AT84540B - Prosthetic foot. - Google Patents

Prosthetic foot.

Info

Publication number
AT84540B
AT84540B AT84540DA AT84540B AT 84540 B AT84540 B AT 84540B AT 84540D A AT84540D A AT 84540DA AT 84540 B AT84540 B AT 84540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
tube
springs
joint
thigh
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Elgetz
Original Assignee
Franz Elgetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Elgetz filed Critical Franz Elgetz
Application granted granted Critical
Publication of AT84540B publication Critical patent/AT84540B/en

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fussprothese. 
 EMI1.1 
 Patente Nr. 76079 zum Gegenstand und besteht dem Wesen nach in der Anordnung von beim Belasten des   Italiens   durch das Körpergewicht des Prothesenträgers in Spannung versetzten Pufferfedern und einer mit diesen zusammenwirkenden gleichzeitig in   Tätigkeit   tretenden Sperrvorrichtung, die das hierbei zusammengezogene Sprung-und Zehengelenk in dieser Stellung so lange sperrt, bis man mit der Ferse auftritt, oder zum Gehen ausholt, 
 EMI1.2 
 augenblicklich in Strecklage bringen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Prothese unter Weglassung des oberen Endes und Fussteiles in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 2 in Rückansicht. Die Fig. 3 veranschaulicht das in Fig. 1, fehlende obere Ende der Prothese in Seitenansicht, Fig. 4 den Fussteil der Prothese in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 5 eine Einzelheit. 



   Eine über den Zehenteil und Rist des Fusses sich erstreckende Blattfeder 1 ist mit dem Sohlenteil 2 fest verbunden, während ihr oberes Ende in einer Brücke 3 gleitet. Diese verbindet zwei Seitenwangen 4, welche im Verein mit Holzleisten 5 dem Fuss die äussere Form geben. Die Seitenwangen 4 werden ausserdem noch durch einen viereckigen Metallring 6 zusammengehalten der gleichzeitig der Feder 1 und einer vom   Zehenteil   nach rückwärts sich erstreckenden Blattfeder 7 als Stützlager dient. Die Feder 7 trägt an ihrem freien Ende einen Sperrhaken 8, der sich in einen Querbolzen 9 der Seitenwangen 4 führt und in der Sperrstellung mit der hinteren   Vertikalfäche   einer Ausnehmung 10 den vierkantigen Sperrbolzen 11 eines Sperrhebels 12 umfasst.

   Der Hebel 12 ist an den Seitenwangen 4 um einen Querbolzen 13 drehbar gelagert und bis 14 an den Enden des federnden
Sohlenteiles 2 angelenkt. Er ist ferner mit einem nach aufwärts ragenden Arm durch einen Bolzen 15 mit einem Winkelhebel 16 gelenkig verbunden, welcher auf einen an den Seitenwangen 4 festsitzenden Querbolzen 17 drehbar-sitzt. An dem Bolzen 17 greift ausserdem das Ende einer Zugstange 18 an, deren anderes Ende an dem unteren Ende eines Vertikalrohres 19 angelenkt ist, wobei der Verbindungsbolzen 20 das Rohr 19 in einem Längloch 21 durchsetzt. Dus Rohr 19 ist in einer zwischen den Prothesenunterschenkelschienen 22 befestigten Auge 23 längsbeweglich geführt und endigt oben in Gabellappen 24, die Längslöcher 25 aufweisen. Mit diesen ist das Rohr 19 auf den Kniegelenksbolzen 26 aufgeschoben. 



  Das Rohr 19 ist durch drei Doppelkegelfedern 27 hindurchgeführt, von welchen die unterste auf dem Auge 23 aufruht, während die beiden oberen auf Platten 28 sitzen, welche die Gelenkbolzen eines an dem Kniegelenkbolzen 26 aufgehängten Gliedergehänges 29 bilden. Oben werden die Doppelkegelfedern 27 durch Querbolzen 30 bzw. durch das obere Rohrende abgestützt. In dem Rohr 19 ist eine Stange 31 geführt, die mittels eines doppelarmigen Hebels 32 und einer Zugstange 33 auf den Winkelhebel 16 wirkt. Die Stange 31 wird durch einen Druckhebel 34 beeinflusst, in dessen hülsenförmiges oberes Ende 35 ein in einen Daumenhebel 36 auslaufender Drehbolzen 37 eingeschoben und durch Steckstifte 38 festgestellt ist.

   Der Drehbolzen 37 der beiden Daumenhebel 34, 36 ist in den oberen aus den Oberschenkelschienen 39 ein wenig nach rückwärts springenden Enden zweier Kniegelenkslaschen 40 drehbar gelagert. Auf den Daumenhebel 36 wirkt einerseits das Ende 41 einer Spiralfeder 42 und andrerseits das Ende 43 einer Spiralfeder   44.   Die Spiralfeder 42 ist an einem Bolzen 45 festgelegt, während ihr Ende 41 durch einen Anschlag 46 in Spannung gehalten wird. Der Bolzen 45 bildet den Drehzapfen eines einarmigen Hebels 47, mit welchen er fest verbunden ist. Der Hebel 47 trägt an seinem freien Ende die Spiralfeder 44 und steht mittels einer Zugstange 48 mit dem Mitnehmer 49 des Hüftengelenkes 50 in zwangläufiger Verbindung. 



   Zur Befestigung der Prothese an den Oberschenkelstumpf ist an der Innenseite der Oberschenkelschiene 39 eine parallel zu dieser verlaufende Stahlspange 51 an ihrem einen Ende festgeschraubt, die in der Lederschlaufe der bekannten, an den Stumpf angebrachten   Manschette hindurchgeführt   und mit ihrem freien Ende in eine an der Schiene 39 vorgesehene Metallschlaufe 52 eingesteckt wird. Diese federnde Spange 51 gibt nur seitlichen Biegungen nach (Fig. 2 strichliert) und ist äusserst anpassungsfähig, so dass ein sehr vollkommener Anschluss der Prothese erzielt wird, was bisher nicht der Fall war, weil die starren Gerüstschienen die. genannte Nachgiebigkeit ausschliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wiid beim Gehen der Ballen belastet, so werden   das"n seiner Bewegung durch   Anschläge 54 begrenzte Sprunggelenk 53 und das bei 55 befindliche Zehengelenk zusammengezogen, indem sich die Blattfeder 1 in der Richtung des Pfeiles durchbiegt und die Unterschenkelschienen 22 ein wenig nach vorn neigen. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Feder 7 relativ nach rückwärts, wobei sich der Sperrbolzen 11 des Sperrhebels 12 in die Ausnehmung 10 einhakt. Dadurch ist das zusammengezogene Zehengelenk 55 und gleichzeitig das Sprunggelenk 53 gesperrt, weil sich hierbei der eingehakte Sperrbolzen 11 gegen die untere Vorderkante 22'der Schiene 22 legt. 



   Hierbei werden durch Neigung des Unterschenkels mit der Kupplung der Feder 7 und des Sperrhebels 12 gleichzeitig auch die Doppelkegelfedern 27 gespannt, weil der Fixpunkt 17 des Gestänges 18, 19 seitlich des Sprunggelenkes 53 liegt. Die Sperrung des Sprung-und Zehengelenkes und die Spannung der Federn 27 währt nun so lange, bis man das Gewicht des Körpers auf die Ferse verlegt, d. h. auf der Ferse steht. Im ersteren Falle bringt der federnde Sohlenteil 2 den Sperrhebel 12 zur Auslösung. Beim Ausholen zum Gehen wird der Oberschenkel ein wenig gehoben, wobei der Unterschenkel eine kleine Pendelbewegung ausführt.

   Das freie Ende der Stange 31 ragt bei gesperrtem Zehen-und Sprunggelenk, da hier bei das Rohr 19 nach abwärts verschoben erscheint, aus dessen Öffnung heraus, so dass es gleich nach Beginn der genannten Pendelbewegung des Unterschenkels gegen den Druckhebel   34   stösst und dadurch die weitere Schenkelbewegung nicht mehr mitmachen kann. Die Folge davon ist, dass die Stange   31'eine   relative Bewegung nach abwärts ausführt, wobei der Hebel 32 und durch die Zugstange 33 der Winkelhebel 16 verschwenkt und mithin der Sperrhebel 12 ausgelöst wird. Darauf wird durch die nunmehr freigewordenen Federn 27 das Prothesenbein sofort nach vorn in die Strecklage verschwenkt und in dieser Lage gehalten, indem sich die obere Stirnfläche des Rohres 19 gegen den Druckhebel   34     presst.   



   Durch die Langlöcher 21, 25 in dem Rohr 19 ist es ermöglicht, dass der Prothesenträger eine Kniebeuge ausführen kann. 



   Beim Niedersetzen muss der Druckhebel 34 aus dem Bereiche der oberen Stirnfläche des Rohres 19 herausbewegt werden, damit das Kniegelenk für die nachher zum Niedersetzen erforderliche Bewegung der Oberschenkelschienen freigelegt ist. Die Schwenkung des Druckhebels 34 erfolgt durch Beugung des Oberkörpers. Hierdurch wird das Hüftgelenk 50 betätigt und der Hebel 47 durch den Mitnehmer 49 nach oben gedreht, wobei das Federende 41 den Daumen 36 und mithin den Druckhebel 34 gegen den Kniegelenkbolzen hin verschwenkt. Bei der Bewegung des Hebels 47 bleibt während des ersten Bewegungsdrittels der Daumen 36 unbeeinflusst, damit der Daumenhebel 34 beim Aufheben des Prothesenbeines noch in der Wirkungsstellung bleibt.

   Das zweite Drittel der Hebelbewegung bewirkt die Verschwenkung des Druckhebels 34, während durch das letzte Bewegungsdrittel der Daumen 36 unter Spannung der Feder 41 gehalten wird. 



   Bei gerader Aufrichtung des Körpers wird der Druckhebel 34 bzw. der Daumen 36 durch den Hebel 47 bzw. durch das Federende 43 in die Ursprungslage zurückgebracht. 



   Die   Pufferfedern.   27 bieten dem Prothesenträger einen elastischen Stückpunkt und sichern ihn sonach verlässlich gegen jegliches Zusammensinken. Ausserdem gewähren die   Pufferfedern   als solche einen genügend kräftigen Stützpunkt, so dass die Scharniere entlastet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Fussprothese nach dem Patente Nr. 76079, gekennzeichnet durch die Anordnung von bei Belastung des Ballens in Spannung versetzte Pufferfedern   (27)   und einer gleichzeitig in Tätigkeit tretenden Sperrvorrichtung (7, 8, 11),. die das hierbei zusammengezogene Sprung-und Zehengelenk (53 bzw. 55) in dieser Stellung mit den   Pufferfedern   (27) so lange sperrt, bis die Ferse belastet wird, wobei dann die Pufferfedern (27) teilweise entspannt werden und die Prothese in Strecklage bringen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Prosthetic foot.
 EMI1.1
 Patents No. 76079 on the subject and essentially consists in the arrangement of buffer springs, which are put in tension when the Italy is loaded by the body weight of the prosthesis wearer, and a locking device that interacts with these and that acts simultaneously to keep the ankle and toe joint contracted in this position locks until you step with your heel or swing back to walk,
 EMI1.2
 Immediately bring into the extended position.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely FIG. 1 shows the prosthesis, omitting the upper end and foot part, in a side view, partially in section, and FIG. 2 in a rear view. FIG. 3 illustrates the upper end of the prosthesis missing in FIG. 1 in side view, FIG. 4 shows the foot part of the prosthesis in side view, partially in section, and FIG. 5 shows a detail.



   A leaf spring 1 extending over the toe part and instep of the foot is firmly connected to the sole part 2, while its upper end slides in a bridge 3. This connects two side walls 4 which, in conjunction with wooden strips 5, give the foot its external shape. The side cheeks 4 are also held together by a square metal ring 6 which simultaneously serves as a support bearing for the spring 1 and a leaf spring 7 extending backwards from the toe part. The spring 7 carries a locking hook 8 at its free end, which leads into a transverse bolt 9 of the side cheeks 4 and, in the locking position, with the rear vertical surface of a recess 10, encompasses the square locking bolt 11 of a locking lever 12.

   The lever 12 is rotatably mounted on the side cheeks 4 about a transverse pin 13 and up to 14 at the ends of the resilient
Sole part 2 articulated. It is also connected in an articulated manner to an upwardly projecting arm by a bolt 15 with an angle lever 16 which is rotatably seated on a transverse bolt 17 fixedly seated on the side cheeks 4. The end of a tie rod 18, the other end of which is articulated to the lower end of a vertical tube 19, also engages the bolt 17, the connecting bolt 20 passing through the tube 19 in a longitudinal hole 21. The tube 19 is guided in a longitudinally movable manner in an eye 23 fastened between the lower leg rails 22 and ends at the top in fork tabs 24 which have longitudinal holes 25. With these, the tube 19 is pushed onto the knee joint pin 26.



  The tube 19 is passed through three double conical springs 27, of which the lowermost rests on the eye 23, while the two upper ones sit on plates 28 which form the hinge pins of a link hanger 29 suspended from the knee hinge pin 26. At the top, the double conical springs 27 are supported by cross bolts 30 or by the upper end of the tube. A rod 31 is guided in the tube 19 and acts on the angle lever 16 by means of a double-armed lever 32 and a pull rod 33. The rod 31 is influenced by a pressure lever 34, into the sleeve-shaped upper end 35 of which a pivot pin 37, which ends in a thumb lever 36, is inserted and fixed by plug pins 38.

   The pivot pin 37 of the two thumb levers 34, 36 is rotatably mounted in the upper ends of two knee joint brackets 40 that spring slightly backwards from the thigh rails 39. On the one hand, the end 41 of a spiral spring 42 and, on the other hand, the end 43 of a spiral spring 44 act on the thumb lever 36. The spiral spring 42 is fixed to a bolt 45, while its end 41 is held in tension by a stop 46. The bolt 45 forms the pivot of a one-armed lever 47, with which it is firmly connected. The lever 47 carries the spiral spring 44 at its free end and is positively connected to the driver 49 of the hip joint 50 by means of a pull rod 48.



   To attach the prosthesis to the thigh stump, a steel clasp 51 running parallel to this is screwed to one end of the thigh splint 39, which passes through the leather loop of the known cuff attached to the stump and its free end into one on the splint 39 provided metal loop 52 is inserted. This resilient clasp 51 only yields to lateral bends (Fig. 2 dashed lines) and is extremely adaptable, so that a very perfect connection of the prosthesis is achieved, which was not previously the case because the rigid scaffold rails. exclude said compliance.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   If the ball of the foot is stressed when walking, the ankle joint 53, which is limited by stops 54, and the toe joint located at 55 are drawn together in that the leaf spring 1 bends in the direction of the arrow and the lower leg rails 22 incline a little forward During this process, the spring 7 moves relatively backwards, the locking pin 11 of the locking lever 12 hooking into the recess 10. This locks the contracted toe joint 55 and at the same time the ankle joint 53 because the hooked locking pin 11 is against the lower front edge 22 'the rail 22 places.



   Here, by inclining the lower leg with the coupling of the spring 7 and the locking lever 12, the double conical springs 27 are also tensioned at the same time because the fixed point 17 of the linkage 18, 19 is located to the side of the ankle joint 53. The locking of the ankle and toe joint and the tensioning of the springs 27 now last until the weight of the body is transferred to the heel, ie. H. standing on the heel. In the former case, the resilient sole part 2 brings the locking lever 12 to release. When reaching back to walk, the thigh is lifted a little, with the lower leg making a small pendulum motion.

   When the toe and ankle joint are locked, the free end of the rod 31 protrudes out of its opening, since the tube 19 appears to be shifted downwards, so that it hits the pressure lever 34 immediately after the pendulum movement of the lower leg begins, and thereby the other Leg movement can no longer participate. The result of this is that the rod 31 ′ executes a relative downward movement, the lever 32 and, through the pull rod 33, the angle lever 16 being pivoted and consequently the locking lever 12 being triggered. The prosthetic leg is then immediately pivoted forward into the extended position by the springs 27 that have now become free and held in this position by the upper end face of the tube 19 pressing against the pressure lever 34.



   The elongated holes 21, 25 in the tube 19 make it possible for the prosthesis wearer to perform a knee bend.



   When sitting down, the pressure lever 34 must be moved out of the area of the upper end face of the tube 19 so that the knee joint is exposed for the movement of the thigh splints which is subsequently required for sitting down. The pivoting of the pressure lever 34 takes place by bending the upper body. As a result, the hip joint 50 is actuated and the lever 47 is rotated upward by the driver 49, the spring end 41 pivoting the thumb 36 and consequently the pressure lever 34 against the knee joint pin. When the lever 47 is moved, the thumb 36 remains unaffected during the first third of movement, so that the thumb lever 34 still remains in the operative position when the prosthetic leg is lifted.

   The second third of the lever movement causes the pressure lever 34 to pivot, while the thumb 36 is kept under tension of the spring 41 by the last third of movement.



   When the body is straightened up, the pressure lever 34 or the thumb 36 is returned to the original position by the lever 47 or the spring end 43.



   The buffer springs. 27 offer the prosthesis wearer an elastic piece point and thus reliably secure him against any collapse. In addition, the buffer springs as such provide a sufficiently strong support point so that the hinges are relieved.



   PATENT CLAIMS: i. Foot prosthesis according to patent no. 76079, characterized by the arrangement of buffer springs (27), which are set in tension when the ball is loaded, and a locking device (7, 8, 11) which is activated at the same time. which locks the ankle and toe joint (53 or 55) contracted in this position with the buffer springs (27) until the heel is loaded, the buffer springs (27) then being partially relaxed and the prosthesis in the extended position.

 

Claims (1)

2. Fussprothese nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferfedern (27) unten an den Unterschenkelschienen (22) und oben gegen ein vertikal geführtes Rohr (19) abgestützt sind, das mittels einer Zugstange (18) an einem seitlich des Sprunggelenkes (53) angeordneten Drehbolzen (17) angreift, so dass das Rohr (19) beim Betätigen des Sprunggelenkes eine Relativbewegung nach abwärts vollführt und die Federn (27) spannt, während gleichzeitig eine vom Zehengelenk (55) nach rückwärts ragende Blattfeder (7) sich relativ nach rückwärts bewegt und dabei mit einem Sperrhebel in Eingriff tritt, wodurch das Zehen-sowie Sprunggelenk und mithin die Federn (2'1) 2. Foot prosthesis according to claim i, characterized in that the buffer springs (27) are supported at the bottom on the lower leg rails (22) and at the top against a vertically guided tube (19) which is attached to one side of the ankle joint (53) by means of a tie rod (18) ) arranged pivot pin (17) engages, so that when the ankle joint is actuated, the tube (19) performs a relative downward movement and tensions the springs (27), while at the same time a leaf spring (7) protruding backwards from the toe joint (55) moves relatively moved backwards and thereby engages with a locking lever, whereby the toe and ankle joint and therefore the springs (2'1) in der Spannstellung festgestellt werden. be determined in the clamping position. 3. Fussprothese nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (12) von dem einen Arm eines am Bolzen (17) drehbaren Winkelhebels (16) beeinflusst wird, der durch eine an seinem anderen Arme angelenkte Zugstange (33) und einem <Desc/Clms Page number 3> a : 3. Foot prosthesis according to claims i and 2, characterized in that the locking lever (12) is influenced by one arm of an angle lever (16) rotatable on the bolt (17), which is controlled by a tie rod (33) and articulated on its other arm one <Desc / Clms Page number 3> a: 1 dem Rohr (19) drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel mit einer in dem Rohr (19) geführten Stange (31) verbunden ist, die beim Hochheben des Prothesenbeines infolge des hierbei eine geringe Schwingbewegung um das Kniegelenk ausführenden Unterschenkel gegen einen Druckhebel (34) stösst und dabei relativ nach unten bewegt wird, wodurch der Winkelhebel (16) eine die Entkupplung des Sperrhebels (12) und mithin Freigabe der Federn (27) bewirkende Schwenkung vollführt. 1 the tube (19) rotatably mounted two-armed lever is connected to a rod (31) guided in the tube (19), which pushes against a pressure lever (34) when the prosthetic leg is lifted as a result of the lower leg executing a slight oscillating movement around the knee joint and is moved relatively downwards, whereby the angle lever (16) performs a pivoting effecting the uncoupling of the locking lever (12) and thus the release of the springs (27). EMI3.1 Oberschenkelschienen (39) freizulegen, durch Beugung des Oberkörpers aus dem Bereich der oberen Stirnfläche des Rohres (19) verschwenkt wird, indem ein vom Hüftengelenk beeinflusster Hebel (47) gegen einen nach oben ragenden Fortsatz (36) des in den Oberschenkelschienen drehbaren Druckhebels (34) wirkt. EMI3.1 To expose the thigh splints (39), the upper body is pivoted out of the area of the upper end face of the tube (19) by a lever (47) influenced by the hip joint against an upwardly protruding extension (36) of the pressure lever (34) which can be rotated in the thigh splint ) works. 5. Fussprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zweckmässig die oberen Federn (37) auf einem in dem Kniegelenkbolzen (26) eingehängten Gliedergehänge (29) abgestützt sind, indem-sie auf den zu Scheiben (28) sich erweiternden Gelenkbolzen, die sich an dem Rohre (19) führen, aufruhen. 5. Foot prosthesis according to claim 3, characterized in that the upper springs (37) are expediently supported on a link hanger (29) suspended in the knee joint pin (26) by being attached to the joint pin widening to form disks (28) on the pipes (19) lead, rest. 6. Fussprothese nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (19) ohne Beeinflussung durch die Zugstange (18) eine gewisse Strecke nach unten sich verschieben kann, um mit der Prothese durch Belastung der Federn (27) Kniebeugungen ausführen zu können. 6. Foot prosthesis according to claims i to 5, characterized in that the tube (19) can move a certain distance downward without being influenced by the tie rod (18) in order to perform knee flexions with the prosthesis by loading the springs (27) can. 7. Fussprothese nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der um den Bolzen (3) drehbare Sperrhebel (12) mit dem federnden Sohlenteil (2) verbunden ist, so dass beim Belasten der Ferse der Sperrhebel eine seine Auslösung bewirkende Drehung ausführt. 7. Foot prosthesis according to claim i, characterized in that the locking lever (12) rotatable about the bolt (3) is connected to the resilient sole part (2) so that when the heel is loaded, the locking lever executes a rotation causing it to be triggered. 8. Fuss. these nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Prothese an der an dem Oberschenkelstumpf angebrachten Manschette an der Innenseite der Oberschenkelschiene eine Stahlspange (51) an ihrem einen Ende befestigt ist, die durch die Lederschlaufe der Manschette geführt ist und deren freies Ende in einer Schlaufe (52) der Oberschenkelschiene steckt. 8. foot. The thesis according to claim I, characterized in that for fastening the prosthesis to the cuff attached to the thigh stump on the inside of the thigh splint, a steel clasp (51) is attached at one end, which is passed through the leather loop of the cuff and whose free end is in a loop (52) of the thigh splint.
AT84540D 1916-06-27 1919-03-24 Prosthetic foot. AT84540B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76079T 1916-06-27
AT84540T 1919-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84540B true AT84540B (en) 1921-06-25

Family

ID=25603983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84540D AT84540B (en) 1916-06-27 1919-03-24 Prosthetic foot.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84540B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624016A5 (en)
AT360889B (en) SKI BINDING
DE658414C (en) Ankle bone holder
AT84540B (en) Prosthetic foot.
CH631618A5 (en) Stretching bed
DE475303C (en) Artificial leg
DE2250956A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A BOOT ON A CARRIER, IN PARTICULAR A SPORTS EQUIPMENT
DE303735C (en)
DE2701894A1 (en) Spring attachment for boots for jumping - stores energy during descent to enable user to jump higher on rebound
AT76079B (en) Prosthetic foot.
DE414982C (en) Artificial leg
DE389252C (en) Artificial foot
DE361342C (en) Footwear with a rigid sole and flexible inner sandal
AT65352B (en) Overtaking machine.
DE614577C (en) Apparatus for making footwear
DE227948C (en)
AT365468B (en) JAW BODY FOR SKI BINDINGS
DE316658C (en)
DE351489C (en) Knee joint for artificial legs
CH203982A (en) Ski binding.
DE305433C (en)
DE572257C (en) Shoe trees
AT83525B (en) Prosthetic foot.
DE293151C (en)
AT126252B (en) Shoe trees.