AT82700B - Automatic army rifle. - Google Patents

Automatic army rifle.

Info

Publication number
AT82700B
AT82700B AT82700DA AT82700B AT 82700 B AT82700 B AT 82700B AT 82700D A AT82700D A AT 82700DA AT 82700 B AT82700 B AT 82700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
automatic
lever
lifter
army
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Franz Kretz
Osias J Pipersberg
Boehmische Metallwaren Ind Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kretz, Osias J Pipersberg, Boehmische Metallwaren Ind Ges filed Critical Franz Kretz
Application granted granted Critical
Publication of AT82700B publication Critical patent/AT82700B/en

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Armeegewehr. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung des durch das Patent Nr. 67652 geschützten selbsttätigen Armeegewehres. Bei den bisher bekannt gewordenen Konstruktionen, durch'die das Öffnen bzw. Schliessen des Verschlusses selbsttätig bewirkt wird, arbeitete der Verschluss bei Verwendung von eingefetteten Patronen anstandslos ; bei Verwendung von trockenen, nicht eingefetteten Patronen hingegen stellten sich insbesondere bei Drehverschlüssen Schwierigkeiten ein, welche ohne weiteres auf die durch die Einfettung 
 EMI1.1 
 zuführen sind. 



   Diesem Übelstande soll durch die Erfindung abgeholfen werden, und zwar durch Anordnung eines Teiles, der die die Verdrehung und Entriegelung des Verschlussstückes (beim Öffnen des Verschlusses) bewirkenden Teile unterstützt bzw. deren Kräfte verstärkt und in vollständig sicherer Weise das Öffnen des Verschlusses und Auswerfen der Patronenhülse herbeiführt. 



   In der Zeichnung ist diese Vorrichtung an dem durch das Patent Nr. 67652 (bzw. dem ersten Zusatzpatente Nr.   82699)   geschützten selbsttätigen Armeegewehr in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht. 



   Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Vorrichtung in Seitenansichten, und zwar ihre Arbeitsweise in der Anfangs-, Mittel-und Endstellung beim Öffnen und Schliessen des Verschlusses. 



   An dem die Kupplungsnuss 103 tragenden, das Schliessen des Verschlusses bewirkenden Gleitstücke 10 ist ein an seiner Arbeitskante exzentrisch gestalteter Griffstückheber a angelenkt, der sich mit seiner Exzenterkante b an das Griffstück c anlehnt ; durch einen mit der Exzenterkante b gegen das Griffstück ausgeübten Druck wird dieses gehoben und somit das Verschlussstück verdreht und aus seiner Verriegelung gelöst. 



   Der auf den   Griffstückheber   a zum angegebenen Zwecke auszuübende nötige Druck wird durch das zu diesem Zwecke entweder entsprechend verlängert ausgebildete, die Öffnung des Verschlusses bewirkende Gleitstück 11 oder (wie vorliegend) durch einen auf diesem besonders vorgesehenen Schieber d vermittelt, der auf einen auf den   Griffstück-   heber a in Nuten e und f verschiebbar geführten Hebel g wirkt. 



   Beim Abschusse wird bekanntlich von der Gasfanghülse das mit ihr gekuppelte
Gleitstück 11 vorgezogen, wobei sich das Ende des Schiebers d vor die Nase AI des mit dem Griffstückheber a verbundenen Hebels g legt. 



   Beim Vorgange des Gleitstückes 11 ist dieses zum Teile unter dem Hebel g hinweggeglitten bzw. dieser Hebel hat sich an seinen Führungsnuten nach oben verschoben, worauf er unter dem Druck einer Feder i seine ursprüngliche Lage wieder eingenommen hat (Fig. i und 2). 



   *) Erstes Zusatzpatent Ni. 82699. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der nunmehr erfolgenden Entspannung der mit dem Gleitstück 11 verbundenen Öffnungsfeder 99 wird dieses den Rückweg antreten (Fig. 3), wobei mittels des Schiebers   d   und des Hebels g, der mit seiner Nut e an einem Stift   k   und mit der Nut f am Drehbolzen   In   des Griffstückhebers a eingreift, dieser verdreht, das Griffstück gehoben und das   Verschlussstück   entriegelt wird. 



   Hat der Griffstückheber a seine erforderliche Höchststellung erreicht, so sind die Nuten e und f in nahezu lotrechte Lage gekommen und der Hebel g wird dem Schieber d nach oben ausweichen, wobei der Griffstückheber a unter dem Druck einer Feder n seine Ursprungslage wieder einnimmt. 



   Beim weiteren Rückgange sämtlicher Verschlussteile schiebt sich, um das Abfallen des Hebels g nach unten zu verhindern, dieser auf eine besonders vorgesehene Rast o auf (Fig. 3), da er sich sonst vor den Schieber d legen und das Schliessen des Verschlusses behindern würde. 



   Beim Schliessen des Verschlusses gleitet der Hebel g mit den übrigen Teilen über den teilweise vorspringenden Schieber d nach vorn, um schliesslich seine Anfangsstellung bei geschlossenem   Verschlusse   wieder einzunehmen. 



   PATENT-ANSPRüCHE : i. Selbsttätiges Armeegewehr nach dem Patente Nr.   67652,   dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der die Öffnung des Verschlusses bewirkenden Teile ein besonderer, zur Verdrehung und Entriegelung des Verschlussstückes bzw. die Hebung des Griffstückes bewirkender Teil vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic army rifle.



   The subject of the invention is an improvement of the automatic army rifle protected by patent no. 67652. In the constructions known up to now, by which the opening and closing of the closure is effected automatically, the closure worked without any problems when using greased cartridges; when using dry, non-greased cartridges, on the other hand, difficulties arose, especially with screw caps, which could easily be attributed to the greasing
 EMI1.1
 are to be supplied.



   This inconvenience is to be remedied by the invention, namely by arranging a part that supports the twisting and unlocking of the locking piece (when opening the lock) causing parts or strengthens their forces and in a completely safe manner the opening of the lock and ejection of the Brings about cartridge case.



   In the drawing, this device is shown in an exemplary embodiment on the automatic army rifle protected by patent no. 67652 (or the first additional patent no. 82699).



   1, 2 and 3 show the device in side views, namely its mode of operation in the starting, middle and end positions when opening and closing the closure.



   An eccentrically designed handle lifter a on its working edge is articulated on the sliding piece 10 carrying the coupling socket 103 and causing the closure to close, the handle lifter a leaning with its eccentric edge b on the handle c; by means of a pressure exerted against the handle with the eccentric edge b, the latter is lifted and the locking element is thus rotated and released from its lock.



   The necessary pressure to be exerted on the handle lifter a for the specified purpose is conveyed by the slider 11, which is either appropriately lengthened for this purpose and causes the opening of the lock, or (as in the present case) by a slide d specially provided on this, which points to a handle on the handle - Lifter a in grooves e and f slidably guided lever g acts.



   When firing, as is well known, the one coupled to the gas catch sleeve is the one connected to it
Slider 11 preferred, with the end of the slide d in front of the nose AI of the lever g connected to the handle lifter a.



   During the process of the slider 11, this has partially slid away under the lever g or this lever has shifted upwards on its guide grooves, whereupon it has returned to its original position under the pressure of a spring i (FIGS. I and 2).



   *) First additional patent Ni. 82699.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When the opening spring 99 connected to the slider 11 is relaxed, the latter will start the return path (FIG. 3), with the aid of the slide d and the lever g, which has its groove e on a pin k and the groove f on the pivot pin Engages in the handle lifter a, rotates it, lifts the handle and unlocks the locking piece.



   When the handle lifter a has reached its required maximum position, the grooves e and f have come to an almost vertical position and the lever g will give way to the slide d upwards, with the handle lifter a returning to its original position under the pressure of a spring n.



   When all the locking parts move back further, in order to prevent the lever g from falling down, it slides onto a specially provided detent o (Fig. 3), since it would otherwise lie in front of the slide d and hinder the closure of the lock.



   When the lock is closed, the lever g slides with the remaining parts over the partially protruding slide d to finally return to its initial position when the lock is closed.



   PATENT CLAIMS: i. Automatic army rifle according to patent no. 67652, characterized in that a special part is provided to support the parts causing the opening of the breech, to rotate and unlock the breech and to lift the handle.

 

Claims (1)

2. Bei einem Armeegewehr nach Anspruch I eine Vorrichtung zur Hebung des Griffstückes, gekennzeichnet durch einen exzenterförmig gestalteten Griffheber (a) und einen mit diesem zweckmässig verschiebbar verbundenen Hebel (d), durch dessen durch das Gleitstück 11 bewirkte Verdrehung der Griff gehoben und die Entriegelung des Verschlussstückes und das Auswerfen der Patronenhülse bewirkt wird. 2. In an army rifle according to claim I, a device for lifting the handle, characterized by an eccentric handle lifter (a) and a lever (d), which is expediently displaceably connected to this, and the handle is lifted by its rotation caused by the slider 11 and the unlocking the locking piece and the ejection of the cartridge case is effected.
AT82700D 1913-11-05 1916-07-12 Automatic army rifle. AT82700B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67652T 1913-11-05
AT82700T 1916-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82700B true AT82700B (en) 1921-02-10

Family

ID=25603310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82700D AT82700B (en) 1913-11-05 1916-07-12 Automatic army rifle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82700B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29920133U1 (en) Folding knife
DE1069037B (en) Automatic handgun
DE301605C (en)
DE2617953C2 (en) Handguns, especially hunting rifles
DE2106295A1 (en) Safety device for revolver drums
AT82700B (en) Automatic army rifle.
DE202006003351U1 (en) Pump-action rifle has a clip-fit combined magazine with trigger mechanism
DE607587C (en) Firearm with exchangeable barrel
DE326798C (en) Self-acting firearm with a lock cylinder that is slidably arranged in a fixed lock housing
DE506250C (en) Safety lock for handguns, especially for break-barrel rifles with internal cocks
DE514142C (en) Adjustable rifle
DE536520C (en) Lockable self-loading pistol
DE192275C (en)
WO2021064023A1 (en) Carbine having a charging handle
DE2138498A1 (en) CLOSURE FOR A HANDGUN
DE60317005T2 (en) Safety device for the closure of a firearm
DE245516C (en)
DE62511C (en) Screw lock for rear charge guns
EP3054260A1 (en) Breechblock for a firearm
DE460976C (en) Automatic machine gun or cannon
DE243404C (en)
DE383739C (en) Self-loading pistol
DE229621C (en)
DE599781C (en) Cylinder lock for repeating rifles
DE84360C (en)