AT88138B - Lip valve. - Google Patents

Lip valve.

Info

Publication number
AT88138B
AT88138B AT88138DA AT88138B AT 88138 B AT88138 B AT 88138B AT 88138D A AT88138D A AT 88138DA AT 88138 B AT88138 B AT 88138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lip valve
leaves
air
lip
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Draegerwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk Ag filed Critical Draegerwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT88138B publication Critical patent/AT88138B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lippenventil. 



   Der zur Zeit herrschende Gummimangel ergibt die Notwendigkeit, Lippenventile für   Atmungsgeräte oder für sonstige Verwendung aus. anderen Stoffen herzustellen. Der Gegenstand der Erfindung ist nun ein Lippenventil aus einem biegsamen gasdichten Gummi-Ersatzstoff.   



  Es besteht aus zwei symmetrischen, zweckmässig durch Pressen hergestellten Halbstücken mit je einem   schalenförmigen   und einem blattförmigen Teil, wobei der Übergang von dem ersteren in den letzteren durch einen halbhohlkegelförmigen Teil vermittelt wird. Die beiden Halbstücke sind auf oder gegeneinander gelegt und an den Rändern der Schalen und Blätter miteinander verklebt, wobei an der oder den Stellen, an denen die Luft oder das Gas hindurchgehen soll, keine Verklebung erfolgt. Auf diese Weise ist ein spatenförmiger Körper mit hohler und an den nicht verklebten Stellen lose aufeinanderliegenden Blättern geschaffen, der den Durchtritt von Luft oder Gas nach Art eines Lippenventils gestattet. 



   Um zu verhindern, dass ein solches Lippenventil durch irgendwelche Einflüsse sich derart verzieht oder in seiner Form verändert, dass seine Richtung an den nicht verklebten Randstellen gefährdet wird, ist vorzugsweise in den kegelförmigen Übergangsteil, also in dem Teil, welcher den zylindrischen Anschlussteil (die Tülle) in die flachen Blätter oder Lippen überführt, ein mehr oder weniger starrer kegelförmiger Hohlkörper eingefügt, welcher verhindert, dass die dichtenden Lippenflächen sich verziehen. Der kegelförmige Hohlkörper ist mit runden oder schlitzförmigen Öffnungen versehen, die der Luft freies Überströmen aus der Tülle zwischen die Blätter oder Lippen bzw. nach dem Luftauslass gestatten. 



   Der kegelförmige Hohlkörper ist zweckmässig auch noch mit einem zylindrischen Hohlteil versehen, der als Futter in der Tülle liegt und diese ebenfalls gegen Formveränderung schützt. 



   Damit sich die Auslasslippen des Ventils sofort nach Durchtritt der ausgeatmeten Luft mit Sicherheit wieder schliessen, ohne dazu erst einen rücktretenden Luftstrom zu benötigen, sind die Lippen unter Wirkung von Federn gesetzt, die die Lippen in Längsrichtung des Auslassschlitzes gespannt halten. 



   In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele des Lippenventils in mehr schematischer Darstellung veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. i bis 3 die erste, Fig. 4 bis 7 die zweite und Fig. 8 und 9 die dritte Ausführungsform. 



   Zur Herstellung eines Ventils gemäss Fig. i und 2 werden zunächst aus einem geeigneten Gummi-Ersatzstoff zwei symmetrische Halbstücke durch Pressen gebildet. Jedes dieser Halbstücke besteht, wie Fig. 3 erkennen lässt, aus, einem halbhohlzylindrischen oder schalenförmigen Teil a bzw. al, der mit einem halbhohlkegelförmigen Teil b bzw.   ! J1   in einen flachen oder blattförmigen Teil bzw. cl übergeht. Diese Halbstücke oder Hälften werden mit ihren Innenseiten, die in Fig. 3 in Draufsicht gezeigt sind, auf oder gegeneinander gelegt und dann die Ränder der schalenförmigen Teile a und al und der Blätter c und ei zusammengeklebt. Die miteinander verklebten Randstellen sind in Fig. i durch punktierte Linen angedeutet.

   Durch diese Vereinigung der beiden Hälften entsteht ein spatenförmiger Körper mit hohler zylindrisch-kegelförmiger Tülle und an den nicht zusammengeklebten Stellen lose aufeinander liegenden Blättern. Wird Luft oder Gas, z. B. der Ausatmungsluftstoss eines Atmungsgerätes in die Tülle geleitet, so hebt dieser die Blätter voneinander ab und entweicht zwischen den nicht zusammengeklebten Stellen   d   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Blattränder nach aussen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. i) sind zwei solcher Luftauslässe vorgesehen und die tuftwege durch Pfeile angedeutet. 



   Die   Herstellung des Lippenventfls gemäss Fig. 4   bis 7 geschieht in ganz gleicher Weise, nur dass man einen Hohlkörper h, h1, vorzugsweise von der in Fig. 6 gezeigten Form und mit Löchern   A   in seinem kegelförmigen Teil h versehen, derart in die zu vereinigenden Halbstücke 
 EMI2.1 
 sein zylindrischer Teil h1 in der zylindrischen Tülle   a, al der   vereinigten Halbstücke liegt und dadurch diese bzw. das Lippenventil gegen Verziehen und Formveränderung schützt, jedoch der Luft durch die   Öffnungen   k Zutritt zwischen die Blätter oder Lippen c, c1 gestattet, indem 
 EMI2.2 
 Öffnungen   k   abhebt. 



   Bei Verwendung des Lippenventils als Ausatmungsventil für Atmungsgeräte ist es von besonderer Wichtigkeit, dass das Lippenventil sich sofort nach Durchtritt der Ausatmungsluft schliesst. Zu diesem Zwecke werden die Lippen, d. h. die nicht zusammengeklebten Randstellen der Blätter   c,   cl durch geeignete Federn f aus Metall, Darmsaiten o. dgl. in ihrer Längsrichtung gespannt gehalten. In Fig. 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Federanordnung veranschaulicht. Fig. 9 zeigt das in   Fig. 8   dargestellte Lippenventil von rechts in Richtung der gefiederten Pfeile gesehen. 



   Das in eine Schleife gelegte federnde Drahtstück f greift mit seinen rechtwinklig abgebogenen Enden durch die verklebten Stellen der beiden Blätter c und Cl und ist darin in zweckmässiger Weise z. B. durch Vernieten, Umbiegen o. dgl. befestigt. Die Federkraft der Drahtstücke hält die nicht miteinander verbundenen Randstellen der Blätter c, cl gestreckt und dadurch die Luftauslässe des Ventils geschlossen bzw. ist bestrebt, diese nach erfolgtem Luftdurchtritt wieder zu schliessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   i. Lippenventil, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei symmetrischen, aus biegsamen und gasdichtem Stoff gefertigten, blattförmigen Halbstücken (c, cl) mit je einem sich daransetzenden   schalenförmigen   Teil (a, b bzw. al, bl) besteht, die nach Aufeinanderlegung und zweckmässiger Verbindung (Verklebung o.   dgl.)   ihrer Ränder einen spatenförmigen Körper mit hohler 
 EMI2.3 
 verklebte Randstellen Luft- oder Gasdurchlässe (d) bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lip valve.



   The current rubber shortage results in the need for lip valves for breathing apparatus or for other uses. other substances. The object of the invention is now a lip valve made of a flexible gas-tight rubber substitute.



  It consists of two symmetrical half-pieces, suitably produced by pressing, each with a bowl-shaped and a leaf-shaped part, the transition from the former to the latter being mediated by a semi-hollow conical part. The two half-pieces are placed on top of or against each other and glued to one another at the edges of the bowls and leaves, with no gluing at the point or places where the air or gas is to pass through. In this way, a spade-shaped body with hollow leaves lying loosely on top of one another at the non-glued points is created, which allows the passage of air or gas in the manner of a lip valve.



   In order to prevent such a lip valve from warping or changing its shape due to any influences in such a way that its direction is endangered at the non-glued edge points, it is preferably in the conical transition part, i.e. in the part which the cylindrical connecting part (the nozzle ) transferred into the flat leaves or lips, a more or less rigid cone-shaped hollow body is inserted, which prevents the sealing lip surfaces from warping. The conical hollow body is provided with round or slit-shaped openings which allow the air to freely flow over from the spout between the leaves or lips or after the air outlet.



   The conical hollow body is expediently also provided with a cylindrical hollow part, which lies as a lining in the spout and also protects it against changes in shape.



   So that the outlet lips of the valve close again immediately after the exhaled air has passed through, without the need for a receding air flow, the lips are set under the action of springs that keep the lips taut in the longitudinal direction of the outlet slot.



   In the drawings, three exemplary embodiments of the lip valve are illustrated in a more schematic representation, namely, FIGS. 1 to 3 show the first, FIGS. 4 to 7 the second and FIGS. 8 and 9 the third embodiment.



   To produce a valve according to FIGS. 1 and 2, two symmetrical half-pieces are first formed by pressing from a suitable rubber substitute. As shown in FIG. 3, each of these half-pieces consists of a semi-hollow cylindrical or shell-shaped part a or al, which is connected to a semi-hollow conical part b or! J1 merges into a flat or leaf-shaped part or cl. These half-pieces or halves are placed with their inner sides, which are shown in plan view in FIG. 3, on or against one another and then the edges of the bowl-shaped parts a and al and of the leaves c and ei are glued together. The edge locations that are glued together are indicated in FIG. 1 by dotted lines.

   This union of the two halves creates a spade-shaped body with a hollow cylindrical-conical spout and leaves lying loosely on top of one another at the points that are not glued together. If air or gas, e.g. B. the exhaled air puff of a breathing device is passed into the spout, so this lifts the leaves from each other and escapes between the areas not glued together d

 <Desc / Clms Page number 2>

 the leaf margins outwards. In the illustrated embodiment (FIG. I), two such air outlets are provided and the airways are indicated by arrows.



   The production of the lip valve according to FIGS. 4 to 7 takes place in exactly the same way, except that a hollow body h, h1, preferably of the shape shown in FIG. 6 and with holes A in its conical part h, is provided in this way in the one to be united Half pieces
 EMI2.1
 its cylindrical part h1 lies in the cylindrical spout a, al of the combined half-pieces and thereby protects this or the lip valve against distortion and change in shape, but allows air through the openings k access between the sheets or lips c, c1 by
 EMI2.2
 Openings k lifts off.



   When using the lip valve as an exhalation valve for breathing apparatus, it is of particular importance that the lip valve closes immediately after the exhaled air has passed through. For this purpose the lips, i.e. H. the edge points of the leaves c, cl that are not glued together are held taut in their longitudinal direction by suitable springs f made of metal, gut strings or the like. In Fig. 8 an embodiment of such a spring arrangement is illustrated. FIG. 9 shows the lip valve shown in FIG. 8 seen from the right in the direction of the feathered arrows.



   The resilient piece of wire f placed in a loop engages with its ends bent at right angles through the bonded points of the two sheets c and Cl and is conveniently z. B. by riveting, bending o. The like. Fixed. The spring force of the pieces of wire keeps the edge points of the leaves c, cl that are not connected to one another stretched and thereby closes the air outlets of the valve or strives to close them again after air has passed through.



   PATENT CLAIMS: i. Lip valve, characterized in that it consists of two symmetrical, leaf-shaped half-pieces (c, cl) made of flexible and gas-tight material, each with a cup-shaped part (a, b or al, bl) attached to it, which after laying on top of one another and appropriate connection (Bonding or the like.) Its edges have a spade-shaped body with a hollow
 EMI2.3
 bonded edge areas form air or gas passages (d).

 

Claims (1)

2. Lippenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in den hohlen Übergangsteil (b, bl) zwischen der Tülle (a, all und den Blättern (c, cl) eine mit Durchlass- öffnungen (le) versehene. steife Hohlkörpereinlage (h) eingelegt ist. 2. Lip valve according to claim i, characterized in that a rigid hollow body insert (h.) Provided with passage openings (le) preferably in the hollow transition part (b, bl) between the spout (a, all and the leaves (c, cl) ) is inserted. 3. Lippenventil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht miteinander verbundenen, die Durchlässe (d) bildenden Randstellen der Ventilblätter (c, cl) in ihrer Längsrichtung durch Federn (f) gespannt gehalten sind. 3. Lip valve according to claims i and 2, characterized in that the edge points of the valve leaves (c, cl) which are not connected to one another and which form the passages (d) are kept tensioned in their longitudinal direction by springs (f).
AT88138D 1917-08-20 1918-07-27 Lip valve. AT88138B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88138X 1917-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88138B true AT88138B (en) 1922-04-25

Family

ID=5642097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88138D AT88138B (en) 1917-08-20 1918-07-27 Lip valve.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88138B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342208A (en) * 1963-10-03 1967-09-19 Adam P G Steffes Resilient material valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342208A (en) * 1963-10-03 1967-09-19 Adam P G Steffes Resilient material valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603535C3 (en) Toy wind instrument
AT88138B (en) Lip valve.
DE2118030A1 (en) Device for the automatic ventilation of an enclosed space
DE483069C (en) Check valve for respiratory equipment
DE559300C (en) Air valve for musical instruments
CH212849A (en) Waterproof headgear.
DE202010008584U1 (en) Apparatus for the production of ornamental loops
DE902667C (en) Device for promoting human nasal breathing
DE434071C (en) Animal voice
DE450953C (en) Wind instrument
Fischer Das Liederbuch eines marokkanischen Sängers: nach einer in seinem Besitz befindlichen Handschrift
DE725832C (en) Passage openings in pipe walls for silencers, especially in internal combustion engines
DE705553C (en) Breathing valve, especially exhalation valve for gas masks
DE855006C (en) Method for the construction of a tension suspension of the movable measuring mechanism in measuring instruments and tension suspension of such a measuring mechanism
DE83835C (en)
DE2750912A1 (en) VALVE FOR LETTING THROUGH FLOWING GASES ONLY IN ONE FLOW DIRECTION
AT151034B (en) Clamp buckle.
DE102015119542A1 (en) Seat arrangement, in particular for a motor vehicle
AT134159B (en) Device for sealing openings on opposing mechanical organs.
DE593474C (en) Filing device for mattresses, consisting of hollow nozzles with flange-like heads inserted through the mattress covers
AT151684B (en) Use for cigarette cans etc. like
DE132437C (en)
DE428827C (en) OE button
DE427634C (en) Device for fastening bicycle and motorcycle saddle covers
DE349308C (en) Toy trumpet