AT92655B - Device for the production and storage of liquids saturated with gases. - Google Patents

Device for the production and storage of liquids saturated with gases.

Info

Publication number
AT92655B
AT92655B AT92655DA AT92655B AT 92655 B AT92655 B AT 92655B AT 92655D A AT92655D A AT 92655DA AT 92655 B AT92655 B AT 92655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
liquid
housing
piston
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur James Billows
Original Assignee
Arthur James Billows
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur James Billows filed Critical Arthur James Billows
Application granted granted Critical
Publication of AT92655B publication Critical patent/AT92655B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besteht, welche in der Kammer 20 verläuft. Diese ist in dem unteren Teil des Ständers 2 untergebracht und dient sowohl zur Aufbewahrung wie zur Kühlung der Flüssigkeit. Die Rohrschlange 19 ist am anderen Ende mit dem unteren Teil der Sättigungskammer 1 durch ein mit ihr aus einem Stück bestehendes Rohr   21 verbunden.   Die zwei Verlängerungen 18 und 21 der Rohrschlange gehen durch Stopfbüchsen 23, 24 des Deckels   26   des Behälters 20.

   Das Rohr 21 mündet in die Sättigungskammer 1 durch ein   Passstück 26,   das ein Niederschraubventil und ausserdem ein Ventil 27 enthält, welches durch eine Feder auf seinen Sitz gedrückt wird und dessen Spindel in die   Sättigungskammer   1 hineinreicht und dort in die Bahn von Nocken   28   der Welle 4 vorspringt. Die Nocken 28 kommen bei Umlauf der Welle 4 mit der Spindel 27 des Ventils in Eingriff, heben es von seinem Sitz ab und bringen hiedurch die Gasbombe 13 in leitende Verbindung mit der Sättigungskammer   1,   solange ein   Nocken ? mit   der Spindel des Ventils 27 in Eingliff ist.

   Das Ventil 27 wird also bei jedem Umlauf der Welle 4 zweimal angehoben und die Nocken 28 sind so angeordnet, dass der Zulass von Gas zur   Sättigungskammer 1 gleichzeitig   mit der Förderung der Pumpe 7 erfolgt. Die Sättigung der Flüssigkeit mit Gas wird durch diese Anordnung besser erzielt, als wenn Gas und Flüssigkeit nicht gleichzeitig zugelassen würden. 



   Die   Sättigungskammer.   1 ist mit dem Vorratsbehälter 20 durch zwei Rohre 29,   30   verbunden ; das Rohr 29 ist von oben gesehen (Fig. 2) U-förmig gebogen und an einem Ende mit der   Sättigungskammer 1   verbunden, während das andere Ende in das Gehäuse 31 eines an der Sättigungskammer 1 angeordneten   Rückschlagventils einmündet.   Das Rohr 30 ist an einem Ende mit dem Ventilgehäuse 31 in Verbindung und geht durch eine   Stopfbüchse     32   des Deckels 25 in das Innere des Behälters 20.

   Das Rückschlagventil 31 ist in Fig. 4 im einzelnen dargestellt und besitzt einen rohrförmigen Hohlzylinder. 31 mit Flanschen an beiden Enden, der innen durch eine Wand   182   mit einer runden mittleren Öffnung 33 in zwei Teile A, B 
 EMI2.1 
 der als Anschluss an das Rohr 29 dient. Zwischen den Flanschen 34 und   35   ist eine biegsame Scheibe 40 eingesetzt, welche den Teil A des Gehäuses   81   von dem Rohrstutzen 36 und der   Sättigungskammer   1 trennt. Der Teil C des Stutzens 36 enthält einen hohlen Kolben 46, der am einen Ende geschlossen, am anderen mit einem Flansch versehen ist.

   Das offene Ende des Kolbens 41 ist in dem Teil D des Rohr- 
 EMI2.2 
 drehung   einwärtsdrücken     können.   Die Nocken 42 sind so auf der Welle 4 befestigt, dass sie unwirksam sind, wenn die Nocken 28 zur Wirkung kommen und Gas und   Flüssigkeit   in die Sättigungskammer 1 
 EMI2.3 
 Flansch des Kolbens in Berührung steht. Die Spindel 43 geht durch die Scheibe 40 und ist an ihr befestigt. 



  Diese Spindel erstreckt sich mit dem einen Ende in den Kolben   41,   wobei zwischen ihrem Ende und dem geschlossenen Ende des Kolbens eine Packung eingelegt sein kann ; das andere Ende der Spindel ragt durch die mittlere   Öffnung in   einen Kolben   44.   Der durch die Scheidewand 32 tretende Teil der Spindel 43 besitzt einen anderen Querschnitt als die mittlere Öffnung 33, beispielsweise einen dreikantigen Querschnitt. so   dass   zwischen der Bohrung und der Spindel Durchtrittsöffnungen verbleiben.

   Der Kolben 44 ist schalenförmig und bewegt sich in dem Teil B des Gehäuses 31; er besitzt eine andere   Umrissform   als die Innenwand   des Gehäuses 81.   Beim   Ausführungsbeispiel   ist der Kolben 44   seehskantig   ausgebildet, so dass   a'. ich hier Durchflussssöffnungen   entstehen. Die Kolbenstange 45 reicht mit ihrem äusseren Ende in 
 EMI2.4 
 so dass   Durchflussoffnungen   entstehen. Um die Kolbenstange 45 ist eine Feder 46 gewunden, deren Enden sich gegen den Kolben 44 und den Teil 39 stützen. Der Kolben 44 wird auf diese Weise auf die Wand 32 
 EMI2.5 
 steuert.

   Die aus der   Sättigungskammer J ! durch das   Rohr 29 und den Teil B des   Gehäuses 81   strömende Flüssigkeit gelangt in den Teil A durch die Durchtrittsöffnungen zwischen der Spindel 43 und den Wänden der Bohrung   33   mit hoher Geschwindigkeit und in lebhafter Bewegung. Der Teil   A   dient als Expansionskammer, in welcher die Wirbelung der Flüssigkeit beruhigt wird, so dass diese in verhältnismässig   ruhigem   Zustand in das   Rohr 30   eintreten kann. 



   Das   Sohnarrventil   47 wird gewöhnlich durch eine Feder geschlossen gehalten ; es ist an der Sätti-   gungskammer   1 in einer solchen Stellung angebracht, dass seine Antriebsspindel sich nach der Innenfläche der Kurbelscheibe 6 erstreckt, an welcher zwei auf   Druckmessers   angeordnete Nocken 48 aufgesetzt sind. 



  Das Gehäuse des   Sehnarrventik steht   mit dem Behälter 20 durch ein Rohr47 in Verbindung, welches durch eine   Stopfbüchse   50 des Deckels 25 geht. Die Nocken 48 kommen bei Umlauf der Welle 4 mit der Spindel des Ventils 47 in Eingriff und treiben sie an, wodurch das Innere der Kammer 20 in Verbindung mit der 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spiegel in dem Behälter 20 über die untere Öffnung des Rohres 49, so tritt Flüssigkeit durch das Schnarrventil 47 aus, wenn es geöffnet ist, wodurch der Stand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter 20 angezeigt wird. Dieser ist mit einer   Abftill-oder Schankvorrichtung   verbunden. In der Zeichnung ist beispielsweise eine Sehankvorrichtung gezeigt.

   Zur Verbindung dient ein Rohr   51,   das vom unteren Ende der Kammer 20 durch eine Stopfbüchse 52 des Deckels 25 reicht. 



   Die Schankvorrichtung besitzt eine Dreifachanordnung, wobei jeder der Teile ein Gehäuse, ein darin untergebrachtes   Rückschlagventil   und einen Stellhebel besitzt. Die drei Gehäuse sind nebeneinander angeordnet und in der gezeigten Weise verbunden. Das erste Gehäuse 53 ist an einem Ende an das Rohr   51,   am anderen Ende durch ein Rohr 54 an dem oberen Ende eines zweiten Vorratsbehälters 55 angeschlossen. Das zweite Gehäuse ist an einem Ende durch ein Rohr 57 mit dem unteren Ende des zweiten Vorratsbebälters 55 und am anderen Ende mit dem   Schankhahn 5   verbunden. Das dritte Gehäuse 59 ist an einem Ende durch ein sich längs des Rohres 54 erstreckenden engen Rohres 60 mit dem oberen Ende des zweiten Behälters 55, am anderen Ende mit der Aussenluft verbunden.

   Die drei Behälter und Rückschlagventile sind von gleicher Anordnung, aber das Gehäuse 57 ist kleiner als die beiden anderen Gehäuse, weil es nur zum Durchtritt von Gas und Luft dient. 



   Die Anordnung der Gehäuse 53,   56, -59   mit ihren Rückschlagventilen ist in Fig. 5 gezeigt. 



   Jedes Gehäuse umfasst zwei Teile 61, 62 von verschiedenen Durchmessern, welche durch eine feste Wand 65 mit einer kreisförmigen Bohrung 66 voneinander getrennt sind. Der Teil 62 ist durch einen Rohrstutzen 67 abgeschlossen, dessen zylindrische Bohrung das Gehäuse mit dem Rohr   51,   57 oder 60 verbindet. Der Teil 61 umschliesst einen schalenförmigen Kolben   68,   dessen äusserer Umriss verschieden von dem inneren Umriss des Teiles 61 ist ; beim Ausführungsbeispiel ist der Kolben sechskantig ausgebildet. 



  Hierdurch werden   Durchtrittsöffnungen   zwischen dem Teil 61 und den Seitenflächen des Kolbens 68 gebildet. Der Kolben 68 ruht gewöhnlich auf der Wand 65 und wirkt als Absperrmittel. Das freie Ende der Kolbenstange 69 reicht in die zylindrische Öffnung in dem Stutzen 67 und hat an dieser Stelle einen etwa dreikantigen Querschnitt, so dass Durchtrittsöffnungen entstehen. Der Teil 62 wird durch einen Schraubenpfropfen 70 abgeschlossen, der auch dazu dient, die elastische Scheibe 71 festzuklemmen. Eine Spindel 72 geht durch den Schraubpfropfen 70, die elastische Scheibe   71,   an welcher sie befestigt ist und die mittlere zylinderische Öffnung 66, um in den Kolben 68 einzutreten. Der Umriss des durch die Wand 65 tretenden Teiles der Spindel 72 ist beispielsweise dreikantig, so dass   Durchtlittsöffnungen   entstehen.

   Das äussere Ende der Spindel 72 trägt eine Kappe 73 einstellbar. Der Teil 62 besitzt eine Öffnung, durch welche sein unterer Teil im Fall des Gehäuses 53 mit der zweiten Vorratskammer 55, im Fall des Gehäuses 56 mit dem Schankhahn 58 und im Fall des Gehäuses 59 mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Die Stellhebel 74,75, 76 der Ventile sind unabhängig voneinander auf eine Spindel 77 aufgesetzt, welche in einem Lagerblock 78 ruht. Jeder Hebel läuft in einen Nocken 79 aus, dessen Umriss so gewählt ist, dass, wenn ein Hebel   vorwärtsgeschwenkt   wird, der Nocken zur Wirkung kommt und die zugehörige Spindel 72 antreibt und das entsprechende Ventil 68 von seinem Sitz 65 abhebt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Man erfasst die Handkurbel 5 und dreht die Welle 4, wodurch die Pumpe 7 in Gang kommt. Infolgedessen wird die Flüssigkeit in die   Sättigungskammer     1 eingerückt   und kommt hier mit dem Gas zusammen, welches während der Förderung der Flüssigkeit durch Öffnung des Ventils 57 mittels der Nocken 28 eingelassen wird. Auf seinem Weg von der Gasbombe   M nach   dem Ventil 27 strömt das Gas durch die Schlange 19 und expandiert darin. Sobald der Spiegel der mit Gas gesättigten Flüssigkeit der Sättigungskammer 1 das Rohr 29 erreicht, fliesst die Flüssigkeit durch dieses Rohr nach Öffnung des Ventils 44 durch die Nocken 42 in den Vorratsbehälter 20, in welchem sie durch die Expansion des die Schlange 19 durchfliessenden Gases gekühlt wird.

   Man lässt hierauf Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 20 in den zweiten Vorratsbehälter 55 durch Antrieb des Hebels 74 einfliessen, welcher das Ventil 68 öffnet. Die Flüssigkeit kann dann   a'is   dem zweiten Vorratsbehälter 55 durch Bedienung des Hebels 75 entweder unter vollem Druck unter starkem Schäumen in die Trinkgefässe ausgeschenkt werden. Es kann aber auch ein Ausschenken unter geringerem Druck erzielt werden, indem man vor dem Hebel 75 den Hebel 76 bedient, wodurch der Gasdruck in dem oberen Teil der zweiten Vorratskammer herabgesetzt wird. Unter Umständen können die Hebel 75,76 oder die Hebel 74, 76 oder auch die Hebel 74, 75 und 76 gleichzeitig bedient werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 einer mit Gas und Flüssigkeit beschickten   Sättigungskammer   und einer Schank-oder Abfüllvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen der   Sättigungskammer   und der Abfüllstelle ein   geschlossener Vorratsbehälter (20) eingeschaltet   ist, in dem das die Gasbombe mit der   Sättigangs-     kammer   verbindende Gaszulassrohr als Kühlschlange   (19)   angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 consists, which runs in the chamber 20. This is housed in the lower part of the stand 2 and serves both for storage and for cooling the liquid. The pipe coil 19 is connected at the other end to the lower part of the saturation chamber 1 by a pipe 21 consisting of one piece with it. The two extensions 18 and 21 of the coil pass through stuffing boxes 23, 24 of the lid 26 of the container 20.

   The tube 21 opens into the saturation chamber 1 through a fitting piece 26 which contains a screw-down valve and also a valve 27 which is pressed onto its seat by a spring and whose spindle extends into the saturation chamber 1 and there into the path of cams 28 of the shaft 4 protrudes. The cams 28 come into engagement with the spindle 27 of the valve as the shaft 4 rotates, lift it from its seat and thereby bring the gas bomb 13 into conductive connection with the saturation chamber 1 as long as a cam? is engaged with the spindle of the valve 27.

   The valve 27 is therefore raised twice with each revolution of the shaft 4 and the cams 28 are arranged such that the admission of gas to the saturation chamber 1 takes place simultaneously with the delivery of the pump 7. The saturation of the liquid with gas is achieved better by this arrangement than if gas and liquid were not allowed at the same time.



   The saturation chamber. 1 is connected to the storage container 20 by two pipes 29, 30; the tube 29 is bent into a U-shape when viewed from above (FIG. 2) and is connected at one end to the saturation chamber 1, while the other end opens into the housing 31 of a check valve arranged on the saturation chamber 1. The tube 30 is connected at one end to the valve housing 31 and passes through a stuffing box 32 of the lid 25 into the interior of the container 20.

   The check valve 31 is shown in detail in FIG. 4 and has a tubular hollow cylinder. 31 with flanges at both ends, the inside by a wall 182 with a round central opening 33 in two parts A, B
 EMI2.1
 which serves as a connection to the pipe 29. A flexible disk 40 is inserted between the flanges 34 and 35 and separates part A of the housing 81 from the pipe socket 36 and the saturation chamber 1. Part C of the nozzle 36 contains a hollow piston 46 which is closed at one end and is provided with a flange at the other.

   The open end of the piston 41 is in the part D of the pipe
 EMI2.2
 rotation inwards. The cams 42 are mounted on the shaft 4 in such a way that they are ineffective when the cams 28 come into effect and gas and liquid enter the saturation chamber 1
 EMI2.3
 Flange of the piston is in contact. The spindle 43 passes through the disk 40 and is attached to it.



  One end of this spindle extends into the piston 41, it being possible for a pack to be inserted between its end and the closed end of the piston; the other end of the spindle protrudes through the central opening into a piston 44. The part of the spindle 43 passing through the partition 32 has a different cross-section than the central opening 33, for example a triangular cross-section. so that passage openings remain between the bore and the spindle.

   The piston 44 is cup-shaped and moves in part B of the housing 31; it has a different outline shape than the inner wall of the housing 81. In the exemplary embodiment, the piston 44 is designed to be sea-edged so that a '. I create flow openings here. The piston rod 45 extends with its outer end in
 EMI2.4
 so that flow openings arise. A spring 46 is wound around the piston rod 45, the ends of which are supported against the piston 44 and the part 39. The piston 44 is in this way onto the wall 32
 EMI2.5
 controls.

   The ones from the saturation chamber J! Liquid flowing through the pipe 29 and the part B of the housing 81 enters the part A through the passage openings between the spindle 43 and the walls of the bore 33 at high speed and in lively motion. Part A serves as an expansion chamber in which the turbulence of the liquid is calmed so that it can enter the pipe 30 in a relatively calm state.



   The sonar valve 47 is usually kept closed by a spring; it is attached to the saturation chamber 1 in such a position that its drive spindle extends towards the inner surface of the crank disk 6, on which two cams 48 arranged on pressure gauges are placed.



  The housing of the tendon ventricle is connected to the container 20 by a pipe 47 which goes through a stuffing box 50 of the cover 25. The cams 48 come when the shaft 4 rotates with the spindle of the valve 47 and drive them, whereby the interior of the chamber 20 in communication with the
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 mirror in the container 20 over the lower opening of the tube 49, then liquid exits through the rattle valve 47 when it is open, whereby the level of the liquid in the storage container 20 is indicated. This is connected to a dispensing or dispensing device. For example, a Sehank device is shown in the drawing.

   A tube 51, which extends from the lower end of the chamber 20 through a stuffing box 52 of the cover 25, is used for connection.



   The dispensing device has a triple arrangement, each of the parts having a housing, a check valve housed therein and an actuating lever. The three housings are arranged side by side and connected as shown. The first housing 53 is connected at one end to the tube 51 and at the other end by a tube 54 to the upper end of a second storage container 55. The second housing is connected at one end by a pipe 57 to the lower end of the second storage container 55 and at the other end to the tap 5. The third housing 59 is connected at one end by a narrow tube 60 extending along the tube 54 to the upper end of the second container 55, and at the other end to the outside air.

   The three containers and check valves are of the same arrangement, but the housing 57 is smaller than the other two housings because it only serves for the passage of gas and air.



   The arrangement of the housings 53, 56, -59 with their check valves is shown in FIG.



   Each housing comprises two parts 61, 62 of different diameters, which are separated from one another by a solid wall 65 with a circular bore 66. The part 62 is closed by a pipe socket 67, the cylindrical bore of which connects the housing to the pipe 51, 57 or 60. The part 61 encloses a bowl-shaped piston 68, the outer contour of which is different from the inner contour of the part 61; In the exemplary embodiment, the piston is hexagonal.



  As a result, passage openings are formed between the part 61 and the side surfaces of the piston 68. The piston 68 usually rests on the wall 65 and acts as a shut-off means. The free end of the piston rod 69 extends into the cylindrical opening in the connecting piece 67 and at this point has an approximately triangular cross-section, so that passage openings are created. The part 62 is closed by a screw plug 70, which also serves to clamp the elastic disc 71 in place. A spindle 72 passes through the screw plug 70, the resilient washer 71 to which it is attached and the central cylindrical opening 66 to enter the piston 68. The outline of the part of the spindle 72 which passes through the wall 65 is, for example, triangular, so that through openings are created.

   The outer end of the spindle 72 carries a cap 73 adjustable. The part 62 has an opening through which its lower part is connected to the second storage chamber 55 in the case of the housing 53, to the tap 58 in the case of the housing 56 and to the outside air in the case of the housing 59.



   The adjusting levers 74, 75, 76 of the valves are placed independently of one another on a spindle 77, which rests in a bearing block 78. Each lever terminates in a cam 79, the contour of which is selected so that when a lever is pivoted forward, the cam comes into effect and drives the associated spindle 72 and the corresponding valve 68 lifts from its seat 65.



   The device works as follows:
The hand crank 5 is grasped and the shaft 4 is rotated, whereby the pump 7 starts up. As a result, the liquid is moved into the saturation chamber 1 and here comes together with the gas which is admitted by opening the valve 57 by means of the cams 28 during the conveyance of the liquid. On its way from the gas bomb M to the valve 27, the gas flows through the coil 19 and expands therein. As soon as the level of the gas-saturated liquid in the saturation chamber 1 reaches the tube 29, the liquid flows through this tube after opening the valve 44 through the cams 42 into the reservoir 20, in which it is cooled by the expansion of the gas flowing through the coil 19 .

   Liquid is then allowed to flow from the storage container 20 into the second storage container 55 by driving the lever 74, which opens the valve 68. The liquid can then be poured into the drinking vessels a'is the second storage container 55 by operating the lever 75 either under full pressure with vigorous foaming. However, pouring can also be achieved under lower pressure by operating the lever 76 in front of the lever 75, as a result of which the gas pressure in the upper part of the second storage chamber is reduced. Under certain circumstances, the levers 75, 76 or the levers 74, 76 or the levers 74, 75 and 76 can be operated at the same time.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.1
 a saturation chamber charged with gas and liquid and a dispensing or filling device, characterized in that a closed storage container (20) is connected in the connecting line between the saturation chamber and the filling point, in which the gas inlet pipe connecting the gas bomb to the saturation chamber acts as a cooling coil (19) is arranged.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen geschlossenen Vorrats- behälter (55), der hinter dem Kühlbehälter (20) eingeschaltet ist und Gas-und Flüssigkeitsauslässe mit besonders gesteuerten Absperrmittel besitzt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 lass am anderen Ende besitzt, in dem ein federbelastetes Ventil die Verbindung zwischen Aus-und Einlass normal absperrt, aber durch äussere Antriebsmittel geöffnet werden kann. 2. Device according to claim 1, characterized by an additional closed storage container (55) which is switched on behind the cooling container (20) and has gas and liquid outlets with specially controlled shut-off means. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 let at the other end, in which a spring-loaded valve normally closes the connection between the outlet and inlet, but can be opened by external drive means. 4. Ausführungsform der Steuervorrichtung nach Anspruch 3 für die Schankvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerzylinder für Gas und Flüssigkeit nebeneinander angeordnet sind, deren Handhebel unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. EMI4.2 4. Embodiment of the control device according to claim 3 for the dispensing device, characterized in that several control cylinders for gas and liquid are arranged next to one another, the hand levers of which are arranged independently of one another on a common axis. EMI4.2
AT92655D 1921-01-19 1921-09-10 Device for the production and storage of liquids saturated with gases. AT92655B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB92655X 1921-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92655B true AT92655B (en) 1923-05-25

Family

ID=9868650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92655D AT92655B (en) 1921-01-19 1921-09-10 Device for the production and storage of liquids saturated with gases.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92655B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT92655B (en) Device for the production and storage of liquids saturated with gases.
DE533899C (en) Nozzle-free float tap
DE403354C (en) Fuel pump for internal combustion engines in connection with an air valve
DE557171C (en) Liquid meter for concrete mixers
AT162485B (en) Lubrication of the gear parts of prime movers
DE650277C (en) Russblaeser
DE389010C (en) Fluid braking device
AT109965B (en) Liquid measuring device with two measuring vessels on either side of a switchover valve.
DE385528C (en) Device for topping up air in an air chamber using a valveless fluid pump
DE462355C (en) Starting device for piston steam engines
DE506833C (en) Swinging control bell for gas meter
AT53064B (en) Compressed air generator operated with pressurized water.
AT89224B (en) Feed water heater.
AT90353B (en) System for the storage and tapping of flammable liquids from storage containers.
DE530340C (en) Drain cock for fuel tanks of motor vehicles
DE354408C (en) Pressure compensation valve for locomotives
AT201517B (en) Float-controlled valve for cisterns, inflow tanks, etc. like
DE368993C (en) System for storing and drawing off flammable liquids from storage containers
AT122672B (en) Liquid container with connection to an external compressed gas source.
AT33248B (en) Reducing valve for the pressure line of torpedoes.
DE565304C (en) Device for transferring liquid fuel
AT125622B (en) Automatically closing flush valve.
AT151538B (en) Double acting suction and pressure pump.
AT51312B (en) Barrel pipe.
DE327691C (en) Steam water return pipe