AT97907B - Discharge tube with enclosed arc discharge. - Google Patents

Discharge tube with enclosed arc discharge.

Info

Publication number
AT97907B
AT97907B AT97907DA AT97907B AT 97907 B AT97907 B AT 97907B AT 97907D A AT97907D A AT 97907DA AT 97907 B AT97907 B AT 97907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
discharge
discharge tube
tube according
glow discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT97907B publication Critical patent/AT97907B/en

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entla. deröhre mit eineeschlossener   Bogenentladung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleinen Menge eines anderen Gases, dessen   Ionisierungsspannnng   niedriger als die Spannung ist, bei der der erste unelastische Stoss im erstgenannten Gase auftritt ; das Beispiel einer   geeigneten Gasmisch UJ1g   ist eine Mischung von Neon mit einer geringen   Menge Argon.

   (Neon   mit   0-5 bis 5, Argon.)  
Um die Wirkung der Röhre noch zu verbessern und ihre   Lebensdauer zu vf : langem. werden erfin-     dungsgemäss   die Elektroden   zweckmässig   in einem   Käfig   von geeignetem Stoff   angc rdnet. auf dem sieh   die von den Elektroden absondemde Abseheidung absetzt, so dass sie   keine Stellen e.'.'eichen kann. wo   es die gute Wirkung der Röhre beeinträchtigt. Dieser Käfig kann, falls erwünscht, absichtlich auf ein bestimmtes Potential geladen werden. Die Erfindung bezieht sich sowohl auf   Entladeröhte'h     tu"Gleich-   als auch für Wechselstrom. 
 EMI2.1 
 während die Herstellung der Rohren erleichtert wird. 



   Zu diesem   Zwecke können in   der Nähe einer oder beider Hauptelektroden eine oder mehrere Ifilfselektroden für die Glimmentladung vorgesehen sein, während vor der Hilfselektrode bzw. vor den Hilfselektroden ein so grosser Widerstand eingeschaltet ist. dass keine Bogenentladung auf die Hilfselektroden übergehen kann. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf Vorrichtungen zur   Erwärmung   einer oder beider Elektroden. zwischen denen die Glimmentladung hervorgerufen wird. Die Elektroden werden infolgedessen so hoch erwärmt, dass die   Glimmentladung   bei einer niedrigeren Spannung eintritt, als es bei kalten Elektroden der Fall wäre. 



   Diese   Erwärmungseinrichtung   kann aus einem in der Nähe der in Ein-oder Mehrzahl benutzten Elektroden oder um die Elektroden vorgesehenen Widerstandsdraht bestehen. Auch kann die Erhitzungvorrichtung einen Teil der für die Glimmentladung dienenden Elektrode bilden oder kann aus einem mit der zu erhitzenden Elektrode in Berührung befindlichen Leiter bestehen, derart, dass der Übergangswiderstand zwischen Leiter und Elektrode eine geeignete Grösse hat. Auch kann die Erhitzungsvorrichtung ausserhalb der Röhre angeordnet sein. 



   Auf der Zeichnung sind eine Anzahl Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 
 EMI2.2 
 strom an der negativen Elektrode, bei Wechselstrom an beiden Elektroden. Glimmlicht und erwärmt nach sehr kurzer Zeit die eine oder die beiden Elektroden so hoch. dass von selbst   zwischen den Elektroden   
 EMI2.3 
 wenn die Gasfüllung aus einem Gemisch von Neon mit einer kleinen Menge Argon besteht und die Entfernung zwischen den Elektroden ungefähr ¸ beträgt. 



   Esistzweckmässig, die Elektrodeninnerhalbeines Käfigs anzuordnen, derz. B.   alseine weite,   in Fig. 1 mit 60 bezeichnete Spirale ausgeführt sein kann. Der Stoffverlust der Elektroden   kann     siel) hei dieser     Ausführung nicht   auf der Glaswand absetzen, so dass die Lebensdauer der Röhre erhöht wird. 



   Es ist bei den Entladeröhren nach der Erfindung wichtig, dass das Zustandekommen der Glimmentladung möglichst erleichtert wird. während anderseits das   Zerstäuben und Verdampfen der Elek-   troden möglichst verhindert werden kann. Deshalb ist zweekmässig, den Gasdruck in der Röhre möglichst hoch zu wählen. Jedoch erschwert hoher Gasdruck das Entstehen der Glimmentladung. 



   Um nun bei verhältnismässig hohem Gasdruck dennoch die Zündspannung der Glimmentladung niedrig zu halten und dadurch das Auftreten der Bogenentladung zu beschleunigen, werden   nail des   Erfindung in der Nähe einer oder beider Hauptelektroden eine oder mehrere Hilfselektroden von geeignetem Stoffe (z. B. Magnesium) angebracht. In diesem Fall kann der gewählte Gasdruck von dei Grössenordnung einer Atmosphäre sein. Beträgt z. B. die   Netzspannung 220 Volt Wechselstrom   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 selbsttätig mit grosser Sicherheit die Glimmentladung und infolgedessen die Bogenentladung zwischen den Hauptelektroden herbei. 



   Man kann nun die Hilfselektroden   ausschalten   oder   gemäss   der Erfindung von vorneherein einen so grossen Widerstand mit den Hilfselektroden hintereinander schalten, dass keine Bogenentladung über die Hilfselektroden zustande   kommen kann.   Sobald die Bogenentladung über die Hauptelektroden eintritt, wird die Spannung der Röhre so niedrig, dass die Glimmentladung von selbst wieder verschwindet. 



   Es hat sich ferner gezeigt, dass die   Entstehung einer Glimmentladung   ausser von den an die 
 EMI3.1 
 abhängt und dass ein weiteres Mittel, um das Entstehen der Glimmentladung zu erleichtern, in einer   Erwärmungsvorrichtung   für eine oder beide Elektroden besteht, zwischen denen die   Glimmentladung   herbeigeführt werden soll, so dass die   Glimmentladung   bei   niedriger Spannung eintritt.

   Diese Verbes-   serung ist sowohl auf Röhren anwendbar, bei denen die die Bogenentladung einleitende Glimmentladung lediglich zwischen den Hauptelektroden eintritt, als auch auf Röhren, bei denen die   Glimmentladung   erst zwischen einer   Hauptelektrode und einer Hilfselektrode übergeht.   
 EMI3.2 
 Elektrode zur   Glühhitze   gebracht, so dass beim Anlegen   einer geeigneten Spannung   sofort die Bogenentladung ohne vorherige   Glimmentladung   eintritt. Gemäss der Erfindung0 findet jedoch die Erhitzung nur 
 EMI3.3 
 



   Dagegen wird bei der Anordnung gemäss der   Erfindung sorgfältig darauf geachtet,   dass der Lichtbogen nicht auf der   Heizvorrichtung   einsetzt. wodurch eine   Umsehaltung erforderlich würde, welche   sonst vermieden   we.'dc'n kann. Man   ist in der Lage, die Temperatur und die Anordnung der Heizvorrich- 
 EMI3.4 
 dem und den   Ene@gieverlust herabzusetzen, die Erhitzungsvorrichtung nach dem Entstehen   der Bogenentladung durch eine besondere Schaltvorrichtung wieder ausgeschaltet werden, so dass, falls z.

   B. die   Bogene. ntladung aus irgend einem Ginmd einen Augenblick aussetzt.   die Röhre von neuem in Betrieb 
 EMI3.5 
 wendet. so wird   dieser oder seine Stromzufuhrleitung einen so grossen Widerstand e@halten.   dass bei der nach dem Eintreten der Bngenentladung sich einstellenden niedrigen Elektrodenspannung so gut als 
 EMI3.6 
 vernachlässigt werden kann. Deshalb kann die Heizvorrichtung mit etwa vorgeschaltetem Widerstand parallel zu den Hauptelektroden geschaltet werden. 



     Die Heizvorrichtnng kann auch e ; nen   Teil der für die Glimmentladung dienenden Elektrode 
 EMI3.7 
 bestehende Strom   kann gänzlich vernachlässigt werden.   



   Weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. 2-5 dargestellt. Die in diesen Figuren dargestellten Lampen sind mit einer besonderen Erhitzungsvorrichtung zur Erwärmung der für die Glimmentladung dienenden Elektroden versehen. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Erhitzungsspirale in der Nähe der Elektroden angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht die   Erhitzllngsspirale   aus zwei Teilen, die die Elektroden teilweise umschliessen. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 4 bildet die   Erhitzungsvorrichtung   einen Teil der für die Glimmentladung dienenden Hilfselektrode. 



   (Wiewohl es   grundsätzlich   auch möglich ist. die Erhitzungsvorrielhtung als einen Teil einer oder 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei Fig. 5 bestellt die Erhitzungsvorrichtung aus einem Leiter, der mit den zu erhitzenden Elektroden in Berührung ist und wobei   der Übergangswiderstand   zwischen Leiter und Elektrode gross genug ist. die Elektroden auf die   gewünschte   Temperatur zu erhitzen. 



   In den Fig. 2-5 ist der mit einem geeigneten Gas gefüllte Glaskörper der Lampe mit 1 bezeichnet ;   ,'2 ist   die Fassung der Lampen, während 3 die Kontaktstifte für die verschiedenen   Stromzufuhrdrähte   sind. Die Elektroden sind mit 4 bezeichnet, während 5 bzw. 6 die bei diesen Lampen angewendeten Erhitzungseinrichtungen sind : 7 und 8 sind die Stromzufuhrdrähte für die Erhitzungseinrichtung, während ferner in Fig. 4 die Hilfselektrode mit 9 bezeichnet ist. Der Übergangswiderstand ist bei der Ausführungform nach Fig. 4 mit 5 bezeichnet ; es ist hier ein Leiter in der Gestalt einer Spitze in Berührung mit einem anderen am Ende flachen Leiter. 



   Während es in vielen   Fällen   am einfachsten sein wird, die   Erhitzungsvorrichtung   an die gleiche Spannung anzuschliessen wie die Hauptelektroden, kann sie jedoch auch an eine andere Stromquelle mit niedrigerer Spannung angeschlossen werden. 



   Wenn eine Heizvorrichtung gemäss der Erfindung vorgesehen ist, können die   Zusammensetzung   und die Entfernung zwischen den Elektroden ungefähr dieselben sein wie bei Anwendung einer Hilfs- 
 EMI4.1 
 für Projektionszwecke Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Entladeröl1fC   mit eingeschlossener Bogenentladung zwischen feststehenden Elektroden aus 
 EMI4.2 
 die Anordnung der Elektroden, die Zusammensetzung und der Druck der Gasfüllung und die Stromstärke derart gewählt sind, dass die beim Anschluss der Röhre an eine Spannung, wie in NiederspannungsVerteilnetzen gebräuchlich, eintretende Glimmentladung selbsttätig die Bogenentladung herbeiführt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Discharge the tube with a closed arc discharge.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 small amount of another gas whose ionization voltage is lower than the voltage at which the first inelastic shock occurs in the first-mentioned gas; the example of a suitable gas mixture UJ1g is a mixture of neon with a small amount of argon.

   (Neon with 0-5 to 5, argon.)
In order to improve the effectiveness of the tube and to extend its service life. According to the invention, the electrodes are expediently encircled in a cage made of suitable material. on which you can see the deposit separated from the electrodes, so that it cannot calibrate any areas. where it interferes with the good functioning of the tube. This cage can, if desired, be intentionally charged to a certain potential. The invention relates to both direct and alternating current.
 EMI2.1
 while the manufacture of the pipes is facilitated.



   For this purpose, one or more auxiliary electrodes for the glow discharge can be provided in the vicinity of one or both main electrodes, while such a large resistance is switched on in front of the auxiliary electrode or in front of the auxiliary electrodes. that no arc discharge can pass to the auxiliary electrodes.



   The invention also relates to devices for heating one or both electrodes. between which the glow discharge is produced. As a result, the electrodes are heated to such an extent that the glow discharge occurs at a lower voltage than would be the case with cold electrodes.



   This heating device can consist of a resistance wire provided in the vicinity of the electrodes that are used in singles or pluralities or around the electrodes. The heating device can also form part of the electrode used for the glow discharge or can consist of a conductor that is in contact with the electrode to be heated, in such a way that the contact resistance between conductor and electrode is of a suitable size. The heating device can also be arranged outside the tube.



   A number of exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.
 EMI2.2
 current on the negative electrode, with alternating current on both electrodes. Glowing light and after a very short time heats up one or both electrodes. that by itself between the electrodes
 EMI2.3
 when the gas filling consists of a mixture of neon with a small amount of argon and the distance between the electrodes is approximately ¸.



   It is expedient to arrange the electrodes within a cage, which can be designed, for example, as a wide spiral, denoted by 60 in FIG. In this version, the loss of material from the electrodes cannot settle on the glass wall, so that the service life of the tube is increased.



   In the case of the discharge tubes according to the invention, it is important that the occurrence of the glow discharge is made easier as possible. while on the other hand the sputtering and evaporation of the electrodes can be prevented as far as possible. It is therefore important to choose the gas pressure in the tube as high as possible. However, high gas pressure makes it difficult for the glow discharge to occur.



   In order to keep the ignition voltage of the glow discharge low at a relatively high gas pressure and thereby accelerate the occurrence of the arc discharge, one or more auxiliary electrodes of suitable substances (e.g. magnesium) are attached near one or both main electrodes. In this case the selected gas pressure can be of the order of one atmosphere. Is z. B. the mains voltage 220 volts alternating current
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 automatically with great certainty the glow discharge and consequently the arc discharge between the main electrodes.



   The auxiliary electrodes can now be switched off or, according to the invention, from the outset such a large resistance can be connected to the auxiliary electrodes in series that no arc discharge can occur through the auxiliary electrodes. As soon as the arc discharge occurs through the main electrodes, the tube voltage becomes so low that the glow discharge disappears by itself.



   It has also been shown that the formation of a glow discharge apart from the to the
 EMI3.1
 and that a further means to facilitate the occurrence of the glow discharge is a heating device for one or both electrodes between which the glow discharge is to be brought about so that the glow discharge occurs at low voltage.

   This improvement can be applied both to tubes in which the glow discharge initiating the arc discharge only occurs between the main electrodes and to tubes in which the glow discharge only passes between a main electrode and an auxiliary electrode.
 EMI3.2
 The electrode is brought to the glowing heat so that when a suitable voltage is applied, the arc discharge occurs immediately without a previous glow discharge. According to the invention, however, the heating only takes place
 EMI3.3
 



   In contrast, with the arrangement according to the invention, care is taken to ensure that the arc does not start on the heating device. as a result of which a change would be necessary which we can otherwise avoid. One is able to determine the temperature and the arrangement of the heating
 EMI3.4
 and reduce the energy loss, the heating device can be switched off again after the occurrence of the arc discharge by a special switching device so that, if z.

   B. the arches. Suspends discharge from any gin for a moment. the tube in operation again
 EMI3.5
 turns. so this or its power supply line will hold such a great resistance e @. that with the low electrode voltage that occurs after the arc discharge occurs, as good as
 EMI3.6
 can be neglected. Therefore the heating device can be connected in parallel to the main electrodes with a resistor connected upstream.



     The Heizvorrichtnng can also e; part of the electrode used for the glow discharge
 EMI3.7
 existing electricity can be completely neglected.



   Further embodiments of the subject matter of the invention are shown in FIGS. 2-5. The lamps shown in these figures are provided with a special heating device for heating the electrodes used for the glow discharge.



   Fig. 2 shows an embodiment in which the heating coil is arranged in the vicinity of the electrodes. In the embodiment according to FIG. 3, the heating spiral consists of two parts which partially enclose the electrodes.



   In the embodiment according to FIG. 4, the heating device forms part of the auxiliary electrode used for the glow discharge.



   (Although in principle it is also possible to use the heating device as part of an or
 EMI3.8
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
In FIG. 5, the heating device consists of a conductor which is in contact with the electrodes to be heated and the contact resistance between conductor and electrode being large enough. heat the electrodes to the desired temperature.



   In FIGS. 2-5, the glass body of the lamp filled with a suitable gas is denoted by 1; '2 is the socket for the lamps, while 3 are the contact pins for the various power supply wires. The electrodes are denoted by 4, while 5 and 6 are the heating devices used in these lamps: 7 and 8 are the power supply wires for the heating device, while the auxiliary electrode is also denoted by 9 in FIG. In the embodiment according to FIG. 4, the contact resistance is denoted by 5; it is here a conductor in the shape of a point in contact with another flat conductor at the end.



   While in many cases it will be easiest to connect the heater to the same voltage as the main electrodes, it can also be connected to another lower voltage power source.



   When a heating device according to the invention is provided, the composition and the distance between the electrodes can be approximately the same as when using an auxiliary
 EMI4.1
 find use for projection purposes.



   PATENT CLAIMS:
1. Entladeröl1fC with an enclosed arc discharge between fixed electrodes
 EMI4.2
 the arrangement of the electrodes, the composition and the pressure of the gas filling and the current intensity are selected in such a way that the glow discharge that occurs when the tube is connected to a voltage, as is common in low-voltage distribution networks, automatically causes the arc discharge.

 

Claims (1)

2. Entladeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung aus einem Edel- EMI4.3 als die Spannung ist. bei der der erste unelastische Stoss im ersten Gase auftritt. 2. Discharge tube according to claim 1, characterized in that the gas filling consists of a noble EMI4.3 than the tension is. in which the first inelastic shock occurs in the first gas. 3. Entladeröhre nach Anspruch] oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in einpm Käfig angeordnet sind. 3. Discharge tube according to claim] or 2. characterized in that the electrodes are arranged in a single cage. 4. Entladeröhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe einer oder beider Hauptelektroden eine oder mehrere Hilfselektroden für die Glimmentladung angeordnet sind. EMI4.4 Ein-oder Mehrzahl vorhandenen Hilfselektroden übergehen kann. 4. Discharge tube according to claim 1 to 3, characterized in that one or more auxiliary electrodes for the glow discharge are arranged in the vicinity of one or both main electrodes. EMI4.4 One or a plurality of existing auxiliary electrodes can pass over. 6. Entladeröhre nach Ansprüchen 1 bis a, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die eine oder beide Elektroden, zwischen denen die Glimmentladung hei vorgerufen werden muss, so hoch erwärmt. dass die Glimmentladung bei niedrigerer Spannung eintritt. als es bei kalter Elektrode bzw. bei kalten Elektroden der Fall sein würde. 6. Discharge tube according to claims 1 to a, characterized by a device which heats one or both electrodes, between which the glow discharge has to be heated, so high. that the glow discharge occurs at a lower voltage. than would be the case with a cold electrode or with cold electrodes. 7. Entladeröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung aus einem in der Nähe der zu erhitzenden Elektroden oder um die zu erhitzenden Elektroden angeordneten Widerstandsdraht besteht, welcher Widerstandsd@aht den Elektroden parallel geschaltet ist. EMI4.5 der für die Glimmentladung dienenden Hilfselektroden bildet. 7. Discharge tube according to claim 6, characterized in that the heating device consists of a resistance wire arranged in the vicinity of the electrodes to be heated or around the electrodes to be heated, which resistance wire is connected in parallel with the electrodes. EMI4.5 the auxiliary electrodes used for the glow discharge. 9. Entladeröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung aus einem mit den zu erhitzenden Elektroden in Berührung befindlichen Leiter besteht. derart, dass der Übergangswiderstand zwischen dem Leiter und der Elektrode eine geeignete Grösse hat. 9. Discharge tube according to claim 6, characterized in that the heating device consists of a conductor in contact with the electrodes to be heated. such that the contact resistance between the conductor and the electrode has a suitable size. 10. Entladeröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Heizvoiriehtung ausserhalb der Röhre angeordnet ist. 10. discharge tube according to claim 6, characterized. that the heating device is arranged outside the tube.
AT97907D 1921-06-13 1922-05-10 Discharge tube with enclosed arc discharge. AT97907B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL97907X 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97907B true AT97907B (en) 1924-09-25

Family

ID=19760415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97907D AT97907B (en) 1921-06-13 1922-05-10 Discharge tube with enclosed arc discharge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97907B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97907B (en) Discharge tube with enclosed arc discharge.
AT129050B (en) Device for treating the larynx using ultraviolet rays.
DE2746413C2 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
AT142053B (en) Lighting system.
AT142745B (en) Electric gas discharge tube with an ultraviolet-permeable cover.
DE577882C (en) Electric light tubes with thread or strip-shaped auxiliary electrodes
DE638951C (en) Power converter system with main and secondary discharge paths connected in parallel
DE966001C (en) Vapor and / or gas-filled discharge lamp, in particular fluorescent tubes
AT154333B (en) Device with a high pressure metal vapor tube.
AT83343B (en) Device to improve the red light in neon lighting.
AT139273B (en) Circuit of a gas-filled, electric discharge tube.
DE929917C (en) Ignition arrangement for gas or vapor-filled electrical discharge vessels, in particular electrical discharge lamps
DE706246C (en) Arrangement for switching off a gas discharge tube fed by an alternating current source
DE663466C (en) Circuit arrangement with a gas-filled, electrical discharge tube
AT165822B (en) Circuit arrangement for electric discharge tubes
DE918585C (en) Electric high-pressure discharge lamp for mains voltage operation and power consumption of less than 200 watts
DE139632C (en)
AT135173B (en) Electric tube.
AT84952B (en) Device for igniting an electric arc.
AT126792B (en) Method and circuit for operating electrical discharge tubes with automatic discharge.
DE657882C (en) Electric discharge lamp with several discharge paths operated in parallel and in phase in a common vessel
DE626364C (en) Lighting system with a number of primary transformers with an iron core connected in series, to which secondary gas or vapor-filled incandescent electrode discharge lamps are connected
AT136274B (en) Device with a gas-filled electric discharge tube.
AT140013B (en) Lighting system.