<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Unschädlichmachung der Ablaugen, insbesondere der Sulfitzellstoffabriken, ist dort, wo die Laugen nicht in grosse Wasserläufe geleitet werden können, mit hohen Betriebskosten verknüpft. Die Fabriken dampfen die Laugen entweder mit direktem Feuer in Pfanren ein, indem sie die Rauchgase über die Pfannen leiten, oder sie wenden Vakuumapparate an. In beiden Fällen sind diese Fabriken wegen des grossen Kohlenverbrauches gegenüber denjenigen, welche an grösseren Flüssen liegen, in grossem Nachteil.
Gegenstand der vorliegenden Ernndurg ist ein Verfahren zur Konzentiieiung der Laugen, bei dem die Konzentrationskosten um mehr als 80% niedriger sind : es besteht im wesentlichen darin, dass man die Abgase der Betriebskesselanlage vor dem Schornstein oder hinter den Kesseln absaugt und nicht nur zur Vorwärmung der Ablaugen, sondern vor allen Dingen zur Sättigung damit benutzt. Dabei werden den Laugen @ahezu kostenlos be@eits 80 bis 90% Wasser entzogen.
Bisher hat man auch vorgewärmt, indem man die Rauchgase des Feuers der Konzentrations-
EMI1.2
kühlsten sich aber auf dem weiteren Wege durch Abgabe ihrer Wärme an die neu hinzutretenden Abwassermengen so stark ab, dass sich die von ihnen aufgenommene Feuchtigkeit zum grössten Teile wioder ausschied. Das macht bei Rauchreinigungsanlagen, wo das Wasser mit den auf-
EMI1.3
den Laugen treten zu lassen, sondern sicher zu beseitigen, um neue Kosten zu sparen.
Gemäss dem vorliegenden Verfahren wird der bei weitem grösste Teil der Konzentration
EMI1.4
Betriebskostenerfordert.
Die Eindickung bei der Vorwärmung wird noch dadurch gefördert, dass die Ablauge in den Vorverdampfungsraum unter Druck einströmt und dabei durch Zerstäuber fein zerstäubt wird. Erst diese feine Zerstäubung der Flüssigkeit sichert die rasche und vollständige Sättigung der
EMI1.5
prinzipes voll in die Erscheinung treten.
Die Zerstäubung der Sulfitablaugen zwecks Entsäurens ist bekannt. Während sie aber beim bekannten Verfahren allein die Abspaltung der schwefligen Säure bewirken soll dient sie
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
der letzte@en mit einem Ventilator C abgesaugt und in den Vorverdampfungsraum D der Ein- damnf@@ ago bei ss geführt, wo die Ablauge unter dem Druck einer Pumpe E durch Zerstäuber F fei :'"'aubt wird. Die weitere Konzentration erf@lgt in den Verdampfern H und J in üblicher Weise, @öh@end die gesättigten Rauchgase durch den Schornstein B'der Eindampfanlage entweichen.
Das Verfahren ist natürlich nicht auf die Eindampfung von Sülfit- und Sulfatablaugen beschränkt, sondern auch für alle anderen Ablaugen, z. B. Kalilaugen, geeignet.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Eindampfen von Sulfit-und Sulfatablaugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase der Betriebskesselanlage in den Vorverdampfungsraum eingedrückt werden und dort auf die unter Druck fein zerstäubt einströmenden Ablaugen treffen, um sieh mit Wasser zu sättigen und gesättigt zu entweichen.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The rendering of the waste liquors harmless, especially the sulphite pulp mills, is associated with high operating costs where the liquors cannot be channeled into large watercourses. The factories either steam the lye with direct fire in pans, by directing the smoke gases over the pans, or they use vacuum apparatus. In both cases these factories are at a great disadvantage because of the large amount of coal they consume, compared with those on larger rivers.
The subject of the present Ernndurg is a process for concentrating the lyes, in which the concentration costs are more than 80% lower: it essentially consists in extracting the exhaust gases from the operating boiler system in front of the chimney or behind the boilers and not just for preheating the Ablaze, but mainly used for saturation with it. 80 to 90% of water is removed from the lyes almost free of charge.
So far one has also preheated by removing the smoke gases from the fire of the concentration
EMI1.2
but on the further way they cooled down so much by releasing their heat to the newly arriving wastewater that most of the moisture they absorbed was excreted. This makes for smoke cleaning systems, where the water with the
EMI1.3
to let the lye step, but to remove it safely to save new costs.
According to the present method, by far the largest part of the concentration is
EMI1.4
Operating costs required.
Thickening during preheating is further promoted by the fact that the waste liquor flows into the pre-evaporation chamber under pressure and is finely atomized by an atomizer. Only this fine atomization of the liquid ensures the rapid and complete saturation of the
EMI1.5
prinzipes make their full appearance.
The atomization of sulphite waste liquors for deacidification is known. But while in the known process it is solely intended to cause the sulfurous acid to be split off, it serves
EMI1.6
<Desc / Clms Page number 2>
the last one is sucked off with a fan C and fed into the pre-evaporation room D of the inlet damnf @@ ago at ss, where the waste liquor is fei: '"' aubt under the pressure of a pump E. Further concentration is required. Is in the evaporators H and J in the usual way, @ öh @end the saturated flue gases escape through the chimney B 'of the evaporation plant.
The process is of course not limited to the evaporation of sulphate and sulphate waste liquors, but also for all other waste liquors, e.g. B. potassium hydroxide, suitable.
PATENT CLAIMS:
1. A method for evaporation of sulphite and sulphate waste liquors, characterized in that the exhaust gases from the operating boiler system are pressed into the pre-evaporation space and there meet the waste liquors flowing in finely atomized under pressure in order to saturate with water and then escape saturated.