AT8277U1 - METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND HEATING A NEW Pourer - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND HEATING A NEW Pourer Download PDF

Info

Publication number
AT8277U1
AT8277U1 AT0012005U AT1202005U AT8277U1 AT 8277 U1 AT8277 U1 AT 8277U1 AT 0012005 U AT0012005 U AT 0012005U AT 1202005 U AT1202005 U AT 1202005U AT 8277 U1 AT8277 U1 AT 8277U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladle
pan
pit
gases
lid
Prior art date
Application number
AT0012005U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Walter Brinkmann Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Brinkmann Gmbh & Co Kg filed Critical Walter Brinkmann Gmbh & Co Kg
Publication of AT8277U1 publication Critical patent/AT8277U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/02Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Trocknen und Aufheizen einer neu zugestellten Gießpfanne (1), die mit einer Auskleidung in Form von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen versehen ist, wobei die Gießpfannenöffnung mit einem Pfannendeckel (2) verschlossen wird, in die Gießpfanne (1), insbesondere durch den Deckel (2), ein Brennstoff-Luft- oder Brennstoff-Sauerstoff-Gemisch zugeführt und verbrannt wird und das Abgas, insbesondere durch den Deckel, abgeführt wird, zu schaffen, mittels dessen beziehungsweise mittels derer eine Belästigung durch austretende Kohlenwasserstoffe oder dergleichen vermieden wird, wird vorgeschlagen, dass aus dem Pfannenmantel und/oder aus Schwitzlöchern des Pfannenmantels und/oder aus dem Anlagespalt zwischen Pfannendeckel (2) und Pfannenöffnung austretende Gase aufgefangen und abgebrannt werden.To provide a method and apparatus for drying and heating a newly supplied ladle (1) provided with a lining in the form of pitch or resin bonded refractory bricks, the ladle opening being closed with a ladle cover (2), into the ladle (1 ), in particular by the cover (2), a fuel-air or fuel-oxygen mixture is supplied and burned and the exhaust gas, in particular by the cover, is discharged to create, by means of which or by means of which a nuisance by escaping hydrocarbons or the like is avoided, it is proposed that gases escaping from the pan jacket and / or from sweat holes of the pan shell and / or from the contact gap between pan cover (2) and pan opening are collected and burned off.

Description

2 AT 008 277 U12 AT 008 277 U1

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen und Aufheizen einer neu zugestellten Gießpfanne, die mit einer Auskleidung in Form von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen versehen ist, wobei die Gießpfannenöffnung mit einem Pfannendeckel verschlossen wird, in die Gießpfanne, insbesondere durch den Deckel, ein Brennstoff- Luft- oder Brennstoff-5 Sauerstoff-Gemisch zugeführt und verbrannt wird und das Abgas, insbesondere durch den Deckel, abgeführt wird, sowie eine Vorrichtung zum Trocknen und Aufheizen einer neu zugestellten Gießpfanne, die mit einer Auskleidung in Form von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen versehen ist, wobei die Gießpfannenöffnung mit einem Pfannendeckel verschlossen ist, am Pfannendeckel ein Brenner installiert ist, der den Pfanneninnenraum aufheizt, io und ein Abgaskamin vorgesehen ist, mittels dessen die Abgase abgeführt werden.The invention relates to a method for drying and heating a newly delivered ladle, which is provided with a lining in the form of pitch or resin bonded refractory bricks, wherein the ladle opening is closed with a pan lid, in the ladle, in particular by the lid, a fuel Supplied with air or fuel-5 oxygen mixture and is burned and the exhaust gas, in particular through the lid, is discharged, and a device for drying and heating a newly submitted ladle, which provided with a lining in the form of pitch or resin-bonded refractory bricks is, with the ladle opening is closed with a pan lid, a burner is installed on the pan lid, which heats the pan interior, io and an exhaust stack is provided, by means of which the exhaust gases are removed.

Es ist üblich und bekannt, Gießpfannen mit Feuerfeststeinen auszumauern. Bei der Verwendung von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen werden die in dem Bindemittel des Feuerfestmaterials enthaltenen Kohlenwasserstoffe in einem Temperaturbereich von ca. 15 350 bis 800 ° Celsius freigesetzt. Diese treten einerseits in den Innenraum der Gießpfanne aus und werden durch das zur Erhitzung eingebrachte Brenngas-Luft- oder -Sauerstoff-Gemisch mit verbrannt. Andererseits treten aus Öffnungen des Pfannenmantels, beispielsweise Schwitzlöchern, solche Kohlenwasserstoffe aus und ebenso an der Trennstelle zwischen der Öffnung der Gießpfanne und dem Pfannendeckel. Diese austretenden Gase verursachen schon in 20 geringen Konzentrationen Geruchsbelästigungen. Es treten daher beim Trocknen und Aufheizen neu zugestellter Stahlgießpfannen, die mit pechgebundenen und kunstharzgebundenen MgO-C-Steinen ausgemauert sind, erhebliche Belästigungen durch austretende Dämpfe und Crack-Produkte auf. 25 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung eingangs bezeichneter Art zu schaffen, mittels dessen beziehungsweise mittels derer eine Belästigung durch austretende Kohlenwasserstoffe oder dergleichen vermieden wird. 30 Zur verfahrensmäßigen Lösung dieser Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, dass aus dem Pfannenmantel und/oder aus Schwitzlöchern des Pfannenmantels und/oder aus dem Anlagespalt zwischen Pfannendeckel und Pfannenöffnung austretende Gase aufgefangen und abgebrannt werden. 35 Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 7 angegeben.It is common and known to make up ladles with refractory bricks. When using pitch or resin-bonded refractory bricks, the hydrocarbons contained in the binder of the refractory material are released in a temperature range of about 15 350 to 800 ° Celsius. These occur on the one hand in the interior of the ladle and are burned by the introduced for heating fuel gas air or oxygen mixture with. On the other hand emerge from openings of the pan shell, such as Schwitzlöchern, such hydrocarbons and also at the separation point between the opening of the ladle and the pan lid. These leaking gases cause odor nuisance even in low concentrations. Therefore, when drying and heating newly delivered steel ladles lined with pitch-bonded and resin-bonded MgO-C bricks, significant nuisance from leaking vapors and cracking products occurs. Based on this prior art, the present invention seeks to provide a method and a device of the type described by means of which or by means of which harassment by leaking hydrocarbons or the like is avoided. 30 For procedural solution to this problem is proposed according to claim 1 that collected from the pan jacket and / or from Schwitzlöchern the pan shell and / or from the system gap between pan lid and pan outlet gases are emitted and burned. Advantageous developments of the method are specified in claims 2 to 7.

Die vorrichtungsgemäße Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass bei einer Gießpfanne die keine Schwitzlöcher im Mantel aufweist, lediglich im Bereich des Anlagespaltes zwischen Pfannendeckel und Pfannenöffnung eine umlaufende gegen die Umgebungsatmosphäre abge-40 dichtete Gasauffangeinrichtung angeordnet ist, an die eine Gasabsaugeinrichtung angeschlossen ist, oder bei einer Gießpfanne mit oder ohne Schwitzlöchern im Mantel die gesamte Gießpfanne nebst Pfannendeckel von einer Gasauffangeinrichtung umgeben ist, die gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichtet ist und an die eine Gasabsaugeinrichtung angeschlossen ist, wobei an die Gasabsaugeinrichtung ein separater Brenner angeschlossen ist oder die Gas-45 absaugeinrichtung an eine zum Brennraum in der Gießpfanne führende Leitung angeschlossen ist.The device according to the object is achieved in that in a ladle which has no Schwitzlöcher in the jacket, only in the area of the contact gap between pan cover and pan opening a circumferential abge against the ambient atmosphere sealed-40 gas collecting device is arranged, to which a gas suction device is connected, or in a ladle with or without Schwitzlöchern in the jacket, the entire ladle and pan lid is surrounded by a gas collecting device, which is sealed against the ambient atmosphere and to which a gas exhaust is connected to the gas suction a separate burner is connected or the gas extraction device 45 at a line leading to the combustion chamber in the ladle is connected.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Anspruch 9 angegeben. so Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung der Kohlenwasserstoffemissionen vorgeschlagen, die aus dem Pfannenmantel oder an der Trennstelle zwischen der Gießpfanne und dem Pfannendeckel austretenden Gase aufzufangen und dem Innenraum der Pfanne zur vollständigen Verbrennung zuzuführen. Vorzugsweise steht die Gießpfanne zu diesem Zweck in einem geschlossenen System, bestehend aus einer Pfannengrube und einer Grubenhaube. Die Gruben-55 haube kann gegenüber der Grube beispielsweise mittels einer Sandtassendichtung abgedichtet 3 AT 008 277 U1 sein. Die Grubenhaube kann mit einem Tragarm verbunden sein und von dem Brenner zur Erzeugung des Pfannenfeuers durchdrungen sein, wobei eine Abdichtung zum vorzugsweise kardanisch aufgehängten Pfannendeckel an dem Tragarm erfolgt, beispielsweise mittels umlaufender, verstärkter und temperaturbeständiger Gewebekompensatoren. 5Advantageous developments are specified in claim 9. According to the invention, in order to avoid the hydrocarbon emissions, it is proposed to capture the gases emerging from the pan shell or at the point of separation between the ladle and the pan lid and to supply them to the interior of the pan for complete combustion. For this purpose, the ladle is preferably in a closed system consisting of a ladle pit and a pit hood. The mine hood can be sealed against the pit, for example by means of a sand-pot seal 3 AT 008 277 U1. The pit cap can be connected to a support arm and penetrated by the burner for generating the pan fire, with a seal for preferably gimballed pan lid on the support arm, for example by means of rotating, reinforced and temperature-resistant Gewebekompensatoren. 5

Die in den Hohlraum zwischen Pfannengrube beziehungsweise Grubenhaube und Gießpfanne austretenden Gase werden beispielsweise mit Hilfe eines auf der Haube installierten Gebläses kontinuierlich abgesaugt und beispielsweise neben dem zentral auf den Pfannendeckel eingebauten kombinierten Koksgas/Erdgasbrenner der Verbrennung zugeführt. Die bei der Verbren-io nung entstehenden Abgase werden über einen im Pfannendeckel installierten Abgaskamin in die Umgebung abgeführt. Um die Verbrennung der in den Pfanneninnenraum austretenden Gase zu unterstützen, kann über ein in den Pfannendeckel integriertes Düsensystem gezielt Sauerstoff in die Pfanne eingedüst werden. Bei der vorzugsweise vorgesehenen Rückführung der aufgefangenen Kohlenwasserstoffe in die Gießpfanne wird ein Energiegewinn erreicht, 15 wobei zudem zusätzliche Investitionskosten vermieden werden, die dann erforderlich werden, wenn das Abgas separat aufgefangen und in einem separaten Brenner abgebrannt wird. Eine solche Lösung ist zwar ebenfalls brauchbar, jedoch wegen der zusätzlichen Investitionskosten und des Energieverlustes nicht bevorzugt. Sofern Gießpfannen neu zugestellt werden, die keine Öffnungen im Gießpfannenmantel haben, reicht es aus, wenn lediglich das zwischen der Gieß-20 pfannenöffnung und dem Gießpfannendeckel austretende Gas aufgefangen und verbrannt wird.The emerging into the cavity between pan or mine hood and ladle gases are sucked continuously, for example, using a fan installed on the hood and supplied, for example, in addition to the centrally installed on the pan lid combined coke gas / natural gas burner combustion. The exhaust gases generated during combustion are discharged into the environment via an exhaust gas chimney installed in the pan lid. In order to support the combustion of the gas escaping into the socket interior, oxygen can be deliberately injected into the pan via a nozzle system integrated in the pan lid. In the preferably provided recycling of the collected hydrocarbons in the ladle energy gain is achieved, 15 where also additional investment costs are avoided, which are required when the exhaust gas is collected separately and burned in a separate burner. Although such a solution is also useful, but not preferred because of the additional investment costs and energy loss. If ladles are newly delivered, which have no openings in Gießpfannenmantel, it is sufficient if only the between the casting-20 pan opening and the ladle cover escaping gas is collected and burned.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung werden die bisher auftretenden Emissionen um bis zu 99 % gemindert. Zudem wird insbesondere bei vollständiger Kapselung der Gießpfanne durch die Pfannengrube und die Grubenhaube eine Geräuschisolierung erreicht, so dass die auftre-25 tenden Arbeitsgeräusche, die hauptsächlich vom Brenner verursacht werden, weniger störend sind.The inventive design, the emissions occurring so far be reduced by up to 99%. In addition, noise isolation is achieved in particular with complete encapsulation of the ladle through the ladle and the pit hood, so that the auftre-25 border working noise, which are mainly caused by the burner, are less disturbing.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Dabei ist eine neu zugestellte Gießpfanne 1 mit einer Auskleidung von Feuerfeststeinen verse-30 hen. Die Gießpfannenöffnung ist von einem Pfannendeckel 2 abgedeckt, an dem ein Brenner 3 installiert ist, der den Innenraum der Gießpfanne 1 aufheizt. Des Weiteren ist ein Abgaskamin 4 zum Abziehen der Abgase vorgesehen. Die Abgase können an die Umwelt abgegeben werden. Häufig weisen solche Gießpfannen Löcher im Mantel auf, beispielsweise Schwitzlöcher, durch die im Bindemittel der Feuerfeststeine enthaltenen Kohlewasserstoffe oder dergleichen austre-35 ten können. Zusätzlich können solche Emissionen durch den Spalt zwischen der Gießpfannenöffnung 1 und dem Deckel 2 austreten. Um hierdurch verursachte Belästigungen zu vermeiden, ist eine Gasauffangeinrichtung vorgesehen, an die eine Ringleitung 5 angeschlossen ist, über die das emittierte Gas über eine Leitung 6 abgezogen werden kann und erneut in den Innenraum der Gießpfanne 1 eingespeist werden kann. 40In the drawing, an embodiment of a device according to the invention is shown. Here is a newly delivered ladle 1 with a lining of refractory bricks vers-30 hen. The ladle opening is covered by a ladle cover 2, on which a burner 3 is installed, which heats the interior of the ladle 1. Furthermore, an exhaust stack 4 is provided for removing the exhaust gases. The exhaust gases can be released to the environment. Frequently, such ladles have holes in the shell, such as sweat holes, through which the hydrocarbons contained in the binder of the refractory bricks or the like can cancel. In addition, such emissions can escape through the gap between the ladle opening 1 and the lid 2. In order to avoid nuisance caused thereby, a gas collecting device is provided, to which a ring line 5 is connected, via which the emitted gas can be withdrawn via a line 6 and can be fed again into the interior of the ladle 1. 40

Bei 7 ist die Brennstoffzufuhr zum Brenner 3 und bei 8 die Verbrennungsluft oder Sauerstoffzufuhr zum Brenner 3 gezeigt. Bei 9 ist eine zusätzliche Belüftung vorgesehen, die in den Bereich der Gasauffangeinrichtung einmündet. Als Brennstoff können flüssige oder gasförmige Brennstoffe eingesetzt werden. 45At 7 the fuel supply to the burner 3 and at 8 the combustion air or oxygen supply to the burner 3 is shown. At 9, additional ventilation is provided, which opens into the area of the gas collecting device. As fuel liquid or gaseous fuels can be used. 45

Die Gasauffangeinrichtung umgibt die Gießpfanne und insbesondere den Spalt zwischen Pfannendeckei 2 und Gießpfanne 1, so dass eine im Wesentlichen vollständige Abdichtung gegenüber der Umgebungsatmosphäre erfolgt. so Im Ausführungsbeispiel besteht die Gasauffangeinrichtung aus einer topfartigen Pfannengrube 10, in die die Gießpfanne 1 eingesetzt ist und die mit einer Grubenhaube 11 abgedeckt ist. Die Grubenhaube 11 ist durch eine Sandtasse 12 gegenüber der Pfannengrube abgedichtet, so dass ein hermetischer Abschluss gegen die Umwelt erfolgt. Zur Inbetriebnahme wird zunächst der Grubendeckel 11 nebst Pfannendeckel 2 und dem Brenner 3 von der Pfannengrube 10 55 beziehungsweise der Gießpfanne 1 abgehoben, so dass die Gießpfanne 1 aus der Pfannen-The gas collecting device surrounds the ladle and in particular the gap between pan lid 2 and ladle 1, so that a substantially complete seal against the ambient atmosphere takes place. Thus, in the exemplary embodiment, the gas collecting device consists of a pot-like ladle pit 10, in which the ladle 1 is inserted and which is covered with a pit hood 11. The mine hood 11 is sealed by a sand cup 12 opposite the ladle pit, so that a hermetic seal against the environment takes place. For commissioning, the pit lid 11, together with the pan lid 2 and the burner 3, is first lifted off the ladle pit 10 55 or the ladle 1, so that the ladle 1 can be lifted out of the ladle

Claims (9)

4 AT 008 277 U1 grübe 10 entnommen werden kann. Anschließend kann eine neu zugestellte Gießpfanne 1 eingesetzt werden und die aus den Teilen 2, 3, 4 und 11 bestehende Einheit aufgesetzt werden. Nach Inbetriebnahme des Brenners 3 werden Kohlenwasserstoffe freigesetzt, die in den Freiraum zwischen der Pfannengrube 10 beziehungsweise Grubendeckel 11 und der Gießpfanne 1 5 eindringen und von dort über die Absaugeinrichtung 5 abgesaugt werden. Über die Leitung 6 werden diese Gase in die Pfanne zurückgeführt, und zwar möglichst in unmittelbarer Nähe des Brenners, so dass die Gase verbrannt werden. Um den Brennvorgang zu fördern, kann zusätzlich eine Sauerstoffleitung 13 vorgesehen sein, über die mittels einer Ringdüse 14 der Sauerstoff in die Gießpfanne eingebracht wird. Es wird somit eine vollständige Verbrennung erreicht. 10 Die aus den Teilen 2 und 11 bestehende Einheit wird nebst der daran befindlichen Bestandteile der Anlage kardanisch aufgehängt, um eine Anpassung an die Öffnung der Gießpfanne 1 beziehungsweise der Pfannengrube 10 sicherzustellen. 15 Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. Ansprüche: 1. Verfahren zum Trocknen und Aufheizen einer neu zugestellten Gießpfanne (1), die mit 25 einer Auskleidung in Form von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen versehen ist, wobei die Gießpfannenöffnung mit einem Pfannendeckel (2) verschlossen wird, in die Gießpfanne (1), insbesondere durch den Deckel (2), ein Brennstoff-Luft- oder Brenn-stoff-Sauerstoff-Gemisch zugeführt und verbrannt wird und das Abgas, insbesondere durch den Deckel, abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Pfannenmantel 30 und/oder aus Schwitzlöchern des Pfannenmantels und/oder aus dem Anlagespalt zwi schen Pfannendeckel (2) und Pfannenöffnung austretende Gase aufgefangen und abgebrannt werden.4 AT 008 277 U1 10 can be removed. Subsequently, a newly delivered ladle 1 can be used and the unit consisting of the parts 2, 3, 4 and 11 are placed. After start-up of the burner 3 hydrocarbons are released, which penetrate into the free space between the ladle pit 10 and pit lid 11 and the ladle 1 5 and are sucked from there via the suction device 5. Via the line 6, these gases are returned to the pan, if possible in the immediate vicinity of the burner, so that the gases are burned. In order to promote the firing process, an oxygen line 13 may additionally be provided, via which the oxygen is introduced into the ladle by means of an annular nozzle 14. It is thus achieved a complete combustion. 10 The unit consisting of parts 2 and 11 is gimballed together with the components of the system located thereon in order to ensure adaptation to the opening of the ladle 1 or the ladle pit 10. The invention is not limited to the embodiment, but in the context of the disclosure often variable. All new, disclosed in the description and / or drawing single and combination features are considered essential to the invention. Claims 1. A method for drying and heating a refilled ladle (1) provided with a lining in the form of pitch or resin bonded refractory bricks, the ladle opening being closed with a ladle cover (2) into the ladle (1 ), in particular by the cover (2), a fuel-air or fuel-oxygen mixture is supplied and burned and the exhaust gas, in particular through the lid, is discharged, characterized in that from the pan shell 30 and / or from Schwitzlöchern the pan shell and / or from the system gap between tween pan lid (2) and pan opening escaping gases are collected and burned. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgefangenen Gase 35 einem separaten Brenner zugeführt und in diesem vollständig verbrannt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the collected gases 35 fed to a separate burner and are completely burned in this. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgefangenen Gase in den von der Pfanne (1) und dem Pfannendeckel (2) umschlossenen Brennraum eingespeist und mitverbrannt werden. 403. The method according to claim 1, characterized in that the collected gases in the of the pan (1) and the pan lid (2) enclosed combustion chamber are fed and burned. 40 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den aufgefangenen Gasen zusätzlich Luft und/oder Sauerstoff in den Brennraum eingespeist wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that in addition to the collected gases, air and / or oxygen is fed into the combustion chamber. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem 45 Anlagespalt zwischen Pfannendeckel (2) und Pfannenöffnung austretenden Gase abgesaugt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the gases emerging from the 45 system gap between the pan lid (2) and pan opening are sucked. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Pfannenmantel austretenden Gase abgesaugt werden. 506. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the gases emerging from the pan jacket are sucked off. 50 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne in eine Pfannengrube (10) eingesetzt wird, die durch eine Grubenhaube (11), die gegenüber dem Pfannendeckel (2) abgedichtet wird, hermetisch geschlossen wird, wobei die aus der Pfanne (1) austretenden Gase aus der Pfannengrube (10) abgesaugt werden. 55 5 AT 008 277 U17. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the pan is inserted into a ladle pit (10) which is hermetically closed by a pit hood (11) which is sealed against the pan lid (2), wherein the from the pan (1) escaping gases are sucked out of the ladle pit (10). 55 5 AT 008 277 U1 8. Vorrichtung zum Trocknen und Aufheizen einer neu zugestellten Gießpfanne (1), die mit einer Auskleidung in Form von pech- oder kunstharzgebundenen Feuerfeststeinen versehen ist, wobei die Gießpfannenöffnung mit einem Pfannendeckel (2) verschlossen ist, am Pfannendeckel (2) ein Brenner (3) installiert ist, der den Pfanneninnenraum aufheizt, und 5 ein Abgaskamin (4) vorgesehen ist, mittels dessen die Abgase abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gießpfanne (1) die keine Schwitzlöcher im Mantel aufweist, lediglich im Bereich des Anlagespaltes zwischen Pfannendeckel (2) und Pfannenöffnung eine umlaufende gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichtete Gasauffangeinrichtung angeordnet ist, an die eine Gasabsaugeinrichtung (6) angeschlossen ist, oder bei einer io Gießpfanne (1) mit oder ohne Schwitzlöchern im Mantel die gesamte Gießpfanne (1) nebst Pfannendeckel (2) von einer Gasauffangeinrichtung umgeben ist, die gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichtet ist und an die eine Gasabsaugeinrichtung (6) angeschlossen ist, wobei an die Gasabsaugeinrichtung (6) ein separater Brenner angeschlossen ist oder die Gasabsaugeinrichtung (6) an eine zum Brennraum in der Gießpfanne (1) führende 15 Leitung angeschlossen ist.8. Device for drying and heating a newly delivered ladle (1), which is provided with a lining in the form of pitch or resin bonded refractory bricks, wherein the ladle opening is closed with a pan lid (2), on the pan lid (2) a burner ( 3) is installed, which heats the pan interior, and 5 an exhaust chimney (4) is provided, by means of which the exhaust gases are removed, characterized in that in a ladle (1) has no Schwitzlöcher in the jacket, only in the region of the contact gap between Pan cover (2) and pan opening a circumferential against the ambient atmosphere sealed gas collecting device is arranged, to which a gas suction device (6) is connected, or at a io ladle (1) with or without Schwitzlöchern in the jacket the entire ladle (1) together with pan cover (2 ) is surrounded by a gas collecting device which is sealed against the ambient atmosphere and un d to which a gas suction device (6) is connected, wherein a separate burner is connected to the gas suction device (6) or the gas suction device (6) is connected to a 15 leading to the combustion chamber in the ladle (1). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasauffangeinrichtung aus einer topfartigen Pfannengrube (10) besteht, in die die Gießpfanne (1) eingesetzt ist, und die mit einer Grubenhaube (11) abgedeckt ist, die gegenüber der Pfannengrube (10) 20 mittels einer Sandtasse (12) abgedichtet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 559. The device according to claim 8, characterized in that the gas collecting device consists of a pot-like ladle pit (10), in which the ladle (1) is inserted, and which is covered with a pit hood (11) opposite to the ladle pit (10) 20 is sealed by a sand cup (12). For this purpose 1 sheet of drawings 25 30 35 40 45 50 55
AT0012005U 2004-03-04 2005-03-02 METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND HEATING A NEW Pourer AT8277U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010477 2004-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8277U1 true AT8277U1 (en) 2006-05-15

Family

ID=34853929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012005U AT8277U1 (en) 2004-03-04 2005-03-02 METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND HEATING A NEW Pourer

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT8277U1 (en)
BE (1) BE1016267A3 (en)
FR (1) FR2867097B3 (en)
NL (1) NL1028451C1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101443145B (en) * 2006-05-16 2012-08-08 Sms西马格股份公司 Heating device for preheating a liquid-metal transfer container
CN106363161B (en) * 2016-11-21 2018-05-15 大连新瑞晨环保科技有限公司 Efficient ladle baking facilities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014532A (en) * 1976-01-02 1977-03-29 Holley Carl A Ladle refractory lining preheater
SE408277B (en) * 1977-10-06 1979-06-05 Stal Laval Apparat Ab PREHEATING DEVICE FOR COASTING, CONVERTING OR SUITABLE
DE9218392U1 (en) * 1992-02-13 1995-02-23 Veitsch Radex Ag Device for drying a monolithically fed lining of a metallurgical melting vessel
DE202004012566U1 (en) * 2004-03-04 2004-11-25 Walter Brinkmann Gmbh & Co. Kg Drying and heating arrangement for newly constructed casting ladle, comprises gas collection device around ladle cover connected to gas suction device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2867097A3 (en) 2005-09-09
FR2867097B3 (en) 2006-01-06
NL1028451C1 (en) 2005-09-07
BE1016267A3 (en) 2006-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626106A1 (en) DEVICE FOR PYROLYSIS OF WASTE
EP0241657B1 (en) Apparatus for the disposal of toxic substances
AT8277U1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING AND HEATING A NEW Pourer
DE202004012566U1 (en) Drying and heating arrangement for newly constructed casting ladle, comprises gas collection device around ladle cover connected to gas suction device
DE2147897C3 (en)
DE4200341C2 (en) Method and device for high-temperature gasification of fine-grained organic waste materials with a high calorific value
EP1664353B2 (en) Method and system for granulating slag
US3076421A (en) Method of incinerating wire scrap
DE2147897B2 (en)
DE202007014636U1 (en) pyrolysis
DE19939390B4 (en) Process for the thermal utilization and disposal of landfill gas with high to low methane concentrations
DE3323981A1 (en) METHOD FOR THE GASIFICATION OF WASTE LIQUIDS CONTAINING ORGANIC COMPONENTS AND TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE4443088C1 (en) Process for the disposal of residues from waste incineration plants as well as activated coke and / or activated carbon
DE7929723U1 (en) DEVICE FOR THE COMBUSTION OF Noxious Gases
EP0823266A1 (en) Process and device for the disposal of carbonised coke and/or pyrolysis dust
DE3523765A1 (en) Process for gasifying carbonaceous fuels and equipment for carrying out the process
DE102007017859A1 (en) Double-walled direct current gasifier for organic components and water, has gas and/or vapor and/or combustion medium supplying devices arranged over each other in plane or multiple planes
DE19729585C1 (en) Sewage sludge pyrolysis reactor
DE2317441A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING ENVIRONMENTAL POLLUTION
DE3907946A1 (en) Process and apparatus for the thermal decontamination of soils which have been contaminated with substances convertible into volatile constituents
CN212537850U (en) Plasma gasification melting furnace
DE19709367C1 (en) Disposal of large calibre ammunition bombs and rockets
DE4038570C2 (en) Furnace for the thermal processing of solid fuels and waste into reusable materials
DE3105660C2 (en) Device for the combustion of fuel oils, in particular waste oils rich in residues
DE102014017763B3 (en) Heating system and method for heating a container for receiving liquid metallic material

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150331