AT80937B - Band saw filing machine. Band saw filing machine. - Google Patents

Band saw filing machine. Band saw filing machine.

Info

Publication number
AT80937B
AT80937B AT80937DA AT80937B AT 80937 B AT80937 B AT 80937B AT 80937D A AT80937D A AT 80937DA AT 80937 B AT80937 B AT 80937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
file
cam
band saw
frame
filing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Weiss Sen Alfred Weiss
Original Assignee
Alfred Weiss Sen Alfred Weiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Weiss Sen Alfred Weiss filed Critical Alfred Weiss Sen Alfred Weiss
Application granted granted Critical
Publication of AT80937B publication Critical patent/AT80937B/en

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bandsägenfeilmasehine.   
 EMI1.1 
 in welcher durch dieselbe Feile gleichzeitig beide Kanten einer Zahnlücke gefeilt werden, und besteht in einer neuen Kombination für die Schalteinrichtung der Säge, durch welche bei möglichster Einfachheit der Konstruktion erreicht wird. dass die Säge mittels der Feile selbst in derjenigen Richtung geschaltet wird, in der sie sich beim Arbeiten bewegt, wobei zuerst die Brustkante, und erst beim folgenden Arbeitshub die Rückenkante des Zahnes gefeilt wird, was. wie bekannt ein besseres Schärfen zur Folge hat, als die umgekehrte Arbeitsweise. 
 EMI1.2 
 und zwar zeigen :
Fig. i und 2 Seitenansichten der   Maschine von zwei gegenüberliegenden Seiten, teil-   weise im Schnitt ;
Fig. 3 eine Vorderansicht ;
Fig. 4 eine Oberansicht derselben ;

  
Fig.   5 bis 10 steHen   Einzelheiten dar. 



   Die zu   feilende   Bandsäge a ist zwischen zwei Backen   b und c festgehalten (Fig. i.     g, g   und   6), von   denen die eine, c, fest und mit dem Gestell G   der Maschine verbunden   ist, während die andere, b. beweglich und wegnehmbar angeordnet ist. Diese. stützt sich unten gegen eine Nase d   (Fig. 5)   der Grundplatte e des Gestelles G, während ihre Stellung zur Backe c durch zwei   Vorsprünge fund   g dieser letzteren bestimmt wird. Eine Feder A drückt die bewegliche gegen die feste Backe an. 



   Als Auflager für das Sägeblatt dient eine zwischen den Backen b und c geiagerte Rolle i, die auf einer Schraubenspindel k sitzt, welch letztere verschiebbar, aber nicht drehbar zwischen beiden Backen gelagert ist. Durch Drehen der   unverschiebbaren Mutter/kann   demnach die Rolle i in ihrer Höhenlage verändert und deren Stellung verschiedenen Sägeblattbreiten angepasst werden. 



   Die bewegliche Backe b ist mit einem seitlichen Arm m versehen, der gegen die eine 
 EMI1.3 
 geführt ist. Der Keil r sitzt an dem freien Ende einer federnden Stange n. deren anderes Ende an einer um den Zapfen o drehbaren Schwinge   p   befestigt ist   (Fig.   2 und 4). Die letztere steht mit ihrem abgebogenen oberen Ende unter dem Einfluss einer Kurvenscheibe S, an welche sie durch eine Feder   q - angepresst   wird. 



   Die Feile F ist in einer Schwinge   tangeordnet (Fig. L 2.   8 und 9), welche um die Zapfen it drehbar an einem   Schlitten- v   angelenkt ist. Die Angel der Feile sitzt in einer zusammen mit der Feile herausnehmbaren Büchse w. während das vordere Ende durch ein auswechselbares Futter s gehalten wird, dessen Innenquerschnitt dem Querschnitt der Feile angepasst ist. Büchse   10   und Futter   x   sind mittels Handschrauben in bestimmter Stellung fixierbar.

   Ist das Futter   x   einmal eingestellt, so kommt die Feile ohne weiteres in die richtige Arbeitsstellung, auch wenn dieselbe zwecks Vertauschung der   Arbeitsflächen   aus dem Futter herausgezogen und um ihre Achse gedreht wird,
Die Schwinge t ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen hinterer Arm y unter der Wirkung der bereits erwähnten Kurvenscheibe S steht. deren Peripherie er durch den Einfluss der Federn z, die das vordere Ende des Hebels   niederdrücken.   entgegengepresst wird. 



  Die Spannung der Federn s ist mittels der Schrauben 1 regulierbar. 



   Die Schwingzapfen   1t   des Feilenhalters liegen tiefer. als die untere Feilenkante je zu liegen kommt. so dass sie sich unterhalb der Verzahnung des zu feilenden Sägeblattes befinden. 



   Der Schlitten v, an dem die   Feilensehwinge   t angelegt ist, ist hin und her gleitbar am Rahmen 2 angeordnet und steht mittels der Kulisse 3 und des Kulissensteins 4 mit der Scheibe S in Verbindung. Der Rahmen 2 ist an den Zapfen   5   pendelnd aufgehängt und legt sich mit einer Nase 6 seiner   Rückseite   (Fig. i und 4) an einen axialen Nocken der Kurvenscheibe S an, an die er durch die Feder 7 angezogen wird. 
 EMI1.4 
 in Drehung gesetzt werden kann. Diese Scheibe, die in Fig. 7 dargestellt ist, besitzt zunächst einen Kurbelzapfen   10,   an dem der Kulissenstein 4 sitzt, zur Hin-und Herbewegung des Feilenschlittens v.

   Auf der Hinterseite der Scheibe befindet sich ein axialer Nocken 11, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch welchen die Schwinge p zur   Bewegung der Feilbacken beeinflusst   wird. Auf der Vorderseite der Scheibe befindet sich ebenfalls ein axialer Nocken, 12, der gegen die Nase 6 
 EMI2.1 
 
Die Arbeitsweise der Maschine ist die folgende :
In der rechtsseitigen Totpunktlage der   Kurde !. 10   (von der Vorderseite der   Maschine   gesehen) und damit der Feile, befindet sich diese in ihrer tiefsten Stellung, durch die Federn z wird dieselbe in die Zahnlücke   gepresst. Zugleich   ist der pendelnde Rahmen 2 mit dem Schlitten v in der durch das Anliegen der Nase 6 an der Seitenfläche der Scheibe S bedingten   rückwärtigen Stellung.

   Die Feilbacken b und c sind geschlossen   und damit das 
 EMI2.2 
 Pfeile in Fig. 3 und 7) gedreht, so vollführt die Feile ihren Arbeitshub, indem sie gleichzeitig beide   Begrenzungsflanken   der betreffenden Zahnlücke, also Rückenkante des einen und Brustkante des folgenden Zahnes bearbeitet. Sobald nun der radiale Nocken 13 beginnt auf dem hinteren Arm y der   Feilenschwinge   t aufzulaufen, was kurz vor der linken Totpunktlage der Fall ist. wird dieser Hebelarm heruntergedrückt und die Feile hebt sich von der Säge ab.

   Infolge der Lage der Drehzapfen u der Schwinge entfernt sich die Feile dabei von der Zahnspitze, so dass diese nicht verletzt wird (Fig.   10).   In nächster Nähe des 
 EMI2.3 
 der Schaltrichtung der Säge nach rückwärts) bewegt, und die Feile, über die nächste Zahnspitze hinweggehen, über die nächste Zahnlücke zu stehen kommt. Aus dieser Stellung beginnt nunmehr die Feile ihren Rücklauf, wobei sie sich zugleich, ohne zunächst den Zahn selbst zu berühren, entsprechend dem Abfall der radialen Kurve 13 langsam in die Zahnlücke einsenkt. In der Nähe des rechtsseitigen Totpunktes ist dieses Absenken zu Ende. 



  (Statt dieses allmählichen Absenkens kann die Feile auch bis gegen Ende des Rückhubes in der Höhe gehalten und dann plötzlich abgesenkt werden.) Jetzt beginnt der auf der Rückseite der Scheibe S befindliche Nocken 11 gegen das obere Ende der Schwinge p an- 
 EMI2.4 
 an dem festen Anschlag s entlang und wird durch diesen nach rechts (Fig.   5)   abgedrängt, hierbei den Arm   m   der beweglichen Feilhacke b mitnehmend. Dadurch wird die Feilbacke geöffnet, indem sie sich hierbei um ihre untere horizontale Kante dreht, da die Nase d der Grundplatte e ein Verschieben verhindert.

   Unmittelbar, nachdem sich die Feilbacke b geöffnet hat, senkt sich die Kurve 12 ah, so dass der Rahmen 2 samt Schlitten und Feile durch 
 EMI2.5 
 die Feilbacken aber noch geöffnet sind, so wird durch die Feile durch den schräg nach unten gerichteten, auf den Zahnrücken ausgeübten Zug auch das Sägeblatt mitgezogen. wodurch dasselbe um einen Zahn weitergeschaltet wird. Im Totpunkt, wo die Feile wieder 
 EMI2.6 
 die Backe durch die Wirkung der Federn q und   h   wieder   geschlossen, so dass   das Spiel mit einem neuen Arbeitshub wieder beginnen kann. 
 EMI2.7 
 das Blatt beim Sägen bewegt, d. h. die schneidende   (Brust-)   Kante (17, Fig.   10)   läuft voran.

   Da die Feilbacken während des Schaltens geöffnet sind, und der Schaltdruck der Feile gegen die Säge infolge der Lage der Drehzapfen   u   unterhalb der Zähne schräg nach unten gerichtet ist, wird verhindert, dass beim Zurückgehen des pendelnden Rahmens 2 und der Feile diese einfach über die schräge Rückenkante des Zahnes zurückgeht, ohne diesen mitzunehmen. Die Schaltung in Richtung der Arheitshewegung der Säge hat aber, wie bekannt, ein bedeutend besseres Schärfen der letzteren zur Folge, indem bei jedem Zahn zuerst die Vorderkante, Brustkante, 77, und erst beim folgenden Feilenstoss die   Ruckenkante,.

   M. geschärft   wird, wodurch erreicht wird, dass der Grat, der sich an der Spitze des Zahns beim Feilen bildet (der sogenannte Fadens nach vorn gerichtet wird. 
 EMI2.8 
 der bezügliche Fachausdruck lautet,., die Säge kein Gift hat". Diesen nach vorn gerichteten Grat zu bekommen, ist daher für die Schneidwirkung der Säge wesentlich, und dies in einfacher Weise zu erzielen, ist der Zweck der vorliegenden Kombination der Bewegungseinrichtungen, indem dabei die Schaltung der Säge in der Arbeitsrichtung durch die Feile selbst besorgt wird. 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vor ihr befindlichen   Zahnflanke   17 ein gewisser Abstand beim Einsenken der Feile, der bestehen bleiben   würde.   wenn die Feile   nur bis zur Arheitsstellung zurückgeschwungen   würde.

   so dass die Feile diese Flanke beim Arbeitshub nicht erfassen würde. Indem die Feile samt dem Sägeblatt zunächst etwas weiter zurückgeht, beim Wiedervorgehen aber das Sägeblatt nicht mehr mitnimmt, bis sie an   den vor ihr befindlithen Zahn wieder anstösst,   
 EMI3.2 
 



   Die Feder 7 kann an ihrem hinteren Ende ausgehängt werden, worauf der pendelnde   Rahmen : 2 samt   Schlitten und Feile nach vorne umgelegt werden kann, um die dahinter und darunter liegenden Teile freizulegen und   zugänglich   zu machen. 



   Die Säge kann natürlich statt für Handbetrieb auch für Kraftbetrieb gebaut sein, z.   B.   mit   l'est- und Losscheibe.   oder mit   ausrückharer   Kupplung. 



   Die rahmenförmige. Ausbildung der bewegten Teile 2 und v ermöglicht die leichte Beweglichkeit derselben und dadurch geringen Kraftaufwand für die Maschine. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   i.   Bandsägenfeilmaschine,   bei welcher durch dieselbe Feile gleichzeitig beide Be-   grenzungsflanken   einer   Zahnlücke   gefeilt werden, dadurch gekennzeichnet,   dass   der für die Arbeitsbewegung der Feile dienende Schlitten (v) in einem   Pendelrahmen     (2) geführt   ist, der an einer quer zur   Schaltbahn   der Säge liegenden Achse derart schwinghar aufgehängt ist, dass er in bezug auf diese Bahn   vor-und rückwärts schwingen kann.   und dass dieser Pendelrahmen mit einem Feilenhalter,

   der zum Zwecke der Zustellbewegung für die Feile am genannten Schlitten um eine zur Feilenachse parallele und unterhalb der Bahn der Sägezähne liegende Achse auf und nieder schwingbar angelenkt ist, mit einer gesteuerten Kluppe zum Halten des Sägeblattes und mit den Bewegungsmitteln für die sämtlichen Teile derart in Wirkungsverbindung steht, dass nach dem Ausheben der Feile aus der Verzahnung am Ende ihres Arbeitshubes der Rahmen   (2)   samt Schlitten und Feile gegenüber der Schaltrichtung der Säge zurückgeschwungen, und nachdem im Laufe des Rückhubes der Feile diese in die folgende   Zahnlücke   eingesenkt ist. am Ende dieses Rückhubes bei geöffneter Kluppe wieder vorgeschwungen wird und hierbei die Säge durch die schräg nach 
 EMI3.3 
 vorwärts schaltet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Bandsaw filing machine.
 EMI1.1
 in which both edges of a tooth gap are filed at the same time by the same file, and consists in a new combination for the switching device of the saw, by which the simplest possible construction is achieved. that the saw is switched by means of the file itself in the direction in which it moves while working, with the chest edge being filed first and the back edge of the tooth only on the following working stroke, which. As is well known, sharpening results in better sharpening than the other way around.
 EMI1.2
 namely show:
1 and 2 side views of the machine from two opposite sides, partly in section;
Fig. 3 is a front view;
Fig. 4 is a top view of the same;

  
Figs. 5 to 10 show details.



   The band saw a to be filed is held between two jaws b and c (Fig. I. G, g and 6), of which one, c, is fixed and connected to the frame G of the machine, while the other, b. is arranged movable and removable. These. is supported at the bottom against a nose d (Fig. 5) of the base plate e of the frame G, while its position relative to the jaw c is determined by two projections fund g of the latter. A spring A presses the movable jaw against the fixed jaw.



   A roller i mounted between the jaws b and c serves as a support for the saw blade and sits on a screw spindle k, the latter being displaceably but not rotatably mounted between the two jaws. By turning the non-displaceable nut / the roller i can accordingly be changed in its height position and its position can be adapted to different saw blade widths.



   The movable jaw b is provided with a side arm m, which is against the one
 EMI1.3
 is led. The wedge r sits on the free end of a resilient rod n. The other end of which is attached to a rocker p rotatable about the pin o (FIGS. 2 and 4). The bent upper end of the latter is under the influence of a cam disk S, against which it is pressed by a spring q -.



   The file F is arranged in a rocker arm (Fig. L 2. 8 and 9), which is hinged to a slide v so that it can rotate about the pin it. The tang of the file sits in a sleeve w that can be removed together with the file. while the front end is held by an exchangeable chuck s, the inner cross-section of which is adapted to the cross-section of the file. Bushing 10 and chuck x can be fixed in a certain position using hand screws.

   Once the chuck x has been set, the file comes into the correct working position without further ado, even if it is pulled out of the chuck and rotated around its axis in order to swap the working surfaces,
The rocker arm t is designed as a two-armed lever, the rear arm y of which is under the action of the cam S already mentioned. the periphery of which is controlled by the influence of the springs z, which depress the front end of the lever. is pressed against.



  The tension of the springs s can be regulated by means of the screws 1.



   The pivot pins 1t of the file holder are lower. than the lower edge of the file ever comes to rest. so that they are below the teeth of the saw blade to be filed.



   The slide v, on which the file arm t is placed, is arranged on the frame 2 so that it can slide back and forth and is connected to the disk S by means of the link 3 and the sliding block 4. The frame 2 is suspended in a pendulous manner on the pin 5 and rests with a nose 6 on its rear side (FIGS. 1 and 4) against an axial cam of the cam S, to which it is attracted by the spring 7.
 EMI1.4
 can be set in rotation. This disk, which is shown in FIG. 7, initially has a crank pin 10, on which the sliding block 4 sits, for the reciprocating movement of the file slide v.

   On the back of the disc there is an axial cam 11,

 <Desc / Clms Page number 2>

 by which the rocker p is influenced to move the filing jaws. On the front of the disk there is also an axial cam 12, which rests against the nose 6
 EMI2.1
 
The machine works as follows:
In the right-hand dead center position of the Kurd! 10 (seen from the front of the machine) and thus the file, it is in its lowest position, and the springs z press it into the tooth gap. At the same time, the oscillating frame 2 with the slide v is in the rearward position caused by the contact of the nose 6 on the side surface of the disk S.

   The filing jaws b and c are closed and thus that
 EMI2.2
 Arrows in Fig. 3 and 7) rotated, the file completes its working stroke in that it simultaneously processes both delimiting flanks of the tooth gap in question, i.e. the back edge of one tooth and the chest edge of the following tooth. As soon as the radial cam 13 begins to run up on the rear arm y of the file rocker t, which is the case shortly before the left dead center position. this lever arm is pressed down and the file is lifted off the saw.

   As a result of the position of the pivot u of the rocker arm, the file moves away from the tooth tip so that it is not damaged (Fig. 10). In close proximity to the
 EMI2.3
 the switching direction of the saw backwards) and the file, going over the next tooth tip, comes to a stop over the next tooth gap. From this position the file now begins to return, and at the same time, without first touching the tooth itself, slowly sinks into the tooth gap in accordance with the drop in the radial curve 13. This lowering comes to an end near the right-hand dead center.



  (Instead of this gradual lowering, the file can also be held up to the end of the return stroke and then suddenly lowered.) Now the cam 11 located on the back of the disk S begins against the upper end of the rocker p.
 EMI2.4
 along the fixed stop s and is pushed by this to the right (FIG. 5), taking along the arm m of the movable filing hoe b. This opens the filing jaw by rotating around its lower horizontal edge, since the nose d of the base plate e prevents it from moving.

   Immediately after the filing jaw b has opened, the curve 12 ah lowers, so that the frame 2 together with the slide and file through
 EMI2.5
 but the filing jaws are still open, the saw blade is also pulled along by the file due to the downward pull exerted on the tooth back. whereby the same is indexed by one tooth. In dead center where the file comes back
 EMI2.6
 the jaw is closed again by the action of the springs q and h, so that the game can start again with a new working stroke.
 EMI2.7
 moves the blade while sawing, d. H. the cutting (breast) edge (17, Fig. 10) runs first.

   Since the file jaws are open during switching and the switching pressure of the file against the saw is directed obliquely downwards due to the position of the pivot u below the teeth, it is prevented that when the oscillating frame 2 and the file go back they simply over the incline Back edge of the tooth goes back without taking it with you. However, as is well known, switching in the direction of the movement of the saw results in a significantly better sharpening of the latter, in that with each tooth the front edge, chest edge, 77, and only the back edge with the following file strike.

   M. is sharpened, as a result of which it is achieved that the ridge that forms at the tip of the tooth during filing (the so-called thread is directed forward.
 EMI2.8
 the relevant technical term is "the saw has no poison". Obtaining this forward-facing ridge is therefore essential for the cutting action of the saw, and to achieve this in a simple manner is the purpose of the present combination of the movement devices the switching of the saw in the working direction is done by the file itself.
 EMI2.9
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 tooth flank 17 in front of it a certain distance when lowering the file, which would remain. if the file were only swung back to the working position.

   so that the file would not catch this flank on the working stroke. In that the file and the saw blade initially go back a little further, but when proceeding again, it no longer takes the saw blade with it until it hits the tooth in front of it again,
 EMI3.2
 



   The spring 7 can be unhooked at its rear end, whereupon the oscillating frame: 2 together with the slide and file can be folded forward in order to expose the parts behind and below and to make them accessible.



   The saw can of course be built for power operation instead of manual operation, e.g. B. with l'est and loose disk. or with a releasable clutch.



   The frame-shaped. Formation of the moving parts 2 and v allows easy mobility of the same and therefore low effort for the machine.



    PATENT CLAIMS: i. Bandsaw filing machine, in which both edges of a tooth gap are filed simultaneously with the same file, characterized in that the slide (v) used for the working movement of the file is guided in a pendulum frame (2) which is located on a transverse to the switching path of the saw Axis is suspended in such a way that it can swing backwards and forwards in relation to this path. and that this pendulum frame with a file holder,

   which is hinged up and down for the purpose of the infeed movement for the file on the said carriage about an axis parallel to the file axis and below the path of the saw teeth, with a controlled clip for holding the saw blade and with the movement means for all parts in such an operative connection it says that after the file has been lifted out of the toothing at the end of its working stroke, the frame (2) including the slide and file swung back against the switching direction of the saw, and after the file has sunk into the following tooth gap during the return stroke of the file. at the end of this return stroke, when the clip is open, the saw is swung forward again and the saw is slanted through the
 EMI3.3
 shifts forward.

 

Claims (1)

2. An einer Bandsägenfeilmaschine nach Anspruch i eine Einrichtung zum Feilen von Sägeblättern verschiedener Teilung ohne besondere Einstellung, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche der pendelnde Rahmen (2) bei seinem Wiedervorschwingen am Ende des Feilenrückhubes zunächst zu etwas weiterem Ausschwingen veranlasst wird, als der Arbeitsstellung der Feile entspricht. und hierauf in diese zurückgeschwungen wird. 2. On a band saw filing machine according to claim i, a device for filing saw blades of different pitches without special setting, characterized by means by which the oscillating frame (2) is initially caused to swing slightly further than the working position when it swings again at the end of the file return stroke corresponds to the file. and then swung back into it. 3. Bandsägenfeilmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschwingen des pendelnden Rahmen (2) durch einen axialen Nocken (12) einer Kurvenscheibe (S) veranlasst wird. welcher der Rahmen durch eine Feder (7) entgegengepresst wird, wobei als Mittel zum Überschreiten der Arbeitsstellung der Feile beim Vorschwingen des Rahmens eine Vertiefung (14) am Ende des Nockens (12) vorgesehen ist. 3. Band saw filing machine according to claims i and 2, characterized in that the swinging of the oscillating frame (2) is caused by an axial cam (12) of a cam disk (S). which the frame is pressed against by a spring (7), a recess (14) at the end of the cam (12) being provided as a means for exceeding the working position of the file when the frame is swung forward. 4. Bandsägenfeilmaschine nach den Anspröchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (S) ausser der Pendelhewegung des Rahmens (2) durch einen axialen Xocken (12), durch einen radialen Nocken (1-3) die Zustellbewegung des als doppelarmige Schwinge (t) ausgebildeten Feilenhalters, durch ein Kurbelschleifengetriebe (4, 10) EMI3.4 und ein unter Wirkung einer Feder (q) stehendes Gestänge (n, p) die Steuerung der Feil- kluppe (b, c) veranlasst. 4. band saw filing machine according to claims I and 3, characterized in that the cam (S) except for the Pendelhewegung of the frame (2) by an axial cam (12), by a radial cam (1-3) the feed movement of the double-armed rocker (t) trained file holder, by means of a slider crank gear (4, 10) EMI3.4 and a linkage (n, p) under the action of a spring (q) controls the file clip (b, c).
AT80937D 1915-07-06 1918-04-15 Band saw filing machine. Band saw filing machine. AT80937B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH80937X 1915-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80937B true AT80937B (en) 1920-07-10

Family

ID=4335045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80937D AT80937B (en) 1915-07-06 1918-04-15 Band saw filing machine. Band saw filing machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80937B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028860B (en) Zigzag sewing machine with automatic control of the lateral needle bar swing and the fabric pusher
AT80937B (en) Band saw filing machine. Band saw filing machine.
DE845004C (en) Guillotine shears
DE565594C (en) Device for feeding cigars to a banding machine
DE708759C (en) Device for a gear planing machine for planing external or internal gears
DE395737C (en) Device for rotating the workpiece in machine tools, in particular grinding and milling machines
DE2816928A1 (en) MOLDING CHANGER DEVICE IN A STEPPING PRESS
DE162024C (en)
DE803012C (en) Hand lever shears
DE676817C (en) Cutting unit for mowing machines
DE483309C (en) Haeckselmaschine with feed rake
AT92521B (en) Machine for sharpening saw blades.
DE4136426C2 (en) Double knife cutting unit for front mowers
DE277480C (en)
DE427265C (en) Machine for filling hollow bodies, especially those made of chocolate
DE494402C (en) Grinding device for the sickle knife of the string cigarette machine
AT164855B (en) Machine for leveling saw blades
DE569230C (en) Paper cutting machine in which the stack feed is limited by adjustable stops
DE962056C (en) Device for ejecting cigarettes conveyed in a chain of troughs
DE523535C (en) Portion dividing machine, especially for butter
AT42277B (en) Machine for cutting out longitudinal embroidery on pieces of fabric.
DE625872C (en) Breaking device for stones or the like.
DE479667C (en) Horizontal semi-automatic machine for bending and embossing mass-produced articles
AT81846B (en) Machine for the production of contact plates and zMachine for the production of contact plates and for welding them onto switching parts for electrical apparatus. Welding them onto switching parts for electrical apparatus. Ctric apparatus.
DE425766C (en) Machine for cutting cake or soap and other sticky materials