AT86935B - Electromagnetic remote control device. - Google Patents

Electromagnetic remote control device.

Info

Publication number
AT86935B
AT86935B AT86935DA AT86935B AT 86935 B AT86935 B AT 86935B AT 86935D A AT86935D A AT 86935DA AT 86935 B AT86935 B AT 86935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
command
switching
line
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Maier
Original Assignee
Carl Maier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Maier filed Critical Carl Maier
Application granted granted Critical
Publication of AT86935B publication Critical patent/AT86935B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektromagnetische Fernschalteinrichtung zur Betätigung von elektrischen Schaltern, Weichen von Geleiseanlagen usw., welche sich von anderen   Ausführungsarten durch   die kleine Anzahl notwendiger Verbindungsleitungen unterscheidet, die zwischen Kommandoapparat und Schaltmagneten notwendig sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch drei Ausführungsbeispiele des Erfindunggegenstandes. 



   In Fig. i sei als zu betätigender Apparat, welcher nicht eingezeichnet ist, ein elektrischer Schalter mit einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung angenommen. Der Antrieb des Schalters erfolgt durch die Achse A. Auf der Achse   A   sitzt ein zweiarmiger Hebel 2 und eine Schaltstange   1,   die mit jedem Ende des Hebels 2 durch eine Feder 7 und 8 verbunden ist. An jedem Ende des Hebels   : 3 ist   ein Magnetkern 3 und 4 angelenkt, der durch einen Elektromagneten B oder C angezogen werden kann. In der Bewegungsbahn jedes der Kerne 3   und   liegt das Ende einer drehbaren Klinke 5 und 6, während das andere Ende dieser Klinke hinter einen Stift 9 am unteren Teil der Schaltstange 1 greifen kann.

   Das untere Ende dieser Schaltstange 1 trägt ein Kontaktmesser 10, welches durch die Schaltstange 1 entweder die im Stromkreis des Magneten B liegenden Kontakte D oder die im Stromkreis des Magneten C liegenden Kontakte E miteinander verbindet. Die Schaltstange 1 mit den Kontakten D und E und dem Messer 10 bildet somit einen Momentumschalter, der vom Hauptschalter abhängig ist. Dieser Momentumschalter D, 10, E unterbricht kurz vor Erreichung der Einschaltstellung den Strom in der Einschaltelektromagnetspule C oder kurz vor Erreichung der Ausschaltstellung denjenigen in der Ausschaltelektromagnetspule B, und zwar im letzen Teil des durch den Kern 3 oder 4 beschriebenen Weges. Ein Kommandoschalter F hat eine Strombrücke 11, welche entweder die Einschaltkontakte 12, 13 oder die Ausschaltkontakte 14, 15 überbrückt. 



  Die Kontakte 12 und 14 sind durch die einzige   Kommandoleitung J mit den beiden   Kontakten D und E elektrisch verbunden. G und H sind Leitungen, die für mehrere Apparate gemeinsam sind, und welche bei   N   Hilfsstrom von einer Batterie   dz   erhalten. 



  G ist die positive, H die negative Leitung. 



   Der Einschaltkontakt 13 des Kommandoschalters F liegt an der negativen   Leitung H.   



  Das eine Ende der Einschaltmagnetspule C liegt an der positiven Leitung G, das andere Ende an dem Kontakt E. Der eine Ausschaltkontakt 15 des Kommandoschalters F liegt an der positiven Leitung G. Das eine Ende der Ausschaltmagnetspule B liegt an der negativen Leitung H, das andere Ende an dem Kontakt D. Bei Verwendung von Gleich- 
 EMI1.2 
 Vom Kommandoschalter F besteht nun eine Verbindung von der negativen Leitung H über die Leitung j durch das Messer   10,   die Ausschaltmagnetspule B zur negativen Leitung H. Da keine Potentialdifferenz besteht, so fliesst kein Strom. Wird nun der Kommandoschalter in die Stellung II gebracht, so fliesst ein Strom von der unteren positiven Leitung G über den Kommandoschalter F, die Leitung J, die durch das Messer 10 verbundenen Kontakte D und die Ausschaltmagnetspule B nach der oberen negativen Leitung H.

   Der Kern 4 wird eingezogen und bewirkt die Ausschaltung des zu betätigenden Apparates, wobei am Schlusse der Ausschaltbewegung, d. h. am Schlusse des durch den Kern 4 zurück- 
 EMI1.3 
 wird, dass der Kern 4 die Klinke   5   von dem Stift 9 abhebt, wodurch die inzwischen gespannte Feder   S die Schaltstange 2   gegen die Kontakte E hin bewegt, bis das Kontaktmesser   10   beide Kontakte E überbrückt. Dadurch ist der Betätigungsstrom wieder unterbrochen. Für das Einschalten ist der Stromverlauf nach erfolgter Umstellung des Kommandoschalters ähnlich. 



   Fig. 2 und 3 stellen Anordnungen dar, welche ermöglichen, den zu betätigenden Apparat von mehreren Stellen auszuschalten und welche die jeweilige Schalterstellung durch Signallampen melden. Fig. 2 stellt eine Anordnung dar, bei welcher die Meldung der Schalterstellung durch zwei Signallampen   R und H'erfolgt,   von welchen immer eine leuchtet, so dass die Schalterstellung konstant angezeigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In Fig. s   ist ein Magnet K vorgesehen, der von   irgendeiner   Stelle aus erregt werden kann, wodurch dann die Umstellung eines zwischen zwei Kontakten 19, 20 spielenden Hebels L erfolgt. Der Kontakt 15 steht durch die Leitung 17 mit dem Kontakt   19,   die 
 EMI2.1 
 die Umstellung des Hebels L wird die Kommandoleitung J, die mit dem Drehpunkt des Hebels L verbunden ist, unter Umgehung des Kommandoschalters mit der positiven Leitung G verbunden. Dadurch wird die Ausschaltung des zu betätigenden Hauptschalters bewirkt. Gleichzeitig wird die direkte Verbindung zwischen Kommandoschalter F und   Kommandoleiter j unterbrochen   und kann erst wieder eingeschaltet werden, nachdem der Hebel L zurückgestellt ist, wodurch das sogenannte Pendeln verhindert wird.

   Die Rückstellung des Hebels   L   erfolgt im vorliegenden Beispiel durch die Strombrücke 11 des Kommandoschalters, indem die Strombrücke 11 bei der Schaltung in die Stellung 11 eine in die Bewegungsbahn der Brücke 11 ragende Nase M des Hebels L mitnimmt. Die Signallampen sind einerseits an dem Drehpunkt des Hebels L und an die Leitung j angeschlossen, andrerseits ist die Lampe W mit der negativen Leitung   II,   die Lampe R mit der positiven Leitung G verbunden. Es leuchtet diejenige Lampe voll auf, welche durch den Momentumschalter D, 10, E die volle Spannung erhält ; in Fig. 2 leuchtet somit die Lampe R. 



   Fig. 3 stellt eine Anordnung dar, bei welcher die Meldung der Schalterstellung durch Signallampen   If'und R   erfolgt, welche jedoch nur aufleuchten, wenn die Stellung   d6s   zu betätigenden Schalters nicht mit der Stellung des Kommandoschalters übereinstimmt, was der Fall ist, wenn die Ausschaltung durch den Magneten K oder von Hand an der Achse A bewirkt würde. Für diese Signalgebung hat die Strombrücke 11 des Kommandoschalters F 
 EMI2.2 
 zwischen den Kontakten 12 und 13 liegenden Kontakt 22, die Lampe R mit einem zwischen den Kontakten   14   und 15 liegenden Kontakt 23 verbunden. Die Kontakte 14 und 23 sowie 12 und 22 sind derart lang und derart angeordnet, dass bei der Bewegung der Brücke 11 in der Vorstellung Q zuerst die Kontakte 14 und 23 oder 12 und 22 miteinander verbunden werden.

   Die Signallampe n'verbindet somit die beiden Kontakte 13 und 22 auf der Einschaltseite 1 miteinander, die Signallampe R die beiden Kontakte 15 und 23 auf der Ausschaltseite II miteinander. Die Lampe   Werhält   somit Strom und leuchtet auf, sobald der Magnet K den Umschalter L umgestellt hat oder wenn aus anderem Grunde die Ausschaltung des Schalters und damit die Umstellung des Messers 10 vom Momentumschalter von D nach E erfolgt ist, ohne dass der Kommandoschalter umgestellt worden ist. Die Lampe W leuchtet demnach auf, wenn die Kontaktbrücke 11 des Kommandoschalters F noch auf der Vorstellung   Q 1   an der Einschaltseite steht und wenn gleichzeitig der zu betätigende Schalter in ausgeschalteter Stellung ist.

   Die Lampe erlischt, sobald die Kontaktbrücke 11 des Kommandoschalters auf die Ausschaltstellung 11 umgestellt oder Wenn der Schalter wieder eingeschaltet wird. 



   Ähnlich erfolgt der Stromverlauf bei der Lampe R. 



   In der Vorschaltstellung liegt die Kontaktbrücke 11 gegen einen unter Wirkung einer Feder S stehenden Bolzen 24, wodurch bewirkt wird, dass die Kontaktbrücke 11 des Kommandoschalters immer normal auf einer der Vorstellungen   QI   oder QII steht und dass der direkte Stromübergang auf der Hauptstellung nur erfolgen kann, so lange auf die Kontaktbrücke 11 des Kommandoschalters F gedrückt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is an electromagnetic remote switching device for the operation of electrical switches, points of track systems, etc., which differs from other types of construction by the small number of necessary connecting lines that are necessary between the command device and switching magnets.



   The drawing schematically illustrates three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   In FIG. 1, the apparatus to be operated, which is not shown, is assumed to be an electrical switch with a switched-on position and a switched-off position. The switch is driven by the axis A. A two-armed lever 2 and a switching rod 1, which is connected to each end of the lever 2 by a spring 7 and 8, sit on the axis A. At each end of the lever: 3 a magnetic core 3 and 4 is hinged, which can be attracted by an electromagnet B or C. The end of a rotatable pawl 5 and 6 lies in the movement path of each of the cores 3 and 6, while the other end of this pawl can grip behind a pin 9 on the lower part of the shift rod 1.

   The lower end of this switch rod 1 carries a contact blade 10 which, through the switch rod 1, connects either the contacts D in the circuit of the magnet B or the contacts E in the circuit of the magnet C to one another. The switching rod 1 with the contacts D and E and the knife 10 thus forms a momentum switch that is dependent on the main switch. This momentum switch D, 10, E interrupts the current in the switch-on electromagnet coil C shortly before the switch-on position is reached or that in the switch-off electromagnet coil B shortly before it reaches the switch-off position, namely in the last part of the path described by the core 3 or 4. A command switch F has a current bridge 11 which bridges either the switch-on contacts 12, 13 or the switch-off contacts 14, 15.



  The contacts 12 and 14 are electrically connected to the two contacts D and E via the single command line J. G and H are lines which are common to several devices and which receive auxiliary power from a battery dz at N.



  G is the positive, H is the negative lead.



   The switch-on contact 13 of the command switch F is connected to the negative line H.



  One end of the switch-on magnet coil C is on the positive line G, the other end on the contact E. One switch-off contact 15 of the command switch F is on the positive line G. One end of the switch-off magnet coil B is on the negative line H, the other End at contact D. When using equal
 EMI1.2
 From the command switch F there is now a connection from the negative line H via the line j through the knife 10, the switch-off magnet coil B to the negative line H. Since there is no potential difference, no current flows. If the command switch is now brought into position II, a current flows from the lower positive line G via the command switch F, the line J, the contacts D connected by the knife 10 and the switch-off solenoid B to the upper negative line H.

   The core 4 is drawn in and causes the device to be actuated to be switched off, whereby at the end of the switching off movement, i. H. at the end of the back through the core 4
 EMI1.3
 is that the core 4 lifts the pawl 5 from the pin 9, whereby the spring S, which is now tensioned, moves the switching rod 2 towards the contacts E until the contact blade 10 bridges both contacts E. This interrupts the actuation current again. For switching on, the current curve is similar after the command switch has been changed.



   2 and 3 show arrangements which enable the apparatus to be operated to be switched off from several points and which report the respective switch position by means of signal lamps. 2 shows an arrangement in which the switch position is reported by two signal lamps R and H ', one of which is always lit, so that the switch position is constantly displayed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



     In Fig. S, a magnet K is provided, which can be excited from any point, whereby a lever L playing between two contacts 19, 20 then takes place. The contact 15 is through the line 17 with the contact 19, the
 EMI2.1
 When the lever L is moved, the command line J, which is connected to the pivot point of the lever L, is connected to the positive line G by bypassing the command switch. This causes the main switch to be operated to be switched off. At the same time, the direct connection between command switch F and command manager j is interrupted and can only be switched on again after the lever L is reset, which prevents so-called oscillation.

   In the present example, the lever L is reset by the current bridge 11 of the command switch, in that the current bridge 11 takes along a lug M of the lever L projecting into the movement path of the bridge 11 when it is switched to the position 11. The signal lamps are connected on the one hand to the pivot point of the lever L and to the line j; on the other hand, the lamp W is connected to the negative line II and the lamp R to the positive line G. That lamp lights up fully which receives full voltage through the momentum switch D, 10, E; In Fig. 2, the lamp R.



   3 shows an arrangement in which the switch position is signaled by signal lamps If 'and R, which, however, only light up when the switch to be operated position d6s does not match the position of the command switch, which is the case when the switch is switched off would be effected by the magnet K or by hand on the axis A. For this signaling, the current bridge 11 of the command switch F
 EMI2.2
 Contact 22 lying between contacts 12 and 13, and the lamp R is connected to a contact 23 lying between contacts 14 and 15. The contacts 14 and 23 as well as 12 and 22 are so long and arranged in such a way that when the bridge 11 is moved in the imagination Q first the contacts 14 and 23 or 12 and 22 are connected to one another.

   The signal lamp n 'thus connects the two contacts 13 and 22 on the switch-on side 1 with one another, the signal lamp R the two contacts 15 and 23 on the switch-off side II with one another. The lamp Werhalts current and lights up as soon as the magnet K has switched the switch L or if, for other reasons, the switch has been switched off and the knife 10 has been switched from D to E without the command switch having been switched . The lamp W lights up accordingly when the contact bridge 11 of the command switch F is still on the image Q 1 on the switch-on side and when at the same time the switch to be operated is in the switched-off position.

   The lamp goes out as soon as the contact bridge 11 of the command switch is switched to the switch-off position 11 or when the switch is switched on again.



   The current flow is similar for lamp R.



   In the upstream position, the contact bridge 11 lies against a bolt 24 under the action of a spring S, which means that the contact bridge 11 of the command switch is always normally on one of the positions QI or QII and that the direct current transfer to the main position can only take place as long as the contact bridge 11 of the command switch F is pressed.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

Die Lampen TV und R lassen nur wenige Prozente des Stromes durch, welchen die Magnetspulen B und C zur Betätigung der Kerne 4 und 3 brauchen, so dass diese vom Lampenstrom nicht erregt werden. Zwischen der Leitung 18 und 21 einerseits und der Kommandoleitung/andrerseits, liegt ein Widerstand V, der so viel Strom durchlässt, dass im Falle einer Ausschaltung durch den Hebel L die Ausschaltlampe W schon aufleuchtet, auch wenn der Hebel L noch am Magneten K anliegt, andrerseits verhindert der Widerstand Y beim Niederdrücken der Kontaktbrücke 11 des Kommandoschalters in die Einschaltstellung PI auf den Kontakt 13 einen Kurzschluss zwischen den Stromzuführungsleitungen, d. h. zwischen der positiven Leitung G und der negativen Leitung H, PATENT-ANSPRÜCHE : i. The lamps TV and R let through only a few percent of the current that the magnetic coils B and C need to operate the cores 4 and 3, so that these are not excited by the lamp current. Between the line 18 and 21 on the one hand and the command line / on the other hand, there is a resistor V which allows so much current to pass that the switch-off lamp W lights up in the event of a switch-off by the lever L, even if the lever L is still in contact with the magnet K, on the other hand, the resistor Y prevents a short circuit between the power supply lines when the contact bridge 11 of the command switch is pressed down into the switched-on position PI on the contact 13, ie. H. between the positive line G and the negative line H, PATENT CLAIMS: i. Elektromagnetische Fernschalteinrichtung mit zwei Schaltmagneten, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Ende zweier Schaltmagnetspulen (B, C) an entgegengesetzte Pole (G, H) einer Kraftquelle angeschlossen sind, während die anderen Enden der beiden Magnetspulen an einem Momentumschalter (D, 10, E) liegen, der entweder die eine oder andere Magnet- EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> quelle legt, so dass entweder die eine oder die andere Magnetspule die volle zur Schaltung notwendige Spannung erhält, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass kurz vor Erreichung des. Electromagnetic remote switching device with two switching magnets, characterized in that each end of two switching magnet coils (B, C) are connected to opposite poles (G, H) of a power source, while the other ends of the two magnet coils are connected to a momentum switch (D, 10, E) that either one or the other magnetic EMI2.3 <Desc / Clms Page number 3> source so that either one or the other solenoid receives the full voltage required for switching, the arrangement being made so that shortly before the. Endes der Schaltbewegung der Momentumschalter die arbeitende Magnetspule von der EMI3.1 umgestellt werden kann, wobei die Kommandoleitung (I) vom Kommandoschalter (F) abgetrennt und die Verbindung für die Ausschaltung direkt hergestellt wird. At the end of the switching movement of the momentum switch the working solenoid of the EMI3.1 can be switched over, whereby the command line (I) is disconnected from the command switch (F) and the connection for switching off is established directly. 3. Elektromagnetische Fernschalteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommandoschalter ausser seiner Einschaltstellung und Ausschaltstellung noch Vorstellungen (Q) hat, zu denen die Stromzuleitung durch besondere Kontakte (22, 23) erfolgt, die unter Zwischenschaltung von Signallampen (W und R) mit den Stromzuführungskontakten der Hauptstellung verbunden sind. 3. Electromagnetic remote switching device according to claim i, characterized in that the command switch, in addition to its on position and off position, also has ideas (Q) to which the power is fed through special contacts (22, 23) which are connected with the interposition of signal lamps (W and R) are connected to the power supply contacts of the main position.
AT86935D 1919-02-08 1920-01-22 Electromagnetic remote control device. AT86935B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86935X 1919-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86935B true AT86935B (en) 1922-01-10

Family

ID=4343616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86935D AT86935B (en) 1919-02-08 1920-01-22 Electromagnetic remote control device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86935B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86935B (en) Electromagnetic remote control device.
DE227267C (en)
AT65530B (en) Arrangement for driving clocks or the like. By means of electrical surges.
AT82355B (en) Electromagnetic switching device for electrical lighting and heating systems on railroad vehicles or other vehicles.
DE538564C (en) Circuit for electrical point machines with monitoring
DE610831C (en) Arrangement for spark-free disconnection of an inductive resistor in direct current circuits
AT114011B (en) Device for an optional consumer network from two available power sources.
DE366006C (en) Remote switching device
DE620149C (en) Lighting circuit for lighting circuit diagrams
DE415951C (en) Automatic electromagnetic overcurrent switch
DE645935C (en) Monitoring device for electrical points and signal boxes
DE346633C (en) Device for switching off an inductive resistor without sparking
DE386416C (en) Momentary switching device with electromagnetic spark extinction
AT131032B (en) Arrangement for the most spark-free disconnection of inductances.
DE821962C (en) Light signal circuit, especially for light day signals on railways
AT71726B (en) Switching device for several lines, machines or devices to be connected to the same busbar, which are switched on and off using a common protective resistor.
DE565492C (en) Electromagnetic switching device with several contact points equipped with magnetic spark extinguishing
DE938647C (en) Relay for supplying the circuits for the lighting of a motor vehicle
DE268021C (en)
AT88698B (en) Device for self-charging two collector batteries.
DE403441C (en) Device for automatic switching over of electrical equipment in the event of a failure from one power source to another
DE541041C (en) Device for the electrical locking of any number of contactors with locking contacts, especially for locomotive controls
DE417619C (en) Electric train lighting system
AT107250B (en) Motorized remote operator for switches etc. like
DE2008347A1 (en)