AT92404B - Process for the oxidation of oil, in particular drying and semi-drying oils. - Google Patents

Process for the oxidation of oil, in particular drying and semi-drying oils.

Info

Publication number
AT92404B
AT92404B AT92404DA AT92404B AT 92404 B AT92404 B AT 92404B AT 92404D A AT92404D A AT 92404DA AT 92404 B AT92404 B AT 92404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
oxidation
drying
air
semi
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Dr Eisenstein
Original Assignee
Schicht Georg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schicht Georg Ag filed Critical Schicht Georg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT92404B publication Critical patent/AT92404B/en

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bisher wendet man zur Oxydation von Öl je nach dem Ausgangsprodukt und dem Endzweck die verschiedenartigsten Verfahren an. Will man aus Leinöl Linoxyn herstellen, so lässt man nach dem Waltonverfahren das Öl über Gewebe herabrinnen und setzt es bei relativ niedriger Temperatur der langsamen Einwirkung der Luft aus, eine Operation, die 4 bis 6 Monate in Anspruch nimmt ; oder man lässt nach dem Taylorverfahren die Luft durch Einblasen bei relativ hoher Temperatur einwirken. Will man aus Tran Degras herstellen, so saugt man ihn in Lederschnitzel auf und presst ihn nach der Oxydation ab ; will man ein nichttrocknendes Öl oxydieren, so bläst man,   ähnlich   wie bei der Linoxynherstellung nach Taylor, Luft durch das heisse Öl usw. 



   Alle diese Verfahren haben mehr oder minder grosse Mängel. Es wurde nun ein neues Verfahren gefunden, vielmehr ein ganz neuartiges Arbeitsprinzip, das sich speziell für die Oxydation pflanzlicher und tierischer Öle vorzüglich eignet und keinen der Mängel zeigt, die dem alten Verfahren anhaften. 
 EMI1.2 
 werden, z. B. anorganische Verbindungen, wie neutrale oder basische Salze oder Gemenge beider (die beiden letzteren Fälle zur Abbindung der oft als Nebenprodukte auftretenden niederen Fettsäuren). Es 
 EMI1.3 
 die auch durch ihre chemische Eigenart die Oxydation fördern (Sikkativmetalle oder deren Verbindungen). 



  Die Verwendung solcher Reaktionsbeschleuniger ist aber nicht notwendig. 



   Auch bietet das Verfahren die Möglichkeit, dem zu oxydierenden Öl Zusätze   einzuverleiben,   die man sonst erst dem fertigen Oxydationsprodukt beimengt, z. B. in der   Linoleumfablikation   Kolophonium und   Kaurikopal.   Man erhält dann direkt Linoleumzement. Man kann sogar direkt auf Linoleummasse arbeiten, indem man noch die   unlöslichen   Bestandteile wie Korkmehl, Füllstoffe, Farbe usw. zusetzt. 



  Es wurde zwar schon vorgeschlagen, Leinöl mit Korkmehl gemengt zu oxydieren ; durch diesen älteren Vorschlag wurde aber der Zweck des vorliegenden Verfahrens weder angestrebt noch erreicht. Die Menge Korkmehl, die man zusetzen muss. damit das fertige Produkt die richtige Zusammensetzung einer Linoleummasse hat, ist viel zu klein, als dass sie etwa auf die Menge des Verteilungsmittels wesentlichen Einfluss hätte oder gar die Verwendung eines andern Verteilungsstoffes   überflüssig   machen   könnte.   Man muss, auch wenn man Korkmehl zum Leinöl oder   Leinöl-Harzgemenge zusetzt, praktisch   ebensoviel Verteilungs-oder Verdünnungsmittel, wie z. B. gehärtetes Fett oder Salz   (s.   unten) anwenden. wie bei Abwesenheit von Korkmehl. 



   Ein wesentlicher Vorzug des Verfahrens ist, dass die Reaktion bei niedriger Temperatur, auch ohne   Wärmezufuhr, durchgeführt   werden kann und trotzdem infolge der ausserordentlichen Beschleunigung, die Reaktion so schnell verläuft, wie sie sonst nur bei erheblicher   Wärmezufuhr   von   statten   geht. Man kann z. B. nach diesem Verfahren Leinöl oder irgend ein anderes trocknendes Öl schon bei   Zimmer-   temperatur in so kurzer Zeit oder noch kürzerer Zeit in Linoxyn verwandeln, wie beim   Velfahren   nach Tailor bei relativ sehr hoher Temperatur. Weil aber die Reaktion bei niedriger Temperatur vor sich geht, 
 EMI1.4 
 Herstellung aber sonst monatelanges Oxydieren nötig ist.

   Das Verfahren vereint somit die Vorzüge der beiden Verfahren : einerseits hervorragende Qualität, anderseits kurze Herstellungszeit, ohne auch nur einen Nachteil dieser beiden Verfahren aufzuweisen. 



   Das Öl wird in unbehandeltem, neutralisiertem, gedämpftem oder vorgeblasenem Zustande oder in einem Zustande, der durch eine Kombination der drei letztgenannten Behandlungsarten entstanden ist, mit oder ohne Zusatz von Sikkativ mit der als Verteilungsmittel dienenden Substanz durch Zusammenschmelzen oder Mischen vereinigt. Im letzteren Falle hat der Verteiler schon vorher die feinverteilte, z. B. pulverförmige Beschaffenheit, im erstgenannten Falle wird der Mischung nach dem   Erstarren   diese Beschaffenheit, z. B. durch Pulverisieren, Schaben, Bändern, Düsenwirkung, gegeben. Man kann das Zerkleinern ersparen, wenn man als Verteilungsmittel eine Substanz verwendet, die die Eigenschaft hat, in poröser Form zu erstarren, wie z. B. alle   hochgehärteten   Öle.

   Diese poröse Form kann auch so erhalten werden, dass man in die Lösung des zu oxydierenden Öles in einer Substanz, die diese Eigenschaft nicht besitzt, während des Erstarren auf bekannte Art Luft einbringt. Als Beispiel für eine solche Substanz sei der Presstalg genannt. 



   Das Verhältnis der Mischung, Öl   und Verteilungs-bzw. Verdünnungsmittel, kann in   weiten Grenzen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 form in bezug auf Apparatur und Temperatur. Die Mischung wird dem Einfluss der Luft ausgesetzt. Dies kann entweder auf Hürden geschehen, wobei man durch   Umschaufeln   unterstützend eingreift, oder in rotierenden oder sonstwie beweglich eingerichteten, geschlossenen Apparaten, durch die ein Luftstrom zwecks Erneuerung der Luft und zwecks Abführung und Wiedergewinnung der flüchtigen Reaktionsprodukte streicht. Sobald die Oxydation vollendet ist, trennt man die Oxydationsprodukte vom Verteilungsmittel durch Aufschmelzen und nachheriges Pressen, Zentrifugieren, wenn das Oxydationsprodukt im Verteilungsmittel unlöslich ist, wie z. B.

   Linoxyn in gehärtetem Öl, oder durch Auflösen des Verteilungsmittels in einem Mittel, in welchem das Verteilungsmittel löslich ist, nicht aber das Oxydationsprodukt. 



   I. Beispiel : 750 kg vollständig gehärtetes Sonnenblumenöl werden aufgeschmolzen und mit 250 kg Leinöl, dem 3% seines Gewichtes harzsaures Mangan zugegeben sind, gemischt. Nach dem Erstarren 
 EMI2.1 
 ausgearbeitet und von Zeit zu Zeit mechanisch umgewendet. Nach einer Arbeitsperiode ist die Oxydation vollendet. Die Masse wird aufgeschmolzen, das aus dem Leinöl entstandene Linoxyn durch Abziehen des geschmolzenen Sonnenblumenfettes zunächst von der Hauptmenge desselben, durch Auspressen von dem Rest befreit. Man erhält hiebei das Linoxyn in Plattenform. 



   II.   Beispiel : 600 leg   vollständig gehärtetes Sonnenblumenöl werden aufgeschmolzen und mit 400   kg Leinöl,   dem 3   %   seines Gewichtes harzsaures Blei zugegeben sind, gemischt. Nach dem Erstarren wird die Mischung auf einer Pilliermaschine gebändert. Die weitere Behandlung erfolgt wie beim ersten Beispiel. 



   III. Beispiel : 700 kg Paraffin werden mit 300 kg Leinöl in geschmolzenem Zustande gemischt und die Mischung mittels Düsen in feinzerstäubte Form gebracht. Nach vollzogener Oxydation erfolgt die Trennung des Linoxyns vom Paraffin gemäss den beiden vorhergehenden Beispielen. 



   IV. Beispiel : 900 kg feingepulvertes Kochsalz werden mit 100   kg Leinöl   innig gemengt, die Mischung gelang in eine rotierende Trommel, die auf   400 erwärmt   werden kann und wird hier der oxydierenden Wirkung eines durchziehenden Luftstromes ausgesetzt. Die abziehende Luft streicht durch Natronlauge, durch die Kohlensäure, Essigsäure, Ameisensäure usw. gebunden werden. Sobald die Oxydation vollendet ist, wird die Trommel entleert und die Mischung mit Wasser ausgelaugt. Man erhält das Linoxyn in   floekiger   Form, wenn man kaltes, und in zusammenhängender Form, wenn man warmes Wasser zum Auslaugen verwendet. 



   V. Beispiel : Es werden 700 kg Paraffin mit 300 kg Tran gemäss Beispiel III behandelt, nach dem Aufschmelzen der Mischung sondert sich der oxydierte Tran (Degras) vom Paraffin infolge seiner Unlöslichkeit darin und durch das spezifische Gewicht und kann leicht durch entsprechend am Auf-   schmelzgefäss   angebrachte Hähne vom Paraffin getrennt werden. 



   VI.   Beispiel : 750 leg Glaubersalz werden   mit 250   leg   Tran, entsprechend Beispiel IV, gemengt und behandelt. Nach vollzogener Oxydation wird das Salz mit Wasser ausgelöst. 



   VII. Beispiel : 800   vollständig   gehärtetes Sonnenblumenöl werden aufgeschmolzen und mit 200 kg Leinöl, dem 3% seines Gewichtes harzsaures Mangan zugegeben sind, gemischt. Während des Erkalten wird dieser Mischung durch ein Rührwerk Luft eingeblasen. Sobald die Masse breiig geworden ist und die Luft nicht mehr entweichen kann, wird sie in Formen gegossen, aber nicht weiter zerkleinert. 



  Nach dem Erstarren lässt man die so gewonnenen Kuchen lagern. Nach 24 Stunden werden sie aufgeschmolzen und das aus dem Leinöl entstandene Linoxyn durch Abpressen gewonnen. 



   In manchen Fällen wird es sich rentieren, das oxydierte Öl mit einem passenden Lösungsmittel zu entfernen. Es hängt davon ab, ob sich der Lösungsmittelverlust unter Umständen nicht billiger stellt, als die Kosten für das Eindampfen der Salzlösung. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Oxydation von Öl, insbesondere von trocknenden und   halbtroeknenden   Ölen, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzielung einer grossen Oberfläche das zu oxydierende Öl in einer flüssigen, bei der Oxydationstemperatur jedoch erstarrten Substanz löst oder auf einer zerkleinerten festen Substanz fein verteilt und die   nötigenfalls nachher zerkleinerte Mischung   dem   Einiluss   von Sauerstoff, Luft oder eines andern sauerstoffhaltigen Gases aussetzt, worauf das Oxydationsprodukt von der durch Aufschmelzen oder Auflösen in den flüssigen Zustand   übergeführte   Hilfssubstanz durch Abpressen, Zentrifugieren, Extrahieren, Auswaschen oder Absetzen getrennt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   So far, the most varied of processes have been used for the oxidation of oil, depending on the starting product and the end use. If you want to make linoxyn from linseed oil, the oil is allowed to run down over fabric using the Walton method and exposed to the slow action of the air at a relatively low temperature, an operation that takes 4 to 6 months. or according to the Taylor method, the air is allowed to act by blowing in at a relatively high temperature. If you want to make Tran Degras out of it, you suck it up in leather shavings and press it off after oxidation; If one wants to oxidize a non-drying oil, one blows air through the hot oil, etc., similar to the production of Linoxyn according to Taylor.



   All of these procedures have more or less major shortcomings. A new process has now been found, rather a completely new working principle, which is particularly suitable for the oxidation of vegetable and animal oils and does not show any of the defects that are inherent in the old process.
 EMI1.2
 be e.g. B. inorganic compounds, such as neutral or basic salts or mixtures of both (the latter two cases to bind the lower fatty acids, which often occur as by-products). It
 EMI1.3
 which also promote oxidation due to their chemical characteristics (siccative metals or their compounds).



  The use of such reaction accelerators is not necessary, however.



   The process also offers the possibility of incorporating additives into the oil to be oxidized that would otherwise only be added to the finished oxidation product, e.g. B. in the linoleum manufacture colophony and kauricopal. Linoleum cement is then obtained directly. You can even work directly on linoleum paste by adding insoluble components such as cork flour, fillers, paint, etc.



  It has already been suggested to oxidize linseed oil mixed with cork flour; However, this older proposal neither aimed at nor achieved the purpose of the present procedure. The amount of cork flour that you have to add. so that the finished product has the correct composition of a linoleum mass is much too small to have a significant influence on the amount of distribution agent or even to make the use of another distribution agent superfluous. Even if cork flour is added to the linseed oil or linseed oil resin mixture, practically the same amount of distributing agent or diluent, such as B. use hardened fat or salt (see below). as in the absence of cork flour.



   A major advantage of the process is that the reaction can be carried out at low temperature, even without the supply of heat, and yet, due to the extraordinary acceleration, the reaction proceeds as quickly as it would otherwise only take place with a considerable supply of heat. You can z. Using this method, for example, linseed oil or any other drying oil can be transformed into linoxyn at room temperature in as short or even less time as when cycling to Tailor at a relatively high temperature. But because the reaction takes place at a low temperature,
 EMI1.4
 Production but otherwise months of oxidation is necessary.

   The process thus combines the advantages of both processes: on the one hand, excellent quality, on the other hand, short manufacturing time, without even having one disadvantage of these two processes.



   The oil is combined in the untreated, neutralized, steamed or pre-blown state or in a state which has arisen from a combination of the last three types of treatment, with or without the addition of siccative, with the substance serving as a distribution agent by melting or mixing. In the latter case, the distributor has the finely divided, z. B. powdery nature, in the former case, the mixture after solidification this nature, z. B. by pulverizing, scraping, taping, nozzle action, given. You can save the comminution if you used a substance as a distribution agent that has the property of solidifying in a porous form, such as. B. all highly hydrogenated oils.

   This porous shape can also be obtained by introducing air in a known manner into the solution of the oil to be oxidized in a substance that does not have this property during the solidification. An example of such a substance is pressed tallow.



   The ratio of the mixture, oil and distribution respectively. Thinner, can be used within wide limits
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 shape in relation to apparatus and temperature. The mixture is exposed to the influence of the air. This can be done either on hurdles, with supportive intervention by shoveling, or in rotating or otherwise movable, closed apparatus through which a stream of air passes for the purpose of renewing the air and for the purpose of removing and recovering the volatile reaction products. As soon as the oxidation is complete, the oxidation products are separated from the distribution agent by melting and subsequent pressing, centrifugation, if the oxidation product is insoluble in the distribution agent, e.g. B.

   Linoxyn in hardened oil, or by dissolving the distribution agent in an agent in which the distribution agent is soluble but not the oxidation product.



   I. Example: 750 kg of fully hardened sunflower oil are melted and mixed with 250 kg of linseed oil to which 3% of its weight is resin-acid manganese. After solidification
 EMI2.1
 worked out and mechanically turned over from time to time. Oxidation is complete after one working period. The mass is melted, the linoxyn resulting from the linseed oil is freed from the rest of the oil by removing the melted sunflower fat, first of all by squeezing it out. The Linoxyn is obtained in plate form.



   II. Example: 600 legs of fully hardened sunflower oil are melted and mixed with 400 kg of linseed oil to which 3% of its weight is resin-acid lead. After solidification, the mixture is banded on a pelletizer. The further treatment is the same as in the first example.



   III. Example: 700 kg of paraffin are mixed with 300 kg of linseed oil in a molten state and the mixture is brought into a finely atomized form using nozzles. After the oxidation is complete, the linoxyn is separated from the paraffin according to the two previous examples.



   IV. Example: 900 kg of finely powdered table salt are intimately mixed with 100 kg of linseed oil, the mixture passed into a rotating drum that can be heated to 400 and is exposed to the oxidizing effect of a flowing air stream. The withdrawing air passes through caustic soda, which binds carbonic acid, acetic acid, formic acid, etc. As soon as the oxidation is complete, the drum is emptied and the mixture is leached with water. Linoxyn is obtained in flaky form when using cold, and in coherent form when using warm water for leaching.



   Example V: 700 kg of paraffin are treated with 300 kg of oil according to Example III, after the mixture has melted, the oxidized oil (Degras) separates from the paraffin due to its insolubility in it and due to its specific weight and can easily be taps attached to the melting vessel are separated from the paraffin.



   VI. Example: 750 leg Glauber's salt is mixed and treated with 250 leg Tran, according to Example IV. After the oxidation is complete, the salt is released with water.



   VII. Example: 800 completely hardened sunflower oil are melted and mixed with 200 kg linseed oil to which 3% of its weight resin-acid manganese has been added. While it cools, air is blown into this mixture by a stirrer. As soon as the mass has become mushy and the air can no longer escape, it is poured into molds, but not crushed any further.



  After solidification, the cakes obtained in this way are left to store. After 24 hours they are melted and the linoxyn obtained from the linseed oil is obtained by pressing.



   In some cases it will be worthwhile to remove the oxidized oil with a suitable solvent. It depends on whether the loss of solvent might not be cheaper than the cost of evaporating the saline solution.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for the oxidation of oil, in particular of drying and semi-drying oils, characterized in that to achieve a large surface area, the oil to be oxidized is dissolved in a liquid, but solidified at the oxidation temperature, or finely distributed on a comminuted solid substance and the If necessary, the subsequently comminuted mixture is exposed to the influence of oxygen, air or another oxygen-containing gas, whereupon the oxidation product is separated from the auxiliary substance, which has been converted into the liquid state by melting or dissolving, by pressing, centrifuging, extracting, washing or settling.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu oxydierende 01 in einer geschmolzenen Substanz löst, die beim Erkalten porös erstarrt oder durch Einblasen von Luft in diese Form gebracht wird. 2. Embodiment according to claim 1, characterized in that the oil to be oxidized is dissolved in a molten substance which solidifies in a porous manner when it cools or is brought into this shape by blowing in air.
AT92404D 1919-04-15 1919-04-15 Process for the oxidation of oil, in particular drying and semi-drying oils. AT92404B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92404T 1919-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92404B true AT92404B (en) 1923-05-11

Family

ID=3612426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92404D AT92404B (en) 1919-04-15 1919-04-15 Process for the oxidation of oil, in particular drying and semi-drying oils.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92404B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709276C (en) Process for the production of cleaning and laundry detergents by sulfonating fatty oils
DE2351947A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING CHLORINATED PHTHALONITRILE
AT92404B (en) Process for the oxidation of oil, in particular drying and semi-drying oils.
DE367293C (en) Process for the oxidation of OEl
DE2808670C3 (en) Process for coal liquefaction
DE852610C (en) Method of Reclaiming Vulcanized Rubber
DE714489C (en) Process and device for the continuous production and extraction of fatty acids by oxidation of hydrocarbons
DE684968C (en) Process for improving fatty acids or soaps from oxidation products of high molecular weight non-aromatic hydrocarbons
DE368399C (en) Process for the recovery of sulfuric acid in the saccharification of cellulose and cellulose-containing material with concentrated sulfuric acid
DE458949C (en) Production of biochar
AT112635B (en) Process for the production of pearled, durable and non-weathering soaps.
AT128350B (en) Process for the preparation of low-electrolyte aqueous solutions of silk fibroin.
AT93783B (en) Process for the production of plastic, solid or malleable masses.
AT21279B (en) Process for cleaning sugar and sugar solutions.
AT104399B (en) Process for the preparation of concentrated acetic acid from dilute acetic acid.
AT118213B (en) Process to change physical properties of colloidal products containing unsaturated carbon compounds.
DE832145C (en) Process for the preparation of substantially solid anhydrous sodium hydroxide
DE636760C (en) Process for the production of well drying wool grease naphthenate driers
DE396155C (en) Process for the production of high percentage, water-free and durable, non-weathering, powdered or shaped soaps
AT136012B (en) Process for the preparation or regeneration of catalysts for the conversion of terpenes.
DE523531C (en) Process for resin removal from montan wax
AT83026B (en) Process for the treatment of vegetable matter.
DE2153490A1 (en) Wax extraction process
CH94236A (en) Process for the production of a solid oxidation product from drying oils.
DE424666C (en) Process for the production of concentrated acetic acid