<Desc/Clms Page number 1>
Lagerkühlvorrichtung.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Lagerkühlvorrichtung, bei der das Kühlwasser durch mehrere, die Lagerschalen umfassende Rohrringe geleitet wird.
Die Fig. i bis 4 der Zeichnung veranschaulichen teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt die beispielsweise Anordnung einer derartigen Kühlvorrichtung an einem zweiteiligen Schalenlager ; die Fig. 5 und 6 zeigen ein damit versehenes Büchsenlager teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt,
In zwei entsprechenden inneren Ausnehmungen 1 des Lagerköpers 2 (Fig. i bis 4) ist je ein die Lagerschalen 3 umschliessender Rohrring gelagert. Jeder dieser Rohrringe besteht aus zwei Teilen, die mittels Konusdichtungen 5 verbunden sind ; ausserdem ist an jedem der einzelnen Teile ein Rohrstutzen 6 angesetzt, der in die durch die Lagerkörper 2 führenden Zu- bzw. Ableitungsrohre 7 und 8 hineinragt.
Eine sichere Abdichtung an den Einmündungsstellen der Rohrstutzen 6 in die Leitungen 7 und 8 wird durch je zwei die Rohrstutzen umgebende Dichtungsringe 9 erreicht, die an kräftigen Blattfedern 10 befestigt sind und in den Raum zwischen Lagerkörper und Kühlring eingesetzt werden, so dass hierdurch die Kühlringe fest eingelagert sind. Das Kühlwasser wird von aussen durch den Lagerdeckel zugeleitet, in dem zu diesem Zwecke ein Kanal 7 eingebohrt ist, der sich in zwei Kanäle teilt, die zu den oberen Rohrstutzen der Kühlringe führen. Aussen am Lagerkörper befindet sich ein mit Gewinde versehener Rohrstutzen 11 zur Befestigung des Zulcitungsschlauches.
Das Wasser umfliesst in den Kühlringen die Lagerschalen und tritt durch die unteren Rohransätze in das im Lagerbock vorgesehene Ableitungsrohr 8 über, das nach aussen in den mit Gewinde versehenen Stutzen 12 mündet.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 im Kreuzriss und Aufriss dargestellten Büchsenlager erfolgt die Zu-und Ableitung des Kühlwassers durch zwei parallel in den Lagerbock eingebohrte Rohre 13 und 14. Es ist hierbei bloss eine Ausnehmung vorgesehen, in welche zwei Kühlringe 15 mit den Bohrungen 16 und 17 eingelagert sind, die an der Unterseite der Ringe in zwei Rohrstutzen 18 und 19 ausmünden, die in das Zu-bzw. Ableitungsrohr gedichtet eingreifen ; an der Oberseite der Kühlringe stehen die beiden Bohrungen 16 und 17 durch eine Querbohrung 20 in Verbindung, so dass das Kühlwasser z. B, durch das Rohr 19 zutritt, in der Bohrung 16 nach aufwärts steigt, durch die Verbindung 20 in die nebenliegende Bohrung 17 übertritt, durch die es dann in das Ableiterohr 14 und bo wieder nach aussen gelangt.
Die sichere Abdichtung der Rohrstutzen 18 und 19 erfolgt hier durch
EMI1.1
dieselben nachher durch einen Stopfring einen Nutenkeil 23 sowie durch einen aufgesteckten oder aufgeschraubten Ring 24 gesichert.
PATRNT-ASPRÜCHE :
EMI1.2
Kanäle verbundene Rohrrringe (4) die Lagerschalen (3) umfassen und durch Blattfedern (10) o. dgl. sowohl dicht zusammengehalten, als auch gegen den Zu-und Abflusskanal abgedichtet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Storage cooler.
The subject matter of the present invention is a bearing cooling device in which the cooling water is passed through a plurality of tubular rings surrounding the bearing shells.
FIGS. 1 to 4 of the drawing illustrate, partly in view and partly in section, the arrangement, for example, of such a cooling device on a two-part shell bearing; 5 and 6 show a bush bearing provided therewith partly in view, partly in section,
In two corresponding inner recesses 1 of the bearing body 2 (Fig. I to 4) a tubular ring surrounding the bearing shells 3 is mounted. Each of these pipe rings consists of two parts which are connected by means of conical seals 5; In addition, a pipe socket 6 is attached to each of the individual parts, which protrudes into the supply and discharge pipes 7 and 8 leading through the bearing body 2.
A secure seal at the confluence points of the pipe socket 6 in the lines 7 and 8 is achieved by two sealing rings 9 each surrounding the pipe socket, which are attached to strong leaf springs 10 and inserted into the space between the bearing body and cooling ring, so that the cooling rings are fixed are stored. The cooling water is fed from the outside through the bearing cover, in which a channel 7 is drilled for this purpose, which divides into two channels that lead to the upper pipe socket of the cooling rings. On the outside of the bearing body there is a threaded pipe socket 11 for fastening the supply hose.
The water flows around the bearing shells in the cooling rings and passes through the lower pipe attachments into the discharge pipe 8 provided in the bearing block, which opens outward into the threaded connector 12.
In the case of the bush bearing shown in cross-section and elevation in FIGS. 5 and 6, the cooling water is supplied and discharged through two tubes 13 and 14, which are bored parallel into the bearing block. Only one recess is provided in which two cooling rings 15 with the Bores 16 and 17 are incorporated, which open out on the underside of the rings in two pipe sockets 18 and 19, which in the inlet or. Engage the discharge pipe in a sealed manner; on the top of the cooling rings, the two bores 16 and 17 are connected by a transverse bore 20, so that the cooling water z. B, enters through the pipe 19, rises upwards in the bore 16, passes through the connection 20 into the adjacent bore 17, through which it then passes back to the outside in the discharge pipe 14 and bo.
The secure sealing of the pipe socket 18 and 19 takes place here through
EMI1.1
the same is then secured by a stopper ring, a keyway 23 and by a ring 24 that is attached or screwed on.
PATRNT ASPECTS:
EMI1.2
Pipe rings (4) connected to channels encircle the bearing shells (3) and are both held tightly together by leaf springs (10) or the like and also sealed against the inlet and outlet channels.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.