BE1030484A1 - Heat exchanger with integrated start-up heating - Google Patents

Heat exchanger with integrated start-up heating Download PDF

Info

Publication number
BE1030484A1
BE1030484A1 BE20225309A BE202205309A BE1030484A1 BE 1030484 A1 BE1030484 A1 BE 1030484A1 BE 20225309 A BE20225309 A BE 20225309A BE 202205309 A BE202205309 A BE 202205309A BE 1030484 A1 BE1030484 A1 BE 1030484A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
gas
heat exchanger
outlet
reactor
inlet
Prior art date
Application number
BE20225309A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1030484B1 (en
Inventor
Evgeni Gorval
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20225309A priority Critical patent/BE1030484B1/en
Priority to PCT/EP2023/060940 priority patent/WO2023209002A1/en
Publication of BE1030484A1 publication Critical patent/BE1030484A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1030484B1 publication Critical patent/BE1030484B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0022Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for chemical reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1607Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gas-Gas-Wärmetauscher 10, wobei der Gas-Gas-Wärmetauscher 10 eine erste Gasseite und eine zweite Gasseite aufweist, wobei die erste Gasseite einen ersten Gaseinlass 20 und einen ersten Gasauslass 30 aufweist, wobei die zweite Gasseite einen zweiten Gaseinlass 40 und einen zweiten Gasauslass 50 aufweist, wobei die erste Gasseite einen mit dem ersten Gaseinlass 20 verbundenen ersten Gasverteilbereich 60 aufweist, wobei die erste Gasseite einen mit dem ersten Gasauslass 30 verbundenen ersten Gassammelbereich 70 aufweist, wobei der erste Gasverteilbereich 60 und der erste Gassammelbereich 70 über eine Mehrzahl an ersten Wärmetauschgasführungen 100 miteinander verbunden sind, wobei die ersten Wärmetauschgasführungen 100 mit der zweiten Gasseite im thermischen Kontakt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gassammelbereich 70 wenigstens ein erstes elektrisches Heizelement 120 angeordnet ist.The present invention relates to a gas-gas heat exchanger 10, wherein the gas-gas heat exchanger 10 has a first gas side and a second gas side, the first gas side having a first gas inlet 20 and a first gas outlet 30, the second gas side having a second gas inlet 40 and a second gas outlet 50, wherein the first gas side has a first gas distribution region 60 connected to the first gas inlet 20, the first gas side having a first gas collection region 70 connected to the first gas outlet 30, the first gas distribution region 60 and the first gas collection region 70 are connected to one another via a plurality of first heat exchange gas ducts 100, the first heat exchange gas ducts 100 being in thermal contact with the second gas side, characterized in that at least one first electrical heating element 120 is arranged in the first gas collection region 70.

Description

1 BE2022/53091 BE2022/5309

Wärmetauscher mit integrierter AnfahrheizungHeat exchanger with integrated start-up heating

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer integrierten Heizung zur Erwärmung zum Anfahren einer Anlage.The invention relates to a heat exchanger with an integrated heater for warming up a system.

Viele chemische Prozesse, beispielsweise und insbesondere die Synthese vonMany chemical processes, for example and especially the synthesis of

Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff, setzen Wärme frei, welche dazu verwendet wird, die zugeführten Edukte zu erwärmen. Somit ergibt sich aber beim Anfahren einer solchen Chemieanlage, dass am Anfang die Anlage für die Reaktion zu kalt ist und dieAmmonia from nitrogen and hydrogen release heat, which is used to heat the educts supplied. However, when starting up such a chemical plant, the plant is initially too cold for the reaction and the...

Reaktion somit aber auch nicht die benötigte Wärme zur Verfügung stellt. Daher ist es üblich, die benötigte Energie insbesondere mittels eines Erdgasbrenners zur Verfügung zu stellen. In den meisten Fällen wird heutzutage der Wasserstoff für dieHowever, the reaction does not provide the required heat. It is therefore common practice to provide the required energy, particularly using a natural gas burner. In most cases today the hydrogen is used for the

Ammoniaksynthese aus Erdgas hergestellt, Erdgas ist also in solchen Anlagen verfügbar.Ammonia synthesis is made from natural gas, so natural gas is available in such plants.

Zunehmend besteht aber das Interesse, die CO2-Emissionen zu verringern. Daher wird nach alternativen Quellen für Wasserstoff gesucht, welche ohne die Erzeugung von CO2 auskommen. Eine Quelle ist zum Beispiel die Elektrolyse mittels regenerativ erzeugtemHowever, there is increasing interest in reducing CO2 emissions. Therefore, alternative sources of hydrogen are being sought that do not require the production of CO2. One source, for example, is electrolysis using renewable energy sources

Strom. Dieses führt aber dazu, dass Erdgas nicht mehr unbedingt zum Beispiel für denElectricity. However, this means that natural gas is no longer necessarily suitable for the

Anfahrprozess zur Verfügung steht. Zum anderen soll auch bei solchen Prozessen dann auf die Emission von CO» verzichtet werden. Es ergibt sich daher die Notwendigkeit, dieStart-up process is available. On the other hand, the emission of CO should also be avoided in such processes. The need therefore arises,

Edukte anders aufzuheizen, um auf die für die Reaktion notwendige Mindesttemperatur im Katalysatorbett zu kommen.Educts have to be heated differently in order to reach the minimum temperature in the catalyst bed necessary for the reaction.

Derzeit kommen dazu insbesondere zwei Lösungen zum Einsatz. Zum einen wird eine elektrische Vorheizung zwischen den Wärmetauscher und den Konverter gebaut. Da imTwo solutions in particular are currently being used. On the one hand, an electrical preheater is built between the heat exchanger and the converter. There in

Rezirkulationskreis der Ammoniaksynthese aber Drücke weit über 100 bar (bis zu 400 bar) vorherrschen, muss das Gehäuse für die elektrische Vorheizung entsprechend stabil und damit aufwändig und teuer sein. Zum anderen wird die Vorheizung direkt in den Konverter integriert. Damit entfällt zwar die Notwendigkeit eines eigenen Gehäuses, der Platzbedarf reduziert jedoch die Menge des Katalysators im Konverter und reduziert damit die maximale Produktionsleistung.However, if pressures far exceed 100 bar (up to 400 bar) prevail in the recirculation circuit of ammonia synthesis, the housing for the electrical preheating must be correspondingly stable and therefore complex and expensive. On the other hand, the preheating is integrated directly into the converter. Although this eliminates the need for a separate housing, the space requirement reduces the amount of catalyst in the converter and thus reduces the maximum production output.

Aus der EP 2 116 296 A1 ist eine Anfahrheizung für einen Ammoniakreaktor bekannt.A start-up heater for an ammonia reactor is known from EP 2 116 296 A1.

2 BE2022/53092 BE2022/5309

Aus der DE 10 2019 202 893 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniak bekannt.From DE 10 2019 202 893 A1 a process for producing ammonia is known.

Aus der EP 3 623 343 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniak bekannt.A process for producing ammonia is known from EP 3 623 343 A1.

Aus der WO 2017 / 186 613 A1 ist ein Verfahren zum Anheizen eines Ammoniak-From WO 2017/186 613 A1 there is a method for heating an ammonia

Konverters bekannt.Converter known.

Aus der EP3730456A1 ist die Verwendung erneuerbarer Energien für dieFrom EP3730456A1 the use of renewable energies for

Ammoniaksynthese bekannt.Ammonia synthesis is known.

Aus der CN 107188197 A ist ein Verfahren zur Verwendung von Stickstoff zum Aufheizen eines Ammoniaksynthesekatalysators bekannt.From CN 107188197 A a method for using nitrogen to heat an ammonia synthesis catalyst is known.

Aus der WO 2020 / 150 245 A1 ist die Verwendung erneuerbarer Energie zur Synthese von Ammoniak bekannt.The use of renewable energy for the synthesis of ammonia is known from WO 2020/150 245 A1.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine regenerative Vorwärmung zu ermöglichen, welche dieThe object of the invention is to enable regenerative preheating, which

Probleme der beiden bekannten Lösungen vermeidet.Problems of the two known solutions are avoided.

Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gas-Gas-Wärmetauscher mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, die Chemieanlage mit den in Anspruch 12 angegebenenThis task is solved by the gas-gas heat exchanger with the features specified in claim 1, the chemical plant with those specified in claim 12

Merkmalen sowie das Verfahren mit den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen.Features and the method with the features specified in claim 15.

Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgendenAdvantageous further developments result from the subclaims below

Beschreibung sowie den Zeichnungen.Description and drawings.

Der erfindungsgemäße Gas-Gas-Wärmetauscher weist eine erste Gasseite und eine zweite Gasseite auf. Im Regelbetrieb wird von dem durch die zweite Gasseite strömendem Gas thermische Energie im Gas-Gas-Wärmetauscher auf das in der erstenThe gas-gas heat exchanger according to the invention has a first gas side and a second gas side. In regular operation, thermal energy in the gas-gas heat exchanger is transferred from the gas flowing through the second gas side to that in the first

Gasseite strömende Gas übertragen. Insbesondere wird die bei der Umsetzung desGas flowing on the gas side is transferred. In particular, when implementing the

Gases erzeugte Wärme zur Erwärmung der zuströmenden Edukte verwendet. Die ersteHeat generated by the gas is used to heat the inflowing educts. The first

Gasseite weist einen ersten Gaseinlass und einen ersten Gasauslass auf. Am erstenGas side has a first gas inlet and a first gas outlet. At first

Gaseilnass wird der zu erwärmende Gasstrom der ersten Gasseite zugeführt und der erwärmte Gasstrom dann am Gasauslass wieder abgegeben. Die zweite Gasseite weistThe gas stream to be heated is fed to the first gas side in a wet gas state and the heated gas stream is then released again at the gas outlet. The second gas side points

3 BE2022/5309 entsprechend einen zweiten Gaseinlass und einen zweiten Gasauslass auf. Durch den zweiten Gaseinlass wird das Gas eingeleitet, welche Wärme abgegeben soll und verlässt den Gas-Gas-Wärmetauscher abgekühlt durch den zweiten Gasauslass. Die erste3 BE2022/5309 accordingly has a second gas inlet and a second gas outlet. The gas that is to give off heat is introduced through the second gas inlet and leaves the gas-gas heat exchanger cooled through the second gas outlet. The first

Gasseite weist einen mit dem ersten Gaseinlass verbundenen ersten Gasverteilbereich und einen mit dem ersten Gasauslass verbundenen ersten Gassammelbereich auf. Der erste Gasverteilbereich und der erste Gassammelbereich sind über eine Mehrzahl an ersten Wärmetauschgasführungen miteinander verbunden. DieGas side has a first gas distribution area connected to the first gas inlet and a first gas collection area connected to the first gas outlet. The first gas distribution area and the first gas collection area are connected to one another via a plurality of first heat exchange gas ducts. The

Wärmetauschgasführungen können beispielsweise und bevorzugt plattenförmig oder rohrförmig ausgestaltet sein. Durch die Aufteilung auf mehrereHeat exchange gas ducts can, for example and preferably, be designed in a plate-shaped or tubular manner. By dividing it into several

Wärmetauschgasführungen wird die Oberfläche vergrößert und damit derHeat exchange gas ducts increase the surface area and thus the

Wärmeübergang verbessert. Die Anzahl der Mehrzahl hängt von der Ausführungsform ab. Ist diese beispielweise plattenförmig (Plattenwärmetauscher, so sind 10 bis 25Heat transfer improved. The number of plural depends on the embodiment. For example, if this is plate-shaped (plate heat exchanger), then there are 10 to 25

Wärmetauschgasführungen üblich. Ist die Ausführungsform beispielsweise rohrförmig (Rohrbündelwärmetauscher) sind eher 20 bis 250 Wärmetauschgasführungen üblich.Heat exchange gas ducts are common. For example, if the embodiment is tubular (tube bundle heat exchanger), 20 to 250 heat exchange gas ducts are more common.

Der Fachmann wird die Anzahl der Mehrzahl also nach den im Stand der Technik üblichen Bauformen wählen. Die ersten Wärmetauschgasführungen sind mit der zweitenThe person skilled in the art will therefore select the number of the majority according to the designs common in the prior art. The first heat exchange gas ducts are with the second

Gasseite im thermischen Kontakt. Hierdurch kann der Wärmeübertrag erfolgen.Gas side in thermal contact. This allows heat to be transferred.

Erfindungsgemäß ist im ersten Gassammelbereich wenigstens ein erstes elektrischesAccording to the invention, there is at least a first electrical gas collection area in the first gas collection area

Heizelement angeordnet. Im Regelbetrieb ist das erste elektrische Heizelement ausgeschaltet. Lediglich bei Hochfahren aus dem kalten Zustand wird hierdurch erwärmt.Heating element arranged. During regular operation, the first electrical heating element is switched off. This only heats up when starting up from a cold state.

Die Anordnung ist derart gewählt, dass das Gas zunächst durch die erste Gasseite strömt, dort am Ende elektrisch erwärmt wird, von dort in einen Umsetzungsreaktor geführt wird. Dort findet jedoch aufgrund der zu geringen Temperatur noch keineThe arrangement is chosen such that the gas initially flows through the first gas side, is heated electrically at the end, and from there is fed into a conversion reactor. However, there is still none there due to the temperature being too low

Reaktion statt. Das Gas strömt dann wieder in den Gas-Gas-Wärmetauscher, dieses Mal auf der zweiten Gasseite. Hier gibt das Gas die elektrisch erzeugte Wärme auf den einflieBenden Gasstrom der ersten Gasseite ab, welcher anschließend am Ende der ersten Gasseite dann nach der Erwärmung durch das rückströmende Gas weiter elektrisch durch das erste elektrische Heizelement weiter erwärmt und damit auf eine höhere Temperatur gebracht wird. Auf diese Weise wird sowohl der Gasstrom als auch der Umsetzungsreaktor kontinuierlich erwärmt, bis eine Schwelltemperatur erreicht ist, beispielsweise 370°C bei der Ammoniaksynthese, sodass die Reaktion imreaction takes place. The gas then flows back into the gas-gas heat exchanger, this time on the second gas side. Here the gas gives off the electrically generated heat to the incoming gas stream of the first gas side, which is then further heated electrically by the first electrical heating element at the end of the first gas side after being heated by the backflowing gas and is thus brought to a higher temperature. In this way, both the gas stream and the reaction reactor are heated continuously until a threshold temperature is reached, for example 370 ° C in the ammonia synthesis, so that the reaction can take place in

Umsetzungsreaktor beginnt und zusätzliche Energie erzeugt. Ab diesem Zeitpunkt ist dasImplementation reactor begins and generates additional energy. From this point on, that is

System nicht mehr auf die Zufuhr externer Energie durch das erste elektrischeSystem no longer relies on the supply of external energy through the first electrical

Heizelement angewiesen. Das erste elektrische Heizelement kann entweder vollständigHeating element required. The first electric heating element can either be complete

4 BE2022/5309 abgeschaltet werden oder langsam bis zum Erreichen der Zieltemperatur runtergeregelt werden.4 BE2022/5309 can be switched off or slowly reduced until the target temperature is reached.

Durch die Anordnung im Gas-Gas-Wärmetauscher wird weder ein eigenes druckstabilesThe arrangement in the gas-gas heat exchanger does not create its own pressure-stable heat exchanger

Gehäuse benötigt, noch wird im Konverter der Platz für den Katalysator reduziert, sodass die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme hierdurch gelöst werden können.Housing is required, nor is the space for the catalyst in the converter reduced, so that the problems known from the prior art can be solved in this way.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Gassammelbereich einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf. Der erste Teilbereich ist mit den ersten Wärmetauschgasführungen verbunden und der zweite Teilbereich ist mit dem ersten Gasauslass verbunden. Das erste elektrische Heizelement ist im zweitenIn a further embodiment of the invention, the first gas collection region has a first subregion and a second subregion. The first portion is connected to the first heat exchange gas ducts and the second portion is connected to the first gas outlet. The first electric heating element is in the second

Teilbereich angeordnet ist. Der Effekt ist, dass das Gas auf der ersten Gasseite im erstenPartial area is arranged. The effect is that the gas on the first gas side in the first

Teilbereich in etwa die Temperatur des in die zweite Gasseite einströmenden Gases aufweist und diese in einem getrennten zweiten Teilbereich weiter erhöht wird. Dieses erlaubt beispielsweise auch die Entnahme von Gasströmen auf zwei unterschiedlichenPartial area has approximately the temperature of the gas flowing into the second gas side and this is further increased in a separate second partial area. This also allows, for example, the extraction of gas streams in two different ways

Temperaturniveaus.Temperature levels.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Teilbereich gegen die zweite Gasseite thermisch isoliert. Hierdurch wird verhindert, dass das in die zweiteIn a further embodiment of the invention, the second portion is thermally insulated from the second gas side. This prevents this from happening in the second

Gasseite eintretende heißere Gas durch das erste elektrische Heizelement weiter erwärmt wird. Die Erwärmung durch das erste elektrische Heizelement wird somit auf das kältere Gas der ersten Gasseite beschränkt. Beispielsweise kann die thermische Isolation des zweiten Teilbereichs durch ein Doppelrohr erreicht werden, sofern der zweiteHotter gas entering the gas side is further heated by the first electrical heating element. The heating by the first electrical heating element is thus limited to the colder gas on the first gas side. For example, the thermal insulation of the second section can be achieved by a double pipe, provided the second

Teilbereich rohrförmig ausgebildet ist. Der Zwischenraum im Doppelrohr wirkt dann alsPartial area is tubular. The space in the double pipe then acts as

Isolation und verhindert, dass Wärme, welche von dem ersten elektrischen Heizelement erzeugt wird, auf die zweite Gasseite abgegeben wird.Insulation and prevents heat generated by the first electrical heating element from being released to the second gas side.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Gasseite einen drittenIn a further embodiment of the invention, the first gas side has a third

Gasauslass auf. Der dritte Gasauslass ist mit dem ersten Gassammelbereich verbunden.Gas outlet on. The third gas outlet is connected to the first gas collection area.

Dieses ist insbesondere bevorzugt, wenn der erste Gassammelbereich unterschiedlicheThis is particularly preferred if the first gas collection area is different

Temperaturniveaus aufweist.temperature levels.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der dritte Gasauslass verschlieBbar.In a further embodiment of the invention, the third gas outlet can be closed.

Besonders bevorzugt ist der dritte Gasauslass im Regelbetrieb verschlossen und wird nur in einer bestimmten Phase des Anfahrvorgangs geöffnet. Insbesondere ist der dritteThe third gas outlet is particularly preferably closed during regular operation and is only opened in a specific phase of the start-up process. In particular is the third

Gasauslass mit einem Ventil verschließbar.Gas outlet can be closed with a valve.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der dritte Gasauslass mit dem ersten 5 Teilbereich verbunden.In a further embodiment of the invention, the third gas outlet is connected to the first subregion.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten Teilbereich ein zweites elektrisches Heizelement angeordnet.In a further embodiment of the invention, a second electrical heating element is arranged in the first subregion.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Gas-Gas-Wärmetauscher alsIn a further embodiment of the invention, the gas-gas heat exchanger is as

Plattenwärmetauscher ausgeführt. In dieser Ausführungsform weist die zweite Gasseite einen mit dem zweiten Gaseinlass verbundenen zweiten Gasverteilbereich und einen mit dem zweiten Gasauslass verbundenen zweiten Gassammelbereich auf. Der zweiteplate heat exchanger. In this embodiment, the second gas side has a second gas distribution region connected to the second gas inlet and a second gas collection region connected to the second gas outlet. The second

Gasverteilbereich und der zweite Gassammelbereich sind über eine Mehrzahl an zweitenGas distribution area and the second gas collection area are over a plurality of second

Wärmetauschgasführungen miteinander verbunden. Erste Wärmetauschgasführungen und zweite Wärmetauschgasführungen sind jeweils alternierend nebeneinander flächig aneinander angrenzend angeordnet.Heat exchange gas ducts connected to each other. First heat exchange gas ducts and second heat exchange gas ducts are each arranged alternately next to one another and adjacent to one another.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Gas-Gas-In a further alternative embodiment of the invention, the gas-gas

Wärmetauscher als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt. Hierbei gibt es zwei weitere wichtige alternative Ausführungsformen. Die zweite Gasseite kann in einer ersten beispielhaften Ausführungsform als ein großer durchgängiger Bereich ausgeführt sein, in welchem die rohförmigen ersten Wärmetauschgasführungen verlaufen und vom Gas der zweiten Gasseite umspült werden. Die zweite Gasseite kann in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform einen mit dem zweiten Gaseinlass verbundenen zweitenHeat exchanger designed as a tube bundle heat exchanger. There are two other important alternative embodiments. In a first exemplary embodiment, the second gas side can be designed as a large, continuous area in which the tubular first heat exchange gas guides run and are surrounded by the gas from the second gas side. In a second exemplary embodiment, the second gas side can have a second gas inlet connected to the second gas inlet

Gasverteilbereich und einen mit dem zweiten Gasauslass verbundenen zweitenGas distribution area and a second connected to the second gas outlet

Gassammelbereich aufweisen. Der zweite Gasverteilbereich und der zweiteHave gas collection area. The second gas distribution area and the second

Gassammelbereich sind über eine Mehrzahl an zweiten Wärmetauschgasführungen miteinander verbunden. Erste Wärmetauschgasführungen und zweiteGas collection areas are connected to one another via a plurality of second heat exchange gas ducts. First heat exchange gas ducts and second

Wärmetauschgasführungen sind jeweils parallel nebeneinander angeordnet.Heat exchange gas ducts are arranged parallel to each other.

Bevorzugt wird die zweite Gasseite im Bereich der ersten Wärmetauschgasführungen in der der Gasführung in den ersten Wärmetauschgasführungen entgegengesetztenPreferably, the second gas side in the area of the first heat exchange gas ducts is opposite the gas duct in the first heat exchange gas ducts

Richtung durchströmt (Gegenstromwärmetauscher).Direction flows through (countercurrent heat exchanger).

6 BE2022/53096 BE2022/5309

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Gas-Gas-Wärmetauscher einIn a further embodiment of the invention, the gas-gas heat exchanger has a

Druckgehäuse auf.pressure housing.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Chemieanlage mit einem erfindungsgemäßen Gas-Gas-Wärmetauscher. Die Chemieanlage weist einenIn a further aspect, the invention relates to a chemical plant with a gas-gas heat exchanger according to the invention. The chemical plant has one

Umsetzungsreaktor auf. Der Umsetzungsreaktor weist einen Edukteingang und einenImplementation reactor. The reaction reactor has one reactant inlet and one

Produktausgang auf. Der erste Gasauslass ist mit dem Edukteingang verbunden und derProduct output. The first gas outlet is connected to the educt inlet and the

Produktausgang ist mit dem zweiten Gaseinlass verbunden. Besonders bevorzugt ist dieProduct outlet is connected to the second gas inlet. This is particularly preferred

Chemieanlage eine Ammoniaksynthesevorrichtung und der Umsetzungsreaktor ist einChemical plant is an ammonia synthesis device and the reaction reactor is a

Konverter. Der erfindungsgemäße Gas-Gas-Wärmetauscher ist somit imConverter. The gas-gas heat exchanger according to the invention is therefore in

Rezirkulationskreis der Ammoniaksynthese integriert.Integrated recirculation circuit for ammonia synthesis.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Umsetzungsreaktor einen ersten Teilreaktor und einen zweiten Teilreaktor auf. Zwischen dem ersten Teilreaktor und dem zweiten Teilreaktor ist ein Nebenedukteinlass angeordnet. Der dritteIn a further embodiment of the invention, the reaction reactor has a first sub-reactor and a second sub-reactor. A secondary educt inlet is arranged between the first sub-reactor and the second sub-reactor. The third

Gasauslass ist mit dem Nebenedukteinlass verbunden. Somit kann insbesondere ein weniger vorgewärmtes Gas das durch die anspringende Reaktion erwärmte Gasstrom abkühlen. Dadurch steht die vollständige elektrische Heizleistung für die ersteGas outlet is connected to the secondary educt inlet. Thus, in particular, a less preheated gas can cool the gas stream heated by the reaction that starts. This means that the full electrical heating output is the first

Reaktionsstufe im ersten Teilreaktor zu Verfügung und der zweite Teilreaktor wird mit der beginnenden Reaktionswärme aus dem ersten Teilreaktor erwärmt.Reaction stage in the first sub-reactor is available and the second sub-reactor is heated with the incipient heat of reaction from the first sub-reactor.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anfahren einer erfindungsgemäßen Chemieanlage. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Einleiten von kaltem Eduktgasgemisch in den ersten Gaseinlass, b) Erwärmen des Eduktgasgemisches mit der ersten elektrischen Heizung, c) Erfasse der Temperatur im Umsetzungsreaktor und/oder des den Produktausgang verlassenen Produktgasgemisches, d) Ermitteln des Beginns der chemischen Umsetzung im Umsetzungsreaktor anhand der in Schritt c) erfassten Temperatur, e) Nach dem Beginn der chemischen Umsetzung Reduktion der Heizleistung der ersten elektrischen Heizung.In a further aspect, the invention relates to a method for starting up a chemical plant according to the invention. The method includes the following steps: a) introducing cold educt gas mixture into the first gas inlet, b) heating the educt gas mixture with the first electrical heater, c) recording the temperature in the reaction reactor and/or the product gas mixture leaving the product outlet, d) determining the start the chemical reaction in the reaction reactor based on the temperature recorded in step c), e) after the start of the chemical reaction, reduction of the heating power of the first electrical heater.

7 BE2022/53097 BE2022/5309

Das Erfassen in Schritt c) kann hierbei direkt oder indirekt erfolgen. Beispielsweise kann hier auch die in einem weiteren Wärmetauscher abgegebene Wärme beispielsweise über die Temperatur des Wärmetauschmediums erfasst werden.The recording in step c) can take place directly or indirectly. For example, the heat released in another heat exchanger can also be recorded here, for example via the temperature of the heat exchange medium.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte zwischen Schritt d) und Schritt e) auf: f) Öffnen der Verbindung zwischen dem dritten Gasauslass und demIn a further embodiment of the invention, the method additionally has the following steps between step d) and step e): f) opening the connection between the third gas outlet and the

Nebenedukteinlass, g) Ermitteln des Beginns der chemischen Umsetzung im zweiten Teilreaktor desSecondary educt inlet, g) determining the start of the chemical reaction in the second sub-reactor of the

Umsetzungsreaktors anhand der in Schritt c) erfassten Temperatur, h) Nach dem Beginn der chemischen Umsetzung im zweiten Teilreaktor Trennen derImplementation reactor based on the temperature recorded in step c), h) After the start of the chemical reaction in the second sub-reactor, separating the

Verbindung zwischen dem dritten Gasauslass und dem Nebenedukteinlass.Connection between the third gas outlet and the secondary educt inlet.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in Schritt d) der anteilige Beginn der Umsetzung ermittelt und entsprechend wird anteilig die Heizleistung der ersten elektrischen Heizung reduziert. Vorteil hiervon ist, dass zum einen ein möglichst schnelles Aufheizen auf Betriebstemperatur möglich ist, zum anderen aber einIn a further embodiment of the invention, the proportionate start of the implementation is determined in step d) and the heating output of the first electrical heater is reduced proportionately. The advantage of this is that, on the one hand, it is possible to heat up to operating temperature as quickly as possible, but on the other hand,

Überschwingen der Temperatur verhindert werden kann. Dieses ist besonders wichtig, da eine erhöhte Temperatur das Gleichgewicht bei der Ammoniaksynthese auf die Seite der Edukte verschiebt und zu hohe Temperaturen zu Materialschaden führen.Temperature overshoot can be prevented. This is particularly important because an increased temperature shifts the equilibrium in ammonia synthesis to the side of the educts and temperatures that are too high lead to material damage.

Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Gas-Gas-Wärmetauscher anhand von in denBelow is the gas-gas heat exchanger according to the invention based on in the

Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.Drawings illustrated embodiments explained in more detail.

Fig. 1 erste beispielhafte AusführungsformFig. 1 first exemplary embodiment

Fig. 2 zweite beispielhafte AusführungsformFig. 2 second exemplary embodiment

Fig. 3 dritte beispielhafte AusführungsformFig. 3 third exemplary embodiment

Fig. 4 vierte beispielhafte AusführungsformFig. 4 fourth exemplary embodiment

Fig. 5 fünfte beispielhafte AusführungsformFig. 5 fifth exemplary embodiment

In den Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 sind drei beispielhafte Plattenwärmetauscher gezeigt, in den Fig. 4 und Fig. 5 sind zwei beispielhafte Rohbündelwärmetauscher gezeigt. GleicheThree exemplary plate heat exchangers are shown in FIGS. 1, 2 and 3, and two exemplary raw bundle heat exchangers are shown in FIGS. 4 and 5. Same

Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehenParts are therefore given the same reference numbers

8 BE2022/53098 BE2022/5309

In Fig. 1 ist eine erste beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gas-Gas-1 shows a first exemplary embodiment of the gas-gas system according to the invention.

Wärmetauschers 10 gezeigt. Durch den ersten Gaseinlass 20, welcher im gezeigten spiegelsymmetrischen Aufbau zweimal vorhanden ist, strömt das Gasgemisch ein.Heat exchanger 10 shown. The gas mixture flows in through the first gas inlet 20, which is present twice in the mirror-symmetrical structure shown.

Dieses ist gerade beim Anfangen der Anlage noch kalt. Von dort gelangt das Gasgemisch in den ersten Gasverteilbereich 60 und wird dort auf die erstenThis is still cold when the system starts. From there the gas mixture reaches the first gas distribution area 60 and is there for the first time

Wärmetauschgasführungen 100 (hier beispielhaft drei gezeigt) verteilt. Die erstenHeat exchange gas guides 100 (three shown here as an example) are distributed. The first

Wärmetauschgasführungen 100 sind im gezeigten Beispiel plattenförmig. ImHeat exchange gas guides 100 are plate-shaped in the example shown. In the

Regelbetrieb wird das Gasgemisch hier durch das im Gegenstrom in den zweitenIn regular operation, the gas mixture is fed into the second one in countercurrent

Wärmetauschgasführungen 110 erwärmt. Beim Anfahren ist jedoch auch das Gas auf der zweiten Gasseite noch kalt, sodass hier keine oder eine nur geringe Erwärmung beimHeat exchange gas guides 110 heated. However, when starting up, the gas on the second gas side is still cold, so there is little or no warming up

Anfahren erfolgt. Anschließend gelangt das Gasgemisch in den erstenStarting takes place. The gas mixture then enters the first

Gassammelbereich 70 und wird hier mittels des ersten elektrischen Heizelements 120 erwärmt. Im Regelbetrieb ist das erste elektrische Heizelement 120 ausgeschaltet. Das erwärmte Gasgemisch wird über den ersten Gasauslass 30 abgegeben und in einen nicht gezeigten Umsetzungsreaktor, beispielsweise einen Konverter zu Ammoniaksynthese, überführt. Das aus dem Umsetzungsreaktor kommende Gasgemisch, welches imGas collection area 70 and is heated here by means of the first electrical heating element 120. In regular operation, the first electrical heating element 120 is switched off. The heated gas mixture is released via the first gas outlet 30 and transferred to a reaction reactor (not shown), for example a converter for ammonia synthesis. The gas mixture coming from the reaction reactor, which is in

Regelbetrieb durch die dort stattfindende Reaktion wärmer ist als das dem Gas-Gas-Due to the reaction taking place there, regular operation is warmer than the gas-gas

Wärmetauscher 10 zustrômende Gasgemisch, wird durch den zweiten Gaseinlass 40 wieder in den Gas-Gas-Wärmetauscher 10 zurückgeführt. Vom zweiten Gaseinlass 40 gelangt das Gasgemisch in den zweiten Gasverteilbereich 80 und von dort in die zweitenThe gas mixture flowing into the heat exchanger 10 is returned to the gas-gas heat exchanger 10 through the second gas inlet 40. From the second gas inlet 40, the gas mixture enters the second gas distribution area 80 and from there into the second

Wärmetauschgasführungen 110, im gezeigten Beispiel vier plattenförmigeHeat exchange gas guides 110, four plate-shaped in the example shown

Wärmetauschgasführung 110. Die ersten Wärmetauschgasführungen 100 und die zweiten Wärmetauschgasführungen 110 sind alternierend angeordnet. Von den zweitenHeat exchange gas guide 110. The first heat exchange gas guides 100 and the second heat exchange gas guides 110 are arranged alternately. From the second

Wärmetauschgasführungen 110 gelangt das Gasgemisch denn in den zweiterThe gas mixture then reaches the second heat exchange gas guides 110

Gassammelbereich 90 und wird von dort über den zweiter Gasauslass 50 abgegeben.Gas collection area 90 and is released from there via the second gas outlet 50.

Die zweite beispielhafte Ausführungsform, welche in Fig. 2 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten beispielhafte Ausführungsform durch einen dritten Gasauslass 130 am erster Gassammelbereich 70 angeordnet ist. Daher kann man den erstenThe second exemplary embodiment, which is shown in FIG. 2, differs from the first exemplary embodiment in that a third gas outlet 130 is arranged at the first gas collection region 70. Therefore you can do the first

Gassammelbereich 70 gedanklich in einen ersten Teilbereich (unten, angrenzend an den dritten Gasauslass 130) und einen zweiten Teilbereich (oben, angrenzend an den erstenGas collection area 70 mentally divided into a first subarea (bottom, adjacent to the third gas outlet 130) and a second subarea (top, adjacent to the first

Gasauslass 30, mit dem ersten elektrischen Heizelement 120) teilen. Die in Fig. 3 gezeigte dritte beispielhafte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch, dass in diesemGas outlet 30, share with the first electrical heating element 120). The third exemplary embodiment shown in Fig. 3 differs in that in this

9 BE2022/5309 gedanklichen ersten Teilbereich ein zweites elektrischen Heizelement 140 angeordnet ist.9 BE2022/5309 mental first subarea a second electrical heating element 140 is arranged.

In Fig. 4 ist eine zweite beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gas-Gas-4 shows a second exemplary embodiment of the gas-gas system according to the invention.

MWärmetauschers 10 gezeigt. Durch den ersten Gaseinlass 20 strömt das Gasgemisch ein. Dieses ist gerade beim Anfangen der Anlage noch kalt. Von dort gelangt dasM heat exchanger 10 shown. The gas mixture flows in through the first gas inlet 20. This is still cold when the system starts. That's where it comes from

Gasgemisch in den ersten Gasverteilbereich 60 und wird dort auf die erstenGas mixture into the first gas distribution area 60 and is there for the first time

Wärmetauschgasführungen 100 (hier beispielhaft vier gezeigt) verteilt. Die erstenHeat exchange gas guides 100 (four shown here as an example) are distributed. The first

Wärmetauschgasführungen 100 sind im gezeigten Beispiel rohrförmig. Im Regelbetrieb wird das Gasgemisch hier durch das im Gegenstrom in den zweitenHeat exchange gas ducts 100 are tubular in the example shown. In regular operation, the gas mixture is fed into the second one in countercurrent

Wärmetauschgasführungen 110 erwärmt. Beim Anfahren ist jedoch auch das Gas auf der zweiten Gasseite noch kalt, sodass hier keine oder eine nur geringe Erwärmung beimHeat exchange gas guides 110 heated. However, when starting up, the gas on the second gas side is still cold, so there is little or no warming up

Anfahren erfolgt. Anschließend gelangt das Gasgemisch in den ersten Teilbereich 72 des ersten Gassammelbereich 70 (in Fig. 4 und Fig. 5 gesondert gekennzeichnet). Von dort gelangt das Gasgemisch in den zweiten Teilbereich 74 des ersten Gassammelbereichs 70. In dem zweiten Teilbereich 74 ist das erste elektrische Heizelement 120 angeordnet, welches den Gasstrom erwärmt. Im Regelbetrieb ist das erste elektrische Heizelement 120 ausgeschaltet. Das erwärmte Gasgemisch wird über den ersten Gasauslass 30 abgegeben und in einen nicht gezeigten Umsetzungsreaktor, beispielsweise einenStarting takes place. The gas mixture then reaches the first subregion 72 of the first gas collection region 70 (marked separately in FIGS. 4 and 5). From there, the gas mixture reaches the second subregion 74 of the first gas collection region 70. The first electrical heating element 120, which heats the gas stream, is arranged in the second subregion 74. In regular operation, the first electrical heating element 120 is switched off. The heated gas mixture is discharged via the first gas outlet 30 and into a reaction reactor, not shown, for example a

Konverter zu Ammoniaksynthese, überführt. Das aus dem Umsetzungsreaktor kommende Gasgemisch, welches im Regelbetrieb durch die dort stattfindende Reaktion wärmer ist als das dem Gas-Gas-Wärmetauscher 10 zustrômende Gasgemisch, wird durch den zweiten Gaseinlass 40 wieder in den Gas-Gas-Wärmetauscher 10 zurückgeführt. Vom zweiten Gaseinlass 40 gelangt das Gasgemisch in die zweitenConverter for ammonia synthesis. The gas mixture coming from the reaction reactor, which is warmer in regular operation due to the reaction taking place there than the gas mixture flowing into the gas-gas heat exchanger 10, is returned to the gas-gas heat exchanger 10 through the second gas inlet 40. From the second gas inlet 40, the gas mixture enters the second

Wärmetauschgasführungen 110, im gezeigten Beispiel eine rohrfôrmige zweiteHeat exchange gas guides 110, in the example shown a tubular second one

Wärmetauschgasführung 110, in welcher die (im gezeigten Querschnitt vier) ersten rohrförmigen Wärmetauschgasführungen 100 angeordnet sind. Hierdurch ist einHeat exchange gas guide 110, in which the first tubular heat exchange gas guides 100 (four in the cross section shown) are arranged. This is a

Wärmeùbertrag über alle Wandflächen der ersten Wärmetauschgasführungen 100 in die zweite Wärmetauschgasführung 110 möglich. Von den zweitenHeat transfer over all wall surfaces of the first heat exchange gas ducts 100 into the second heat exchange gas duct 110 is possible. From the second

Wärmetauschgasführungen 110 gelangt das Gasgemisch denn zum zweiten Gasauslass und wird dort abgegeben.Heat exchange gas guides 110, the gas mixture then reaches the second gas outlet and is released there.

10 BE2022/530910 BE2022/5309

Die in Fig. 5 gezeigte fünfte beispielhafte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten beispielhafte Ausführungsform dadurch, dass im ersten Teilbereich 72 ein dritterThe fifth exemplary embodiment shown in FIG. 5 differs from the fourth exemplary embodiment in that in the first portion 72 there is a third

Gasauslass 130 angeordnet ist.Gas outlet 130 is arranged.

BezugszeichenReference symbols

Gas-Gas-Wärmetauscher 20 erster Gaseinlass 30 erster Gasauslass 40 zweiter Gaseinlass 10 50 zweiter Gasauslass 60 erster Gasverteilbereich 70 erster Gassammelbereich 72 erster Teilbereich 74 zweiter Teilbereich 80 zweiter Gasverteilbereich 90 zweiter Gassammelbereich 100 erste Wärmetauschgasführung 110 zweite Wärmetauschgasführung 120 erstes elektrisches Heizelement 130 dritter Gasauslass 140 zweites elektrisches HeizelementGas-gas heat exchanger 20 first gas inlet 30 first gas outlet 40 second gas inlet 10 50 second gas outlet 60 first gas distribution area 70 first gas collection area 72 first sub-area 74 second sub-area 80 second gas distribution area 90 second gas collection area 100 first heat exchange gas guide 110 second heat exchange gas guide 120 first electrical heating element 130 third gas outlet 140 second electric heating element

Claims (17)

11 BE2022/5309 Patentansprüche11 BE2022/5309 patent claims 1. Gas-Gas-Wärmetauscher (10), wobei der Gas-Gas-Wärmetauscher (10) eine erste Gasseite und eine zweite Gasseite aufweist, wobei die erste Gasseite einen ersten Gaseinlass (20) und einen ersten Gasauslass (30) aufweist, wobei die zweite Gasseite einen zweiten Gaseinlass (40) und einen zweiten Gasauslass (50) aufweist, wobei die erste Gasseite einen mit dem ersten Gaseinlass (20) verbundenen ersten Gasverteilbereich (60) aufweist, wobei die erste Gasseite einen mit dem ersten Gasauslass (30) verbundenen ersten Gassammelbereich (70) aufweist, wobei der erste Gasverteilbereich (60) und der erste Gassammelbereich (70) über eine Mehrzahl an ersten Wärmetauschgasführungen (100) miteinander verbunden sind, wobei die ersten Wärmetauschgasführungen (100) mit der zweiten Gasseite im thermischen Kontakt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gassammelbereich (70) wenigstens ein erstes elektrisches Heizelement (120) angeordnet ist.1. Gas-gas heat exchanger (10), wherein the gas-gas heat exchanger (10) has a first gas side and a second gas side, the first gas side having a first gas inlet (20) and a first gas outlet (30), wherein the second gas side has a second gas inlet (40) and a second gas outlet (50), the first gas side having a first gas distribution region (60) connected to the first gas inlet (20), the first gas side having a first gas outlet (30) connected first gas collection area (70), wherein the first gas distribution area (60) and the first gas collection area (70) are connected to one another via a plurality of first heat exchange gas ducts (100), wherein the first heat exchange gas ducts (100) are in thermal contact with the second gas side , characterized in that at least one first electrical heating element (120) is arranged in the first gas collection area (70). 2. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gassammelbereich (70) einen ersten Teilbereich (72) und einen zweiten Teilbereich (74) aufweist, wobei der erste Teilbereich (72) mit den ersten Wärmetauschgasführungen (100) verbunden ist und der zweite Teilbereich (74) mit dem ersten Gasauslass (30) verbunden ist, wobei das erste elektrische Heizelement (120) im zweiten Teilbereich (74) angeordnet ist.2. Gas-gas heat exchanger (10) according to claim 1, characterized in that the first gas collection area (70) has a first partial area (72) and a second partial area (74), the first partial area (72) having the first heat exchange gas guides (100) is connected and the second portion (74) is connected to the first gas outlet (30), wherein the first electrical heating element (120) is arranged in the second portion (74). 3. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gasseite einen dritten Gasauslass (130) aufweist, wobei der dritte Gasauslass (130) mit dem ersten Gassammelbereich (70) verbunden ist.3. Gas-gas heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first gas side has a third gas outlet (130), the third gas outlet (130) being connected to the first gas collection area (70). 4. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gasauslass (130) verschlieBbar ist.4. Gas-gas heat exchanger (10) according to claim 3, characterized in that the third gas outlet (130) can be closed. 5. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach Anspruch 2 in Kombination mit einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gasauslass (130) mit dem ersten Teilbereich (72) verbunden ist.5. Gas-gas heat exchanger (10) according to claim 2 in combination with one of claims 3 to 4, characterized in that the third gas outlet (130) is connected to the first portion (72). 12 BE2022/530912 BE2022/5309 6. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Teilbereich (72) ein zweites elektrisches Heizelement (140) angeordnet ist.6. Gas-gas heat exchanger (10) according to claim 5, characterized in that a second electrical heating element (140) is arranged in the first portion (72). 7. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas-Gas-Wärmetauscher (10) als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist.7. Gas-gas heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the gas-gas heat exchanger (10) is designed as a plate heat exchanger. 8. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas-Gas-Wärmetauscher (10) als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist.8. Gas-gas heat exchanger (10) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the gas-gas heat exchanger (10) is designed as a tube bundle heat exchanger. 9. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gas-Gas-Wärmetauscher (10) ein Druckgehäuse aufweist.9. Gas-gas heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the gas-gas heat exchanger (10) has a pressure housing. 10. Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (74) gegen die zweite Gasseite thermisch isoliert ist.10. Gas-gas heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the second portion (74) is thermally insulated from the second gas side. 11. Gas-Wärmetauscher (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilbereich (74) in Form eines Doppelrohrs ausgeführt ist.11. Gas heat exchanger (10) according to claim 10, characterized in that the second portion (74) is designed in the form of a double tube. 12. Chemieanlage mit einem Gas-Gas-Wärmetauscher (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Chemieanlage einen Umsetzungsreaktor aufweist, wobei der Umsetzungsreaktor einen Edukteingang und einen Produktausgang aufweist, wobei der erste Gasauslass (30) mit dem Edukteingang verbunden ist und der Produktausgang mit dem zweiten Gaseinlass (40) verbunden ist.12. Chemical plant with a gas-gas heat exchanger (10) according to one of the preceding claims, wherein the chemical plant has a reaction reactor, the reaction reactor having an educt inlet and a product outlet, the first gas outlet (30) being connected to the educt inlet and the Product outlet is connected to the second gas inlet (40). 13. Chemieanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemieanlage eine Ammoniaksynthesevorrichtung und der Umsetzungsreaktor ein Ammoniakkonverter ist.13. Chemical plant according to claim 12, characterized in that the chemical plant is an ammonia synthesis device and the reaction reactor is an ammonia converter. 14. Chemieanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzungsreaktor einen ersten Teilreaktor und einen zweiten14. Chemical plant according to one of claims 12 to 13, characterized in that the reaction reactor has a first sub-reactor and a second 13 BE2022/5309 Teilreaktor aufweist, wobei zwischen dem ersten Teilreaktor und dem zweiten Teilreaktor ein Nebenedukteinlass angeordnet ist, wobei der dritte Gasauslass (130) mit dem Nebenedukteinlass verbunden ist.13 BE2022/5309 sub-reactor, wherein a secondary educt inlet is arranged between the first sub-reactor and the second sub-reactor, the third gas outlet (130) being connected to the secondary educt inlet. 15. Verfahren zum Anfahren einer Chemieanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Einleiten von kaltem Eduktgasgemisch in den ersten Gaseinlass (20), b) Erwärmen des Eduktgasgemisches mit der ersten elektrischen Heizung, c) Erfasse der Temperatur im Umsetzungsreaktor und/oder des den Produktausgang verlassenen Produktgasgemisches, d) Ermitteln des Beginns der chemischen Umsetzung im Umsetzungsreaktor anhand der in Schritt c) erfassten Temperatur, e) Nach dem Beginn der chemischen Umsetzung Reduktion der Heizleistung der ersten elektrischen Heizung.15. A method for starting up a chemical plant according to one of claims 12 to 14, wherein the method comprises the following steps: a) introducing cold educt gas mixture into the first gas inlet (20), b) heating the educt gas mixture with the first electrical heater, c) Record the temperature in the reaction reactor and/or the product gas mixture leaving the product outlet, d) Determine the start of the chemical reaction in the reaction reactor based on the temperature recorded in step c), e) After the start of the chemical reaction, reduce the heating power of the first electrical heater. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich die folgenden Schritte zwischen Schritt d) und Schritt e) aufweist: f) Öffnen der Verbindung zwischen dem dritten Gasauslass (130) und dem Nebenedukteinlass, g) Ermitteln des Beginns der chemischen Umsetzung im zweiten Teilreaktor des Umsetzungsreaktors anhand der in Schritt c) erfassten Temperatur, h) Nach dem Beginn der chemischen Umsetzung im zweiten Teilreaktor Trennen der Verbindung zwischen dem dritten Gasauslass (130) und dem Nebenedukteinlass.16. The method according to claim 15, characterized in that the method additionally has the following steps between step d) and step e): f) opening the connection between the third gas outlet (130) and the secondary educt inlet, g) determining the start of the chemical Implementation in the second sub-reactor of the implementation reactor based on the temperature recorded in step c), h) After the start of the chemical reaction in the second sub-reactor, separating the connection between the third gas outlet (130) and the secondary reactant inlet. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) der anteilige Beginn der Umsetzung ermittelt wird und entsprechend anteilig die Heizleistung der ersten elektrischen Heizung reduziert wird.17. The method according to any one of claims 15 to 16, characterized in that in step d) the proportional start of the implementation is determined and the heating output of the first electrical heater is reduced proportionately.
BE20225309A 2022-04-27 2022-04-27 Heat exchanger with integrated start-up heating BE1030484B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225309A BE1030484B1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 Heat exchanger with integrated start-up heating
PCT/EP2023/060940 WO2023209002A1 (en) 2022-04-27 2023-04-26 Heat exchanger with integrated start-up heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225309A BE1030484B1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 Heat exchanger with integrated start-up heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030484A1 true BE1030484A1 (en) 2023-11-24
BE1030484B1 BE1030484B1 (en) 2023-11-27

Family

ID=81454724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225309A BE1030484B1 (en) 2022-04-27 2022-04-27 Heat exchanger with integrated start-up heating

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1030484B1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116296A1 (en) 2008-04-30 2009-11-11 Ammonia Casale S.A. Start-up heater for ammonia reactors
CN107188197A (en) 2017-07-04 2017-09-22 兖矿新疆煤化工有限公司 Ammonia synthesis catalyst is heated up the method for driving in advance using nitrogen
WO2017186613A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Haldor Topsøe A/S A method for start-up heating of an ammonia synthesis converter
EP3623343A1 (en) 2018-09-11 2020-03-18 Casale Sa Process for the synthesis of ammonia
WO2020150245A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Sabic Global Technologies, B.V. Use of renewable energy in ammonia synthesis
DE102019202893A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Process for the production of ammonia
EP3730456A1 (en) 2019-04-24 2020-10-28 SABIC Global Technologies B.V. Use of renewable energy in ammonia synthesis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892460A (en) * 1959-03-09 1962-03-28 Chemical Construction Corp Method and apparatus for catalytic exothermic gaseous reactions
US20190277578A1 (en) * 2018-03-07 2019-09-12 Dana Canada Corporation Heat exchangers with integrated electrical heating elements and with multiple fluid flow passages

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116296A1 (en) 2008-04-30 2009-11-11 Ammonia Casale S.A. Start-up heater for ammonia reactors
WO2017186613A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Haldor Topsøe A/S A method for start-up heating of an ammonia synthesis converter
CN107188197A (en) 2017-07-04 2017-09-22 兖矿新疆煤化工有限公司 Ammonia synthesis catalyst is heated up the method for driving in advance using nitrogen
EP3623343A1 (en) 2018-09-11 2020-03-18 Casale Sa Process for the synthesis of ammonia
WO2020150245A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Sabic Global Technologies, B.V. Use of renewable energy in ammonia synthesis
DE102019202893A1 (en) 2019-03-04 2020-09-10 Thyssenkrupp Ag Process for the production of ammonia
EP3730456A1 (en) 2019-04-24 2020-10-28 SABIC Global Technologies B.V. Use of renewable energy in ammonia synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030484B1 (en) 2023-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (en) Method and apparatus for hydrogen production by reforming
EP0807321B1 (en) Fuel cell modular arrangement with fuel cell stacks, catalytic combustion device and reformer integrated in an insulating protective housing
DE2927655C2 (en) Method for operating an electrochemical fuel cell and a fuel cell suitable therefor
DE19734051C2 (en) Fuel cell power generation system and associated operating method
DE60128159T2 (en) Apparatus for reforming fuel
DE10211354B4 (en) fuel reformer
DE102006020097A1 (en) Fuel cell system and method of operation
WO2019178628A1 (en) Stack-like fuel cell system
EP0814054A2 (en) Reformer, especially for the steam reformation of methanol
DE102007050799B3 (en) Device for humidifying and heating fuel gas for fuel cell system, has housing through which gas to be humidified and heated flows on predetermined path
EP3516179B1 (en) Method and arrangement for heat energy recovery in systems comprising at least one reformer
DE102004010014B4 (en) Reformer and method for converting fuel and oxidant to reformate
DE102006029524A1 (en) Power generator / hydrogen extraction combination plant
EP3416916B1 (en) Nh3 synthesis configuration for large-scale installations
BE1030484B1 (en) Heat exchanger with integrated start-up heating
DE19833644C2 (en) Reactor unit in a system for generating a hydrogen-rich gas from a liquid raw fuel
DE102022204105A1 (en) Heat exchanger with integrated start-up heating
AT520976B1 (en) Heat exchanger for a fuel cell system and method for operating a fuel cell system
WO2023209002A1 (en) Heat exchanger with integrated start-up heater
EP1180496B1 (en) Device for feeding precursors to parallel spaces
DE10010400A1 (en) Device for heating and/or evaporating liquid or gaseous media e.g. fuel in fuel cell, has regions whose surface temperatures can be individually set
DE102006024574A1 (en) Burner and fuel cell system equipped therewith
AT406718B (en) CHP POWER PLANT
EP3823926B1 (en) Method and device for producing ammonia or hydrogen and use of the device
AT525898B1 (en) Fuel cell system, fuel cell system and method for producing synthesis gas

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231127