<Desc/Clms Page number 1>
Dunkelkammerlampe.
Während die geglühten Sulfide der Erdalkalimetalle, z. B. die Leuchtfarbe nach Balmain im vorbelichteten Zustande auf die photographische Platte einwirken, sind manche andere phosphoreszierende Stoffe, beispielsweise das phospoieszierende Zinksulfid (Sidotsche Blende), im vorbelichteten Zustande auf die lichtempfindliche Schichte beinahe unwirksam.
Diese Eigenschaft wird nach vorliegender Erfindung dazu nutzbar gemacht ; um solche Stoffe zur Beleuchtung für photographische Dunkelkammern zu verwenden.
In ihrer einfachsten Form besteht die Dunkelkammerlampe gemäss der Erfindung aus einer Platte o. dg]., die mit einem Anstrich von phosphoreszierendem Zinksulfid versehen ist und in gleicher Weise wie die bekannten Dunkelkammerlampen verwendet wird.
Der geringe Einfluss, welchen die Sidotsehe Blende auf die lichtempfindliche Schichte ausübt, kommt dabei nicht zur Wirkung, wenn die Platte nur zeitweilig zur Beobachtung des Entwicklungsfortschrittes vor die Lampe gebracht wird, sonst aber der Belichtung entzogen bleibt, wie dies auch beim Arbeiten mit den bekannten Dunkelkammerlampen, von im allgemeinen mangelhafter Lichtsicherheit, üblich ist.
Soll jegliche Einwirkung des phosphoreszierenden Zinksulfides auf die photographische Platte auch bei ununterbrochener Belichtung unmöglich gemacht werden, so erweist sich die Verwendung eines Strahlenfilters notwendig, als welches das für Dunkelkammerlampen übliche Rubingias nicht Verwendung finden kann, weil das Phosphoreszenzlicht von diesem vollständig zurückgehalten wird. Versuche haben aber ergeben, dass gelb-rote Strahlenfilter dünner Wandstärke, beispielsweise gelb-rote Gelatinefolien oder Glasscherben einerseits die unwirksamen Strahlen in genügender Menge durchlassen, andrerseits die wirksamen Strahlen zurückhalten, so dass die Platte auch andauernd der Belichtung durch die Lampe ausgesetzt werden kann.
Die Lichtsicherheit einer derart ausgestatteten Lampe, sowie der Umstand, dass eine Erwärmung durch das Phosphoreszenzlicht nicht stattfindet, machen es möglich, die Lampe in Verbindung mit der Entwicklungsschale zu verwenden, sei es in der Weise, dass die Lampe in die Schale eingelegt, oder bei Schalen aus Glas der Bodenfläche unterlegt wird, um das wiederholte und lästige Herausheben der Platte zwecks Beobachtung des Entwicklungsfortschrittes überflüssig zu machen. Im ersteren Falle ist es selbstverständlich notwendig, die Einwirkung des Entwicklers auf den phosphoreszierenden Belag beispielsweise durch entsprechende Imprägnierung desselben zu verhindern.
Werden Entwicklungsschalen aus gelb-rotem Glas verwendet. so kann ein besonderes Strahlenfilter entbehrt werden, wenn die den Belag tragende Platte unmittelbar unterhalb des Schalenbodens angeordnet wird. Für diese Verwendungsart ist es vorteilhaft, am Schalenboden Führungen anzuordnen, in welche die Lampe einschiebbar ist.
Bei Belichtung des phosphoreszierenden Belags muss das Strahlenfilter, das einen Teil des Lichtes absorbieren würde, abgenommen werden. Es ist daher zweckmässig, die Verbindung zwischen der den Belag tragenden Platte und dem Filter leicht lösbar auszugestalten, beispielsweise in der Art, dass das Filter als Schieber ausgebildet und in Führungen der den Belag tragenden Platte einschiebbar ist.
Die Lampe gemäss der Erfindung hat gegenüber den bekannten Dunkelkammerlampen den Vorteil des geringen Raumbedarfes, der Unabhängigkeit vom Brennstoff und der steten
Gebrauchsfähigkeit, Sie ist leicht transportierbar und im Gegensatz zu den Lampen mit
<Desc/Clms Page number 2>
Kerzen-und Petroleumlicht auf die Luftbeschaffenheit der Dunkelkammer ohne schädigenden Einfluss.
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Dunkelkammerlampe, gekennzeichnet durch eine Platte o. dgl., die mit einem phosphoreszierenden, aktinisch nicht wirksamen Belag, beispielsweise aus phosphoreszierendem Zinksulfid, versehen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Darkroom lamp.
While the calcined sulfides of the alkaline earth metals, e.g. B. the Balmain luminous paint act on the photographic plate in the pre-exposed state, some other phosphorescent substances, for example the phosphorescent zinc sulfide (Sidot's diaphragm), are almost ineffective on the light-sensitive layer in the pre-exposed state.
This property is made usable according to the present invention; to use such substances for lighting in photographic darkrooms.
In its simplest form, the darkroom lamp according to the invention consists of a plate or the like, which is coated with phosphorescent zinc sulfide and is used in the same way as the known darkroom lamps.
The slight influence that the Sidot diaphragm has on the light-sensitive layer does not have any effect if the plate is only temporarily brought in front of the lamp to observe the development progress, but otherwise remains withdrawn from exposure, as is the case when working with the known ones Darkroom lamps, of generally poor light security, is common.
If any effect of the phosphorescent zinc sulfide on the photographic plate is to be made impossible, even with uninterrupted exposure, the use of a radiation filter proves necessary, as the ruby glass common for darkroom lamps cannot be used because the phosphorescent light is completely withheld by this. Tests have shown, however, that yellow-red radiation filters with thin walls, for example yellow-red gelatine foils or broken glass, on the one hand allow the ineffective rays to pass through and on the other hand hold back the effective rays, so that the plate can also be continuously exposed to the light from the lamp.
The light safety of a lamp equipped in this way, as well as the fact that heating by the phosphorescent light does not take place, make it possible to use the lamp in connection with the development tray, be it in such a way that the lamp is placed in the tray, or with Glass bowls are placed underneath the bottom surface to make the repeated and annoying lifting out of the plate to observe the development progress superfluous. In the former case it is of course necessary to prevent the developer from acting on the phosphorescent coating, for example by impregnating it accordingly.
Yellow-red glass development dishes are used. a special radiation filter can thus be dispensed with if the plate carrying the covering is arranged directly below the bottom of the dish. For this type of use, it is advantageous to arrange guides on the bottom of the tray, into which the lamp can be inserted.
When the phosphorescent covering is exposed, the radiation filter, which would absorb some of the light, must be removed. It is therefore expedient to design the connection between the plate carrying the covering and the filter so that it is easily detachable, for example in such a way that the filter is designed as a slide and can be pushed into guides of the plate carrying the covering.
The lamp according to the invention has the advantage over the known darkroom lamps that it takes up little space, is independent of fuel and is constant
Usability, it is easily transportable and unlike the lamps with
<Desc / Clms Page number 2>
Candlelight and kerosene light on the air quality of the darkroom without damaging it.
PATENT CLAIMS: i. Darkroom lamp, characterized by a plate or the like, which is provided with a phosphorescent, actinically ineffective coating, for example made of phosphorescent zinc sulfide.