<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Das Photographieren wird dem Amateur besonders dadurch erschwert, dass er zum Entwickeln, Waschen, Fixieren u. dgl. der aufgenommenen Negative einer besonderen Dunkelkammer bedarf, die in gewöhnlichen Wohnungen meist nicht vorhanden ist. Dieser Übelstand soll durch verliegende Erfindung vollständig beseitigt werden, die es ermöglicht, photographische Platten ohne Dunkelkammer, also im freien Licht zu entwickeln, zu waschen und zu fixieren.
Die Erfindung selbst besteht darin, dass ein lichtundurchlässiger Plattenbehälter, auf welchen ein Rahmen mit der Plattenkassette lichtdicht aufgesetzt und in welchen die Kassette lichtdicht entleert werden kann, auf dem gegenüberliegenden Ende einen schlangenförmigen Kanal besitzt, durch welchen die notwendigen Flüssigkeiten (Entwickler, Wasser und Fixierbad) in das Innere bzw. zur Platte eintreten kann, ohne Licht durchzulassen, wobei die Wände des Behälters aus (spektroskopisch geprüftem) roten Glas hergestellt sein können.
Der Einschiebeaufsatz für die Plattenkassette hat am unteren Ende einen Durchlassschlitz für die Platte, welche in der Kassette mittels einer von aussen zurückschiebbaren Stütze festgehalten und federnd in der Richtung des Kassettenschiebers gedrückt wird, so dass sie nach Zurückziehung des Stützhakens über dem Durchlassschlitz zu liegen kommt und durch einen mit einem Schieber versperrbaren Schlitz in den Plattenbehälter, auf welchen der Kassettenrahmen aufgeschoben wird, hineinfällt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Teil der Plattenkassette mit der Platte in Rückansicht und Querschnitt, Fig. 2 einen Kassettenrahmen im Querschnitt, Fig. 3 der Plattenbehälter in Ansicht, den Fuss mit dem Einlasskanal für die Flüssigkeit im Längsschnitt und Querschnitt und Fig. 4 im verkleinerten Massstab den Plattenbehälter mit aufgesetzter Kassette im Schaubild.
Die Plattenkassette a (Fig. i) unterscheidet sich von den bisher verwendeten nur dadurch, dass die Druckfeder 1 die Platte 2 nicht gegen, sondern in der Richtung des Schiebedeckels 3 drückt und dass am unteren Ende in den freien Raum der Kassette eine federnde Nasenleiste 4 hineinragt, weiche die Platte abstützt und von aussen mittels eines gut abgedeckten mit der Leiste festverbundenen oder mit ihr aus einem Stück hergestellten Vorsprungs i zurückgezogen werden kann, so zwar, dass die dadurch freigewordene Platte von der Feder 1 so weit nach aussen gedrückt wird, bis sie ausserhalb des unteren Kassettenrandes 6 gelangt.
Der Einschiebeaufsatz b (Fig. 2) für die Kassette besitzt Führungsschienen 7, in welche die Kassette aufgeschoben wird, eine zurücktretende Rückwand 8, um einen unteren Schlitz 9
EMI1.2
gesehenen Löchern. Unterhalb des Siebes. ist ein schlangenförmiger Kanal 14 angeordnet, durch welchen die Flüssigkeit-nicht aber Licht in das Innere des Behälters gelangen kann.
Die Seitenwände 15 des Behälters können, je nachdem die Einrichtung für StandEntwicklung oder für normale Entwicklungsdauer bestimmt ist, aus demselben Material wie
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Die Benützung des Plattenbehälters erfolgt in der Weise, dass der Einschiebeaufsatz b mit der die Platte enthaltenden Kassette a in die Führung 11 des Behälters aufgeschoben. der Deckelschieber 12 aus dem der Kassettendeckel herausgeschoben und der Vorsprung 5 niedergedrückt wird, so dass die Platten 2 durch den Schlitz 9 und den Schlitz im Behälter in diesen hineinfällt, wenn der der Rückenwand 8 des Einschieberahmens zugekehrte Kassettendeckel etwas herausgeschoben wird.
Hierauf wird der Schieber 12 geschlossen und der Plattenbehälter nacheinander in die verschiedenen Bäder getaucht, wobei die Entwicklung gegebenenfalls auch bei Sonnenlicht durchgeführt werden kann. Hiernach wird der Behälter aus dem Bade gehoben und die Platte aus diesem mittels Pinzette o. dgl. herausgezogen.
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Tageslichtentwicklungsapparat, dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtundurchlässiger Plattenbehälter (c), auf welchen ein Rahmen (b) mit der Plattenkassette (a) lichtdicht aufgesetzt und in welchem die Kassette lichtdicht entleert werden kann, auf dem gegenüberliegenden Ende einen schlangenförmigen Kanal (14) besitzt, durch welchen die notwendigen Flüssigkeiten (Entwickler, Wasser und Fixierbad) in das Innere bzw. zur Platte eintreten kann, ohne Licht durchzulassen, wobei die Wände (15) des Behälters aus bekannterweise (spektroskopisch geprüftem) rotem Glas hergestellt sein'können.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
Photography is made particularly difficult for the amateur because he is used for developing, washing, fixing and the like. Like. The recorded negatives require a special darkroom, which is usually not available in ordinary apartments. This deficiency is to be completely eliminated by the present invention, which makes it possible to develop, wash and fix photographic plates without a darkroom, that is in free light.
The invention itself consists in the fact that an opaque plate container on which a frame with the plate cassette can be placed in a light-tight manner and in which the cassette can be emptied in a light-tight manner has a serpentine channel on the opposite end through which the necessary liquids (developer, water and fixing bath ) can enter the interior or to the plate without allowing light to pass through, whereby the walls of the container can be made of (spectroscopically tested) red glass.
The slide-in attachment for the disk cartridge has a passage slot for the disc at the lower end, which is held in the cartridge by means of a support that can be pushed back from the outside and is pressed resiliently in the direction of the cartridge slide so that it comes to rest over the passage slot after the support hook is withdrawn and falls through a slit that can be locked with a slider in the disk container onto which the cassette frame is pushed.
In the drawing, an embodiment of the device according to the invention is shown by way of example, namely: FIG. 1 shows a part of the disk cartridge with the disk in rear view and cross section, FIG. 2 shows a cartridge frame in cross section, FIG. 3 shows the disk container in view , the foot with the inlet channel for the liquid in longitudinal section and cross-section and FIG. 4, on a reduced scale, the plate container with the cassette attached in the diagram.
The disk cassette a (Fig. I) differs from the previously used only in that the compression spring 1 does not press the disk 2 against, but in the direction of the sliding cover 3 and that at the lower end a resilient leading edge 4 into the free space of the cassette protrudes, soft supports the plate and can be withdrawn from the outside by means of a well-covered projection i that is firmly connected to the bar or made in one piece with it, so that the plate that has become free is pushed outward by the spring 1 until it reaches outside the lower edge of the cassette 6.
The insertion attachment b (FIG. 2) for the cassette has guide rails 7, into which the cassette is pushed, a receding rear wall 8 around a lower slot 9
EMI1.2
seen holes. Below the sieve. a serpentine channel 14 is arranged, through which the liquid but not light can get into the interior of the container.
The side walls 15 of the container may be made of the same material as the device, depending on whether the device is intended for stand-alone development or for normal development time
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
The disk container is used in such a way that the insertion attachment b with the cassette a containing the disk is pushed into the guide 11 of the container. the cover slide 12 from which the cassette cover is pushed out and the projection 5 is pressed down so that the plates 2 fall into the container through the slot 9 and the slot in the container when the cassette cover facing the back wall 8 of the slide-in frame is pushed out a little.
The slide 12 is then closed and the plate container is immersed one after the other in the various baths, with the development optionally also being able to be carried out in sunlight. The container is then lifted out of the bath and the plate is pulled out of it using tweezers or the like.
PATENT CLAIMS: i. Daylight developing apparatus, characterized in that an opaque plate container (c), on which a frame (b) with the plate cassette (a) is placed light-tight and in which the cassette can be emptied light-tight, has a serpentine channel (14) on the opposite end, through which the necessary liquids (developer, water and fixing bath) can enter the interior or the plate without allowing light to pass through, whereby the walls (15) of the container can be made of red glass which is known (spectroscopically tested).