AT89671B - Method for drawing glass or the like in a cylindrical shape. - Google Patents

Method for drawing glass or the like in a cylindrical shape.

Info

Publication number
AT89671B
AT89671B AT89671DA AT89671B AT 89671 B AT89671 B AT 89671B AT 89671D A AT89671D A AT 89671DA AT 89671 B AT89671 B AT 89671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowpipe
glass
melt
cylindrical shape
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Librey Glass Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librey Glass Company filed Critical Librey Glass Company
Application granted granted Critical
Publication of AT89671B publication Critical patent/AT89671B/en

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vcrf.llu'eu zum Ziehen von Glas   oder dgl. in   zylmdrischer   Form. 



   Gegenstand der   Erfindung bildet ('in Verfahren, welches na llentlich   dazu dienen soll, Glas-oder andere geschmolzene Massen durch Ziehen in zylindrische Form zu bringen. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht. Fig. 1 und 2 ist eine Seitenansicht einer zur Ausführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung, wobei Fig. 2 die Fortsetzung von Fig. 1 darstellt. Fig. 3 ist eine in grösserem Massstabe gehaltene Ansicht von hinten. Fig. 4 zeigt in grösserem Massstabe einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3. Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 4. Fig. 6 ist ein Fig. 3 entsprechender Grundriss bzw. wagrechter Schnitt. Fig. 7 und 8 sind Teildarstellungen. 



   Auf der Zeichnung stellt 1 einen Ofen dar, mit Feuerkammer 2, in dessen Oberteil sich eine Wanne oder ein Herd 3 befindet, auf den von Zeit zu Zeit Schmelze von einem andern Ofen aus aufgetragen wird. 



  Die Einführung der Glasschmelze kann durch eine mit Tür   5   versehene Öffnung 4 geschehen. 



   Das Abflussendc des Herdes 3 steht durch eine   Öffnung   6'mit einer zweiten Kammer 7 des Ofens in Verbindung, die zweckmässig mit einer eigenen Feuerung, z. B. Gasbrenner, Ölbrenner oder dgl. 8 versehen ist. 



   Der Fluss der Masse von dem Herd 3 zu der Kammer 7 wird durch einen Schieber 9 geregelt,. der mittels   Spindel je   an einem Bock 11 hängt und mittels des Handrades 12 eingestellt werden kann. 



   Der   Herd 3 ist zweckmässig   stufenförmig ausgebildet (Fig. 5 und 6), wodurch nach praktischer Erfahrung Luftbläschen aus der Schmelze ausgeschieden werden. Auf dem tieferen Teil des Herdes staut sich die Schmelze vor dem Schieber 9. 



   In der Kammer 7 ist in schräger Lage, u. zw. quer zu der Öffnung 6 eine Vorrichtung   13,   die man als Blasrohr bezeichnen kann, so angeordnet, dass die Glasmasse von dem Herde auf dieses Blasrohr fliesst, welches sich in der Kammer 7 dreht. Der in der Feuerkammer 7 befindliche Teil des Blasrohres   13   ist zweckmässig mit einem feuerfesten, vorzugsweise konisch gestalteten Mantel aus Schamotte oder dgl. 
 EMI1.1 
 in dem Luft unter   mässigen Druck   gehalten wird, der wiederum mit einem   Hochdruckluftbehälter 18   durch Leitung 19 (Fig. 3 und 6) und Reduzierventil 2C in Verbindung steht. Der   Hochdruckluftbehälter     18   wird durch eine Leitung 21 von einer beliebigen Druckluftquelle aus gespeist. 



   Es hat sich jedoch herausgestellt, dass man auch Luft unter atmosphärischem Druck durch das Blasrohr in das Glasrohr einleiten kann. 



   Die Schmelze fliesst von dem schräg liegenden Blasrohr in Form einer Röhre ab, wobei die Dicke des Rohres im wesentlichen durch die durch das Blasrohr   geblasene Luftmenge, die Temperatur   des Glases und die Geschwindigkeit des Ziehens bestimmt wird. 
 EMI1.2 
 vorgesehen ist. Versuche haben z. B. ergeben, dass bei der Herstellung von 5 mm dicken Glasröhren sehr gute Resultate erzielt werden, wenn der Ofen 30 m von der   Ziehvorlichtung   23 entfernt ist und die Ziehgeschwindigkeit ca. 42 m in der Minute beträgt. 



   Auf der Zeichnung ist   das Blasrohr 13, 15   teilweise von einem   zylinderförmig   oder ähnlich gestalteten Gehäuse 24 umgeben dargestellt, welches den, Zweck hat, die Flammen fern zu halten und nur die strahlende Wärme auf das Glas einwirken zu lassen. Um die strahlende Wärme gleichmässig auf das sich bildende Glasrohr zu übertragen, wird das Gehäuse zweckmässig konzentrisch um das Glasrohr herum in Drehung versetzt. Zu diesem Zweck ist der Zylinder 24 auf zwei Rollenpaaren 25 gelagert, die sich 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   radübertragung von der Welle 30 des motors 31 angetrieben werden. von einer der Wellen 26 aus wird durch geeignete Transmission 32 auch das Blasrohr 13 in Drehung versetzt. 



  Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das ! Gehäuse 24 am inneren Ende : 24 a trichterförmig zur Durehgangsöffnung für das Blasrohr hin verengt und am äusseren Ende offen als Zylinder 24b @ ausgebildet. Die Zylinderöffnung fällt mit der Öffnung 14 der Ofenwandung zusammen. 



  Das Ende des Blasrohres J3 ragt durch die konische Verengung 24a des Gehäuses in die Kammer 24b hinein, wobei zwischen dem Blasrohr und dem Gehäuse auch an der engsten Stelle genügend Spielraum freigelassen ist, durch den das Glasrohr austreten kann, ohne dass erhebliche Mengen der Heizgase durch den Ringsehlitz entweichen können. Im zylindrischen Teil 24b findet eine mässige Abkühlung des Glasrohres statt, bevor es das Blasrohr verlässt. Obgleich erfahrungsgemäss durch diese Gestaltung   
 EMI2.1 
 gute Resultate mit einer bis an die Austrittsöffnung des Ofens konisch gestalteten Bohrung des Gehäuses 24 erzielt worden. 



   Es ist klar, dass, indem das Glas von dem Herd 3 auf das Blasrohr   1. 3   fliesst, die Glasmasse sich gleichmässig über letzterem verteilt und infolge der geneigten Lage des Rohres nach dem Austrittsende des Gehäuses 24   in gleichmässiger Schicht weiterfliesst, wobei auch   der auf das Rohr durch die Ziehvor- 
 EMI2.2 
 eine mässige Abkühlung statt, welche beschleunigt wird. sobald das gezogene Glasrohr den Ofen verlässt. 



   Während des Ziehens wirkt der   Druck der Gebläseluft gleichmässig von   innen. 



  Sollen anstatt Glasröhren Glasstangen hergestellt werden, so braucht man nur die Blasluft ab- zustellen, was z. B. auch durch Einsetzen einer Spitze   3-3 in die Mündung   des Blasrohres geschehen kann (Fig. 8). 



   Die nach dem neuen Verfahren gezogenen Glasröhren haben eine nahezu vollkommene Form und sind fast frei von   Luftbläschen.   Letzterer Vorzug ist   hauptsächlich   dem   Umstande   zu verdanken,   dass   das Glas in dünner Schicht auf das Blasrohr fliesst und sich gleichmässig über diesem verteilt. 



   Obgleich auf der Zeichnung in Fig. 4 die auf dem Blasrohr befindliche Glasmasse mit dem 
 EMI2.3 
 wobei die Dicke der Wandung der zu ziehenden Glasröhre durch den Abstand zwischen dem Blasrohr und der engsten Stelle des Trichters teilweise geregelt wird. 



   Man könnte   schliesslich   auch die Schmelze von dem Herd in das genannte Gehäuse bzw. den Zylinder oder Trichter 24a einfliessen lassen, ohne dass man die Masse zuerst auf das Blasrohr fliessen lässt. In diesem Falle würde die Drehung des Gehäuses oder Trichters, welche zweckmässig in demselben Sinne wie die des Blasrohres stattfindet,   die gleichmässige Verteilung   des geschmolzenen Glases oder dgl. um das Blasrohr herum bewirken. Dieses Verfahren ist jedoch weniger vorteilhaft als das zuerst genannte Verfahren, bei welchem das Glas auf das Blasrohr fliesst und über diesem verteilt wird. ohne mit dem Gehäuse 24 bzw. dem   Trichter 24 n.   in Berührung zu kommen, oder gar letzteren ganz anzufüllen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ziehen von Glas oder dgl. in zylindrischer Form. dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze auf die Oberfläche eines gegen die Horizontale geneigten, sieh gleichmässig drehenden zylindrischen Körpers, z. B. eines Blasrohres (13) geleitet wird, auf welcher sie, eine gegen das Ende des zylindrischen Körpers (13) herabfliessende rohrförmige Schicht bildend, infolge der Drehung des Körpers gleichmässig verteilt und von dem sie in Form eines Rohres oder einer massiven Stange ab-   gezogen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Vcrf.llu'eu for drawing glass or the like in a cylindrical shape.



   The subject matter of the invention forms ('in a process which is supposed to be used to bring glass or other molten masses into a cylindrical shape by drawing.



   The invention is illustrated in several embodiments in the drawing. 1 and 2 is a side view of an apparatus used to carry out the method, FIG. 2 being the continuation of FIG. Fig. 3 is an enlarged rear view. Fig. 4 shows on a larger scale a section along line 4-4 in Fig. 3. Fig. 5 shows a section along line 5-5 in Fig. 4. Fig. 6 is a plan view or a horizontal section corresponding to Fig. 3. Figures 7 and 8 are partial views.



   In the drawing, 1 represents a furnace, with a fire chamber 2, in the upper part of which there is a tub or stove 3, onto which melt from another furnace is applied from time to time.



  The glass melt can be introduced through an opening 4 provided with a door 5.



   The outlet endc of the stove 3 is connected through an opening 6 'to a second chamber 7 of the furnace, which is conveniently equipped with its own furnace, e.g. B. gas burner, oil burner or the like. 8 is provided.



   The flow of the mass from the hearth 3 to the chamber 7 is regulated by a valve 9. which depends on a bracket 11 by means of a spindle and can be adjusted by means of the handwheel 12.



   The hearth 3 is expediently designed in steps (FIGS. 5 and 6), whereby, according to practical experience, air bubbles are separated from the melt. The melt accumulates in front of the slide 9 on the lower part of the hearth.



   In the chamber 7 is in an inclined position, u. Between transversely to the opening 6, a device 13, which can be referred to as a blowpipe, arranged so that the glass mass flows from the hearth onto this blowpipe, which rotates in the chamber 7. The part of the blowpipe 13 located in the fire chamber 7 is expediently provided with a refractory, preferably conically shaped, jacket made of chamotte or the like.
 EMI1.1
 in which air is kept under moderate pressure, which in turn communicates with a high pressure air tank 18 through line 19 (Figs. 3 and 6) and reducing valve 2C. The high pressure air tank 18 is fed through a line 21 from any compressed air source.



   It has been found, however, that air under atmospheric pressure can also be introduced into the glass tube through the blowpipe.



   The melt flows from the inclined blow tube in the form of a tube, the thickness of the tube being essentially determined by the amount of air blown through the blow tube, the temperature of the glass and the speed of the drawing.
 EMI1.2
 is provided. Attempts have z. B. show that in the production of 5 mm thick glass tubes very good results are achieved when the furnace is 30 m away from the drawing Vorlichtung 23 and the drawing speed is about 42 m per minute.



   In the drawing, the blowpipe 13, 15 is shown partially surrounded by a cylindrical or similarly designed housing 24, which has the purpose of keeping the flames away and only allowing the radiant heat to act on the glass. In order to transfer the radiant heat evenly to the glass tube that is being formed, the housing is expediently rotated concentrically around the glass tube. For this purpose, the cylinder 24 is mounted on two pairs of rollers 25, which
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   wheel transmission from the shaft 30 of the motor 31 are driven. from one of the shafts 26, the blowpipe 13 is also set in rotation through a suitable transmission 32.



  In the embodiment shown in FIG. 4, that is! Housing 24 at the inner end: 24 a constricted in the shape of a funnel towards the passage opening for the blowpipe and open at the outer end as a cylinder 24b @. The cylinder opening coincides with the opening 14 of the furnace wall.



  The end of the blowpipe J3 protrudes through the conical constriction 24a of the housing into the chamber 24b, with enough space left between the blowpipe and the housing, even at the narrowest point, through which the glass tube can exit without significant quantities of the heating gases passing through the ring seat can escape. A moderate cooling of the glass tube takes place in the cylindrical part 24b before it leaves the blowpipe. Although based on experience, this design
 EMI2.1
 good results have been achieved with a bore in the housing 24 which is conically shaped up to the outlet opening of the furnace.



   It is clear that as the glass flows from the hearth 3 onto the blowpipe 1.3, the glass mass is evenly distributed over the latter and, due to the inclined position of the pipe, continues to flow in an even layer after the outlet end of the housing 24, with the opening too the pipe through the pulling
 EMI2.2
 moderate cooling takes place, which is accelerated. as soon as the drawn glass tube leaves the furnace.



   While pulling, the pressure of the blower air works evenly from the inside.



  If glass rods are to be produced instead of glass tubes, all that is necessary is to turn off the blown air. B. can also be done by inserting a tip 3-3 into the mouth of the blowpipe (Fig. 8).



   The glass tubes drawn according to the new process have an almost perfect shape and are almost free of air bubbles. The latter advantage is mainly due to the fact that the glass flows in a thin layer onto the blowpipe and is evenly distributed over it.



   Although in the drawing in Fig. 4, the glass mass located on the blowpipe with the
 EMI2.3
 wherein the thickness of the wall of the glass tube to be drawn is partially regulated by the distance between the blowpipe and the narrowest point of the funnel.



   Finally, the melt could also be allowed to flow from the hearth into the named housing or the cylinder or funnel 24a without the mass first being allowed to flow onto the blowpipe. In this case the rotation of the housing or funnel, which expediently takes place in the same direction as that of the blowpipe, would cause the even distribution of the molten glass or the like around the blowpipe. However, this method is less advantageous than the first-mentioned method in which the glass flows onto the blowpipe and is distributed over it. without coming into contact with the housing 24 or the funnel 24, or even completely filling the latter.



   PATENT CLAIMS:
1. Method of drawing glass or the like in a cylindrical shape. characterized in that the melt is applied to the surface of an inclined to the horizontal, see uniformly rotating cylindrical body, for. B. a blowpipe (13) on which it, forming a tubular layer flowing down towards the end of the cylindrical body (13), is evenly distributed due to the rotation of the body and from which it is in the form of a pipe or a solid rod. is pulled.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Schmelze in einer mit der Achse des Blasrohres (13) einen Winkel einschliessenden Richtung auf dessen Oberfläche ge- führt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the flow of the melt is guided on its surface in a direction enclosing an angle with the axis of the blowpipe (13). 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem rotierenden Blasrohr (13) befindliche Schmelze dem Einfluss hocherhitzter luft unterworfen wird, deren Temperatur vorzugsweise gegen das Ende des Blasrohres hin vermindert wird. 3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the melt located on the rotating blow tube (13) is subjected to the influence of highly heated air, the temperature of which is preferably reduced towards the end of the blow tube. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Blasrohr (l.' befindliche EMI2.4 dlisehen, vorzugsweise in Drehung versetzten Gehäuse (24) ausgesendet wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that the on the blowpipe (l. 'Located EMI2.4 dlisehen, preferably set in rotation housing (24) is sent out. 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.5 5. Embodiment of the method according to claim l and 4, characterized in that the EMI2.5
AT89671D 1917-03-24 1917-03-24 Method for drawing glass or the like in a cylindrical shape. AT89671B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89671T 1917-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89671B true AT89671B (en) 1922-10-10

Family

ID=3610052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89671D AT89671B (en) 1917-03-24 1917-03-24 Method for drawing glass or the like in a cylindrical shape.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89671B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913875C1 (en)
DE1596586A1 (en) Process for the production of flotation glass
DE102014101756B4 (en) Process for producing glass tubes with improved chemical resistance and use thereof
US1218598A (en) Process of drawing molten material in cylindrical form.
AT89671B (en) Method for drawing glass or the like in a cylindrical shape.
DE1134801B (en) Melting device for glass to pull out threads
DE1596571B2 (en) DEVICE FOR REGULATING GAS PRESSURE IN A MELTING FURNACE
DE624586C (en) Device for the production of threads from glass and similar fusible materials
DE449233C (en) Method and device for spinning glass
DE1173622B (en) Method for one-sided fusing of glass tubes by means of a gas burner in such a way that an optical lens is created at the closed tube end, and device for carrying out this method
DE848990C (en) Device and method for producing mineral wool
DE1421756B2 (en) Process for melting and refining glass in a tank furnace
DE512949C (en) Method and device for drawing tubes or rods from molten glass
AT156213B (en) Method and device for melting hard-to-melt minerals using a rotary kiln system.
DE454877C (en) Device for uninterrupted continuous pulling of tubes or rods made of glass
DE972085C (en) Device for pulling glass tubes or rods
DE1011591B (en) Method and device for producing fibers from fusible material, in particular glass
AT94427B (en) Device for separating glass gobs.
AT89670B (en) Device for drawing glass or the like. In a cylindrical shape.
DE584162C (en) Method and device for the production of tubes made of glass or another mass that is plastic when exposed to heat
AT129440B (en) Method and device for the production of glass tubes.
DE60216176T2 (en) Refractory tube for producing drops of molten glass
DE2445827B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING LONG STRETCHED GLASS BODIES FROM DEGLASSABLE GLASS
DE628331C (en) United smelting and refining furnace
DE542549C (en) Device for pulling glass tubes or glass rods