<Desc/Clms Page number 1>
KapseIwer
Es sind Kapselwerks bekannt, bei denen die in einem'sich drehenden Kolbenkörper radial verschiebbaren Flügel. nicht, unmittelbar an der inneren Mantelfläche des Gehäuses gleiten, sondern zur Verminderung der Reibung ein konzentrisch zum Gehäuse drehbar angeordnetes Stück, z. B. einen Ring, eine Trommel oder mehrere solche Stücke mitnehmen, wodurch zugleich etwaige Fliehkräfte aufgenommen, werden :
Die Erfindung besteht in der Anordnung, von ebenen Flächen auf der Innenseite solcher Ringe oder Trommeln, auf welchen Flächen die Kolbenflügel mit ihren ebenfalls ebenen Stirnflächen dicht anliegen und gleiten können. Mittels dieser Flächen werden die Ringe oder Trommeln von den Kolbenflügeln mitgenommen.
Es ist allseits Flächendichtung vorhanden und die Reibung und Abnützung auf ein Mindestmass verringert. Je zwei einander gegenüberliegende Kolben können ein gemeinsames Stück bilden, wodurch die Fliehkräfte zum grössten Teil sich aufheben. In diesem Falle müssen : die ebenen Flächen einander paarweise parallel gegenüberstehen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf vierflügelige Pumpen, Die Anzahl der Flügel könnte jedoch auch beliebig anders sein.
In Fig. 1 ist im Gehäuse 1 ein Ring 6 mittels Kugeln oder Rollen 7 drehbar gelagert.
Dieser Ring 6 besitzt an seinem inneren Umfang ebene'Flächen 8, auf denen die als Doppelkolben ausgebildeten Flügel 5, einander umgreifend, dicht abschliessend gleiten. Die Flügel verschieben sich in der exzentrisch gelagerten Kolbentrommel 4. Die Ein- und Auslassöffnungen 2 und 3 liegen zu beiden Seiten des exzentrisch sich drehenden Kolbenkörpers. Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, wobei eine Trommel 6 seitlich gelagert gedacht ist. Zugleich ist in dieser Figur zur Darstellung gebracht, dass. die erwähnten ebenen Flächen 8 nicht unbedingt senkrecht zur radialen Verschiebungsrichtung der Kolbenflügel 5 verlaufen müssen, sondern in einem beliebigen Winkel dazu stehen können. Dies kann zwecks besserer Mitnahme vorteilhaft sein.
Zu demselben Zweck können die Kolbenflügel 5 auch gleitschuhförmige, vergrösserte Endflächen tragen.
Bei in der beschriebenen Weise eingerichtetn Kapselwerken kann durch eine beliebige Veränderung der Exzentrizität von Gehäuse und Kolbenkörper die áuf eine Umdrehung entfallende Fördermenge beliebig verändert bzw. die Forderrichttssig umgekehrt werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
KapseIwer
Capsule mechanisms are known in which the vanes which are radially displaceable in a rotating piston body. do not slide directly on the inner surface of the housing, but to reduce the friction a concentric to the housing rotatably arranged piece, z. B. take a ring, a drum or several such pieces with you, which also absorbs any centrifugal forces:
The invention consists in the arrangement of flat surfaces on the inside of such rings or drums, on which surfaces the piston vanes with their also flat end faces lie tightly and can slide. The rings or drums are carried along by the piston vanes by means of these surfaces.
There is a surface seal on all sides and friction and wear are reduced to a minimum. Two pistons opposite one another can form a common piece, whereby the centrifugal forces for the most part cancel each other out. In this case: the flat surfaces must be parallel to each other in pairs. The illustrated embodiments relate to four-blade pumps, but the number of blades could also be any other.
In Fig. 1, a ring 6 is rotatably mounted in the housing 1 by means of balls or rollers 7.
This ring 6 has flat surfaces 8 on its inner circumference, on which the wings 5, which are designed as double pistons, slide tightly around one another. The vanes move in the eccentrically mounted piston drum 4. The inlet and outlet openings 2 and 3 are located on both sides of the eccentrically rotating piston body. Fig. 2 shows another embodiment, wherein a drum 6 is intended to be mounted laterally. At the same time, it is shown in this figure that the flat surfaces 8 mentioned do not necessarily have to run perpendicular to the radial displacement direction of the piston vanes 5, but can be at any angle to it. This can be advantageous for the purpose of better transport.
For the same purpose, the piston wings 5 can also have enlarged end surfaces in the form of sliding shoes.
In the case of capsule mechanisms set up in the manner described, any change in the eccentricity of the housing and piston body can be used to change the delivery rate for one revolution or to reverse the direction of delivery.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.