, the laser 7, 8 and 9 are mounted on both sides. By cover <B> 17 </B> a guide box 18 is formed in the housing 1, in which the movable in the radial direction by screw 19. non-rotating crank pin 10 for the secondary piston gear stages with the right ecl @ igen guide piece 20 is mounted.

      In the cylinder rotor? the driving crankshaft 11 is supported on both sides in the bearings 21 and 22. All three transmissions respectively. Gear stages consist of six cylinders each in a star arrangement, with pistons 4, 1.1 and 24, hollow drive rods A, 15 and 25 and crank bearing shells 6, 16 and 26. The number of cylinders is chosen so that as much displacement as possible can be accommodated. From each cylinder 3 of the primary transmission I channels 30 lead to the control slide 31, which is finely assembled with the crankshaft.

    In the control slide 31 (Fig. 1 and 4) are a pressure channel 3? and a suction channel 34 arranged in such a way that all the cylinders 3 that are in the pressure period with the center channel 33 in disk 37 (which is connected to the rotor with screws 38) and the remaining cylinders through the suction channel with the rotor interior 40 are in Ver connection.



       Crank pin <B> 10 </B> contains a pressure -k- channel 44, 45. through which the drive means from channel 33 through the hollow drive rods 15, 25 and pistons 14? 4 into cylinders 1: 3 and The drive medium can flow through the channels 48 and 49 in the crank pin 10, after it has performed work in the cylinders, through the hollow piston drive rods into the gear interior 39.



  In Fig. 3, the channels 44, .15 and 49 and the old slide formed bearing shell? 6 of stage 111) are shown. Channel 45 is designed in such a way that it communicates with all of the cylinders? 3 which are supposed to perform work, while channel 49 is connected with the emptying cylinders. The two channels 45 and 49 are closed abge by the webs 46 and 47 against each other.



  By pressing the valve 50 onto the valve seat 51, the connection with the transmission I can be closed off from the connection with the transmission I stage II of the secondary transmission. so that nu: stage IIa works and Ilb runs idle, where a compensating flow of the drive by means of the cylinders of stage IIb takes place at cross section 53 of the valve back seat 52. If valve 50 is placed on the rear seat 52, both stages work, while idling is achieved by a central position of the valve.

    



  The pressure channel 44 in the pin 10 has against channel 33 a zen tric extension 43 to the pin axis, and the pin carries a sealing flange 41 at the end, which seals against the rotating disk 37 by means of sealing rings 42.



  The inside of the cylinder rotor is filled with engine oil, so that all engine workstation run in 01. Bores 38 in disk 37 and rotor 2 connect the two crank gear chambers 39 and 40 miteinan the, so that the 01 exiting channel 49 'in space 39 flows back through holes 36 to space 40 and through channel 34 in slide 31 and channels 30 from the Kol ben 4 of the transmission I is sucked in again.



  In order to maintain larger flow cross sections, pistons 4 and drive rods are also drilled up and channels 55 and 56 are provided in the crank pin 12 so that the pressurized oil can flow through channel 55 to chamber 33 and can be sucked in through channel 56. As a result, lubrication of the crank pin 12 is achieved at the same time. From channel 55, pressurized oil is fed to the loaded side of the bearing 21 through a bore <B> 5.9 </B>.



  A web 59 is shown in dotted lines in the pressure channel 44, 43. which is provided who can, in the middle position of the pin 10 channel 33 from .14 completely close.



  The cylinder rotor 2 carries a ring gear 60 through which the work is delivered to a shaft, not shown.



  A stuffing box 61 seals the oil in the rotor interior 39 from the outer housing space 62, while the leakage oil from bearing 21 penetrates through bearings 7 and 8 into the housing 62. To the outside is sealed by means of splash ring 63 and cover 64; an oil drain is provided in the housing 62. Through the spindle of the valve 50 a bore 65 is guided to the outside, with which the pressure in the cylinders or the torque can be measured. The pressurized oil removed through bore 65 can also be used easily. achieve actuation of the valve 50.



       Assuming that the present change gear would be used instead of the usual gear transmission in an automobile, it also replaces the clutch and the brake at the same time. When starting up, the crank pin 10 is brought into the idle position, i. H. to the greatest piston stroke, in which position channel 43 is connected to the inside of the housing 3r9, 40 by cross section 66.

   When the engine starts up, the pistons of gearbox I pump the entire cylinder content through channels 30, 32, 44, 45, 53 when the valve 50 is in the middle position into the housing space 39. and the rotor 2 stops. The pin 10 can be shifted so far that even when the valve 50 is seated on the rear seat 52, an idle gap between the pin flange 41 and disk 37 is created. If the crank pin 10 is now gradually pushed ver against the center of the rotor, the idle gap 66 is narrowed more and more; - There is pressure in the cylinders 13 and 23 and rotor 2 begins to turn. and the car starts moving.

   The further pin 10 is moved to the center, the faster the gnaw travels. In the middle position channel 33 is respectively by web 59. Stage IIb completed by valve 50 and rotor 2 is coupled directly to the crankshaft.



  If the gear ratio or the secondary torque, e.g. B. on a slope, are increased again, so Zap fen 10 is moved outwards and connec tion between the primary and secondary gear made. It should z. B. n, / n2 = 2/1: be set. During two crank shaft revolutions respectively. One rotation of the rotor, transmission I thus delivers its entire cylinder content to the secondary transmission.

   If, as in the exemplary embodiment, the number and diameter of the cylinders of stage IIw are the same as in transmission I, pin 10 is set to the same piston stroke as the pistons of transmission I, and stage IIb is completed by valve 50.



  Should a larger transmission ratio, e.g. B. 5/1 are set, valve 50 is placed on the rear seat 52 and pin 10 is set so that the amount to be recorded by stage IIa and IIb (Jl quantity is equal to that which the transmission I creates away, in this case during five primary revolutions four times the total cylinder content of gear I.

   The adjustment of the ratio, idling and direct clutch, as well as brakes (in connection with switching off the fuel of the engine) can be done by a single foot or hand lever in continuous movement.



  At. In the present embodiment with two secondary stages, only stage Ih is switched on for gear ratios from 1/1 to 2/1, valve 50 being set to seat 51 and stage IIb running empty, and only for larger gear ratios from 2/1 to 6/1. and more both stages IIa and IIb operate with valve 50 being pushed onto the rear seat.



       If the pin 10 is displaced diametrically in the opposite direction to the previously described one, the secondary gear works hydraulically on the primary gear, and the number of revolutions of the driven shaft increases over the number of revolutions of the driving shaft.



  In a similar way to the pressure oil, the suction oil can also be returned from the secondary gear to the primary gear through corresponding channels in the crank pin. Fer ner devices for adjusting the crank pin 12 BEZW. of the stroke of the pistons of gearbox I. whereby any translation ratio can be set.



       With the two-stage secondary transmission, the end web 59 in channel 44 is unnecessary, since with a direct clutch n1 - n2 stage IIb is closed by valve 50 and transmission IIa has low friction losses in the idle position, while with only a single-stage transmission either web 59 or a valve in the channel. 1d with a back seat to complete the:

      Secondary gear can be seen easily.



  The two-stage secondary gear has the advantage over the single-stage that even with small gear ratios Ge gear IIa can work with a large piston stroke and high efficiency.



  For vehicle drives such as automobiles and 112-engine locomotives, one secondary stage is usually sufficient, while two-stage secondary gears are used especially for hoists and machines with large gear ratio variations.



  By changing the power and the speed of the engine, the car can drive most of the time with the direct clutch, and only on steep gradients is the translation changed by moving the crank pin. The combination of the present transmission rides oversized respectively. Overload-capable motors results in an excellent elasticity of the drive, and very simple operation.



  Modifications of the present exemplary embodiment are that the cylinder rotor of the Printiii gearbox is angetric -ben from the engine i and the litirbel- # shaft is connected to the secondary rotor, or that the pin of the secondary gear is fixed or rotates as a crank pin and the cylinder housing is moved to change the stroke.



  In the second embodiment according to FIGS. 5 to 10, the primary and secondary gears are carried out separately and their rotors are mechanically connected to each other and to the ge exaggerated \ skins. as will be described later.



  An oil motor 100 (Fig. 10) outputs its power to the heads 101 of the primary gear 110 (Fig. 5). Shaft 101 is designed as a hollow shaft with crank 102 and the crank pin is provided with control channels for the inflow and outflow of the oil, 104 the pressure channel and 105 the suction channel.

   On crank pin 102, the cylinder block 109, consisting of six cylinders, with flow openings 111 after the Kanä len 104, 105 besieged; Pistons 112 drive with drive rods 114 on the primary rotor 120, which on the one hand is mounted in the covers of the gear housing 121 by means of two roller bearings 122 and on the other hand forms the bearing for the crankshaft 101 by means of the two roller bearings 124.



  The stuffing box housings 126 and 127 with the stuffing boxes 128 and 129 are assembled with the covers 119. The fuel oil can be pumped through channel 104. "'## plate openings 131, housing 197 and tube 132 to the secondary gear and from the latter through tube 133, building I26, openings I: 3-1 and channel 105 in the cylinder block 109 flow back.



  Rotor 120 is with. see two sprockets ver, to transfer the power via gears 1.11 to a countershaft 140 (Fig. 9). A positive movement of the rotor 120 with the cylinder block 109 is produced by auxiliary cranks 138.



  The secondary gear 150 (Fig. 9 and 10) consists of a housing 151 (Fig. 7), a secondary rotor 152, which is rotatably mounted in the covers 154 / cles housing 151 by means of the two roller bearings 153, a cylinder block 155, Consisting of 12 cylinders, arranged in two cylinder stars next to each other, with the same bore and maximum stroke as the cylinder 109 of the primary gear, and a crank pin 160,

   which the cover 15.1 is slidably mounted in guides 161. The fuel oil can be pumped from the primary gear through pipe 162 and through channel 163 in crank pin 160 and the two control channels 165 and 166 to the cylinders 155 arranged in two rows and performs work via pistons 167 and drive rods 168 Rotor 1.52, which drives with two ring gears 169 via gears 144 on a blind shaft 170 (FIGS. 9 and 10).

   The control channels 165, 166 have a greater extent on the periphery of the crank pin, seen in the axial direction, than the control slots on the cylinder bottoms; This difference in dimension can be selected in such a way that an almost complete relief of the pressure between the crank pin and cylinder block is achieved. Through control cross-sections 171 and 172, channel 173 in the pin 160 and pipe 174, the drive oil is returned to the primary transmission.

         Control pin 160 can be moved by means of shaft 180, two pairs of bevel gears 1.81 and 182 and tie rods 183 and 184, which run in threaded bushings 185 and 186 of bearing brackets 187 and 188 of housing 151, so that any piston stroke can be set .



       Countershaft 140 transmits the performance of the primary transmission 110 (Fig. 9 and 1.0) by means of bevel gears 142 and 143 also to blind shaft 170, as that from the secondary transmission through gear pairs 169 and 144 on shaft 170 is transmitted.



  The shafts of engine 100 and of the primary gearbox 110 are in the longitudinal direction of the locomotive, the axis of the secondary gearbox 1.50 transversely to the longitudinal direction of the locomotive, so that only the transmission of the power of the primary motor through bevel gears and that of the secondary gearbox, which can achieve considerably greater forces, is transmitted by spur gears to the jackshaft, which works on the drive axles by means of cranks 177 and drive rods.



  To reverse the locomotive, either the oil machine is reversible or the bevel gear 142 drives the jackshaft 170 via bevel gear 147. The bevel gears 142 and 147 are driven by disengageable clutches (not shown in the drawing). connected to the jackshaft.



  In the pressure line 132, a wind boiler 190 is provided and in the pressure and suction line each a control member 191 and 192, for the purpose of switching on the secondary gear, respectively. to produce idling of the transmission, the primary transmission from the pressure line 73? conveyed back through idle line 193 into suction line 133.



  The present transmission allows the following operating conditions to be established: Idling by connecting the pressure and suction lines of the primary transmission. Direct transmission of the power of the 3lotor shaft via (.las primary gear, which acts as a clutch in the case of a nus-clialte secondary gear, and gears to the jackshaft 170.



       Continuous lowering of the speed of the blind wool compared to direct coupling by switching on the secondary gear. Shifting the crank pin in one direction and setting the stroke for any tTl) replacement, with part of the power from the primary rotor and the remaining power from the secondary rotor the jackshaft is transmitted.



       Continuous increase in the speed of the blind shaft compared to direct coupling, by moving the crank pin of the secondary gear in the opposite direction from the central position, as vorste starting indicated, the secondary gear acting as a pump and the primary gear as a motor; the secondary gear works hydraulically on the primary gear.



  The present operating method and the gear for gear change Ha ben compared to known methods have the following advantages: Continuous gear change under avoidance of gear shifts. Transfer of part of the power through direct coupling.



  Use of high-performance piston gears with low friction and looseness. -which are suitable as a pump and motor for high pressures.



  Any selection of the speed for direct coupling for normal driving, from which speed can be translated up and down. This means that the transmission efficiency is best during normal driving. This free choice is only made possible by the fact that both the primary and the secondary gear can be operated as a pump and as a motor.



  The smaller the desired gear ratio variation, the greater the respective performance share, which is directly due to the coupling, resp. The smaller the power share, which is transmitted hydraulically, so that the Ges;

  The transmission effect remains high. .1e g, larger the variation of the translation, uni as smaller are the efficiencies for the smallest and largest translation, but these can also be chosen arbitrarily relative to each other, depending on the choice of the position of the speed of the driven shaft with direct coupling.

   In particular, these last-mentioned properties of the present invention offer significant advantages over the known and can be fully utilized in particular in vehicles of all types. The driving and driven shafts of the exemplary embodiments can also be interchanged, with a change gear being obtained.

 

Claims (1)

PATE;TANSPRUCH: Flüssigkeits-Wechsel- und )Vendegetriebe, welches ein Primärgetriebe und mindestens ein Sekundärgetriebe mit Sternkolben, deren Rotoren zwangsläufig miteinander verbun den sind, und Mittel aufweist, um den Kol benhub und damit die Fördermenge wenig stens des einen Getriebes zu verändern, da durch gekennzeichnet, dass die Zuführung und Abführung der Triebflüssigkeit durch in hohlen Wellenteilen, um welche sich die Getriebe drehen, vorgesehene Kanäle ge steuert wird. PATE; CLAIM: Fluid change-speed and) Vender gear, which has a primary gear and at least one secondary gear with star pistons, the rotors of which are inevitably connected to each other, and means to change the piston stroke and thus the delivery rate at least of one gear, characterized in that the supply and discharge of the driving fluid is controlled by channels provided in hollow shaft parts around which the gears rotate. UNTERANSPRÜCHE: 1. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe nach Pateni:an @prtich, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sekundärgetriebe meh rere Stufen aufweist, d. h. aus mehreren Teilen besteht, die in Serien- oder in Pa- rallelschaltung einzeln zu- bezw. abge schaltet werden können. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Fluid change and reversing gear according to Pateni: an @prtich, characterized in that the secondary gear has several stages, i.e. H. consists of several parts, which are connected individually in series or in parallel. can be switched off. 2. Flüssigkeits-Weclisel- und Wendegetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Primärgetriebe und Sekun därgetriebe als getrennte Einheiten gebaut sind und beide durch Übersetzungsmittel mechanisch miteinander gekuppelt sind. 3. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass Zylinder und Kolben nach innen dem ILUrbelzapfen zugekehrt sind und die Kolbenstangen nach aussen auf den Rotor treiben. 2. Liquid Weclisel- and reversing gear according to claim, characterized in that the primary gear and secondary gear are built as separate units and both are mechanically coupled to one another by translation means. 3. Fluid change and reversing gear according to claim, characterized in that the cylinder and piston face the inside of the ILUrbelzapfen and drive the piston rods outward onto the rotor. 4. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwecks Parallelverschiebung des Kurbelzapfens des Sekundärgetriebes zur Änderung des Kolbenlaubes an bei den Enden des Kurbelzapfens Stangen angelenkt sind, welche in ihrer Liings- richtung verstellbar sind. 4. Fluid change and reversing gear according to claim, characterized in that for the purpose of parallel displacement of the crank pin of the secondary gear to change the piston leaf rods are articulated at the ends of the crank pin, which are adjustable in their Liings- direction. 5. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch beidseitige Lagerring der Antriebs- kurbelwelle im Rotor des Primärgetriebes und beidseitige Lagerung des Rotörs des Primärgetriebes im Gehäuse. G. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine ange- näliert vollkommene Entlastung des Druk- kes zwischen Kurbelzapfen und Zylinder block erzielt wird. 5. Fluid change and reversing gear according to claim, characterized by double-sided bearing ring of the drive crankshaft in the rotor of the primary gear and bearing on both sides of the rotor of the primary gear in the housing. G. Fluid change and reversing gear according to claim and dependent claim 3, characterized in that a näliert complete relief of the pressure between the crank pin and cylinder block is achieved. 7. Flüssigkeits-Wechsel- und Wendegetriebe für Verbrennungskraftmaschinen - Loko motiven nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärgetriebe auf der in der Längs richtung der Lokomotive liegenden 142o- torwelle und das Sekundärgetriebe mit seiner Drehachse in der Querrichtung der Lokomotive angeordnet ist und die Lei stung von Primärgetriebe vermittelst Stirnräder und Winkelgetrieben und die jenige des Sekundärgetriebes vermittelst Winkelgetrieben und Stirnräder auf min destens eine Blindwelle übertragen wird. 7. Fluid change and reversing gear for internal combustion engines - locomotives according to claim and sub-claim 2, characterized in that the primary gear is arranged on the 142o motor shaft lying in the longitudinal direction of the locomotive and the secondary gear with its axis of rotation in the transverse direction of the locomotive is and the performance of the primary transmission by means of spur gears and angular gears and that of the secondary transmission by means of angular gears and spur gears is transmitted to at least one jackshaft.
CH102818D 1921-12-06 1922-12-05 Fluid change and reverse gear. CH102818A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102818X 1921-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102818A true CH102818A (en) 1924-01-02

Family

ID=5649489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102818D CH102818A (en) 1921-12-06 1922-12-05 Fluid change and reverse gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102818A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051092B (en) * 1952-12-17 1959-02-19 Hanomag Ag Power-dividing hydrostatic transmission working according to the displacement principle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051092B (en) * 1952-12-17 1959-02-19 Hanomag Ag Power-dividing hydrostatic transmission working according to the displacement principle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (en) Device for transmitting a rotational movement between a motor with a motor shaft and a driven device
DE102008008468B4 (en) Vehicle with torque converter with variable K-factor
EP0712997B1 (en) Suction regulated internal gear pump
DE3822611C1 (en)
DE2556875A1 (en) HYDROSTATIC GEAR, ESPECIALLY FOR TRACTORS
DE4139611A1 (en) TRANSMISSION WITH A DISPLACEMENT PUMP
DE19519227A1 (en) Gear assembly for tractors
DE102007016550B4 (en) Hydrostatic retarder pump and hydrostatic motor
DE2304453C3 (en) Hydrostatic transmission for driving a motor vehicle
DE69913452T2 (en) Graduated seal and bushing
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
DE1650819A1 (en) Hydromechanical transmission
DE1500389A1 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE2756658A1 (en) VARIABLE SPEED TRANSMISSION
DE2630973A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION FOR CONVERTING A ROTATIONAL INTO A RACING SWIVEL MOTION
CH102818A (en) Fluid change and reverse gear.
DE102009037260B4 (en) Device for changing the relative angular position of a camshaft relative to a crankshaft of an internal combustion engine
DE102004023630A1 (en) Drive for a mobile vehicle
DE3906500C2 (en) Vane pump gear coupling
DE10330757A1 (en) Eccentric drive for volumetric pumps or motors
DE2305539A1 (en) VALVE CONTROLLED HYDRAULIC CLUTCH
DE604781C (en) Continuously controllable fluid transmission, consisting of a differential pump connected between the driving and driven shaft and a free-jet turbine that is fed by it and acts on the driven shaft
DE888343C (en) Self-regulating fluid gear
DE494356C (en) Fluid transmission
AT153421B (en) Hydraulic change gear.