<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zur federnden Lagerung des Sehleifstückes von Bügelstromabnehmern gegen das
Gestell.
EMI1.1
Beschleifen auftreten, werden bisher durch die natürliche Federung in den Rohrgestellen und durch das in den Untergestellen angeordnete Federsystem aufgenommen. Hierbei werden jedoch die Schleifstücke oft stark beansprucht und schnell abgenutzt.
Gemäss vorliegender Erfindung werden die Nachteile dadurch vermieden, dass das Schleifstück selbst gegen das Gestell federnd gelagert wird. Zur Erreichung dieses Zweckes wird das Schleifstück an seinen Enden in Lagerschuhen befestigt. die mit Spiel um Zapfen an den Gestellenden greifen. und zwischen den Schuhen und den Zapfen werden Spiralfedern eingeschaltet. Hierdurch wird einmal eine federnde Lagerung des Schleifstückes um die Zapfen als Drehpunkt und ferner eine solche in Richtung auf die Zapfen hin erreicht, so dass das Schleifstück alle Sehläge unmittelbar aufnimmt und allseitig federnd nachgibt.
Die Schläge werden also in kleine für das Schleifstück unschädliche Bewegungen aufgelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. i zeigt
EMI1.2
in der Unteransicht die Lagerung eines Endes des Schleifstückes.
Mit dem Gestell a beliebiger Bauart sind die Endstücke b fest verbunden, die mit Zapfen c versehen sind. Das Schleifstück d ist an seinen Enden mit den Schuhen e versehen, die Lagerlappen 'besitzen. Diese Lappen f greifen mit Spiel um die Zapfen c, wobei auch die als Abdeckung dienenden Enden g der Schuhe mit Spiel die Endstücke b umgeben. Auf den Zapfen c zwischen den Lappen f sitzen die Spiralfedern h, k, deren eines Ende mit den Zapfen c fest verbunden ist, während die freien Enden an je einen Schenkel der Lagerschuhe rechts und links vom Zapfen sich anlegen. Die Spiralfedern h, k werden unter Spannung eingesetzt. so dass die Lagerschuhe bzw. das Schleifstück ständig unter Federspannung steht.
Zur leichteren Montage der Spiralfedern ist bei dem dargestellten Beispiel auf den Zapfen c zwischen den beiden Lappen f ein Zwischenstück i aufgekeilt, das mit Durchbohrungen versehen ist, in die die Enden der Spiralfedern h, k eingeschohen werden.
Für Schleifstücke mit breiter Schleiffläche und auch für dachförmige Schleifstücke, welche zweckmässig mit ihrer Unterseite auf eine Metallschiene aufgekittet oder angeschraubt bzw. angenietet werden, bietet die Erfindung zudem den Vorteil, dass sich die Schleiffläche auch senkrecht zur Länge des Schleifstücks gleichmässig abnutzt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for the resilient mounting of the slip piece of hoop pantographs against the
Frame.
EMI1.1
Grinding occur, have so far been absorbed by the natural suspension in the tubular frames and by the spring system arranged in the sub-frames. Here, however, the contact strips are often heavily stressed and quickly worn out.
According to the present invention, the disadvantages are avoided in that the contact strip itself is resiliently mounted against the frame. To achieve this, the contact strip is fastened at its ends in bearing shoes. which grip the frame ends with play for tenons. and coil springs are inserted between the shoes and the tenons. In this way, a resilient mounting of the contactor around the pin as a fulcrum and also in the direction of the pin is achieved, so that the contactor directly absorbs all saws and yields resiliently on all sides.
The blows are therefore resolved into small movements that are harmless to the contact strip.
An embodiment of the invention is shown in the drawing. Fig. I shows
EMI1.2
in the bottom view the bearing of one end of the contact strip.
The end pieces b, which are provided with pegs c, are firmly connected to the frame a of any type. The contact strip d is provided at its ends with the shoes e, which have bearing lugs'. These tabs f grip with play around the pin c, with the ends g of the shoes serving as a cover also surrounding the end pieces b with play. On the pin c between the tabs f sit the spiral springs h, k, one end of which is firmly connected to the pin c, while the free ends lie against each leg of the bearing shoes to the right and left of the pin. The spiral springs h, k are used under tension. so that the bearing shoes or the contact strip is constantly under spring tension.
For easier assembly of the spiral springs, in the example shown, an intermediate piece i is wedged on the pin c between the two tabs f and is provided with through-holes into which the ends of the spiral springs h, k are threaded.
For grinding pieces with a wide grinding surface and also for roof-shaped grinding pieces, which are expediently cemented or screwed or riveted onto a metal rail with their underside, the invention also offers the advantage that the grinding surface also wears evenly perpendicular to the length of the grinding piece.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.