<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
paralleler Ketten 19 bzw. 20 tragen. Jedes Paar paralleler Ketten ist durch Querstangen 21 verbunden, welche in gewissen Zwischenräumen längs der Kette angeordnet sind und leicht gekrümmt sind, so dass sie sich teilweise dem Umriss der Walze 9 anpassen. Ein Belag 22 aus Leder oder anderem Material ist an den beiden verbundenen Ketten befestigt. Die Kanten sind um- s egt und mit den vorstehenden Enden der Querstangen 21 verbunden (Fig. 2). Die beiden .) gebildeten Streckriemen berühren die Oberfläche der Arbeitswalze 9 und laufen in entgegen- b !, ten Richtungen, wobei sie sich in Richtung der Pfeile (Fig. 4) gegen die Aussenseiten der Nfabsvse zu bewegen.
Die Vorrichtung, welche den Lauf der Riemen in entgegengesetzten Richtungen bewirkt, besteht aus einer Welle 23, die von einer Scheibe 24 gedreht wird, welche von einem durch die Walze 8 angetriebenen Riemen ihren Antrieb erhält. Die Welle 23 ist mit Kegelrädern 25 und 26 versehen, welche mit auf den Kettenrädern 15 und 18 vorgesehenen Kegelrädern 27 und 28 in Eingriff stehen, so dass die Kettenräder gedreht werden und die Streckriemen antreiben.
Beim Gebrauch der Maschine wird die Haut M bzw. ein Fell oder Leder zwischen der Arbeitswalze 9 und dem oben erwähnten Paar von Streckriemen, zwischen der Arbeitswalze 9 und der Unterlagswalze 8 und zwischen den Klemmwalzen 4 und 5 gehalten (Fig. 2). Das Gut M wird von den Klemmwalzen nach oben durch die Maschine gezogen und von der Arbeitswalze 9 und den beiden entgegengesetzt laufenden Streckriemen bearbeitet, so dass es nicht nur der Einwirkung der an der Arbeitswalze vorgesehenen Ansätze, sondern auch der streckenden und ausbreitenden Wirkung der Streckriemen und darauf der Einwirkung der Walze 9 unterworfen wird. Um die Streckriemen zwischen den Kettenrädern zu stützen und ihren erforderlichen Druck gegen die Arbeitswalze 9 aufrecht zu erhalten, ist auf der Brücke 12 eine Bahn 40 vor-
EMI2.1
ragen.
Die von diesen Zungen geführten Querstangen gleiten während der Bewegung des Riemens die Bahn entlang und stützen diesen im wesentlichen auf seiner ganzen, zwischen den Kettenrädern befindlichen Länge.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 9 kann die Arbeitswalze 9 genau so ausgeführt sein, wie vorstehend beschrieben, oder auch mit Arbeitsansätzen anderer Art versehen werden.
EMI2.2
gelagerte Vorschubwalze 29 arbeitet mit der Unterlagswalze 8 zusammen, um das Gut vorzuschieben und durch die Maschine zu ziehen. Streckbacken 30 und 31, welche geneigte und ineinandergreifende Flügel oder Rippen besitzen, sind im Gestell 1 der Maschine und in den Armen 2
EMI2.3
gestells zur anderen erstreckt, während das Brückenstück 33 von den schwingbaren Armen 2 getragen wird.
Die Streckbacke 30 und die Brücke 32 sitzen beide an einer Platte 34, welche an dem Maschinengestell durch eine Zapfen-und Schlitzverbindung 35, 36 (Fig. 5) vertikal verstellt werden kann. Eine Feder 37 sucht die Platte 34 nach oben zu bewegen, die durch eine Stange 38 und einen nicht veranschaulichten Fusstritt betätigt werden kann, um die Platte und die daran sitzenden Teile nach unten zu bewegen, um dadurch den Druck zwischen den Seitenflächen der an den Streckbacken 30 und 31 vorgesehenen Flügel und zwischen den auf den Streckriemen angeordneten Rippen zu ändern. Die Streckbacke 31 und die Brücke 33 sitzen an jedem Ende an einer Platte 39, welche starr und unbeweglich mit den scbwingbaren Armen 2 verbunden ist.
Jede Brücke 32 und 33 trägt, wie bereits erwähnt, ein Paar Streckriemen und jeder dieser Riemen besteht aus einem Paar paralleler Ketten 42, welche auf in der Brücke angeordneten Kettenrädern 43 gelagert sind. Die Ketten 42 eines jeden Paares sind durch Querstangen 44 verbunden, deren Arbeitsflächen mit Ansätzen oder Rippen 45 versehen sind, die vorzugsweise
EMI2.4
Riemens liegen zwischen den Rippen der von der Brücke 33 getragenen Riemen und umgekehrt.
Die so gebildeten Streck-und Spannriemen eines jeden Paares werden in entgegengesetzter
Richtung bewegt und zwar von der Maschinenmitte nach aussen in Richtung der in Fig. 6 ein- gezeichneten Pfeile, so dass ihre zusammenwirkenden Flächen sich mit den ineinandergreifenden Flügeln 45 in der gleichen Richtung bewegen. Die Riemen werden von Wellen 46 angetrieben, welche mit den Kettenrädern genau wie bei der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführung- form durch Kegelräder verbunden sind.
Jede Querstange 44 ist mit einer Zunge versehen, welche der an den Querstangen 21 (gemäss Fig. 2) sitzenden Zunge gleicht und auf Bahnen gleitet, welche zu diesem Zwecke auf den Brücken 32 und 33 vorgesehen sind, die den notwendigen Druck
EMI2.5
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
dass ss nan die Ame ; ? in die Geschlossenstellung schwingt. Die durch die Maschine aufwärts wandernde Ha'gelangt zuerst zwischen die beiden Streckriemensätze, durch welche die Haut gestreckt, geschm@idig gemacht und seitlich von der Mitte nach aussen bearbeitet wird, worauf sie zwischen die @@kbacken 30 und 31 gelangt, welche ihre Streck-oder andere Wirkungen vollziehen und von da zwischen die Arbeitswalze 9 und die Unterlagswalze 8.
Bei der in den Fig. 10 und 11 veranschaulichten Ausführungsform sitzen die beiden Klemmoder Vorschubwalzen 4 und 5 auf dem Rahmen 1 bzw. den Schwingarmen 2 der Maschine.
Zwei zusammenarbeitende, veitikal streckende, bewegliche Riemen sind vorgesehen, von denen einer auf dem Gestell 1, der andere auf den Schwingarmen 2 gelagert ist. Jeder Riemen besteht
EMI3.2
welche an dem Rahmen 1 sitzen, sind auf einer Platte 55 gelagert, welche durch eine Zapfenund Schlitzverbindung 56,57 an dem Rahmen 1 verstellt werden kann. Eine Feder 37, welche der in Fig. 5 veranschaulichten entspricht, sucht gewöhnlich die Platte 55 nach oben zu bewegen, während eine Stange 38 vorgesehen werden kann, um die Platte55 und mit ihr den darauf sitzenden Streckriemen nach unten zu ziehen.
In gewissen Zwischenräumen verlaufen zwischen jedem Kettenpaar 53 Querstangen 58, deren Arbeitsflächen mit schrägen Rippen 59 versehen sind, die von der Stangenmitte aus divergieren (Fig. 11). Die Rippen 59 eines Riemens greifen zwischen die Rippen 59 des anderen
EMI3.3
so dass die einander gegenüberstehenden zusammenwirkenden Flächen in der gleichen, in Fig. 10 durch Pfeile bezeichneten Richtung bewegt werden. Die Riemen werden, unbeschadet ihrer Trennung durch das Ausschwingen der Arme 2, durch Zwischenräder 60 und 61 eines bekannten
EMI3.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
wear parallel chains 19 and 20 respectively. Each pair of parallel chains is connected by cross bars 21, which are arranged at certain intervals along the chain and are slightly curved so that they partially adapt to the contour of the roller 9. A covering 22 made of leather or other material is attached to the two linked chains. The edges are bent and connected to the protruding ends of the cross bars 21 (FIG. 2). The two stretch belts formed touch the surface of the work roll 9 and run in opposite directions, moving in the direction of the arrows (FIG. 4) against the outside of the Nfabsvse.
The device which causes the belts to run in opposite directions consists of a shaft 23 which is rotated by a pulley 24 which is driven by a belt driven by the roller 8. The shaft 23 is provided with bevel gears 25 and 26 which mesh with bevel gears 27 and 28 provided on the sprockets 15 and 18 so that the sprockets are rotated and drive the stretch belts.
When using the machine, the hide M or a hide or leather is held between the work roll 9 and the above-mentioned pair of stretching belts, between the work roll 9 and the backing roll 8 and between the pinch rolls 4 and 5 (Fig. 2). The material M is pulled up through the machine by the pinch rollers and processed by the work roll 9 and the two opposing stretching belts, so that it is not only subject to the action of the approaches provided on the work roll, but also the stretching and spreading effect of the stretching belts and is then subjected to the action of the roller 9. In order to support the stretch belts between the chain wheels and to maintain their required pressure against the work roll 9, a web 40 is provided on the bridge 12.
EMI2.1
protrude.
The crossbars guided by these tongues slide along the track during the movement of the belt and support it essentially over its entire length located between the chain wheels.
In the embodiment according to FIGS. 5 to 9, the work roll 9 can be designed exactly as described above, or can also be provided with work approaches of a different type.
EMI2.2
Mounted feed roller 29 works together with the support roller 8 to advance the material and pull it through the machine. Stretching jaws 30 and 31, which have inclined and interlocking wings or ribs, are in the frame 1 of the machine and in the arms 2
EMI2.3
frame extends to the other while the bridge piece 33 is supported by the swingable arms 2.
The stretching jaw 30 and the bridge 32 both sit on a plate 34 which can be adjusted vertically on the machine frame by means of a tenon and slot connection 35, 36 (FIG. 5). A spring 37 seeks to move the plate 34 upwards, which can be actuated by a rod 38 and an unillustrated footstep to move the plate and the parts attached to it downwards, thereby releasing the pressure between the side surfaces of the extensor jaws 30 and 31 provided wings and between the ribs arranged on the stretch belt to change. The stretching jaw 31 and the bridge 33 are seated at each end on a plate 39 which is rigidly and immovably connected to the swingable arms 2.
As already mentioned, each bridge 32 and 33 carries a pair of stretching belts and each of these belts consists of a pair of parallel chains 42 which are mounted on sprockets 43 arranged in the bridge. The chains 42 of each pair are connected by cross bars 44, the working surfaces of which are provided with lugs or ribs 45, which are preferably
EMI2.4
Straps lie between the ribs of the straps carried by the bridge 33 and vice versa.
The stretching and tensioning straps of each pair formed in this way are in opposite directions
Moved direction, namely from the machine center outward in the direction of the arrows drawn in FIG. 6, so that their interacting surfaces move with the interlocking wings 45 in the same direction. The belts are driven by shafts 46 which are connected to the chain wheels by means of bevel gears, just as in the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2.
Each crossbar 44 is provided with a tongue, which resembles the tongue sitting on the crossbars 21 (according to FIG. 2) and slides on tracks which are provided for this purpose on the bridges 32 and 33, which provide the necessary pressure
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
that ss nan the Ame; ? swings into the closed position. The hair, moving upwards through the machine, first reaches between the two sets of stretching belts, through which the skin is stretched, made supple and worked laterally from the center outwards, whereupon it gets between the jaws 30 and 31, which are stretched -or perform other effects and from there between the work roll 9 and the support roll 8.
In the embodiment illustrated in FIGS. 10 and 11, the two pinch or feed rollers 4 and 5 sit on the frame 1 or the swing arms 2 of the machine.
Two cooperating, veitically stretching, movable belts are provided, one of which is mounted on the frame 1, the other on the swing arms 2. Every strap is made
EMI3.2
which are seated on the frame 1 are mounted on a plate 55 which can be adjusted on the frame 1 by means of a pin and slot connection 56, 57. A spring 37, which corresponds to that illustrated in Figure 5, usually seeks to move the plate 55 upwards, while a rod 38 can be provided to pull the plate 55 and with it the stretching belt seated on it downwards.
In certain gaps between each pair of chains 53 cross bars 58 run, the working surfaces of which are provided with inclined ribs 59 which diverge from the center of the bar (FIG. 11). The ribs 59 of one belt interlock with the ribs 59 of the other
EMI3.3
so that the opposing cooperating surfaces are moved in the same direction indicated by arrows in FIG. 10. The belts are, without prejudice to their separation by the swinging out of the arms 2, by intermediate wheels 60 and 61 of a known one
EMI3.4