CH102816A - Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with one another. - Google Patents

Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with one another.

Info

Publication number
CH102816A
CH102816A CH102816DA CH102816A CH 102816 A CH102816 A CH 102816A CH 102816D A CH102816D A CH 102816DA CH 102816 A CH102816 A CH 102816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
coupling
driven
engagement
organs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Patentverwertung Aktienge Fuer
Original Assignee
Patentverwertung Ag F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentverwertung Ag F filed Critical Patentverwertung Ag F
Publication of CH102816A publication Critical patent/CH102816A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/24Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by acceleration or deceleration of angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

  Selbsttätige Kupplung zur     zwangbeweglichen    Verbindung und Lösung<B>von</B> zwei  in Eingriff     initeinander    zu bringenden, drehbaren Teilen.    Die. Erfindung hat ei     tie    automatische Kupp  lung für unilaufende Maschinenteile     zum        Ge-.          genstand,    welche es ermöglicht, die antreibende       Kupplungshälfte    mit der anzutreibenden im  vollen     La(ife    auf     zwangläufige    Weise zu ver  binden und wieder zu lösen, ohne     dass)

      hierzu  besondere mechanische oder elektrische Steuer  einrichtungen von aussen her in die Kupplung       hineingefübrt    werden müssen. Diese Arbeits  weise kann durch die besondere Ausgestal  tung von     KUPPIUDgen    beliebiger, auch be  kannter Bauarten     ei-zielt    werden, deren, den       huppelndenEingriffherstellendeKonstruktions-          glieder    unter Wirkung der Zentrifugalkraft       zum    Eingriff geführt werden; sie kann sich       aUch    auf solche Konstruktionen erstrecken,  bei denen die Eingriffsbewegung anstatt durch  die Fliehkraft unter dem Drucke von Federn  oder der Wirkung von Gewichten herbeige  führt wird.  



       Erfindungsgemäss    werden die den kuppeln  den Eingriff bewirkenden Organe durch eine  besondere     SperreinOchtung    an ihrer Bewegung    vorübergehend verhindert. So gelangt bei  spielsweise     ini    Falle einer     Fliehkraftkupplung     die Kupplung     nich   <B>'</B> t einfach durch das Errei  chen einer bestimmten Drehzahl zum Eingriffe,  die Sperreinrichtung verhindert dies vielmehr  zunächst und erlaubt den kuppelnden Glie  dern erst dann den kuppelnden     Eingrie    her  zustellen,     wem)    die Sperrung wieder aus dem  Wege geräumt ist.

   Die Aufhebung der Sper  rung geschieht durch das Mittel einer auf  beliebige Weise an dem antreibenden Kupp  lungsteile hervorgerufenen Verzögerung.  



  Zu diesem Zwecke sieht man beispiels  weise an der Kupplung Massen vor, welche  eine gewisse relative     Beweglichkeit    gegenüber  den mit der antreibenden Welle st     arren    Teilen  der Kupplung um die Rotationsachse besitzen  Lind deren     Trägheitsmoment    unter dem     Ein-          fluss    der Verzögerung die zur Betätigung der  Sperrung erforderlichen Kraftäusserungen her  vorbringt.  



  Von vielen Möglichkeiten der Anwendung  des neuen Steuerungsprinzips zeigen die           Fig.   <B>1</B> bis 4 einige Beispiele der konstruk  tiven Verwirklichung, wenn es sich     um    Kupp  lungen handelt, bei denen die Eingriffsbewe  gung der kuppelnden Glieder durch die Fliehe  kraft hervorgebracht wird. Die     Fig.   <B>5, 6</B>  und<B>7</B> zeigen ein Ausführungsbeispiel für  solche Kupplungen, bei welchen die Eingriffs  bewegungen durch Gewichtswirkung zustande  kommt Lind endlich die     Fig.   <B>8, 9</B> und<B>10</B> ein  Beispiel, wenn die     Eingriff3bewegung    durch  Federkräfte erfolgt.  



  In der     Fig.   <B>1</B> ist a der vom Motor ange  triebene und<B>b</B> der anzutreibende, mit der  Arbeitsmaschine verbundene Teil. Die mit  den     Sehraubenfedern        c    unter sich     zusammen-          gefassten    Walzen<B>d</B> stellen die den kuppeln  den Eingriff herbeiführenden Konstruktions  glieder dar. Die Kräfte der Zugfedern<B>c</B>  setzen sich an jeder der Walzen<B>d</B> zu einer  Resultierenden zusammen, welche radial nach  innen wirkt.

   Unter dem     Einflusse    dieser       Federkraft-Resultanten    befindet sieh jede der  Walzen im     Ruhezustande    der Kupplung im  Grunde einer der am Umfange des antreiben  den Teils a angebrachten drei     Ausnehmungen,     welche gemäss der Figur neben einem freien       Durchlass   <B>f</B> jeweils paarweise Nasen e ent  stehen lassen. Durch den.     Durchlafl)   <B>f</B> treten  späterhin die Walzen cl zum Zwecke des       Kuppelns    nach aussen. Die Nasen e stellen  das Sperrglied der Kupplung vor.

   Setzt sich  der antreibende Teil in beliebiger Richtung  etwa durch Einschalten eines Elektromotors       in        Bewegung   <B>, ,</B>     darin        gelangt        das        für-sich        frei-          bewegliche    System der Walzen<B>d</B> erst dann  zur Teilnahme an dieser beschleunigten Be  wegung, wenn es sich in den einzelnen     Aus-          nehmungen    an diejenige Ecke des     Nuten-          grundes    anlegt, welche im Sinne der Drehe       bewegung    zurückliegt.

   Die mit der wachsen  den Drehzahl an den Walzen     d    auftretenden  Fliehkräfte können nicht zur Auswirkung  gelangen, weil sie durch die Sperrnasen e,  unter welche das Walzensystem unter dem       Einflusse    der     Anfahrbesichleunigurig    gesteuert  wurde, verriegelt wurden. Nach dem Auf  hören der     Anfahrbeschletinigung,    wenn also  beispielsweise der Elektromotor seine volle    Leerlaufdrehzahl     ei-reicht    hat, besteht für die  Walzen<B>d</B> bis auf weiteres kein Grund, ihre  Sperrstellung unter den Nasen zu verlassen.

    Sobald nun aber an dem Motor eine Verzö  gerung der Bewegung hervorgebracht wird,  bleibt der antreibende, nun verzögerte Teil  gegenüber dem freibeweglichen     Walzensystern.     zurück, weil es vermöge seines Beharrungs  vermögens zunächst praktisch     unverzögert     weiter eilt.

   Durch diese Relativbewegung  zwischen den Walzen<B>d</B> und den     Nuasen    e  wird die Sperrung beseitigt und die die Fe  derwirkung übertreffende     Fliebkraft    wirft jede  der W     alzen    durch den     Durchlass,   <B>f</B> nach aussen,  wo sie     init    der     Itinenfläche    des anzutreiben  den Teils<B>b</B> zur Reibung gelangt Lind in der  punktiert angedeuteten Stellung den von dem  Motor angetriebenen Teil a mit dem anzu  treibenden Teil<B>b,</B> welcher beispielsweise als       Rieinenscheibe    ausgebildet gedacht ist, kuppelt.  



  Wird die Kupplung stillgesetzt, so ver  schwindet die Fliehkraft und die an jeder  Walze radial nach innen wirkende     Restiltante     aus den Kräften der gespannten Federn<B>c</B>  gewinnt die Oberhand. Da nun die     Klenim-          flächen,    an     welchdn    die Walzen d     ain        Aussen-          umfange    von a klemmen, zu diesen Kraft  richtungen geneigt sind, so     eiitstebt    nach den  Gesetzen der schiefen Ebene eine Umfangs  kraft, welcher an jeder Walze in Richtung  nach dem     Durchlass   <B>f</B> wirkt.

       Dadureh    wer  den die Walzen aus     ibrer    eingreifenden Stel  lung     berausbewegt    und verschwinden durch  die     Durchgangsöffnung   <B>f</B> nach dem Innern  des     Nutengrundes,    wodurch die Kupplung  zu neuem Anlaufe in beliebiger Richtung  bereit ist.  



  Die Sperrung wird also dadurch eingelegt  und wieder beseitigt,     dass    eine Relativbewe  gung zwischen den Walzen<B>d</B> Lind     den    Sperre       nasen    e stattfindet. Es ist demnach     augen-          seheinlich,        dass    die Sperrung nicht nur da  durch betätigt werden kann,     dass    die Walzen     d     gegenüber den beispielsweise verwendeten,  am antreibenden Teile starren Nasen e be  wegt werden, sondern dadurch,     dass    sich die  Nasen e ihrerseits gegenüber den etwa im  Umfange von a im     Ruhezustande    festgelegten      Walzen<B>d</B> bewegen,

   wie dies in der     Fig.   <B>3</B>  zur Darstellung gebracht wurde. Dort bildet  der Sperrkörper einen     besondern,    an<B>' f</B> der  Welle drehbar gelagerten Körper innerhalb  der Kupplung. Dieser Körper ist dort mit  dein Buchstaben h bezeichnet und als abge  brochenes     Stiiek    dargestellt.     Bei-in    Anfahren  des antreibenden Teils a, etwa im entgegen  gesetzten     Sintio    des Uhrzeigers,     1:

  ann    der  Sperrkörper h, der ähnliche     Ausnehmungen          -in    seinem Umfange aufweist, wie die am  Teile a der     Fig.   <B>1</B>     11L1P    dann an der beschleu  nigten Bewegung teilnehmen, wenn er sich       in    der in     Fig.   <B>3</B> dargestellten Lage befindet.

    In dieser Lage     wirIzen    die in Nuten<B>f</B> am  Umfange von a durch die Federkräfte festge  legten Walzen mitnehmend auf den     Sperr-          k#örper   <I>h,</I> an dessen im Drehsinne voraus  liegender Ecke des     Nutengrundes.        Dadureb.     sind vermöge der Nasen e wiederum die  Walzen     d    gegenüber der Wirkung der mit  steigender Drehzahl auftretenden     Fliellkraft     bis auf weiteres verriegelt.

   Erst, wenn der  vom     31otor    angetriebene Teil a der Kupplung  in seiner Bewegung verzögert wird, wird die  Sperrung dadurch freigegeben,     dass    der von  der     Verzügerung    zunächst     prak:tisch    nicht  betroffene Sperrkörper h infolge seines Be  harrungsvermögens mit unverminderter Ge  schwindigkeit weiter eilt, wodurch die Nasen e  ans der Sperrstellung fortbewegt werden. Die  so der     Fliebkraft    ausgelieferten Walzen treten  aus der     Ausnehmung        f'    nach aussen     und    ge  langen so in die punktiert gezeichnete     Izup-          pelnde    Stellung hinein.  



  In der     Fig.    4 und dem zugehörigen Schnitte  der     Fig.        411    ist eine Anordnung     veratischau-          licht,    bei welcher der     Erfindungsgedanke    bei  einer Kupplung<B>für</B>     reversierbare    Motoren  angewendet     igt.    An dein von dein Motor  angetriebenen Teile a sind durch Gelenk  bolzen     q        Kleminkörper        12        scharnierartig    be  festigt, die mit, Armen<B>1</B> und -in versehen sind  und durch beliebige Mittel, etwa durch nicht       aligedeuteteFederkraftwirkungen,

      in der ausser  Eingriff befindlichen Ruhelage der     Fig.    4 ge  halten werden. Die     Fig.        411    zeigt die Anord  nung in einem Schnitte nach einer Ebene,    die durch die Rotationsachse der Kupplung  und durch die Achse eines Gelenkbolzens     q     hindurchgeht.

   Je nachdem der     Arm   <B>1</B> oder  der Arm in angehoben wird,     klen:mit    sich der       I#acken   <B>n</B> oder o an dem     Kupplungsteile   <B>b,</B>  der mit der anzutreibenden !Maschine verbun  den ist, und stellt somit für den einen oder  andern Richtungssinn der     Drehmornentüber-          tragung    einen einseitig kuppelnden Eingriff  her.

   Dieses Anheben der Arme geschieht  durch die walzenförmigen Glieder<B>d.</B> Sie sind  in besonders geformten Aussparungen v der  Wandungen eines an beiden Seiten des an  treibenden Teils a unter Mitwirkung des Ge  lenkbolzens     q    starr angeordneten Käfigs     al,     dessen einer Seitenteil in der     Fig.    4 durch       Schraffur    angedeutet ist, geführt und tragen  an beiden Enden     Sektoreii   <B>d' je</B> eines Schwung  ringes. welche durch eine um sie gelegte       Sclii-a-tibeiifeder        d'    ohne Ende zu Vollringen       zusammengefasst    werden.

   Nach dieser An  ordnung liefern die Vollringe das     Massen-          trägheitsmoment    der Rotation um die     Kupp-          lungsaohse,    welche     zum    Zwecke     der    Steue  rung an den Gliedern<B>d</B> angreift. Ferner  liefert) die unter der auftretenden     Fliebkraft     auseinander strebenden Ringsektoren     dieFlieb-          massenwirkung    an den Teilen     d,    denen aus  den Ringfedern     d'    radial nach innen gerich  tete Federkräfte entgegenwirken.

   Die Füh  rungsschlitze, in denen sich diese Teile     d    be  wegen, besitzen<B>je</B> zwei Äste h und     i.    Setzt  sich die antreibende Kupplungshälfte in Be  wegung, dann können auch. hier die um die  Kupplungsachse relativbeweglichen Teile cl  erst an der beschleunigten Bewegung teil  nehmen, nachdem sich     dieFührungsschlitze    v  aus der beispielsweise,     _dargestellten    Mittellage  ihnen gegenüber     so    weit bewegt haben,     dass     sich die Teile<B>d</B> a n deren im Drehsinne zu  rückliegenden Enden anlehnen. Damit ist  wiederum eine     Verriegelung    gegenüber der  mit der steigenden Drehzahl auftretenden  Fliehkraft eingetreten.

   Erfolgt     nun    die die  Kupplung steuernde Massenwirkung, dann  gelangen die Teile<B>d</B> nur jeweils in den im  Drehsinne zurückliegenden Kanal des Kanal  paares     h-i    und legen dadurch die Klemm-           körperl)        nur    gemäss dem beschrittenen Dreh  sinne um. Hierdurch wird erreicht,     dass    bei  einem Zurückbleiben des antreibenden Teils  hinter dem angetriebenen Teile<B>b</B> die kup  pelnde     Klemmung    aufhört und einem     Fi-bi-          laufe    Platz macht.

   Dadurch,     dass,    so lange  die Fliehkraft an den Teilen<B>d</B> besteht, der  gemäss dem Anlaufsinne beschrittene Kanal h  oder i nicht verlassen werden kann. so kann  eine Änderung der einseitigen<B>LA</B>     ingriffsrich-          tung    der     Klemmkörperp    erst durch den Still  stand hindurch herbeigeführt werden. So  -wird beispielsweise verhütet,     daf#    der     Elektro-          inotor    bei Belastungsschwankungen als Gene  rator läuft. Kupplungen dieser Art haben  für bestimmte Fälle Bedeutung.  



  In solchen Fällen, in denen es nicht er  wünscht     ist,        dass    es     zür        Wiederbeseitigting     der durch die Massenwirkung hervorgebrachten  Sperrung erst eines     weitern    -Massenimpulses  bedarf,     lässt    sich die Kupplung auch leicht  so einrichten,     dass    die Sperrung     mir    so lange  aufrecht erhalten wird, solange die Beschleu  nigungsperiode datiert     und    mit deren     Auf'     hören sich von selbst beseitigt.

   Wie sich  eine derartige Arbeitsweise der Kupplung in  die Wirklichkeit umsetzen     lässt,    ist in der       Fig.    2 zur Darstellung gebracht. Die Bauart  unterschreitet sieh von der der bisher be  schriebenen Figuren nur dadurch,     dass    bei  spielsweise die Wände der Nasen e, an wel  chen die     Fliebkraft    verriegelt wird, eine       Schragstellung    nach aussen aufweisen;

   auf  diese Weise wird an diesen     Schräuflächen          aUS    der radial wirkenden     Fliebkraft    eine  Komponente     in    Richtung der     Unifangskraft     erzeugt, welche     daruach    trachtet, die Walzen<B>d</B>  aus der Sperrstellung, wie sie     zum    Beispiel  die     Fig.    2 für einen     Anfahrdrehsinn    im     ent-          #reo*eiigesetzten    Sinne des Uhrzeigers zeigt,  n<B>C</B>  nach den Durchgängen<B>f</B>     hin    zu bewegen.

    Diese Umfangskraft kann jedoch solange  nicht     mi    ihrer entriegelnden Wirkung     gelan-          Olen,    als der Massendruck der     Anfahrbeschleu-          nigung        andatiert,    welcher die Walzen<B>d</B> mit  einer dieser     entgegengerichteten    Umfangskraft  <B>C</B>  in die Ecke des     Nutengrundes        presst    uni sie       Überwiridet.    Erst mit dem Aufhören der         Anfahrbeschleunigung    wird die hier beispiels  weise.

   aus der Umfangskraft erzeugte     entrie-          gelnde    Kraftkomponente frei und zwingt die  Walzen     d.    durch den     Durchlass   <B>f</B> nach aussen.  



  Damit wird     erreieht,        dass    die Kupplung  erst mit dem Aufhören der Beschleunigung,  also mit der Beendigung des     Anfahrvorganges          einrückt;    welche Drehzahl im Augenblick des       Aufhörens    der Beschleunigung vorliegt, ist  dabei praktisch gleichgültig. Das Ende des       Anfahrvorganges    an sich gibt das Kriterium  für die Freigabe der Sperrung.

   Da eine     auto-          inatische    Betätigung der     l(upplung    mit der  Beendigung der     Anfahrbeschleunigung    in den  meisten Fällen viel wichtiger erscheint, als  mit dein Erreichen einer bestimmten Dreh  zahl, welche ausserdem ein peinliches Abglei  chen der Federkräfte verlangen würde, so  hat diese prinzipielle Arbeitsweise eine ge  wisse Bedeutung.  



       Naturgeniä13        muss    zwischen dem anzutrei  benden Teile der Kupplung und     derArbeits-          maschiiie    ein elastisches Glied eingeschaltet  werden,     tun    die Bewegung von dem vom  Motor angetriebenen Teile der Kupplung auf  die Arbeitsmaschine im Augenblicke des     Ein-          rückens    der Kupplung ohne schädliche Stoss  wirkungen übertragen     züi    können. Hierzu  können beliebige elastische,     bezw.    nachgiebige,  in der Technik allgemein bekannte Glieder  vorgesehen werden.  



  So kann zum Beispiel in     Fig.    4 die     Klein-          nititig        derWalzen   <B>d</B> der     Klemmkörperp    oder  sonst angewandter, den kuppelnden Eingriff  bewirkender Konstruktionsglieder sowohl eine  vollkommen starre, als auch eine gleitende  sein.

   Sie kann auch bei Überschreitung einer  gewissen     -Umfangskraft    zunächst gleitend bei  wieder kleiner gewordenen     Umfangskrärten          pi    hin starr sein..<B>je.</B> nach den gewählten  s     ätei     Klemmwinkeln,     bezw.At)stellwii)kelii,    welche  sich zum Beispiel     ini    Falle der Walzen     (1     durch die Neigung der     Klei-nnifläcl)

  eri    am       Unifange    von a gegenüber der     Taugential-          ebene    in den Berührungspunkten der Wal  zeit<B>d</B> am     Inneuumfange    von     b    kennzeichnen.  



  Eine Kupplung, bei welcher die     Mitneh-          mereinrichtung    anstatt durch Fliehkraft durch      Gewichte     zum-Eingriff    bewegt wird, wird in  den     Fig.   <B>5-7</B> an einer     Konuskupplung    ge  zeigt, deren Achse lotrecht steht. Die     Fig.   <B>5</B>  bringt teilweise     L#Lug#.,schnitte    in einer     ach-          sialen    Ebene im ausgerückten     Ruhestande     der Kupplung.

   Die     Fig.   <B>6</B> stellt Schnitte  senkrecht     zur        Rotatiousachse    dar,     und    zwar  in     ihrein    obern Teile gemäss     "x-x"   <I>der</I>       Fig.   <B>5</B> und in ihrem untern Teile nach     ?Y-Y"#     wenn die Kupplung in     derAchsrichtung    von  unten her betrachtet wird.     Fig.   <B>7</B> zeigt ein  Detail der Sperrvorrichtung im letzteren  >Schnitte, ebenfalls von unten gesehen.  



  R verkörpert den     anzutreibeuden    Teil.  L ist der antreibende     Kontis,    welcher unter  Vermittlung der Hülse M auf die Welle<I>W</I>  aufgeschoben ist, die einen Bund B aufweist.  auf die Hülse     JU,    welche an ihrem obern  Ende den     Bundring   <B>J</B> trägt, ist ausserdem  noch ein Flansch K aufgeschoben, welcher  an zwei gegenüberliegenden, radial nach innen  vorspringenden Nasen     T    an     Schraubenflächen-          stücken   <B>G</B> gleitend aufruht, die an der obern  Seitenfläche des stärker gehaltenen untern  Endes von     M    mit vier mal wechselndem  Steigungssinne vorspringen.

   Zwischen dem  Flansche K Lind dem Konus L ist eine Fe  der     Ii'    angeordnet, welche die Aufgabe hat,  die Kupplung wieder auszurücken und     erit-          gegen    dein Eigengewichte, der auf die antrei  bende Wolle     IV    aufgesetzten Teile ausgerückt  zu halten. V sind     ini    Flansche K befestigte  Bolzen, welche durch den     Konuskörper   <B>F,</B> hin  durchtretend, an ihrem obern Ende einen       Scheibenring   <B>C</B> fassen, der     auf    der obern  Stirnseite von L angebrachte Kugeln H ab  deckt.

   An zwei gegenüberliegenden Stellen  des Umfanges des Wellenbundes B befinden  sich     Ausnehinungen    F", in die Nasen<B><I>N</I></B> von  oben hereinragen, Nasen, in welche die Hülse       At    an ihrem untern Ende ausläuft. Diese  Nasen<B>N</B> tragen beiderseits     trepperiförmig     abgesetzte Flächen     8,    welche die Sperrung  an den Kanten Z der     Ausnehm.ungen        E    an  der obern     Seiterifläche    des Wellenbundes B  übernehmen.  



  Im ausgerückten Zustande der Kupplung  stützt sich die untere Stirnfläche<B>U</B> des Flan-         selies   <I>K</I> auf die obere     Stirnflärhe    des Bun  des B auf, Lind die Feder<B>F</B> drückt den       Kontis    L entgegen seinem Gewicht nach oben,  wobei die Hülse     Ilf    an     ihrem*    Bunde     J    mit  nach oben genommen wird, bis sich ihre  Schraubenflächen     Q    an die     SchraubennasenT     des Flansches K aufstützen. Dabei liegen.  die     Sperrflächen   <B>8</B> etwas oberhalb der sper  renden Kanten Z.

   Fährt nun die Welle W  in beliebiger Richtung und zwar beispiels  weise im Sinne des Pfeils der     Fig.   <B>5</B> an,  dann bewegen sich zunächst infolge der Träg  heit des vom Wellenbunde B getragenen  Systems die Hülsennasen<B>N</B> gemäss der     Fig.   <B>7</B>  um den Winkel     or    nach der Seite und wer  den an den Seitenflächen der Einschnitte<B>E</B>  mitgenommen.     Von    nun an findet     mitder     weiteren Beschleunigung der Welle TV eine  Verdrehung des     Konuskörpers    L gegenüber  der nun mit der Welle sich drehenden Hülse       M    statt- die an den Gewindeflächen<B>G</B> zu  einem Heben des Flansches K unter Span  nung der Feder F führt.

   Mit der eintreten  den Hebung des Flansches K wird das Ge  wicht nicht mehr an der (intern Stirnfläche<B>U</B>  am Bunde B abgestützt, sondern neuerdings  von der Treppenkante der Sperrflächen     S    auf  die Schulter genommen. Die unterste Stirn  fläche<B>U</B> des Flansches K hebt sich mit fort  schreitender von<B>N</B> gegenüber  L immer mehr nach oben, bis schliesslich die  Beweglichkeit des Flansches K nach oben  durch Aufsetzen an der untern     Stirtifläche     von L begrenzt ist. Gleichzeitig wird die  Platte<B>C</B> mit gehoben, die Kugeln H gelan  gen infolge der Zentrifugalkraft immer weiter  nach aussen, bis schliesslich die in der     Fig.   <B>5</B>       init    strichpunktierten Linien gezeigte Lage  erreicht ist.

   Die Kugeln H verhüten,     dass     mit dem Aufhören der Beschleunigung die  soeben erzeugte Spannung der Feder<I>F</I> wie  der verloren geht, indem sie sich zwischen  die Platte<B>0</B> Lind die obere     Stirnfläche   <I>L ver-</I>  möge der Zentrifugalkraft einklemmen.

   In  diesem Zustande bleibt die Kupplung gelöst,  bis auch hier der steuernde Massenimpuls  auftritt, welcher vermöge der plötzlichen Ver  zögerung der Welle     W    die Sperrflächen<B>S</B>      von den Xanten<B>9</B>     berunterwirft    und dadurch  das ganze System nach unten fallen     lässt,     bis sieh der Konus L in den anzutreibenden       lZontis        R    aufstützt und somit die Kupplung  geschlossen wird.

   Die     Kraftübertragting    von  der antreibenden Welle<B>TV</B> zu dein     Flatische     K geschieht an den     Seitenflächeri    des     Ein-          sebnittes   <B>E</B> und der Nasen Y und von da  weiterhin an den     KonLis    L über die Gewinde  nasen     T    des     FlanschesK        bezw.    dessen in L  eingreifenden Bolzen V hinweg.  



  Wird     nun    die antreibende Welle     1,7    still  gesetzt, dann verschwindet auch die Zentri  fugalkraft, welche die Kugeln H die Feder  spannung-     Fi    aufrecht erhalten liess. Diese keh  ren in ihre     RubeInge    nach innen zurück,  wodurch unter dein     Einflusse    der Kraft der  Feder<I>F</I> der Flansch K wiederum nach unten  heraustritt und sich     inittelst    seiner untern       Stirnfläche   <B>U</B> am Bunde B aufstützt, den       Koritis    L nach oben drückt, wodurch die  Kupplung wieder in ihren gelösten Zustand  zurücktritt und zu neuem Anlaufe bereit ist.  



  Die     Fig.   <B>8, 9</B> und<B>10</B> zeigen ebenfalls am  Beispiele einer     Konuskupplung,    wie die     Mit-          nehmereinrichtung    anstatt durch Zentrifugal  kraft durch Federkraft die eingreifende Be  wegung ausführt.

       Fig.   <B>8</B> bringt in der rech  ten Hälfte einen vollständigen und in der       litiken    Hälfte einen teilweisen     achgialeti          Längssebnitt    einer solchen, in der     ausgekup-          pelteil        Rulielage        d-.ii-gestellten    Kupplung, wäh  rend die     Fig.   <B>9</B> eine Seitenansicht darstellt,  und zwar in der rechten Hälfte, wenn die  dem Auge zugewandten Teile     It    und t     erit-          fernt    wurden und in der linken Hälfte, wenn  nur der Teil<B>k</B> fortgenommen wurde.

   Die       Fig.   <B>10</B> veranschaulicht eine Einzelheit der  Sperreinrichtung. Der Kranz r und die an  ihm festen Konen<B>k</B> bilden die anzutreiben  den Teile der Kupplung; die übrigen Teile  gehören zum antreibenden Teil, welcher bei  spielsweise mit der Hülse m auf die Achse  eines Motors gekeilt wird.

   Die gesamte  Kupplung ist symmetrisch     in        bezug    auf eine  Mittelebene konstruiert, welche senkrecht zur  Rotationsachse der Kupplung verläuft.<B>1</B> ist  ein     Konuspaar,    welches durch die Kräfte der    Zugfedern h zusammengezogen und ausser  Eingriff gehalten wird.<B>p</B> sind     Blattfederii,     welche an diesen     achsial    nach aussen ver  schiebbaren     Konen   <B>1</B> fest sind Lind durch  deren     Drehu        ng    gegenüber<B>m</B>     dad        urch    gespannt  werden,     dass    sie an Gewindeflanken<B>g,

  </B> längs  welchen ihre kugeligen Enden<B>q</B> gleiten, aus  einander gespreizt werden.     Zu    diesem Zwecke  trägt     ein    zu beiden Seiten der Mittelebene  auf Umfang von in hervortretender Bund sicht  lich teils     StÜcke    von     Schraubenflächen        wech-          seluden    Steigungssinnes, welche sieh jeweils  längs des Winkels<B>a</B>     (Fig.   <B>9)</B> erstrecken, teils  Stücke von ebenen     Fläehen    senkrecht zur  Rotationsachse, welche sieh<B>je</B> über den Win  kel<B>P</B> erstrecken.

   s ist die Sperrvorrichtung,  welche verhütet,     dass    die     Konen   <B>1</B> durch     ach-          sitdes    Verschieben nach aussen     zum    Eingriff  gelangen, bevor dies gewünscht wird. Sie  arbeitet nach Art eines Bajonettverschlusses,  indem an ihrem innern Umfange Zähne     it          mit    Nuten     Y    abwechseln, welche mit Zähnen z  und Nuten derselben Teilung an den jeweils  äusseren Enden von in korrespondieren.

   Ein  Anschlag x erlaubt der Sperrvorrichtung s       nur    eine Drehbewegung um den Winkel     a,     aus der     Rulielage    nach beiden Seiten.     iv    sind  Blattfedern, welche sich zwischen dem     Konus-          paar   <B>1</B> erstrecken Lind welche einen die     Drell-          beweglichkeit    von<B>1</B> gegenüber     ni    begrenzen  den Anschlag an den Vorsprüngen     ig    des       Aussenuinfanges    des Bundes von<B>in</B> liefern.

    Zwischen v und     ii,    wird das     Drellmoment    im  eingerückten Zustande der Kupplung über  tragen. Bis dieser Anschlag erreicht wird,  ist eine Relativdrehung des     Konuspaares   <B>1</B>  gegenüber in um den Winkel     r        (Fig.   <B>9)</B> aus  der     Rubelage    nach der einen oder andern  Richtung erforderlich.  



  Beim Anfahren des Motors in beliebiger  Richtung, zum Beispiel im Sinne des Pfeils  der     Fig.   <B>9,</B> wird nun durch das     Massenträg-          beitsmonient    des     Kontispaares   <B>1</B> diese Dreh  bewegung uni den Winkel r herbeigeführt,  wobei die Blattfedern<B>p</B> ebenfalls um diesen  Winkel r relativ zu den Seitenflanken des  Bundes von in wandern und dabei an den  Gewindeflanken<B>g</B> so lange gespreizt werden,      bis sie auf den geraden Flächenstücken der  Winkel     fl    angelangt sind     (striehpunktierte     Stellung des obern Teils der     Fig.   <B>9).</B> Sie  finden dabei in den Vertiefungen t Platz.

    Durch die Spreizung der Blattfedern<B>p</B> ist  eine Federspannung erzeugt worden, welche  die Spannung der Zugfedern     1?    übersteigt  und die Kupplung zum Einrücken bringen  würde, wenn nicht die Sperreinrichtung s,  welche vermöge der     Anfahrbesehleunigung     ebenfalls vermöge. ihres     Trägheitsmomentes     den Winkel<B>a</B> zurückgelegt hat, daran hin  dern würde     (Fig.   <B>10).</B> In diesem Zustande  bleibt die Kupplung unverändert, bis der  Massenstoss herbeigeführt wird, welcher die  Sperrung s durch Rückbewegung, um den  Winkel<B>a</B> freigibt. Damit rückt die Kupp  lung unter der Kraft der Blattfedern<B>_p</B> ein.

    Das nun von der Kupplung ausgeübte     Dreh-          rnoment        fübrt    zu einer elastischen Deforma  tion der frei tragenden Blattfedern     iv    an den  Anschlägen v. Wird der M,     otor    abgeschaltet,  dann schnellt die nun frei gewordene     Feder-          sparinung    von     it;

      die Enden     q    der Blattfedern  <B>V</B> von den geraden Flächenstücken des Win  kels     fl    herunter und es findet darüber hinaus  eine weitere Drehung des     Koriuspaares   <B>1</B> um  den Winkel a an den Gewindeflanken<B>9</B>     statt2     welche zum     Überhandnehmen    der Federkräfte  h führt., welche nun ihrerseits das     Kupplungs-          flanschenpaar        achsial    nach innen zurückholen       und    damit die Kupplung ausrücken.

   Ver  möge der Ringscheiben i werden die Sperr  körper s von den     Koneii   <B>1</B> mit in die Ruhe  stellung zurückgezogen, und die so gelöste,  Kupplung steht zu     neuein    Anlaufe bereit.  



  Denkt     man    sieh die untere Hälfte der  Kupplungskonstruktion nach den     Fig.   <B>8, 9, 10</B>  weggelassen, dann entsteht daraus eine Kupp  lung, bei der die Wirkung der Federn<B>h</B> hin  sichtlich des obern Reibkonus durch Gewichts  wirkung ersetzbar wird.  



  Die beschriebenen Kupplungen werden  also durch die bei Bewegungsänderungen auf  tretenden     Massenfrägheitskräfte    gesteuert. Da  derartige Kupplungen den Zweck haben, die       Drehbewegung    der Antriebsmaschine auf die  im allgemeinen noch ruhende Arbeitsmaschine         zu-übertragen,    so können die Bewegungsän  derungen innerhalb der     Kupplungsteile    zum  Zwecke des     Einkuppelns    nur von der An  triebsseite her vorgenommen werden. Die  Entkupplung dagegen kann aber auch durch  eine Bewegungsänderung hervorgerufen wer  den, die von der angetriebenen Seite her aus  gelöst wird.  



  Auf welche Weise die steuernde Massen  beschleunigung     bezw.    Massenverzögerung an  der Kupplung hervorgebracht wird, ist gleich  gültig, Sie     muss    natürlich<B>je</B> nach der     Art     des benutzten motorischen Antriebes in an  derer Weise bewirkt werden. Bei dem An  triebe zum Beispiel durch eine     Wärmekraft-          maschine    kommen naturgemäss andere Mittel  in Frage, als bei einem Elektromotor. Bei  dem Elektromotor     lässt    sich naturgemäss in  folge der höheren     Regelungsfäbigkeit    dessel  ben die gewünschte Wirkung leicht erzielen.

    Hier dürfte der Erfindungsgegenstand auch  deshalb die grösste Anwendungsmöglichkeit  finden können, weil das Anlaufen gewisser  Elektromotoren unter Last (z. B.     Kurzschluss-          ankerinduktionsmotor)    eine. unbequeme Über  lastung des Netzes hervorruft. Der Anlasser  derartiger Elektromotoren kann es ohne wei  teres möglich machen, den vom Motor ange  triebenen Teil der Kupplung derartig zu ver  zögern und zu beschleunigen,     dass    die Sper  rung     in    der gewünschten Weise betätigt wird.

    Bei gewissen Anlassern ergeben sich solche  brauchbare mechanische Wirkungen aus den  mechanischen Begleiterscheinungen der elek  trischen Schaltvorgänge auch von sei     bst.    Wenn       zum    Beispiel beim Anlassen des Motors von  einer Schaltstufe auf die andere übergegangen  wird, so wird vielfach die Speisung des Mo  tors<B>für</B> einen Augenblick unterbrochen, so     dass          zum    Beispiel schon dadurch eine die Kupplung  steuernde augenblickliche Geschwindigkeits  änderung entsteht.

   Damit gerät die Kupp  lung beispielsweise ohne weiteres Zutun von  aussen durch blosses Bedienen des     elektrigchen          Anlassschalters    in Tätigkeit, so zwar,     dass    sie  in zwangsläufiger Abhängigkeit mit der Hand  habung des elektrischen Anlassers gerät, ob  wohl die nur mit mechanischen Konstruk-           tionsgliedern    ausgerüstete     1,#'-(ippl(itig    ohne jede  Verbindungsorgane arbeitet, die von     ihr        zum          elektrisehen    Anlasser führen.

   In dieser auf  so ein fache Weise     lierstel        lbaren    zwangsläufigen  Verbindung zwischen dem elektrischen     An-          lassschalter    und der Kupplung ruht eine sehr  wichtige     Anwendungsmüglichkeit    zur rest  losen Beherrschung     desAnfahrvorganges    bei  spielsweise von     Kurzschlussankerinduktions-          motoren    unter Vollast.  



  Sowohl die den kuppelnden Eingriff her  stellenden Konstruktionsteile, als aus     die-Sperr-          einriehtUng    können in der verschiedensten  Weise ausgebildet werden. Es ist     nur    not  wendig,     dass    eine irgendwie hervorgebrachte,  auf das Einrücken der Kupplung abzielende,  vorübergehend gesperrte Kraft durch Bewe  gungsänderungen wieder freigegeben wird,  um den     Erfindungsgedanken    zur Anwendung       Zu    bringen.<B>Es</B> ist klar, dar)     das    neuartige  Steuerungsprinzip sich an jeder beliebigen  Gestaltung der Kupplung verwirklichen lassen  wird. Die Kupplung kann als     Riemeiischeibe     ausgebildet sein.

   Sie kann auch mit jedem  beliebigen kraftübertragenden     Masehinenteile     kombiniert werden.



  Automatic coupling for positively moving connection and release <B> of </B> two rotatable parts to be brought into engagement with one another. The. Invention has an automatic coupling for non-running machine parts. Object which enables the driving coupling half to be connected to the full length of the coupling to be driven and to be released again in a compulsory manner without

      for this purpose, special mechanical or electrical control devices must be fed into the coupling from the outside. This way of working can be achieved through the special design of KUPPIUDgen of any desired, also known types, whose construction elements, which produce the bobbing engagement, are brought into engagement under the effect of centrifugal force; it can also extend to constructions in which the engaging movement is brought about instead of by centrifugal force under the pressure of springs or the action of weights.



       According to the invention, the organs causing the coupling are temporarily prevented from moving by a special locking device. For example, in the case of a centrifugal clutch, the clutch does not intervene simply by reaching a certain speed, the locking device rather prevents this initially and only then allows the coupling members to establish the coupling engagement , to whom) the blockade has been cleared.

   The lifting of the lock is done by means of any delay caused in any way on the driving hitch.



  For this purpose, one sees, for example, masses on the clutch which have a certain relative mobility with respect to the parts of the clutch that are rigid with the driving shaft around the axis of rotation and their moment of inertia under the influence of the deceleration, the forces required to actuate the lock brings forward.



  Of the many ways in which the new control principle can be used, FIGS. 1 to 4 show some examples of constructive implementation when it comes to couplings in which the engagement movement of the coupling members is brought about by the force of the fly becomes. FIGS. 5, 6 and 7 show an exemplary embodiment for such clutches in which the engagement movements are brought about by the effect of weight and finally FIGS. 8, 9 / B> and <B> 10 </B> an example when the engaging movement is effected by spring forces.



  In FIG. 1, a is the part that is driven by the motor and <B> b </B> is the part to be driven and connected to the machine. The rollers <B> d </B>, which are grouped together with the very cube springs c, represent the construction elements that bring about the coupling. The forces of the tension springs <B> c </B> are applied to each of the rollers <B > d </B> to a resultant, which acts radially inwards.

   Under the influence of these spring force resultants, when the clutch is in the idle state, each of the rollers is basically one of the three recesses attached to the periphery of the driving part a, which according to the figure, in addition to a free passage f, lugs in pairs Let e arise. Through the. Through the passage, the rollers cl later step outwards for the purpose of coupling. The lugs e represent the locking element of the coupling.

   If the driving part is set in motion in any direction, for example by switching on an electric motor <B>, </B> in it the freely moving system of rollers <B> d </B> only then comes to participate in this accelerated movement when it rests in the individual recesses on that corner of the groove base which lies behind in the sense of the turning movement.

   The centrifugal forces occurring on the rollers d with the increase in speed cannot have an effect because they were locked by the locking lugs e, under which the roller system was controlled under the influence of the start-up accelerator. After the start-up acceleration has ceased, for example when the electric motor has reached its full idle speed, there is no reason for the rollers to leave their locked position under the noses for the time being.

    But as soon as a delay in the movement is produced on the motor, the driving, now delayed part remains in relation to the freely movable roller system. back because, by virtue of its ability to persist, it hurries on practically without delay.

   This relative movement between the rollers <B> d </B> and the noses e removes the blocking and the centrifugal force which exceeds the spring effect throws each of the rollers through the passage, <B> f </B>, to the outside, where it comes to friction with the line surface of the part to be driven and, in the position indicated by the dotted line, the part a driven by the motor with the part to be driven b which, for example, is a pulley trained is intended, coupled.



  If the clutch is stopped, the centrifugal force disappears and the residual effect from the forces of the tensioned springs, which acts radially inward on each roller, gains the upper hand. Since the clamping surfaces on which the rollers are clamped in the outer circumference of a are inclined to these directions of force, according to the laws of the inclined plane there is a circumferential force which on each roller in the direction of the passage <B > f </B> works.

       As a result, the rollers are moved out of their engagement position and disappear through the through opening to the inside of the groove base, whereby the clutch is ready to start again in any direction.



  The blocking is thus inserted and removed again in that a relative movement takes place between the rollers and the blocking lugs. It is therefore obvious that the lock can not only be actuated by the fact that the rollers d are moved with respect to the noses e used, for example, on the driving parts, but also by the noses e in turn moving with respect to the approximately im Move the circumference of a rollers <B> d </B> set in the idle state,

   as shown in FIG. 3. There the locking body forms a special body within the coupling that is rotatably mounted on the shaft. This body is designated there with your letter h and shown as a broken piece. When approaching the driving part a, for example in the opposite Sintio of the clockwise, 1:

  If the locking body h, which has recesses similar to those on part a of FIG. 1 11L1P, then participate in the accelerated movement when it is in the position shown in FIG. <B> 3 is located.

    In this position, the rollers, which are fixed in grooves on the circumference of a by the spring forces, rotate with them onto the locking body at the corner of the which is in the direction of rotation ahead Groove base. Dadureb. by virtue of the noses e, the rollers d are in turn locked against the effect of the centrifugal force occurring with increasing speed until further notice.

   Only when the movement of the part a of the clutch driven by the motor is decelerated, the locking is released by the fact that the locking body h, which is initially practically unaffected by the deceleration, continues to hurry at undiminished speed due to its ability to persist, causing the noses e can be moved from the locked position. The rollers delivered in this way to the centrifugal force emerge out of the recess f 'and thus reach the uncoupling position shown in dotted lines.



  In FIG. 4 and the associated section in FIG. 411, an arrangement is illustrated in which the inventive concept is applied to a coupling for reversible motors. On your motor-driven parts a are fastened in a hinge-like manner by hinge bolts q clamp bodies 12, which are provided with arms <B> 1 </B> and -in and by any means, for example by spring force effects that are not indicated

      in the disengaged position of rest of FIG. 4 ge hold. 411 shows the arrangement in a section according to a plane which passes through the axis of rotation of the coupling and through the axis of a hinge pin q.

   Depending on whether the arm <B> 1 </B> or the arm is lifted, click: with the I # acken <B> n </B> or o on the coupling part <B> b, </B> the is connected to the machine to be driven, and thus produces a one-sided coupling engagement for one or the other sense of direction of the torque transmission.

   This lifting of the arms is done by the cylindrical members <B> d. </B> They are in specially shaped recesses v the walls of a cage al rigidly arranged on both sides of the driving part a with the help of the pivot pin q, one side part of which is indicated in Fig. 4 by hatching, out and wear at both ends Sektoreii <B> d 'each </B> of a swing ring. which are combined into full rings without end by a sclii-a-tibeiifeder d 'placed around them.

   According to this arrangement, the full rings supply the moment of inertia of the rotation around the clutch shaft, which acts on the links <B> d </B> for the purpose of control. In addition, the ring sectors, which diverge under the centrifugal force, provide the floating mass action on the parts d, which are counteracted by spring forces directed radially inward from the ring springs d '.

   The guide slots, in which these parts move, have <B> each </B> two branches h and i. If the driving coupling half is in motion, then you can. Here the parts cl that are relatively movable about the coupling axis only take part in the accelerated movement after the guide slots v have moved from the central position shown, for example, to such an extent that the parts move toward them in the direction of rotation lean against the rear ends. This again interlocks with the centrifugal force that occurs with the increasing speed.

   If the mass action controlling the coupling now takes place, the parts <B> d </B> only get into the channel of the channel pair h-i that is behind in the direction of rotation and thereby only move the clamping bodies l) according to the direction of rotation. What is achieved hereby is that if the driving part remains behind the driven part, the coupling clamping ceases and makes room for a fi-bile.

   This is because, as long as the centrifugal force exists on the parts <B> d </B>, it is not possible to leave channel h or i, which has been trodden in the approach direction. a change in the one-sided <B> LA </B> in the grip direction of the clamping bodies can only be brought about after the standstill. For example, this prevents the electric motor from running as a generator when the load fluctuates. Couplings of this type are important in certain cases.



  In those cases in which it is not desired that a further mass impulse is required to remove the blockage brought about by the mass effect, the clutch can also be easily set up so that the blockage is maintained for me as long as the Acceleration period and with the end of which it is eliminated by itself.

   How such a mode of operation of the clutch can be implemented in reality is shown in FIG. The design falls short of that of the previously described figures only in that, for example, the walls of the lugs e, on which the centrifugal force is locked, have an outward inclination;

   In this way, a component in the direction of the uni-catching force is generated on these sloping surfaces from the radially acting centrifugal force, which tends to move the rollers out of the locked position, as shown, for example, in FIG In the opposite direction of the clockwise direction, n <B> C </B> is moving towards the passes <B> f </B>.

    However, this circumferential force cannot achieve its unlocking effect as long as the mass pressure of the start-up acceleration dates which the rollers <B> d </B> into the corner with one of these counter-directed circumferential forces <B> C </B> the bottom of the groove presses it over wired. Only when the starting acceleration is stopped does this become an example.

   The unlocking force component generated from the circumferential force is released and forces the rollers d. through the passage <B> f </B> to the outside.



  This ensures that the clutch only engages when the acceleration stops, that is, when the start-up process is completed; The speed at which the acceleration is stopped is practically indifferent. The end of the start-up process is the criterion for releasing the lock.

   Since an automatic actuation of the clutch with the termination of the starting acceleration appears much more important in most cases than when you reach a certain speed, which would also require an embarrassing balancing of the spring forces, this principle of operation has a ge know meaning.



       Naturally, an elastic link must be inserted between the part of the clutch to be driven and the work machine, so that the movement from the part of the clutch driven by the motor can be transmitted to the machine at the moment the clutch is engaged without damaging impacts. For this purpose, any elastic, respectively. compliant members well known in the art can be provided.



  For example, in FIG. 4, the small size of the rollers, the clamping bodies, or other structural members used to effect the coupling engagement can be both completely rigid and sliding.

   Even if a certain circumferential force is exceeded, it can initially be slidingly rigid with circumferential forces pi that have become smaller again .. <B> depending. </B> according to the selected clamping angles, or at) stellwii) kelii, which are, for example in the case of the rollers (1 by the inclination of the small surface)

  Mark eri on the uni catch of a opposite the dew potential plane in the contact points of the whale time <B> d </B> on the inside catch of b.



  A coupling in which the driver device is moved into engagement with weights instead of centrifugal force is shown in FIGS. 5-7 on a cone coupling, the axis of which is perpendicular. Fig. 5 shows partially L # Lug #., Cuts in an axial plane in the disengaged rest position of the clutch.

   The FIG. 6 shows sections perpendicular to the axis of rotation, namely in their upper parts according to "xx" <I> of </I> FIG. 5 </B> and in their lower parts Part after "YY" # when the coupling is viewed from below in the axial direction. Fig. 7 shows a detail of the locking device in the latter> section, also seen from below.



  R embodies the part to be driven. L is the driving contour, which is pushed onto the shaft <I> W </I>, which has a collar B, through the intermediary of the sleeve M. A flange K is also pushed onto the sleeve JU, which carries the collar <B> J </B> at its upper end, which flange K is attached to two opposing, radially inwardly projecting lugs T on pieces of helical surface <B> G < / B> rests slidingly, which protrude on the upper side surface of the lower end of M, which is more strongly held, with four times changing incline.

   Between the flange K and the cone L there is a spring Ii 'which has the task of disengaging the clutch and keeping it disengaged against its own weight, the parts placed on the driving wool IV. V are bolts fastened in flanges K, which, penetrating through the conical body <B> F, </B>, hold a disk ring <B> C </B> at their upper end, the balls H attached to the upper face of L from covers.

   At two opposite points on the circumference of the shaft collar B there are recesses F ″, into which noses <B> <I> N </I> </B> protrude from above, noses into which the sleeve At ends at its lower end. These noses <B> N </B> have stepped-off surfaces 8 on both sides, which block the edges Z of the recesses E on the upper side surface of the shaft collar B.



  In the disengaged state of the clutch, the lower end face <B> U </B> of the flange <I> K </I> is supported on the upper end face of the Bun des B, and the spring <B> F </ B > pushes the contour L upwards against its weight, taking the sleeve Ilf upwards along its * collar J until its screw surfaces Q rest on the screw noses T of the flange K. Lie thereby. the blocked areas <B> 8 </B> slightly above the blocking edges Z.

   If the shaft W now travels in any direction, for example in the direction of the arrow in FIG. 5, then the sleeve lugs <B> N <initially move as a result of the inertia of the system carried by the shaft collar B / B> according to FIG. 7 <B> 7 </B> by the angle or to the side and who are taken along on the side surfaces of the incisions <B> E </B>. From now on, with the further acceleration of the shaft TV, the conical body L rotates with respect to the sleeve M, which is now rotating with the shaft, which causes the flange K to be lifted under tension of the spring on the threaded surfaces <B> G </B> F leads.

   When the flange K is raised, the weight is no longer supported on the (internal face <B> U </B> on the collar B, but has recently been taken from the step edge of the blocking surfaces S onto the shoulder. The lowermost face < B> U </B> of the flange K rises more and more upwards as it progresses from <B> N </B> compared to L, until finally the mobility of the flange K upwards is limited by being placed on the lower face of L At the same time, the plate <B> C </B> is also lifted, the balls H move further and further outwards as a result of the centrifugal force, until finally the position shown in FIG. 5 with dotted lines is reached is.

   The balls H prevent that when the acceleration stops, the tension of the spring <I> F </I> which has just been generated is lost as it moves between the plate <B> 0 </B> and the upper face <I > L ver </I> may be trapped by centrifugal force.

   In this state, the clutch remains released until the controlling mass pulse occurs here too, which owing to the sudden deceleration of the shaft W throws the blocking surfaces <B> S </B> of the Xanten <B> 9 </B> over and thereby that lets the whole system fall down until the cone L rests in the lZontis R to be driven and thus the coupling is closed.

   The power transmission from the driving shaft <B> TV </B> to your flat surface K takes place on the side surfaces of the incision <B> E </B> and the noses Y and from there on to the cones L over the thread noses T of the flange K resp. its bolt V engaging in L away.



  If the driving shaft 1.7 is now brought to a standstill, the centrifugal force, which allowed the balls H to maintain the spring tension Fi, also disappears. These return to the inside, under the influence of the force of the spring <I> F </I> the flange K again protrudes downwards and in the middle of its lower end face <B> U </B> on collar B. supported, which Koritis L pushes upwards, whereby the clutch returns to its released state and is ready for a new start.



  FIGS. 8, 9 and 10 likewise show, using the example of a cone coupling, how the driver device executes the engaging movement by spring force instead of centrifugal force.

       Fig. 8 shows in the right half a complete and in the litical half a partial achgialeti longitudinal section of such a coupling, which is positioned in the uncoupled position d-.ii, while fig B> 9 </B> represents a side view, specifically in the right half when the parts It and t facing the eye have been removed and in the left half when only the part <B> k </B> has been removed has been.

   Fig. 10 illustrates a detail of the locking device. The ring r and the cones <B> k </B> fixed to it form the parts of the coupling to be driven; the other parts belong to the driving part, which is wedged on the axis of a motor with the sleeve m, for example.

   The entire coupling is constructed symmetrically with respect to a central plane which runs perpendicular to the axis of rotation of the coupling. <B> 1 </B> is a pair of cones which are drawn together and held out of engagement by the forces of the tension springs h. <B> p </B> are leaf springs, which are fixed to these axially outwardly displaceable cones <B> 1 </B> and are tightened by their rotation opposite <B> m </B> because they are on thread flanks < B> g,

  </B> along which their spherical ends slide <B> q </B>, are spread apart. For this purpose, on both sides of the central plane on the circumference of the protruding collar, there are partly pieces of helical surfaces alternating in the direction of inclination, which can be seen along the angle <B> a </B> (FIG. 9) < / B> extend, partly pieces of flat surfaces perpendicular to the axis of rotation, which see <B> each </B> extend over the angle <B> P </B>.

   It is the locking device which prevents the cones <B> 1 </B> from engaging by axially displacing outwards before this is desired. It works in the manner of a bayonet lock in that on its inner circumference teeth it alternate with grooves Y, which correspond to teeth z and grooves of the same pitch at the respective outer ends of in.

   A stop x allows the locking device s only a rotary movement through the angle a, from the normal position to both sides. iv are leaf springs which extend between the pair of cones <B> 1 </B> and which limit the twisting mobility of <B> 1 </B> with respect to ni the stop on the projections ig of the outer circumference of the collar of Deliver <B> in </B>.

    Between v and ii, the torque is transferred when the clutch is engaged. Until this stop is reached, a relative rotation of the pair of cones <B> 1 </B> opposite by the angle r (Fig. 9) </B> from the ruble position in one direction or the other is necessary.



  When the motor starts up in any direction, for example in the direction of the arrow in FIG. 9, this rotational movement and the angle r is now due to the inertia of the contact pair <B> 1 </B> brought about, wherein the leaf springs <B> p </B> also migrate by this angle r relative to the side flanks of the collar of in and are spread on the thread flanks <B> g </B> until they are on the straight Surface pieces of the angle fl are reached (dash-dotted position of the upper part of Fig. 9). There is space for them in the recesses t.

    By spreading the leaf springs <B> p </B>, a spring tension has been generated which reduces the tension of the tension springs 1? exceeds and would bring the clutch to engage, if not the locking device s, which by virtue of the starting acceleration is also capable. of its moment of inertia has covered the angle <B> a </B>, which would prevent it (Fig. <B> 10). </B> In this state, the clutch remains unchanged until the mass shock is brought about, which is the blocking s by moving back to the angle <B> a </B> releases. The clutch then engages under the force of the leaf springs <B> _p </B>.

    The torque now exerted by the coupling leads to an elastic deformation of the cantilever leaf springs iv at the stops v. If the motor is switched off, the now free spring saving of it snaps;

      the ends q of the leaf springs <B> V </B> from the straight surface pieces of the angle fl and there is also a further rotation of the Korius pair <B> 1 </B> by the angle a on the thread flanks <B> 9 </B> instead of 2, which leads to the overhanding of the spring forces h., Which for their part now axially bring the coupling flange pair back inwards and thus disengage the coupling.

   By virtue of the annular disks i, the locking bodies s are also pulled back into the rest position by the cone 1, and the clutch thus released is ready for a new start.



  If you see the lower half of the coupling structure according to FIGS. 8, 9, 10 omitted, then a coupling arises from it, in which the action of the springs <B> h </B> towards the The upper friction cone can be replaced by the effect of weight.



  The described clutches are therefore controlled by the inertia forces occurring when the movement changes. Since such clutches have the purpose of the rotary motion of the drive machine to the generally still idle work machine to-transfer, so the Bewegungsän changes within the coupling parts for the purpose of coupling can only be made on the drive side. The decoupling, on the other hand, can also be caused by a change in movement who is released from the driven side.



  In what way the controlling masses acceleration respectively. The mass deceleration that is produced at the coupling is irrelevant; it must of course <B> depending </B> be produced in a different way depending on the type of motor drive used. In the case of the drive, for example by a heat engine, naturally different means are possible than in the case of an electric motor. In the case of the electric motor, the desired effect can naturally be easily achieved due to the higher control capability of the same.

    The subject matter of the invention should also find the greatest possible application here because certain electric motors start up under load (e.g. short-circuit armature induction motor). causes inconvenient overloading of the network. The starter of such electric motors can easily make it possible to delay and accelerate the part of the clutch driven by the motor in such a way that the lock is actuated in the desired manner.

    In the case of certain starters, such useful mechanical effects result from the mechanical side effects of the electrical switching processes, even from bst. If, for example, when starting the engine, there is a change from one gear stage to the other, the power supply to the engine is often interrupted <B> for </B> a moment, so that, for example, this results in an instantaneous speed change that controls the clutch .

   Thus, for example, the clutch comes into operation without any further action from the outside simply by operating the electrical starter switch, in such a way that it is inevitably dependent on the operation of the electrical starter, although the 1, # '- (ippl (itig works without any connecting organs that lead from it to the electric starter.

   This inevitable connection between the electrical starter switch and the clutch, which can be established in such a simple manner, is a very important application for the complete control of the start-up process, for example of short-circuit armature induction motors under full load.



  Both the structural parts producing the coupling engagement and the locking device can be designed in the most varied of ways. It is only necessary that a somehow produced, aiming at the engagement of the clutch, temporarily blocked force is released again by changes of movement in order to bring the idea of the invention to use. It is clear that this novel control principle can be implemented on any design of the clutch. The clutch can be designed as a belt pulley.

   It can also be combined with any power-transmitting mass component.

 

Claims (1)

PATE.LIZTANSPRUCH: Selbsttätige Kupplung zur zwangsbeweg- lieben Verbindung und Lösung von zwei mit einander in Eingriff zu bringenden, drehbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Weg von unter dem Einfluss einer in der Kupplung selbst erzeugten Kraft verschieb baren Organen, die die Verbindung des vom Motor angetriebenen Teils der Kupplung mit dem anzutreibenden Teil bewirken, eine Sperr- vorriebtung gelegt ist, die durch an dem an treibenden Teil hervorgerufene Verzögerung ausser Wirksamkeit werden kann, PATE.LIZT CLAIM: Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with each other, characterized in that the connection is in the path of organs that can be moved under the influence of a force generated in the coupling itself between the part of the clutch driven by the motor and the part to be driven, a locking advance is set which can become ineffective due to the delay caused on the driving part, <B>t</B> gesetzt während das Einlegen der Sperrung beim Anlaufen der Kupplung selbsttätig durch die ZD Beschleunigung des antreibenden Teils statt findet. UNTr"RAN,zPPtOllE <B>:</B> <B>1.</B> SelbsttfitigeKupplungnachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung mitEilfe eines in Richtung desUmfanges der Kupplung dureh die Verzögerung der antreibenden Welle eingeleiteten Massen- stolks aufgehoben wird. <B> t </B> set while the locking action takes place automatically when the clutch starts up due to the ZD acceleration of the driving part. UNTr "RAN, zPPtOllE <B>: </B> <B> 1. </B> Automatic coupling according to the patent claim, characterized in that the blocking is canceled with the aid of a mass rod introduced in the direction of the circumference of the coupling by decelerating the driving shaft. <B>2.</B> Selbsttätige Kupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da[) die Sperrung auch durch eine in Richtung des Urnfan- ges der Kupplung wirkende Komponente der auf die als Mitnehmer ausgebildeten verschiebbaren Organe wirkenden Flieh kraft aufgehoben wird. <B> 2. </B> Automatic clutch according to claim, characterized in that the blocking is also canceled by a component of the centrifugal force acting on the slidable organs designed as drivers, acting in the direction of the periphery of the clutch. <B>3.</B> Selbsttätige Kupplung nach Patentanspruch, 12 dadureli gekennzeichnet, dass die als Mit- nehnier ausgebildeten ver.-schiebbaren Or- gatie den vorn Motor angetriebenen Teil <B>C</B> mit dem anzutreibenden Teil zwarigsbeweg- lieh verbinden und mit einer Rückzugs- federanordnung versehen sind, <B> 3. </B> Automatic clutch according to patent claim 12, characterized in that the movable orga- nization designed as a Mitnehnier actually moves the front motor-driven part <B> C </B> with the part to be driven - connect borrowed and are provided with a retraction spring arrangement, so dass die Mitriehnier durch<B>je</B> einen vorgesehenen Wegkanal hindurch in die Ruhelage sich bewegen, wenn die Kupplung zum Still stand kommt. 4. Selbsttätige Kupplung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die ver schiebbaren Organe<B>je</B> ein Wegkanal vor gesehen ist, der von der Mitte aus nach reehts und links abgezweigt ist, so dass eine Äuderung der Eingriffsrichtung der Kupplung nu r durch den Bewegungsstill stand hindurch möglich ist. so that the Mitriehnier move through <B> each </B> a designated path channel into the rest position when the clutch comes to a standstill. 4. Automatic clutch according to claim, characterized in that for the ver sliding organs <B> each </B> a path channel is seen in front, which is branched off from the center to right and left, so that a change in the direction of engagement of the clutch is only possible through the motion standstill. <B>5.</B> Selbsttätige Kupplung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die verschiebbaren Organe auf Kleinmorgane wirken, die den vom Motor angetriebenen Teil mit dein anzutreiben den Teil verbinden. <B> 5. </B> Automatic coupling according to claim and dependent claim 4, characterized in that the displaceable organs act on small organs that connect the part driven by the motor with the part to be driven.
CH102816D 1921-06-11 1922-06-10 Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with one another. CH102816A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552711X 1921-06-11
DE102816X 1921-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102816A true CH102816A (en) 1924-01-02

Family

ID=27758323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102816D CH102816A (en) 1921-06-11 1922-06-10 Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with one another.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT103366B (en)
CH (1) CH102816A (en)
FR (1) FR552711A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550764B1 (en) * 1966-10-07 1971-09-09 Fichtel & Sachs Ag CENTRIFUGAL CLUTCH ESPECIALLY FOR MANUAL TRANSMISSION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550764B1 (en) * 1966-10-07 1971-09-09 Fichtel & Sachs Ag CENTRIFUGAL CLUTCH ESPECIALLY FOR MANUAL TRANSMISSION

Also Published As

Publication number Publication date
FR552711A (en) 1923-05-05
AT103366B (en) 1926-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751A1 (en) FREE CLUTCH
DE3611694A1 (en) Centrifugal clutch
DE102016211145B4 (en) Actuated pulley clutch with centrifugal and inertial actuators
CH666945A5 (en) WING SPRING COUPLING.
DE2331181A1 (en) MOTORIZED CONTROL DEVICE FOR VALVE SPINDLES OR THE LIKE
DE2128418A1 (en) Washing machine drive
DE1956518A1 (en) Thrust drive for starting motors of internal combustion engines
CH102816A (en) Automatic coupling for positively moving connection and release of two rotatable parts to be brought into engagement with one another.
DE906176C (en) Centrifugal clutch
DE2902557A1 (en) TORQUE LIMITER
DE676684C (en) Friction clutch as switching device for gear change transmission
DE950709C (en) Torque switch
DE1104356B (en) Coupling, especially for motor vehicles
DE836477C (en) Loom drive with clutch gear
DE800033C (en) Slewing or chassis drive for cranes or the like.
DE2400987A1 (en) LIFTING GEAR WITH MOTOR DRIVE FOR A MOVING PART, IN PARTICULAR FOR A GATE
DE2358827B1 (en) Gear arrangement with a drive motor
DE691143C (en) Starting device for internal combustion engines
DE2151293B2 (en) CLAMPING BODY FREE-WHEEL COUPLING
DE2443388C3 (en) Centrifugal clutch, especially for typewriters and office machines
AT209644B (en) Overrunning clutch
DE592470C (en) Starting device for internal combustion engines with auxiliary machine
DE741013C (en) Electric hoist drive for hoists equipped with a precision control device
DE739558C (en) Centrifugal clutch for shafts
DE565924C (en) Reversal for internal combustion engines to be started with compressed gas