<Desc/Clms Page number 1>
Hilfsbett.
Gegenstand der Erfindung ist ein Hilfsbett, welches an jedem bestehenden Bett angebracht werden kann und dessen Breite veränderlich ist, so dass es im hineingeschobenen Zustand nur die Hälfte der Bettbreite einnimmt, wodurch es möglich ist, an einem Bett zwei solche Hilfsbetten anzubringen, ohne dass in der Höhe mehr Raum beansprucht wird als für ein einzelnes Hilfsbett. Um dies zu ermöglichen, sind die in der Längsrichtung verlaufenden Zugfedern des Hilfsbettes beiderseits an Bolzen befestigt. die mit Laufrollen versehen und in mehrteiligen Führungen verschiebbar sind, die am Kopfende und Fussende des Bettes befestigt werden.
Die in den Führungen verschiebbaren Bolzen sind untereinander mittels Lenkerpaaren verbunden, deren Gelenkbolzen gleichfalls mit Rollen ausgerüstet sind. die beim Strecken der Gelenke mit den Führungen in Berührung kommen und dadurch das Geradstrecken der Lenker eines Lenkerpaares verhindern. Dadurch ist es nicht möglich, dass sich die Gelenke verklemmen und ein Hineinschieben des Hilfsbettes verhindern. Da die Führungen für die Rollen bei herausgezogenem Hilfsbett ebenso lang sein müssen, wie das Bett breit ist, sind sie aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen gebildet, und um zu verhindern, dass die einzelnen Teile der Führungen ausser Eingriff
EMI1.1
bewirken bzw. das gänzlich Herausziehen verhindern.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausfahrungform, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Bett mit zwei Hilfsbetten in Seitenansicht, während Fig. 2 einen Grundriss
EMI1.2
Fig. 4 veranschaulicht eine Einzelheit in gleicher Darstellung wie in Fig. 3 in grösserem Massstabe und Fig. 5 zeigt einen lotrechten Schnitt nach der Linie A.-B in Fig. 4.
Die Zugfedern 1 des Hilfsbettes, die seitlich untereinander mittels Bändern 2 netzartig verbunden sind. sind mit ihren Enden an Bolzen 3 befestigt, die mit Rollen 4 ausgerüstet sind. Je zwei benachbarte Bolzen J sind miteinander durch ein Gelenk verbunden, dessen Lenker 5 mittels Bolzen 6 verbunden sind. die gleichfalls mit Rollen 7 ausgerüstet sind. Die Rollen 4 sind in einer Führung verschiebbar, die a"s teleskopartig ineinander verschiebbaren Führungsschienen 8, 9 und 10 besteht und von welchen die äusserste-M mittels Schrauben 11 am Kopf-bzw. Fussende des Bettes befestigt ist. Die Führung- schiene ist an der Längsleiste 13 des Hilfsbettes befestigt und gleitet innerhalb der Führungsschiene 9.
Aminneren Ende der Führungsschiene 8 befindet sich ein Anschlag 14, der im Längsschlitz 15 der Führungs-
EMI1.3
Bolzen 6 auf und trägt niederklappbare Füsse 18, mittels welcher das herausgezogene Hilfsbett gestützt werden kann.
EMI1.4
klemmen können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Auxiliary bed.
The subject of the invention is an auxiliary bed which can be attached to any existing bed and the width of which is variable so that it only takes up half the width of the bed when pushed in the height requires more space than for a single auxiliary bed. To make this possible, the longitudinal tension springs of the auxiliary bed are fastened to bolts on both sides. which are provided with rollers and can be moved in multi-part guides that are attached to the head and foot of the bed.
The bolts that can be moved in the guides are connected to one another by means of pairs of links, the pivot bolts of which are also equipped with rollers. which come into contact with the guides when the joints are stretched and thereby prevent the links of a pair of links from being straightened. This prevents the joints from jamming and preventing the auxiliary bed from being pushed in. Since the guides for the rollers must be as long as the bed is wide when the auxiliary bed is pulled out, they are formed from parts which can be telescoped into one another and to prevent the individual parts of the guides from disengaging
EMI1.1
effect or prevent it from being pulled out entirely.
The drawing illustrates the subject matter of the invention in an exemplary embodiment, u. Between Fig. 1 shows a bed with two auxiliary beds in a side view, while Fig. 2 shows a floor plan
EMI1.2
FIG. 4 illustrates a detail in the same representation as in FIG. 3 on a larger scale and FIG. 5 shows a vertical section along the line A.-B in FIG. 4.
The tension springs 1 of the auxiliary bed, which are laterally connected to one another by means of straps 2 like a network. are attached with their ends to bolts 3, which are equipped with rollers 4. Every two adjacent bolts J are connected to one another by a joint, the links 5 of which are connected by bolts 6. which are also equipped with rollers 7. The rollers 4 can be displaced in a guide which consists of guide rails 8, 9 and 10 which can be telescoped into one another and of which the outermost M is fastened to the head or foot end of the bed by means of screws 11. The guide rail is on attached to the longitudinal strip 13 of the auxiliary bed and slides within the guide rail 9.
At the inner end of the guide rail 8 there is a stop 14, which is located in the longitudinal slot 15 of the guide
EMI1.3
Bolt 6 and carries foldable feet 18, by means of which the pulled out auxiliary bed can be supported.
EMI1.4
can clamp.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.