AT90001B - Pen with movable refill. - Google Patents

Pen with movable refill.

Info

Publication number
AT90001B
AT90001B AT90001DA AT90001B AT 90001 B AT90001 B AT 90001B AT 90001D A AT90001D A AT 90001DA AT 90001 B AT90001 B AT 90001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pen
sleeve
parts
outer sleeve
movable refill
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel Kanner
Original Assignee
Samuel Kanner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Kanner filed Critical Samuel Kanner
Application granted granted Critical
Publication of AT90001B publication Critical patent/AT90001B/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibstift   m ! t verschiebbarer Mine.   



    Die Erfindung bezieht sich auf Schreibstifte mit verschiebbarer Mine. die mit einer Klemmvorrichtung sowie einer Vordrückschraube für die Mine versehen sind. die beide in einer äusseren mit einem drehbaren konischen Ende versehenen Hülse sieh befinden. Die Erfindung besteht im wesentlichen   
 EMI1.1 
 zur Aufnahme von Reserveminen gebildet sind und die gegenüberliegenden Seiten dieses mittleren Teiles als Führungen für einen abgeflachten Kopf der Schraubstange der   Vordrüievorriehtung   dienen.

   Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin. dass die   Klemmvorrichtung   aus einer Klemmröhre besteht, die in dem konischen Ende des Schreibstiftes begrenzt gleitbar angeordnet ist. derart, dass wenn die Vordrückvorrichtung für die Mine nach vorn bewegt wird. das konische Ende der   KJemmröhre   mit der inneren konischen Fläche des vorderen Stiftendes   zusammengreift   und die Mine fest umfasst, während, wenn die Vordrückstange zurückgeht. ein auf das vordere Ende der Mine ausgeübter Druck die   Klemm-   vorrichtung nach innen bewegt und auf diese Weise die Mine selbsttätig freigibt.

   Dadurch wird verhindert. dass sich die Mine während des Gebrauches des   Sehreibstiftes   dreht oder verschiebt, wobei sie jedoch trotzdem ohne die Gefahr eines Zerbrechens in das konische   Ende hineingedrückt   werden kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Mutter der Vordrückschraube in den Grundteil des konischen Endes in der Gegend der Nut   eingeschraubt ist, wodurch   die   Verbindung zwischen   den Stiftteilen verstärkt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist ein mittlerer Längsschnitt durch den Schreibstift : Fig.,   2.   3 und 4 sind   vergrösserte Querschnitte nach   den   Linien,)   und   J   der Fig. 1.

   Fig. Ï zeigt den äusseren Kopf des Schreibstiftes und eine hiemit verbundene Röhre. 
 EMI1.2 
 verringerten Teil 20 versehen, der in die äussere   Hülse 15 eingreift.. \usserdem   weist es einen mit Innengewinde versehenen   Teil : 21 auf.   der eine   Mutter. ? aufnimmt,   die ihrerseits mit einer inneren Gewindebohrung versehen ist und an ihrem vorderen Ende eine mittlere Aussparung aufweist, die eine Erweiterung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 konkaven Teile. 31 der   Hülsenteile 3J aufnimmt (Fig.

   l).   Der Druck der Teile 35 gegen das vordere Schreibstiftende 16 sowie der Eingriff ihrer durchgedrückten Enden in die Ringnut 36 dienen zur Verriegelung 
 EMI2.2 
 und die diese zur geeigneten Zeit durch die   Klemmhülse   25 und das Ende 16   de < Schreibstiftes drücken   kann (Fig. 1). Die Selu'aube   32 greift   in das Innengewinde der   Mutter 22 ein   und ragt mit ihrem vorderen Teil frei in das hintere Ende der Klemmhülse 2J vor. Der   Kopf. 1. 1 an   dem hinteren Ende der Schraube   3J   liegt zwischen den Seiten des U-förmigen Teiles 28 der Hülse 27, die so zur Führung des Kopfes während 
 EMI2.3 
 



   Wenn die Teile nach Fig.. 1 vereinigt sind, greift das vordere Ende der   Aussenhülse   15 über die Hülsenteile   35   und die benachbarten Teile 31 der Sehreibstiftspitze   16,   sodass die letztere von dem übrigen Teil des Schreibstiftes nicht nach aussen gezogen werden kann, da dann nämlich die Wände des vorderen Endes der Aussenhülse 15   verhindern, dass   die Teile der Innenhülse 27 aus der Ringnut 36 des Schreibstift- 
 EMI2.4 
 Hand die Aussenhülse 15 in einer Richtung drehen, derart, dass die Schraube 34 nach vorn gegen die Mine bewegt wird und diese in der gewünschten Länge   herausdrückt.

   Nach   der Benutzung des Sehreibstiftes wird das Ende 16 wieder festgehalten und die Aussenhülse 15 umgekehrt gedreht, so dass die Sehraube 34   zurückgezogen   wird, worauf man die Mine 24 von Hand in das vordere Ende 16 in die Klemmhülse 25 hineindrückt. Man könnte auch die Schraube. 34 durch Festhalten der Aussenhülse   1.   und Drehen des Teiles 16 mit der Mutter 22 betätigen, jedoch wird gewöhnlich wie beschrieben verfahren. 



   Beim Zusammensetzen der Teile des Schreibstiftes werden zuerst das vordere Ende 16, die Klemmhülse 25 und die   Mutter 8. 8 zusammengebracht   und sodann das vordere Ende der Hülse 27 in Eingriff mit dem hinteren Ende des vorderen Sehreibstiftteiles 16 gebracht, wobei das vordere Ende des U-förmigen Teiles 28 der Hülse 27 einen Anschlag für das Sehreibstiftende   16   bildet und die Hülse   festhält.   wenn sie ihre genaue Lage auf dem vorderen Stiftende erreicht hat. Dann werden auch die Innenhülse 27 und das hintere Ende der Schreibstiftspitze zusammen in die Aussenhülse 15 hineingedrückt.

   Die Innen-   hülse   27 ist an ihrem Umfang etwas   zusammendrtiekbar,   da die gegenüberliegenden Kanten von der Krümmung des   Teiles 28 (Fig.   2) etwas abstehen, so dass sie beim Eindrücken in die Aussenhülse 15 zusammenfedert, was eine feste Verbindung gewährleistet. Die Formgebung der Innenhülse 27 ist in den Fig. 2 und 6 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pen m! t sliding mine.



    The invention relates to pens with a displaceable refill. which are provided with a clamping device and a push screw for the mine. which are both located in an outer sleeve provided with a rotatable conical end. The invention consists essentially
 EMI1.1
 are formed to accommodate reserve mines and the opposite sides of this central part serve as guides for a flattened head of the screw rod of the Vordrüievorriehtung.

   Another important feature of the invention is this. that the clamping device consists of a clamping tube which is arranged in the conical end of the pen so that it can slide to a limited extent. such that when the pushing device for the mine is moved forward. the conical end of the KJemmröhre engages with the inner conical surface of the pen forward end and tightly grips the lead while when the push rod recedes. a pressure exerted on the front end of the lead moves the clamping device inwards and in this way releases the lead automatically.

   This will prevent. that the lead rotates or shifts during use of the stylus, but it can nevertheless be pushed into the conical end without the risk of breaking. Another feature of the invention is that the nut of the pusher screw is screwed into the base part of the conical end in the area of the groove, whereby the connection between the pin parts is strengthened.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention. 1 is a central longitudinal section through the pen: FIGS. 2, 3 and 4 are enlarged cross-sections along the lines,) and J of FIG.

   Fig. Ï shows the outer head of the pen and a tube connected to it.
 EMI1.2
 provided reduced part 20, which engages in the outer sleeve 15 .. \ uusber it has an internally threaded part: 21 on. the one mother. ? receives, which in turn is provided with an internal threaded hole and at its front end has a central recess which is an extension

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 concave parts. 31 of the sleeve parts 3J receives (Fig.

   l). The pressure of the parts 35 against the front pen end 16 and the engagement of their pushed-through ends in the annular groove 36 serve to lock
 EMI2.2
 and which can push this through the clamping sleeve 25 and the end 16 of the pen at the appropriate time (FIG. 1). The Selu'aube 32 engages in the internal thread of the nut 22 and protrudes with its front part freely into the rear end of the clamping sleeve 2J. The head. 1. 1 at the rear end of the screw 3J lies between the sides of the U-shaped part 28 of the sleeve 27, which is used to guide the head during
 EMI2.3
 



   When the parts according to FIG. 1 are combined, the front end of the outer sleeve 15 engages over the sleeve parts 35 and the adjacent parts 31 of the stylus tip 16, so that the latter cannot be pulled outward by the remaining part of the pen, since then the walls of the front end of the outer sleeve 15 prevent the parts of the inner sleeve 27 from getting out of the annular groove 36 of the pen
 EMI2.4
 Hand turn the outer sleeve 15 in one direction such that the screw 34 is moved forward against the mine and pushes it out in the desired length.

   After using the stylus, the end 16 is held again and the outer sleeve 15 is reversed so that the viewing hood 34 is withdrawn, whereupon the lead 24 is pressed into the front end 16 of the clamping sleeve 25 by hand. You could also use the screw. Actuate 34 by holding the outer sleeve 1. and turning the part 16 with the nut 22, but the procedure is usually as described.



   When assembling the parts of the pen, first the front end 16, the clamping sleeve 25 and the nut 8. 8 are brought together and then the front end of the sleeve 27 is brought into engagement with the rear end of the front stylus part 16, the front end of the U- shaped part 28 of the sleeve 27 forms a stop for the Sehreibstiftende 16 and holds the sleeve. when it has reached its exact position on the front end of the pen. Then the inner sleeve 27 and the rear end of the pen tip are also pressed together into the outer sleeve 15.

   The inner sleeve 27 is somewhat compressible at its periphery, since the opposite edges protrude somewhat from the curvature of the part 28 (FIG. 2), so that it springs together when pressed into the outer sleeve 15, which ensures a firm connection. The shape of the inner sleeve 27 is shown in FIGS. 2 and 6
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT90001D 1921-08-01 1921-08-01 Pen with movable refill. AT90001B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90001T 1921-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90001B true AT90001B (en) 1922-11-25

Family

ID=3610308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90001D AT90001B (en) 1921-08-01 1921-08-01 Pen with movable refill.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90001B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100683B2 (en) Filling pencil
AT90001B (en) Pen with movable refill.
DE695425C (en) Mechanical pencil with an eraser that can be moved by a screw device
DE376770C (en) Pen with a sliding lead and an eraser
DE582775C (en) Fountain pen
DE718326C (en) Filler pencil with one or more sliding lead holders
DE726251C (en) Filling holder with a suction piston on a tubular, threaded piston rod
DE732214C (en) Mechanical pencil
DE706445C (en) Filler pencil with a threaded rod used to advance the lead
DE254654C (en)
DE574328C (en) Pen
DE430024C (en) Multi-lead pen
DE727003C (en) Mechanical pencil
DE640719C (en) Filler pencil with a lead sharpener that can be moved along the length of the pencil sleeve
DE759949C (en) Multi-color pen with rotary knob
DE419648C (en) Pen
DE729093C (en) Filler pencil
AT83742B (en) Lapis pen holder.
DE183242C (en)
AT157753B (en) Filling pencil.
DE413129C (en) Pen
DE473197C (en) Pen with movable refill
DE622009C (en) Filler pencil
AT144243B (en) Lead pencil.
AT105238B (en) Filling pencil.