BE1022206B1 - Antriebssystem fur einen einzugsforderer oder erntevorsatz einer erntemaschine mit richtungsabhangigem maximalmoment. - Google Patents

Antriebssystem fur einen einzugsforderer oder erntevorsatz einer erntemaschine mit richtungsabhangigem maximalmoment. Download PDF

Info

Publication number
BE1022206B1
BE1022206B1 BE2014/0572A BE201400572A BE1022206B1 BE 1022206 B1 BE1022206 B1 BE 1022206B1 BE 2014/0572 A BE2014/0572 A BE 2014/0572A BE 201400572 A BE201400572 A BE 201400572A BE 1022206 B1 BE1022206 B1 BE 1022206B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
header
drive
harvesting
pressure
hydraulic pump
Prior art date
Application number
BE2014/0572A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Mika
Gerd Müller
Stefan Bohrer
Hermann Reissner
Original Assignee
Deere & Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Company filed Critical Deere & Company
Application granted granted Critical
Publication of BE1022206B1 publication Critical patent/BE1022206B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/18Safety devices for parts of the machines
    • A01D75/187Removing foreign objects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

BE 2014/0572 13 2014/0572 Zusammenfassung Antriebssvstem für einen Einzuqsförderer oder Erntevorsatz einer Erntemaschine mit richtunqsabhänqigem Maximalmoment Ein Antriebssystem f ür-einen Erntevorsatz,(2G) -und/oder Einzugsförderer (22) einer Erntemaschine (10) umfasst einen Antriebsmotor (32) und einen zwischen den Antriebsmotor (32) und den Emtevorsatz (20) und/oder Einzugsförderer (22) geschalteten Antriebsstrang, der für einen Antrieb des Erntevorsatzes (20) und/oder Einzugsförderers (22) in einer ersten Betriebsart mit einer beim normalen Emtebetrieb verwendeten Drehrichtung und in einer zweiten Betriebsart mit einer gegenüber dem Emtebetrieb reversierenden Drehrichtung konfiguriert ist und in foeiden'Betriebsarten ein maximales Drehmoment auf den Erntevorsatz (20) und/oder Einzugsförderer (22) überträgt. Das maximale Drehmoment des Antriebsstrangs ist in der zweiten Betriebsart größer als in der ersten Betriebsart. Fig. 2 2014/0572

Description

Antriebssvstem für einen Einzugsförderer oder Emtevorsatz einer Erntemaschine mit richtungsabhängigem Maximalmoment
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für einen Erntevorsatz und/oder Einzugsförderer einer Erntemaschine, umfassend einen Antriebsmotor und einen zwischen den Antriebsmotor und den Erntevorsatz und/oder Einzugsförderer geschalteten Antriebsstrang, der für einen Antrieb des Erntevorsatzes und/oder Einzugsförderers in einer ersten Betriebsart mit einer beim normalen Erntebetrieb verwendeten Drehrichtung und für einen Antrieb des Erntevorsatzes und/oder Einzugsförderers in einer zweiten Betriebsart mit einer gegenüber dem Erntebetrieb umgekehrten Drehrichtung und zum Übertragen eines maximalen Drehmoments auf den Erntevorsatz und/oder Einzugsförderer in beiden Betriebsarten konfiguriert ist.
Stand der Technik
Bei landwirtschaftlichen Erntemaschinen besteht die Gefahr, dass neben dem Emtegut auch Fremdkörper vom Feld aufgenommen werden und in die Erntemaschine gelangen, die einerseits Komponenten der Erntemaschine beschädigen oder zerstören können und andererseits im Erntegut unerwünscht sind, da sie bei dessen Verarbeitung oder Verfütterung an Tiere unerwünschte Folgeschäden nach sich ziehen können. Es ist daher gebräuchlich, am Einzugskanal der Erntemaschine oder davor Fremdkörperdetektoren anzubringen, die im Fall des Nachweises eines Fremdkörpers den Einzug der Erntemaschine so schnell anhalten, dass keine Schäden an der Erntemaschine auftreten und der Fremdkörper aus dem Erntegut entfernt werden kann. Derartige Fremdkörperdetektoren arbeiten beispielsweise auf Induktionsbasis, um ferromagnetische Fremdkörper nachweisen zu können (s. beispielsweise DE 199 12 407 A1), erfassen die beim Einzug eines Fremdkörpers sprunghaft ansteigende Schichtdicke einer Erntegutmatte (DE 10 2006 043 373 A1) oder basieren auf Geräuschen, die harte Fremdkörper beim Aufprall auf Walzen oder andere Elemente der Erntemaschine bzw. eines Emtevorsatzes erzeugen (DE 10 2006 033 100 A1),
Weiterhin ist es üblich, den Einzug der Erntemaschine durch Überlastkupplungen abzusichern und selbsttätig anzuhalten, wenn eine Verstopfung vorliegt (DE 199 18 552 A1, DE 102 41 216 A1 oder EP 1 864 567 A1), die insbesondere anhand eines Sensors zur Erfassung des Antriebsmoments des Ernte Vorsatzes oder des Einzugsförderers erkannt wird.
Nach dem Ansprechen des Verstopfungs- oder Fremdkörperdetektors oder dem Erkennen einer Verstopfung durch den Bediener der Erntemaschine erfolgt ein Reversiervorgang des Erntevorsatzes und des Einzugsförderers, um das Erntegut wieder aus der Erntemaschine zu entfernen. Bei mechanischen Überlastkupplungen (DE 102 41 216 A1) ist das maximale Drehmoment beim Reversieren und beim normalen Erntevorgang gleich. Weiterhin wurde vorgeschlagen, das maximale Drehmoment beim Reversieren kleiner als beim Erntevorgang einzustellen, um aufgrund der sich nunmehr umkehrenden Drehrichtung möglichen Beschädigungen der Aufnehmerzinken Beschädigungen am Erntevorsatz zu vermeiden (EP 1 864 567 A1).
Es sind auch hydraulische Antriebe des Einzugsförderers und des Erntevorsatzes bekannt, die unter Verwendung einer vom Verbrennungsmotor der Erntemaschine angetriebenen Hydropumpe und eines hydraulikfluidleitend damit verbundenen Hydromotors arbeiten, der den Einzugsförderer antreibt. Die DE10 2009 002 849 A1 und H. Schneider et al., Differenzflächenventile (Logikelemente) für Schnellststop und Messertrommel-Bremse an einem Feldhäcksler, VDI-Berichte Nr. 1895 (2005), S. 237 bis 242 beschreiben einen derartigen, reversierbaren Antrieb für den Einzug eines Feldhäckslers, bei dem die Hin-und Rückleitungen zwischen der Hydropumpe und dem Hydromotor jeweils durch Druckbegrenzungsventile abgesichert sind.
Aufgabe der Erfindung
Die üblichen, mit gleichen Maximalmomenten für den Ernte- und Reversierbetrieb arbeitenden Antriebe für den Einzugsförderer und den Emtevorsatz haben den Nachteil, dass beim Reversieren das maximal verfügbare Moment nicht in allen Fällen hinreicht, verstopftes, im Erntevorsatz oder Einzugskanal verklemmtes Emtegut selbstständig zu entfernen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Antriebssystem für einen Einzugsförderer oder Emtevorsatz einer Erntemaschine bereitzustellen, bei dem ein verbessertes Entfernen eventueller Verstopfungen im Reversierbetrieb ermöglicht wird. Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
Ein Antriebssystem für einen Erntevorsatz und/oder Einzugsförderer einer Erntemaschine umfasst einen Antriebsmotor, bei dem es sich in der Regel um einen Verbrennungsmotor handelt, und einen zwischen den Antriebsmotor und den Erntevorsatz und/oder Einzugsförderer geschalteten Antriebsstrang. Der Antriebsstrang ist in einer ersten Betriebsart betreibbar, in welcher er den Emtevorsatz und/oder den Einzugsförderer mit einer beim normalen Emtebetrieb verwendeten Drehrichtung antreibt. In einer zweiten Betriebsart treibt der Antriebsstrang den Emtevorsatz und/oder den Einzugsförderer mit einer gegenüber dem Emtebetrieb umgekehrten Drehrichtung an. Der Antriebsstrang überträgt in beiden Betriebsarten jeweils ein maximales Drehmoment auf den Emtevorsatz und/oder den Einzugsförderer. Das maximale Drehmoment des Antriebsstrangs ist in der zweiten Betriebsart größer als in der ersten Betriebsart.
Auf diese Weise stehen größere Kräfte bzw. Momente zum Reversieren als für den normalen Erntebetrieb zur Verfügung. Im Falie einer Verstopfung kann Erntegut somit nur mit einem Drehmoment eingezogen worden sein, das kleiner als das zum Wiederausstoßen verfügbare Drehmoment ist. Dadurch erreicht man, dass in den allermeisten Fällen eventuelle Verstopfungen ohne manuelles Zutun des Bedieners beseitigt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antriebsstrang eine vom Antriebsmotor antreibbare Hydropumpe und einen durch eine erste und eine zweite Leitung hydrofluidleitend mit der Hydropumpe verbundenen Hydromotor. In der ersten Betriebsart strömt Hydrofluid durch die erste Leitung von der Hydropumpe zum Hydromotor und in der zweiten Betriebsart durch die zweite Leitung von der Hydropumpe zum Hydromotor. Die erste und die zweite Leitung sind jeweils durch ein Überlastventil abgesichert und der Öffnungsdruck des mit der zweiten Leitung verbundenen Überlastventils ist größer als der mit der ersten Leitung verbundenen Überlastventils.
Ausführunqsbeispiel
Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht einer selbstfahrenden Erntemaschine in Form eines Feldhäckslers, und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Antriebssystem des Einzugsförderers der Erntemaschine und die zugehörige Hydraulik.
In der Figur 1 ist eine Erntemaschine 10 in der Art eines selbstfahrenden Feldhäckslers in schematischer Seitenansicht dargestellt. Die Erntemaschine 10 baut sich auf einem Rahmen 12 auf, der von vorderen angetriebenen Rädern 14 und lenkbaren rückwärtigen Rädern 16 getragen wird. Die Bedienung der Erntemaschine 10 erfolgt von einer Fahrerkabine 18 aus, von der aus ein Erntevorsatz 20 in Form eines Aufnehmers einsehbar ist. Mittels des Emtevorsatzes 20 vom Boden aufgenommenes Erntegut, z. B. Gras oder dergleichen wird über einen Einzugsförderer 22 mit Vorpresswalzen, die innerhalb eines Einzugsgehäuses 24 an der Frontseite des Feldhäckslers 10 angeordnet sind, einer unterhalb der Fahrerkabine 18 angeordneten Häckseleinrichtung 26 in Form einer Häckseltrommel zugeführt, die es in kleine Stücke häckselt und es einer Fördervorrichtung 28 aufgibt. Das Gut verlässt die Erntemaschine 10 zu einem nebenher fahrenden Transportfahrzeug über einen um eine etwa vertikale Achse drehbaren und in der Neigung verstellbaren Austragschacht 30. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie seitlich, unten und oben, auf die Vorwärtsrichtung V der Erntemaschine 10, die in der Figur 1 nach rechts verläuft.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Antriebsanordnung der Erntemaschine 10. Im rückwärtigen Bereich der Erntemaschine 10 befindet sich ein als Antriebsmotor dienender Verbrennungsmotor 32 insbesondere in Form eines Dieselmotors, der mit Längsträgern und/oder Querträgern des Rahmens 12 verbunden ist. Der Verbrennungsmotor 32 erstreckt sich in der Vorwärtsrichtung der Erntemaschine 10 bis etwa zum rückwärtigen Ende des Rahmens 12 und umfasst eine Kurbelwelle 34, die sich nach vorn aus dem Gehäuse des Verbrennungsmotors 32 heraus erstreckt. Die Kurbelwelle 34 treibt eine sich horizontal und nach vorn erstreckende Ausgangswelle 36 an.
Die Ausgangswelle 36 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Winkelgetriebe 38 verbunden, das sich aus einem ersten Kegelzahnrad 40, welches über eine Kupplung 42 mit der Längswelle 36 verbunden ist, und aus einem zweiten Kegelzahnrad 44 zusammensetzt, das mit dem ersten Kegelzahnrad 40 kämmt. Die Drehachse des zweiten Kegelzahnrads 44 erstreckt sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung. Das zweite Kegelzahnrad 44 ist mit einer Welle 46 verbunden, die eine Riemenscheibe 48 antreibt. Die Riemenscheibe 48 wird von einem Treibriemen 50 umschlungen, der auch eine Riemenscheibe 52 für den Antrieb der Fördereinrichtung 28 und eine Riemenscheibe 54 zum Antrieb der Häckseleinrichtung 26 umschlingt. Das Winkelgetriebe 38, die Welle 46, die Riemenscheiben 48 uid 54 und der Triebriemen 50 bilden einen Antriebsstrang, der die Ausgangswelle 36 mit der Häckseleinrichtung 26 verbindet.
Die Längswelle 36 trä ;jt zwischen der Kupplung 42 und dem Gehäuse des Verbrennungsmotors 32 zusätzlich ein am Umfang verzahntes Zahnrad 56, das mit einem weiteren Zahnrad 58 kämmt, welches über eine Welle 60 ein Pumpenaggregat 62 antreibt, das zur Versorgung d sr Hydromotoren zum Antrieb der Räder 14,16 und anderer hydraulisch angegebener Komponenten der Erntemaschine 10 dient.
Die Welle 46 steht in der dargestellten Ausführungsform permanent mit einer Hydropumpe 66 mit verstellbarer Verdrängung und Flussrichtung in Antriebsverbindung. Bei einer anderen, nicht dargesteilten Ausführungsform ist zwischen der Welle 46 und der Hydropumpe 66 noch ein Schaltgetriebe angeordnet, das es ermöglicht, anstelle der Hydropumpe 66 einer Reversiermotor an die Welle 46 anzukoppeln, um bei gelöster Kupplung 42 die Häch seleinrichtung 26 in gegenüber dem Erntebetrieb umgekehrter Richtung anzutreiben und ihre Messer mittels einer Schleifeinrichtung 100 zu schleifen.
Die Hydropumpe 66 ist hydraulikfluidleitend in einem geschlossenen Kreis mit einem Hydromotor 68 verbunden, der ein verstellbares Schluckvolumen aufweist und über ein Getriebe 64 die Vorpresswalzen des Einzugsförderers 22 antreibt. Ein weiterer Hydromotor 78 dient zum Antrieb der angetriebenen Elemente des Erntevorsatzes 20, bei dem es sich auch um einen Mähvorsatz zur Maisernte oder Erzeugung von Ganzpflanzensilage handeln könnte. Der weitere Hydromotor 78 wird durch eine Pumpe des Pumpenaggregats 62 angetrieben.
Ein Auslass 82 der Hydropumpe 66 und ein Einlass 86 des Hydromotors 68 sind durch eine erste Druckleitung 84 direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung von weiteren Ventilen o. ä., untereinander verbunden. Ein Einlass 80 der Hydropumpe 66 und ein Auslass 72 des
Hydromotors 68 sind durch eine zweite Druckleitung 84' direkt, d. h. ohne Zwischenschaltung von Ventilen o. ä. untereinander verbunden.
Eine Steuerung 70 (s. Figur 1) steuert über ein erstes elektromagnetisches Ventil 90 in Form eines Proportionalventils, dessen Stellung mit einem mit der Steuerung 70 elektrisch verbundenen Elektromagnetenpaar 104, 104’ kontrolliert wird, einen ersten Aktor 76 an, der als doppeltwirkender Hydraulikzylinder in Form eines Gleichgangzylinders ausgeführt ist und die Flussrate und Flussrichtung der Hydropumpe 66 beeinflusst. Außerdem steuert die Steuerung 70 über ein zweites elektromagnetisches Ventil 92, dessen Stellung mit einem mit der Steuerung 70 elektrisch verbundenen Elektromagneten 106 kontrolliert wird, einen zweiten Aktor 88 an, der als einfach wirkender Hydraulikzylinder ausgeführt ist und das Schluckvolumen des Hydromotors 68 zwischen einem minimalen und einem maximalen Schluckvolumen verstellt. Die Ventile 90, 92 sind eingangsseitig einerseits mit einer den Druck zur Verstellung der Taumelscheiben der Hydropumpe 66 und des Hydromotors 68 bereitstellenden Pumpe 96, deren Druck durch einen Druckspeicher 102 gepuffert wird, und andererseits mit einem Behälter 74 für Hydraulikfluid verbunden. Die Pumpe 96 wird mit von der Welle 46 angetrieben und kann im Gehäuse der Hydropumpe 66 angeordnet sein, oder sie ist Teil des Pumpenaggregats 62. Die Pumpe 96 stellt einen hinreichend hohen, durch ein Druckbegrenzungsventil 112 begrenzten Druck bereit, um die Aktoren 88 und 76 hinreichend schnell verstellen zu können, und der Druckspeicher 102 sorgt für den dazu erforderlichen Volumenstrom. Bei beiden Ventilen 90, 92 handelt es sich um Proportionalventile.
Schließlich ist die Steuerung 70 mit einem Aktor 94, der die Kupplung 42 öffnet und schließt, mit einer in der Fahrerkabine 18 angeordneten Bedienereingabeeinrichtung 98, und mit einem Fremdkörperdetektor 108 verbunden. Letzterer befindet sich in der unteren, vorderen Einzugswalze des Einzugsförderers 22 und erfasst ferromagnetische Körper, die in der eingezogenen Erntegutmatte enthalten sind. Es kann alternativ oder zusätzlich auch ein beliebiger anderer Fremdkörperdetektor verwendet werden, der beispielsweise auf beim Aufprall von Steinen erzeugtem Schall und/oder sprunghaft ansteigende Durchsätze reagiert, die anhand der Position einer oberen Walze des Einzugsförderers 22 erfasst werden, oder auf elektromagnetischen Wellen basiert, die die Emtegutmatte durchleuchten.
Die Bedienereingabeeinrichtung 98 ermöglicht es dem Bediener, einen (Straßen-) Fährbetrieb auszuwählen, in dem die Kupplung 42 geöffnet ist und weder die Häckseleinrichtung 26 noch der Einzugsförderer 22 angetrieben wird, da auch die Hydropumpe 66 stillsteht. Auch die weitere Hydropumpe 78 und somit der Erntevorsatz 20 werden dann nicht angetrieben. Die Räder 14 und ggf. (bei Allradantrieb) auch 16 werden über ihre Hydromotore und das Pumpenaggregat 62 angetrieben.
Weiterhin ermöglicht die Bedienereingabeeinrichtung 98 dem Bediener, eine erste Betriebsart (Erntebetrieb) auszuwählen, in dem die Kupplung 42 geschlossen ist und die Häckseleinrichtung 26 und die Fördervorrichtung 28 über den Triebriemen 50 angetrieben werden. Die Welle 46 treibt dann auch die Hydropumpe 66 an, welche über die erste Leitung 84 den Hydromotor 68 beaufschlagt, der wiederum den Einzugsförderer 22 antreibt. Der Erntevorsatz 20 wird dann vom Pumpenaggregat 62 über den weiteren Hydromotor 78 angetrieben. Die Aktoren 76, 88 werden durch die Steuerung 70 über die den Ventilen 92, 92 zugeordneten Elektromagnete 104 und 106 derart angesteuert, dass sich eine gewünschte Schnittlänge des Häckselgutes ergibt, die durch die Bedienereingabeeinrichtung 98 eingegeben werden kann oder selbsttätig durch die Steuerung anhand von Messwerten von Sensoren vorgegeben wird, die Eigenschaften des Häckselguts erfassen, wie Feuchtigkeit oder Verdichtbarkeit. Vorzugsweise wird das Schluckvolumen des Hydromotors 68 auf den jeweils zur Erzielung der gewünschten Schnittlänge größtmöglichen Wert gestellt und die Verdrängung der Hydropumpe 66 entsprechend angepasst, um ein möglichst hohes Drehmoment des Einzugsförderers 22 zu erzielen. Die Verstellbarkeit des Hydromotors 68 ermöglicht gegenüber einem Hydromotor mit festem Schluckvolumen größere Fördergeschwindigkeiten des Einzugsförderers 22 und somit kleinere Schnittlängen zu erzielen, indem durch den Aktor 92 die Taumelscheibe des Hydromotors 68 auf eine Stellung unterhalb des Maximalwerts gebracht wird.
In der ersten Betriebsart wird der Elektromagnet 104 des Ventils 90 der Hydropumpe 66 bestromt, der das Ventil 90 gegen die Kraft einer ersten Feder 110’ nach links zieht und in eine Stellung bringt, in welcher der Aktor 76 die Taumelscheibe der Hydropumpe 66 in eine Position verbringt, in welcher die Hydropumpe 66 Hydraulikfluid durch den Auslass 82 und die erste Leitung 84 zum Einlass 86 des Hydromotors 68 fördert, welches dann durch die zweite Leitung 84’ vom Auslass 72 des Hydromotors 68 zum Einlass 80 der Hydropumpe 66 gelangt. Die Begriffe Einlass und Auslass beziehen sich demnach auf die Flussrichtung des Hydraulikfluids im Erntebetrieb. Beim Erntebetrieb wird der Elektromagnet 104’ nicht bestromt (aber ggf. der Elektromagnet 106). Zum durch den Bediener mittels der
Bedienereingabeeinrichtung 98 veranlassten Anhalten des Hydromotors 66 nach Ende des Erntebetriebs wird lediglich der Elektromagnet 104 durch die Steuerung stromlos geschaltet, so dass das Ventil 90 dann durch die Feder 110’ in die Neutralstellung gebracht wird, woraufhin auch der Aktor 76 durch die Kraft einer integrierten Feder 114’ in die Neutral- oder Mittelstellung gebracht wird, in welcher das Fördervolumen der Hydropumpe 66 null ist.
Die Bedienereingabeeinrichtung 98 ermöglicht auch die Auswahl einer zweiten Betriebsart (eines Reversiermodus), in dem der Einzugsförderer 22 in gegenüber dem Erntebetrieb umgekehrter Richtung angetrieben wird. Dann bestromt die Steuerung 70 nur den Elektromagneten 104’, welcher das Ventil 90 gegen die Kraft einer zweiten Feder 110 nach rechts zieht und es somit in eine Stellung bringt, in welcher der Aktor 76 die Taumelscheibe der Hydropumpe 66 in eine Position verbringt, in welcher die Hydropumpe 66 Hydraulikfluid durch die zweite Leitung 84' zum Hydromotor 68 fördert, welches dann durch die erste Leitung 84 zurück zur Hydropumpe 66 fließt. Beim Reversieren wird der Elektromagnet 104 nicht bestromt. Nach dem Ende des Reversierbetriebs stellt die Steuerung 70 den Elektromagneten 104’ stromlos, so dass das Ventil 90 dann durch die Feder 110 in die Neutralstellung gebracht wird, woraufhin auch der Aktor 76 durch die Kraft einer integrierten Feder 114 in die Neutral- oder Mittelstellung gebracht wird, in welcher das Fördervolumen der Hydropumpe 66 null ist.
Der Druck in den Leitungen 84, 84’ wird durch Druckbegrenzungsventile 120,122 begrenzt. Ein erstes Druckbegrenzungsventil 120 ist mit seinem Hochdruckanschluss mit der ersten Leitung 84 und mit seinem Niederdruckanschluss über eine Drossel 124 mit einem Tank 126 verbunden. Ein zweites Druckbegrenzungsventil 12“ ist mit seinem Hochdruckanschluss mit der zweiten Leitung 84 und mit seinem Niederdruckanschluss mit dem Niederdruckanschluss des ersten Druckbegrenzungsventils 120 und somit ebenfalls über die Drossel 124 mit dem Tank 126 verbunden. Den Druckbegrenzungsventilen 120, 122 sind jeweils Rückschlagventile 128,130 antiparallel geschaltet. Der Abschaltdruck des ersten Druckbegrenzungsventils 120 ist kleiner als der Abschaltdruck des zweiten Druckbegrenzungsventils 122.
Falls beim normalen Erntebetrieb eine übermäßig große Emtegutmenge aufgenommen wird, kann diese zu einem Stau im Einzugsförderer 22 führen. In diesem Fall wird der Druck an der ersten Leitung 84 ansteigen, da er nicht über den (stehenden) Hydromotor 68 abfließen kann. Übersteigt der Druck in der Leitung 84 den Öffnungsdruck des ersten Druckbegrenzungsventils 120, öffnet dieses und das Hydrofluid kann über das Rückschlagventil 130 zur zweiten Leitung 84‘ und von dort wieder zur Hydropumpe 66 fließen. Dadurch werden Schäden am Hydromotor 68 und am mechanischen Antriebsstrang zwischen dem Hydromotor 68 und dem Einzugsförderer 24 vermieden. Wenn nun selbsttätig (z.B. basierend auf einem Drucksensor in der Leitung 84) durch die Steuerung 70 oder durch manuelle Eingabe des Bedieners in die Bedienereingabeeinrichtung 98 ein Reversierbetrieb veranlasst wird, wird der Druck in der zweiten Leitung 84', durch die das Hydrofluid in der zweiten Betriebsart von der Hydropumpe 66 zum Hydromotor 68 strömt, durch das zweite Druckbegrenzungsventil 122 begrenzt. Dieser Druck ist höher als in der ersten Betriebsart. Dadurch steht beim Reversieren ein höheres Drehmoment des Hydromotors 68 als beim Erntebetrieb bereit. Somit kann der Erntegutstau mit größerem Drehmoment beseitigt werden als bei seiner Erzeugung herrschte, was ein manuelles Beseitigen des Staus in den meisten Fällen erübrigt.
Hinsichtlich der Wirkungsweise der hydraulischen Anordnung der Figur 2 im Falle des Ansprechens des Fremdkörperdetektors 108 sei auf die Offenbarung der DE10 2009 002 849 A1 verwiesen, die durch Verweis mit in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen wird.
Der Hydromotor 78 zum Antrieb des Erntevorsatzes 20 kann ebenfalls durch eine hydraulische Anordnung, wie sie in der Figur 2 für den Antrieb des Hydromotors 68 dargestellt ist, mit der zugehörigen Pumpe im Pumpenaggregat 62 verbunden sein, um die oben erwähnten Vorteile zu erzielen. Der einzige Unterschied liegt möglicherweise darin, dass das Schluckvolumen des Hydromotors 78 nicht verstellbar sein muss.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Antriebssystem für einen Erntevorsatz (20) und/oder Einzugsförderer (22) einer Erntemaschine (10), umfassend einen Antriebsmotor (32) und einen zwischen den Antriebsmotor (32) und den Erntevorsatz (20) und/oder Einzugsförderer (22) geschalteten Antriebsstrang, der für einen Antrieb des Erntevorsatzes (20) und/oder Einzugsförderers (22) in einer ersten Betriebsart mit einer beim normalen Erntebetrieb verwendeten Drehrichtung und für einen Antrieb des Erntevorsatzes (20) und/oder Einzugsförderers (22) in einer zweiten Betriebsart mit einer gegenüber dem Erntebetrieb umgekehrten Drehrichtung und zum Übertragen eines maximalen Drehmoments auf den Erntevorsatz (20) und/oder Einzugsförderer (22) in beiden Betriebsarten konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das maximale Drehmoment des Antriebsstrangs in der zweiten Betriebsart größer als in der ersten Betriebsart ist, wobei: der Antriebsstrang eine vom Antriebsmotor antreibbare Hydropumpe (66) und einen durch eine erste Leitung (84) und eine zweite Leitung (84‘) hydrofluidleitend mit der Hydropumpe (66) verbundenen Hydromotor (68) umfasst, in der ersten Betriebsart Hydrofluid durch die erste Leitung (84) von der Hydropumpe (66) zum Hydromotor (68) und in der zweiten Betriebsart durch die zweite Leitung (84') von der Hydropumpe (66) zum Hydromotor (68) fließt, die erste und die zweite Leitung (84, 84') jeweils durch ein Druckbegrenzungsventil (120, 122) abgesichert sind und der Öffnungsdruck des mit der zweiten Leitung (84‘) verbundenen Druckbegrenzungsventils (122) größer als der Öffnungsdruck des mit der etsten Leitung (84) verbundenen Druckbegrenzungsventils (120) ist.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei den Druckbegrenzungsventilen (120, 122) jeweils Rückschlagventile (128, 130) antiparallel geschaltet sind.
  3. 3. Erntemaschine (10), insbesondere Feldhäcksler, mit einem Einzugsförderer (22) und/oder einem Erntevorsatz (20) und einem Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
BE2014/0572A 2013-07-31 2014-07-23 Antriebssystem fur einen einzugsforderer oder erntevorsatz einer erntemaschine mit richtungsabhangigem maximalmoment. BE1022206B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132149867 2013-07-31
DE102013214986.7A DE102013214986B4 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Antriebssystem für einen Einzugsförderer oder Erntevorsatz einer Erntemaschine mit richtungsabhängigem Maximalmoment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE1022206B1 true BE1022206B1 (de) 2016-03-01

Family

ID=51564402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2014/0572A BE1022206B1 (de) 2013-07-31 2014-07-23 Antriebssystem fur einen einzugsforderer oder erntevorsatz einer erntemaschine mit richtungsabhangigem maximalmoment.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1022206B1 (de)
DE (1) DE102013214986B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214097A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Deere & Company Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine mit selbsttätiger Abschaltung bei Überlast
DE102017201701A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Deere & Company Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine mit hydraulischer Leistungsübertragung
DE102019217298A1 (de) 2019-11-08 2021-05-12 Deere & Company Antriebsanordnung für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit mechanischer Überlastkupplung und selbsttätiger Anpassung des Abschaltmoments
DE102021120326A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-09 Deere & Company Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102022126007A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Deere & Company Antriebssystem für eine Erntemaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138837A (en) * 1976-10-26 1979-02-13 Deere & Company Variable speed reversible drive for a harvesting apparatus
US4430847A (en) * 1982-07-23 1984-02-14 Allis-Chalmers Corporation Combine feed reverser
US5873227A (en) * 1997-11-04 1999-02-23 Agco Corporation Combine harvester rotor speed control and control method
EP1854344A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 CNH Belgium N.V. Umgekehrter Antriebseinwirkungsmechanismus für die Zufuhreinheit eines Mähdreschers
DE102009002849A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Deere & Company, Moline Antriebssystem für einen Einzugsförderer einer Erntemaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912407A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Deere & Co Förderer mit Metalldetektionseinrichtung
DE19918552A1 (de) 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Erntemaschine
DE10241216A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Deere & Company, Moline Nachweiseinrichtung zum Nachweis eines Gutstaus in einer Erntemaschine
DE102006033100B4 (de) 2005-07-14 2017-07-20 Deere & Company Einrichtung zum Nachweis eventuell von einer Erntegutaufnahmeeinrichtung aufgenommener Fremdkörper
DE102006027078A1 (de) 2006-06-10 2007-12-20 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Gutaufnehmer
DE102006043373A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rohrsystem, Rohr mit Dichtelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe aus einem Rohr und einem Dichtelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138837A (en) * 1976-10-26 1979-02-13 Deere & Company Variable speed reversible drive for a harvesting apparatus
US4430847A (en) * 1982-07-23 1984-02-14 Allis-Chalmers Corporation Combine feed reverser
US5873227A (en) * 1997-11-04 1999-02-23 Agco Corporation Combine harvester rotor speed control and control method
EP1854344A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 CNH Belgium N.V. Umgekehrter Antriebseinwirkungsmechanismus für die Zufuhreinheit eines Mähdreschers
DE102009002849A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Deere & Company, Moline Antriebssystem für einen Einzugsförderer einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214986B4 (de) 2022-06-02
DE102013214986A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312928B1 (de) Antriebssystem für einen einzugsförderer einer erntemaschine
BE1025479B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine zur Bearbeitung und Förderung von Erntegut mit einer Sensoranordnung zur Erkennung von unerwünschten Gefahr- und Inhaltsstoffen im Erntegut
BE1023763B1 (de) Antriebssystem für eine erntemaschine
BE1022206B1 (de) Antriebssystem fur einen einzugsforderer oder erntevorsatz einer erntemaschine mit richtungsabhangigem maximalmoment.
DE10241216A1 (de) Nachweiseinrichtung zum Nachweis eines Gutstaus in einer Erntemaschine
EP2132973B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102009028175A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE102005055983A1 (de) Zuführeinrichtung für einen Feldhäcksler
EP2930086B1 (de) Selbstfahrende erntemaschine
EP1862057A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten von stängeligem Erntegut
BE1021620B1 (de) Antriebssystem für eine erntemaschine
BE1023764B1 (de) Feldhäcksler mit reversierbarer konditioniereinrichtung
BE1026188B1 (de) Feldhäcksler mit schnittlängenabhängiger Drehzahl der Konditioniereinrichtung
EP2860397A1 (de) Antriebssystem für hydraulisch angetriebene Arbeitsorgane einer Arbeitsmaschine
EP2132975B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
DE102017214097A1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine mit selbsttätiger Abschaltung bei Überlast
EP3348135B1 (de) Antriebssystem für einen erntevorsatz einer erntemaschine mit selbsttätiger abschaltung bei überlast
BE1022416B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine mit hydrostatischem fahrantrieb
DE102014201092B4 (de) Lenkeinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
BE1027694B1 (de) Antriebsanordnung für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät mit mechanischer Überlastkupplung und selbsttätiger Anpassung des Abschaltmoments
BE1029599B1 (de) Antriebssystem für eine Erntemaschine
BE1029904A1 (de) Kontrollanordnung zur Ansteuerung eines Hydraulikzylinders zur Verstellung eines Erntevorsatzes
DE102013214561A1 (de) Anordnung zur Höhensteuerung eines Vordruckbügels eines Erntevorsatzes