AT92513B - Method and device for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies made of concrete. - Google Patents

Method and device for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies made of concrete.

Info

Publication number
AT92513B
AT92513B AT92513DA AT92513B AT 92513 B AT92513 B AT 92513B AT 92513D A AT92513D A AT 92513DA AT 92513 B AT92513 B AT 92513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
ring
smoothing
concrete
drilling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ella Neuenschwander Geb Markma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ella Neuenschwander Geb Markma filed Critical Ella Neuenschwander Geb Markma
Application granted granted Critical
Publication of AT92513B publication Critical patent/AT92513B/en

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blumentöpfen, Rohren und andern
Hohlkörpern aus Beton. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren mit Vorrichtungen zur Herstellung von Blumentöpfen, Rohren und andern Hohlkörpern aus Beton. 



   Es ist bekannt, Hohlkörper aus Beton durch Stampfen und mittels einer Form herzustellen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die in eine Hohlform eingefüllte, den ganzen Raum ausfüllende Betonmasse mittels eines messer-oder sehaufelartigen Werkzeuges ausgebohrt und mittels eines weiteren Werkzeuges geglättet und angepresst wird. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil. dass ohne Brennmaterial eine Massenherstellung von Hohlkörpern, die gewöhnlich aus Ton und ähnlichen Stoffen hergestellt wurden, aus einem gleichwertigen und zum Teil besser wirkenden Ersatzstoff möglich ist. Das Einfüllen und Ausbohren unter vorherigen kurzen Feststampfen erfolgt auf besonderen Vorrichtungen so schnell, dass in einer   Tagesschicht   von einem einzigen Arbeiter eine sehr grosse Menge Formlinge hergestellt werden kann.

   Nach dem Verfahren hergestellte Blumentöpfe besitzen den Vorteil, dass sie bedeutend durchlässiger sind als die Tonblumentöpfe. Gärtnerische Versuche haben erwiesen, dass die in diesen Betonblumentöpfen gezogenen Pflanzen bedeutend besser und schneller gedeihen als die in andern Töpfen gepflanzten. 



   Zur Herstellung der Blumentöpfe bedient man sich   zweckmässig   einer besonderen Form mit einem Haltering, welcher die Herstellung besonders dünner Wände ermöglicht und ein Zerbröckeln beim Ausbohren verhindert. 



   Die Herstellung von Betonrohren erfolgt in der Weise, dass die in eine Form eingebrachte Betonmasse in einem Arbeitsgang fortschreitend gebohrt und von innen angedrückt (geglättet) wird. Die bei diesem Verfahren durch starken Druck erfolgende Glättung der Innenwand bewirkt, dass die entstehende glatte Innenfläche das Rohr wasserdicht macht. Als Bohrwerkzeug dient bei diesem Verfahren gleichfalls ein schaufelartiges Bohrmesser, welchem sich im hinteren Teile unmittelbar der Glättring mit einer   Förderschnecke   zum Herausfördern des erbohrten Materials anschliesst. 



   In der Zeichnung sind einige Vorrichtungen für die Ausführung des Verfahrens veranschaulicht, u. zw. zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Formen für Blumentöpfe im Querschnitt. Fig. 3 zeigt die Blumentopfform mit Haltering. Fig. 4,5, 6 zeigen Einspannung der Form und Bohrmesser in Seitenansicht und Schnitt. Fig. 7 zeigt den gebohrten Formling in der Form, Fig. 8 den herausgestossenen Formling. Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung zum Bohren und Glätten, Fig. 10 eine Vorrichtung zum Bohren von Betonrohre in Ansicht, Fig. 11 dieselbe Vorrichtung im Grundriss und Fig. 12 diese Vorrichtung in einem Querschnitt, Fig. 13 zeigt die Rohrform im Querschnitt. 



   Für die Ausführung des Bohrverfahrens nach der Erfindung wird der Beton in der allgemein gebräuchlichen Zusammensetzung von 60-70% Sand und   30-40%   Zement oder etwa 60% Sand,   30%   Zement und 10% Kalk erdfeucht verwendet. Es sind aber auch andere Mischungsverhältnisse anwendbar. 



   Die Masse wird in eine Form a (Fig. 1 und 2) aus billigem Material (Holz, Eisenblech, Gusseisen) eingefüllt. Die Form kann einen abnehmbaren Holzboden b (Fig. 1) besitzen oder aus einem Stück hergestellt sein (Fig. 2). Die Betonmasse wird einfach in den ganzen Raum der Form a eingefüllt (Fig. 3) und etwas festgestampft. Hierauf wird ein der Wandstärke des herzustellenden Hohlgefässes entsprechender 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ring   (l   auf die Form gesetzt, welcher mit seinem überstehenden Rand gegen den abgedrehten Rand der Form a stösst und dadurch den Ring genau zentriert, so dass beim Bohren die Wandstärke gleichmässig wird.

   Der in die Form eingebrachte Ring d   drückt   mit seinem in die Form hineinragenden Absatz auf den der   Wandstärke entsprechenden   Teil der Betonmasse und bietet diesem dadurch einen gewissen Halt beim Ausbohren. Die so vorbereitete Form wird in einem Halter e (Fig. 4) mittels einer Pressscheibe eingespannt, so dass nach Anlage des Ringes d an den vorderen Klauen des Halters e und der   Pressseheibe t   an dem abgedrehten Bodenteil der Form eine genaue zentrische Einspannung der gefüllten Form mit 
 EMI2.1 
 der Ausbohrung verschoben oder die Form a wird gegen das umlaufende Bohrmesser vorgeschoben. Die Ausbohrung erfolgt entsprechend den punktierten Linien   A. nach   Fig. 4. 



   Nach dem Ausspannen der gebohrten Form wird der Ring   d   entfernt und die Form zum Aus-   stossen   des Formlings umgekehrt (Fig. 7) oder zuvor mit einer Glättvorrichtung bearbeitet. Diese Glättvorrichtung ist gleichfalls zweckmässig beständig umlaufend angeordnet und entspricht genau der Innenform des ausgebohrten Formlings. Der Glätter wird zweckmässig mit einem Rand versehen, der sich gegen den Formrand legt und gleichzeitig den Rand des Formlings glättet (vgl. Fig. 9). Hienach wird der Formling i in der Lage der Form nach Fig. 7 herausgestossen. Er besitzt alsdann die Form nach Fig. 8. 



  Zur Herstellung des bei Blumentöpfen üblichen   Loches tu   im Boden kann innen am Boden der Form eine Warze vorgesehen werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Eiwetzringe v   an beiden Enden der Zylinder   u   in den Haltern e des Schlittens n mittels der Exzenterhebel u festgelegt wird. Nun wird der Schlitten   n   mit der gefüllten Form gegen die umlaufende Bohrvorrichtung vorgeschoben, so dass das Bohrmesser in die Betonmasse der Form eindringt. Hinter dem
Bohrmesser kommt der Glättring s, dessen Durchmesser etwas grösser ist als der des Bohrmessers g, mit der gebohrten Innenwand in Berührung, drückt das beim Bohren gelockerte Material fest und poliert die Innenwand glatt und blank.

   Hinter dem Glättring a tritt das ausgebohrt Material heraus und wird durch die Schnecke t weiterbefördert. Nach Beendigung der Bohrung wird der Schlitten n zurückbewegt und die Form u gelöst. Die Einsetzringe v, welche mit einem der   Rohrwandstärke entsprechenden   Ansatz in den Formzylinder   u   eingreifen, werden herausgenommen und das fertige Rohr kann aus der Form herausgestossen und zum Trocknen gestellt werden. Winkel   x   und Exzenterhebel y mit Bolzen sichern den Verschluss der Form (Fig. 13). 



   Die Form u wird   zweckmässig   als Splingform, d. h. federnd und in der   Längsrichtung   eingeschnitten ausgeführt. 



   Durch den Glättring s wird unter Wärmeerzeugung der Beton an der Innenwand zusammengepresst und poliert. Vermutlich entsteht bei dieser Glättung gleichzeitig eine dünne Schicht chemisch gebundenen Eisenzements, welcher durch seine Widerstandsfähigkeit dazu beiträgt, das Rohr wasserdicht zu machen. 



   Neben der einfachen und billigen Herstellung hat dieses Verfahren zur Herstellung von Rohren aus mineralischen Stoffen den Vorteil, dass wegen Fortfall des Brennens eine bedeutende Kohlenersparnis eintritt. Ein Auspichen oder Austeeren, wie bei Stampfbetonrohren ist, bei diesen gebohrten Rohren nicht nötig. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung von Blumentöpfen und andern Gefässen aus Beton mit Hilfe einer Form und eines in der Achse des Hohlraumes in die Masse eingedrehten, dem   Gefässhohlraum entsprechen-   den Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass aus der die Form völlig ausfüllenden, leicht eingestampften erdfeuchten Betonmasse der Gefässhohlraum mittels eines sich um die   Gelässaehse   drehenden Werkzeuges mit Schneiden am Umfange in liegender Stellung der Form ausgebohrt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of flower pots, pipes and others
Hollow bodies made of concrete.



   The subject of the invention is a method with devices for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies from concrete.



   It is known to produce hollow bodies from concrete by ramming and by means of a mold.



   The method according to the invention consists essentially in that the concrete mass filled into a hollow mold and filling the entire space is drilled out by means of a knife-like or shovel-like tool and smoothed and pressed on by means of a further tool. This method has the advantage. that without fuel a mass production of hollow bodies, which were usually made of clay and similar materials, is possible from an equivalent and sometimes better-working substitute. Filling and drilling out with previous short ramming takes place on special devices so quickly that a very large number of molded products can be produced by a single worker in a day's shift.

   Flower pots made according to the process have the advantage that they are significantly more permeable than clay flower pots. Horticultural experiments have shown that the plants grown in these concrete flower pots thrive significantly better and faster than those planted in other pots.



   For the production of the flower pots it is advisable to use a special shape with a retaining ring, which enables the production of particularly thin walls and prevents crumbling when drilling out.



   Concrete pipes are manufactured in such a way that the concrete mass introduced into a mold is progressively drilled and pressed on from the inside (smoothed) in one operation. The smoothing of the inner wall, which takes place in this process by means of strong pressure, causes the resulting smooth inner surface to make the pipe waterproof. In this method, a shovel-like drill knife is also used as the drilling tool, which is directly connected in the rear part by the smoothing ring with a screw conveyor for conveying out the drilled material.



   In the drawing some devices for carrying out the method are illustrated, u. Between FIGS. 1 and 2 show shapes for flower pots in cross section. Fig. 3 shows the flower pot shape with a retaining ring. 4, 5, 6 show the clamping of the mold and drill knife in side view and section. FIG. 7 shows the drilled molding in the form, FIG. 8 shows the molding that has been pushed out. 9 shows a device for drilling and smoothing, FIG. 10 shows a device for drilling concrete pipes, FIG. 11 shows the same device in plan and FIG. 12 shows this device in cross section, FIG. 13 shows the pipe shape in cross section.



   For carrying out the drilling method according to the invention, the concrete is used in the commonly used composition of 60-70% sand and 30-40% cement or about 60% sand, 30% cement and 10% lime moist. However, other mixing ratios can also be used.



   The mass is poured into a mold a (Fig. 1 and 2) made of cheap material (wood, sheet iron, cast iron). The form can have a removable wooden floor b (Fig. 1) or be made in one piece (Fig. 2). The concrete mass is simply poured into the whole space of form a (Fig. 3) and tamped down a little. Then a wall thickness of the hollow vessel to be produced becomes more appropriate

 <Desc / Clms Page number 2>

 Ring (l placed on the mold, the protruding edge of which abuts against the turned edge of mold a and thus centers the ring precisely so that the wall thickness is even when drilling.

   The ring d introduced into the mold presses with its shoulder protruding into the mold on the part of the concrete mass corresponding to the wall thickness and thus offers this a certain hold when drilling out. The form prepared in this way is clamped in a holder e (Fig. 4) by means of a press washer, so that after the ring d rests on the front claws of the holder e and the press disc t on the twisted bottom part of the form, the filled form is precisely clamped centrally With
 EMI2.1
 the bore moved or the shape a is advanced against the rotating drill knife. The drilling is carried out according to the dotted lines A. according to FIG. 4.



   After the drilled mold has been unclamped, the ring d is removed and the mold is reversed (FIG. 7) or previously processed with a smoothing device for ejecting the molding. This smoothing device is also expediently arranged continuously circumferentially and corresponds exactly to the inner shape of the drilled molding. The smoother is expediently provided with an edge which lies against the edge of the mold and at the same time smooths the edge of the molding (see FIG. 9). The molding i is then pushed out in the position of the mold according to FIG. It then has the shape according to FIG. 8.



  A wart can be provided on the inside of the bottom of the mold to produce the hole tu in the bottom, which is common in flower pots.
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   Eiwetzringe v is fixed at both ends of the cylinder u in the holders e of the carriage n by means of the eccentric lever u. Now the slide n with the filled form is pushed forward against the rotating drilling device, so that the drilling knife penetrates into the concrete mass of the form. Behind the
In the drill knife, the smoothing ring s, the diameter of which is slightly larger than that of the drill knife g, comes into contact with the drilled inner wall, presses the material loosened during drilling and polishes the inner wall smooth and bright.

   The drilled material emerges behind the smoothing ring a and is conveyed on by the screw t. After completion of the drilling, the slide n is moved back and the shape u is released. The insert rings v, which engage in the forme cylinder u with an approach corresponding to the pipe wall thickness, are removed and the finished pipe can be pushed out of the mold and put to dry. Angle x and eccentric lever y with bolts secure the lock of the mold (Fig. 13).



   The shape u is expediently used as a splitting shape, i.e. H. resilient and cut in the longitudinal direction.



   The smoothing ring s compresses and polishes the concrete on the inner wall while generating heat. This smoothing process presumably creates a thin layer of chemically bound iron cement at the same time, which, thanks to its resistance, helps to make the pipe watertight.



   In addition to the simple and cheap production, this method of producing pipes from mineral materials has the advantage that there is a significant saving in coal because there is no need for burning. Peeling or taring, as is the case with rammed concrete pipes, is not necessary with these drilled pipes.



     PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of flower pots and other vessels made of concrete with the help of a mold and a tool which is screwed into the mass in the axis of the cavity and corresponds to the vessel cavity, characterized in that the slightly crushed earth-moist concrete mass completely fills the mold the vessel cavity is drilled out by means of a tool that rotates around the vessel axis with cutting edges on the circumference in the lying position of the mold.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung von Blumentöpfen und andern Gefässen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen dünnwandiger Gegenstände das Ausbohren unter gleichzeitiger Zusammenpressung der der Wandstärke des herzustellenden Gegenstandes entsprechenden Ringschicht erfolgt. 2. A method for producing flower pots and other vessels according to claim 1, characterized in that, when producing thin-walled objects, the drilling is carried out with simultaneous compression of the ring layer corresponding to the wall thickness of the object to be produced. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Betonrohre, dadurch gekennzeichnet, dass die in eine Form eingebrachte Betonmasse in einem Arbeitsgang dem Innendurchmesser des Rohres entsprechend fortschreitend gebohrt und von innen angedrückt (geglättet) wird, so dass eine glatte wasserdichte Innenfläche entsteht. 3. The method according to claim 1 for the production of concrete pipes, characterized in that the concrete mass introduced into a mold is progressively drilled in one operation according to the inner diameter of the pipe and pressed on from the inside (smoothed), so that a smooth waterproof inner surface is created. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen in die Formmündung passenden und in sie hineinragenden Ring, der beim Eindrücken in die völlig gefüllte Form die der Wandstärke des herzustellenden Gegenstandes entsprechende Ringschicht zusammenpresst. 4. Apparatus for performing the method according to claim 1 and 2, characterized by a ring that fits into the mouth of the mold and protrudes into it, which when pressed into the completely filled mold compresses the ring layer corresponding to the wall thickness of the object to be produced. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Formoberteil mit dem Einsetzring und der Formboden aussen zentrisch so abgedreht oder bearbeitet sind, dass nach dem Einfüllen der Betonmasse eine zentrische Einspannung der Form auf einem Drehstuhl gegenüber dem umlaufenden Bohrwerkzeug durch wenige Handgriffe schnell erfolgen kann. 5. Apparatus for carrying out the method according to claim l, characterized in that the upper part of the mold with the insert ring and the base of the mold are centered or machined on the outside so that, after the concrete mass has been filled, the mold is clamped centrally on a swivel chair opposite the rotating drilling tool a few simple steps can be done quickly. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formenden mit Passflächen oder Zentriervorrichtungen derartig versehen sind, dass die Form dem Ausbohrwerkzeug gegenüber zentrisch eingespannt werden kann. 6. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the mold ends are provided with fitting surfaces or centering devices in such a way that the mold can be clamped centrally with respect to the boring tool. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus einem Formhalter zur Aufnahme der gefüllten Form und einem gegenüber der Form umlaufenden Bohrmesser besteht, so dass durch Verschiebung eines Teiles gegen den andern durch Ausbohren der Masse der Hohlkörper entsteht. 7. The device for performing the method according to claim 1, characterized in that the same consists of a mold holder for receiving the filled mold and a boring knife rotating around the mold, so that the hollow body is created by moving one part against the other by drilling out the mass. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ausbohreinriehtung eine umlaufende Glättvomchtung verbunden ist. 8. The device according to claim 6, characterized in that a circumferential smoothing device is connected to the Ausbohreinriehtung. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI3.1 dem Bohrmesser angeordnet ist, auf dessen Welle gleichfalls die Glättvorrichtung sitzt. 9. Apparatus for performing the method according to claim l, characterized in that the EMI3.1 the drill knife is arranged, on whose shaft the smoothing device is also seated. 10. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetzring der Form auf dem Formhalter angebracht ist. 10. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the insert ring of the mold is mounted on the mold holder. 11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3 zur Herstellung von Betonrohren, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem drehbankartigen Gestell eine aus einem schaufelartigen Bohrmesser (g) und einem dahinter liegenden Glättring (a) gebildete Bohrvorrichtung drehbar gelagert ist, gegenüber welcher ein die Form aufnehmender Schlitten (n) derart beweglich ist, dass das Bohrmesser nebst Glättring durch die ganze Form hindurchtreten kann. <Desc/Clms Page number 4> 11. Apparatus for carrying out the method according to claim 3 for the production of concrete pipes, characterized in that a drilling device formed from a shovel-like drill knife (g) and a smoothing ring (a) behind it is rotatably mounted on a lathe-like frame, opposite which a form receiving carriage (s) is movable in such a way that the drill knife and smoothing ring can pass through the entire mold. <Desc / Clms Page number 4> 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Glättring (s) eine Förderschnecke (t) angeordnet ist. 12. The device according to claim 10, characterized in that a screw conveyor (t) is arranged behind the smoothing ring (s). 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Form (1t) Einsetzringe (v) vorgesehen sind, welche die Form zentrieren und mit einem der Wandstärke entsprechen- den Ansatz in den Hohlraum der Form eingreifen. 13. The device according to claim 10, characterized in that insert rings (v) are provided on both sides of the mold (1t) which center the mold and engage in the cavity of the mold with a projection corresponding to the wall thickness. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättring (s) einen grösseren Durchmesser als der Bohrer besitzt. 14. The device according to claim 10, characterized in that the smoothing ring (s) has a larger diameter than the drill. 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form als Springform ausgebildet ist und aus einem geschlitzten Rohr besteht. 15. The device according to claim 10, characterized in that the mold is designed as a springform pan and consists of a slotted tube. 16. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Springform in der Nähe des Längsschnittes mit Winkelschienen verstärkt ist, die zum Verschluss der Form durch Exzenterhebel und Verbindungsbolzen zusammengepresst werden. 16. The device according to claim 10 and 14, characterized in that the springform pan is reinforced in the vicinity of the longitudinal section with angle rails which are pressed together by eccentric levers and connecting bolts to close the mold. 17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Form durch Exzenterhebel in dem Formhalter festgelegt wird. EMI4.1 17. The device according to claim 10, characterized in that the shape is fixed by eccentric levers in the shape holder. EMI4.1
AT92513D 1919-03-15 1920-06-08 Method and device for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies made of concrete. AT92513B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE92513X 1919-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92513B true AT92513B (en) 1923-05-11

Family

ID=5644225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92513D AT92513B (en) 1919-03-15 1920-06-08 Method and device for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies made of concrete.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92513B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401580C3 (en) Device for consolidating the subsoil in columnar consolidation areas
DE3201996C2 (en) Device for drilling and producing a hardenable borehole lining
EP2527118A1 (en) Lower part of shaft with channel
AT92513B (en) Method and device for the production of flower pots, pipes and other hollow bodies made of concrete.
DE2605687C3 (en) Method and device for making sand molds
DE349725C (en) Method and device for the production of flowerpots and other vessels from concrete
CH87932A (en) Method and device for the production of hollow bodies from concrete.
DE2746169A1 (en) CUTTING HEAD FOR SHAVING STONE, ESPECIALLY FOR DRIVING FORWARD IN MINING
DE2114641C3 (en) Form filling device for the production of grinding wheels
DE693301C (en) Method and device for manufacturing cutting tools
DE569682C (en) Process for the production of sewer stones
DE473129C (en) Method and device for the production of flowerpots and other vessels made of concrete or similar setting substances
DE619189C (en) Device for pressing filler or sealant in layers into cracked concrete, fissured rock or the like.
DE664978C (en) Method and device for manufacturing hollow bricks closed on all sides
DE2741245C3 (en) Device for the production of pipes made of concrete or the like provided with a bevel and a socket
DE1132704B (en) Device for specifying glue on machined, profiled, z. B. galvanized work pieces made of wood or the like.
AT61262B (en) Process for the production of artificial stone slabs from binders and fillers that harden with water.
DE2804460A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ROOF TILES
DE815576C (en) Method and device for the production of flowerpots from concrete
DE135517C (en)
DE516792C (en) Process for the production of profiled sand molds in a centrifugal drum rotating around the horizontal axis
DE809165C (en) Method and device for the production of cement pipes
AT83095B (en) Process for the production of tools such as turning tools, milling cutters, drills and the like. Like. By pouring.
DE71318C (en) Methods and devices for the production of sleeves on clay pipes and the like
DE684046C (en) Method and device for the production of molded bodies, in particular pipes, under the action of pressure from compositions that set and harden with a liquid