<Desc/Clms Page number 1>
Steckervorrichtung.
EMI1.1
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform im senkrechten Längsschnitt, Fig. 2 die Vorderansicht dieser Ausführungsform, Fig. 3 zeigt die zweite Ausfübiungsform im senkrechten Längsschnitt, Fig. 4'zeigt die wesentlichen Teile einer dritten Ausführungsform im senkrechten Längsschnitt, Fig. 5 eine Draufsicht gemäss Fig. 4, Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform, die der Ausfumungsform nach Fig. 3
EMI1.2
eingeschaltetem Schalter und gegen Einschalten des Schalters bei herausgezogenem Stecker versehen ist, Fig. 7 zeigt die Stirnansicht des bei der Ausführungsform nach Fig. 6 benutzten Steckers, Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil der Vorrichtung in grösserem Messstabe, u. zw.
veranschaulicht diese Figur die Anordnung des bei der Vorrichtung nach Fig. 6 zur Anwendung kommenden Riegels nebst zugehörigem Schalternocken, Fig. 9 zeigt einen senkrechten zu Fig. 8 stehenden Querschnitt, bei Fig. 8 und 9 befindet sich der Riegel in Sperrstellung, Fig. 10 zeigt einen Schnitt entsprechend Fig. 9, jedoch mit dem Riegel in der Freigabestellung, Fig. 11 und 12 zeigen Aufsichten gemäss Fig. 9 und 10.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das Schaltmesser mit dem Federkontakt b, der un vorliegenden Fall zugleich als Lager für die Drehachse des Schaltmessers dient, auf einer isolierenden Grundplatte c in dem Dosengehäuse d angeordnet. Der zugehörige Federkontakt e des Schalters ist'auf der Steckerisolierung t in dem Steckergehäuse g angeordnet.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Schaltmesser a U-förmig gebogen und mit dem Ende eines der beiden Schenkel zwischen den Kontaktfedern b gelagert. Die Kontaktfedern b liegen somit höher a13 die Kontaktfedern e des eingeschobsnen Steckers. Auf der Drehachse der Schaltmesser sind drehbar die Bügel n gelagert, welche durch die Isolierplatte o miteinander verbunden sind.
Die Schaltmesser a sind mit den Bägela n durch Federn verbunden, welche auf der Zeichnung nicht dargestellt
EMI2.3
den Schiltbftgelii n und den Schaltmessem ? angeordneten Federn genügend gespannt sind, werden die Sch, lltme3ser a aus den Konta. ktfedern e herausgerissen.
EMI2.4
mantel geschützt, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 auch oben aus dem Steckermantel heraustritt.
EMI2.5
Steckerkontakte durch Vor-bzw. Zurückziehen der Schaltmesser a bewirkt. Die Stromzuführung erfolgt hier durch Schleifkontakte r.
B31 der Ausmhrungsiorm nach den Fig. b-lä besteht das Gehäuse d aus dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2. In dem abnehmbaren Oberteil 2 ist die gesamte Apparatur untergebracht. Der Unterteil 1 enthält nur eine isolierende Scheidewand 3, welche eine Berührung der Leitungsenden mit den stromführenden Teilen verhindert.
EMI2.6
Auf dieser ist die 11itnehmerschiene q befestigt. Das Ende der letzteren wird von dem gabelförmigen Ende des Hebels p umfasst, der starr mit der Achse 4 verbunden ist. Diese Achse trägt weiterhin den Schalthebel A und eine Nockenscheibe 6. Diese ist im dargestellten Fall mit dem Gabelhebel p aus einem
EMI2.7
Stecker ist infolgedessen in der Einsteckstellung gegen Herausziehen gesichert.
Ein zweiter Nocken 13 der Nockenscheibe 6 wirkt mit einem Riegel 14 zusammen. Dieser Riegel 14
EMI2.8
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steckervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der eine als schwenkbares Schaltglied aus- geführte Kontaktteilderart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass er in der Ausschaltstellung völlig verdeckt im Innern des Dosengehäuses liegt.
<Desc / Clms Page number 1>
Connector device.
EMI1.1
1 shows an embodiment in vertical longitudinal section, FIG. 2 shows the front view of this embodiment, FIG. 3 shows the second embodiment in vertical longitudinal section, FIG. 4 'shows the essential parts of a third embodiment in vertical longitudinal section, FIG FIGS. 4, 6 show a fourth embodiment, that of the embodiment according to FIG. 3
EMI1.2
switched on switch and against switching on the switch when the plug is pulled out, Fig. 7 shows the front view of the plug used in the embodiment according to FIG. 6, between
This figure illustrates the arrangement of the bolt used in the device according to FIG. 6 together with the associated switch cam, FIG. 9 shows a cross section perpendicular to FIG. 8, in FIGS. 8 and 9 the bolt is in the locked position, FIG shows a section corresponding to FIG. 9, but with the latch in the release position, FIGS. 11 and 12 show plan views according to FIGS. 9 and 10.
In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the switch blade with the spring contact b, which in the present case also serves as a bearing for the axis of rotation of the switch blade, is arranged on an insulating base plate c in the socket housing d. The associated spring contact e of the switch is arranged on the connector insulation t in the connector housing g.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
In the embodiment according to FIG. 3, the switch blade is bent a U-shape and mounted with the end of one of the two legs between the contact springs b. The contact springs b are therefore higher than the contact springs e of the inserted plug. The brackets n, which are connected to one another by the insulating plate o, are rotatably mounted on the axis of rotation of the switch blades.
The switch blades a are connected to the Bägela n by springs, which are not shown in the drawing
EMI2.3
the Schiltbftgelii n and the switching knife? arranged springs are sufficiently tensioned, the lock knives are removed from the contacts. ktfedern e torn out.
EMI2.4
Protected jacket, while in the embodiment of FIGS. 1 and 2 it also emerges from the top of the connector jacket.
EMI2.5
Plug contacts through pre- or. Pulling back the switch blade causes a. The power is supplied here through sliding contacts r.
B31 of the embodiment according to FIGS. B-lä, the housing d consists of the lower part 1 and the upper part 2. The entire apparatus is accommodated in the removable upper part 2. The lower part 1 contains only one insulating partition 3, which prevents the line ends from touching the live parts.
EMI2.6
The driver rail q is attached to this. The end of the latter is encompassed by the fork-shaped end of the lever p, which is rigidly connected to the axle 4. This axis also carries the shift lever A and a cam disk 6. In the case shown, this is made up of one with the fork lever p
EMI2.7
As a result, the plug is secured against being pulled out in the inserted position.
A second cam 13 of the cam disk 6 interacts with a bolt 14. This latch 14
EMI2.8
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
PATENT CLAIMS:
1. Plug device, characterized in that the one designed as a pivotable switching element type of contact part is arranged in the housing that it is completely covered in the switched-off position inside the socket housing.