AT7660U1 - FOUNDATION FOR SKIER - Google Patents

FOUNDATION FOR SKIER Download PDF

Info

Publication number
AT7660U1
AT7660U1 AT0901903U AT90192003U AT7660U1 AT 7660 U1 AT7660 U1 AT 7660U1 AT 0901903 U AT0901903 U AT 0901903U AT 90192003 U AT90192003 U AT 90192003U AT 7660 U1 AT7660 U1 AT 7660U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skis
lock
wrap
eyelets
ski
Prior art date
Application number
AT0901903U
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Huber
Peter Krenn
Original Assignee
Wolfgang Huber
Peter Krenn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT5052002A external-priority patent/AT411871B/en
Application filed by Wolfgang Huber, Peter Krenn filed Critical Wolfgang Huber
Priority to AT0901903U priority Critical patent/AT7660U1/en
Priority claimed from PCT/AT2003/000096 external-priority patent/WO2003083238A1/en
Publication of AT7660U1 publication Critical patent/AT7660U1/en

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Diebstahlsicherung für Skier, (8) bei der zwei flexible, längliche Umschlingungselemente vorgesehen sind, von denen ein Umschlingungselement (4) an seinen Enden mit einem Schloss (1) bzw. einem zugehörigen Rastbolzen (2) versehen ist und ein zweites, schlossloses Umschlingungselement (7) an seinen Enden mit Ösen (6) versehen ist, die zur Aufnahme des mit dem Schloss (1) versehenen Umschlingungselementes (4) vorgesehen sind, wobei mindestens ein Umschlingungselement (4, 7) um ein Paar Skier (8), insbesondere in deren Bindungsbereich und das andere Umschlingungselement (7,4) um einen Sicherungsteil (z.B. ein weiteres Paar Skier (8) oder einen ortsfesten Gegenstand) schlingbar ist, wobei die Ösen (6) durch seitlich vom Umschlingungselement (7) abstehende und mit einer Bohrung versehene Plättchen und/oder durch Seilschlaufen (9) gebildet sind, ist für eine große Flexibilität in Bezug auf die Befestigung der Skier an verschiedene unterschiedlich starke Gegenstände vorgesehen, dass im gesperrten Zustand das mit dem Schloss (1) versehene Umschlingungselement (4) durch beide Ösen (6) des schlosslosen Umschlingungselementes (7) hindurchgeführt ist, sodass das Schloss (1) bei vollständig auf das Umschlingungselement (4) aufgeschobenen Plättchen und/oder Seilschlaufen (9) von diesem unabhängig schließbar und das dieses Umschlingungselement (4) durch die beiden Ösen (6) verschiebbar ist.In an anti-theft device for skis, (8) in which two flexible, elongated wrap elements are provided, of which a wrap element (4) is provided at its ends with a lock (1) or an associated locking pin (2) and a second, lockless Looping element (7) is provided at its ends with eyelets (6) which are provided for receiving the belt provided with the lock (1), wherein at least one wrapping element (4, 7) around a pair of skis (8), in particular in their binding region and the other wrap element (7,4) to a security part (eg, another pair of skis (8) or a stationary object) is loopable, wherein the eyelets (6) by laterally from the belt (7) projecting and with a Drilled platelets and / or by rope loops (9) are formed, is vorges for a great deal of flexibility with respect to the attachment of the skis to various different strength objects in that in the locked state, the looping element (4) provided with the lock (1) is guided through both eyelets (6) of the lockless looping element (7), so that the lock (1) slides completely on the wrapping element (4) / or cable loops (9) independently closable by this and that this wrap element (4) through the two eyelets (6) is displaceable.

Description

AT 007 660 U1AT 007 660 U1

Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für Skier, bei der zwei flexible, längliche Umschlingungselemente vorgesehen sind, von denen ein Umschlingungselement an seinen Enden mit einem Schloss, bzw. einem zugehörigen Rastbolzen versehen ist und ein zweites, schlossloses Umschlingungselement an seinen Enden mit Ösen versehen ist, die zur Aufnahme des mit dem 5 Schloss versehenen Umschlingungselementes vorgesehen sind, wobei mindestens ein Umschlingungselement um ein Paar Skier, insbesondere in deren Bindungsbereich und das andere Umschlingungselement um einen Sicherungsteil (z.B. ein weiteres Paar Skier oder einen ortsfesten Gegenstand) schlingbar ist, wobei die Ösen durch seitlich vom Umschlingungselement abstehende und mit einer Bohrung versehene Plättchen und/oder durch Seilschlaufen gebildet sind. 10 Die bisher üblichen Absperrvorrichtungen, beispielsweise für Fahrräder, weisen allesamt eine Kabel-, Seil- oder Kettenlänge auf, die für eine Anwendung zum Absperren von Skiern nicht geeignet ist. Ebenso war bei allen bisherigen Anwendungen von Absperrschlössern eine Kombination zweier Kabel-, Seil- oder Kettenteile nicht erforderlich.The invention relates to an anti-theft device for skis, in which two flexible, elongated wrap elements are provided, of which a wrap is provided at its ends with a lock, or an associated detent pin and a second, lockless loop member is provided at its ends with eyelets, which are provided for receiving the provided with the lock 5 wrap, at least one wrap around a pair of skis, especially in the binding area and the other wrap around a securing part (eg another pair of skis or a stationary object) is loopable, the eyelets are formed by laterally protruding from the wrapper and provided with a hole platelets and / or by cable loops. 10 The usual shut-off devices, for example for bicycles, all have a cable, rope or chain length, which is not suitable for an application for shutting off skis. Likewise, in all previous applications of padlocks a combination of two cable, rope or chain parts was not required.

Die EP 1 176 274 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Sichern eines Skipaares gegen Dieb-15 stahl, umfassend ein Zugorgan mit einem zweiteiligen Schloss und ein Band oder Seil mit zwei Winkeln. Einer der Winkel ist an einem Sperrbolzen befestigt, während der andere Winkel ein Loch umfasst. Ein zu sicherndes Paar Skier wird von dem Band oder Seil einmal umschlungen und der gelochte Winkel wird zwischen den Teilen des zweigeteilten Schlosses angeordnet und durch Sperren des Schlosses arretiert. Nachteilig an einer derartigen Vorrichtung ist, dass eine derartige 20 Vorrichtung, lediglich zum Sichern eines Paar Skier gedacht ist und auch nicht erweitert werden kann. Weiters funktioniert eine Vorrichtung gemäß der EP 1 176 274 A2 nur bei bestimmten Skiern. Etwa können durch die anderen Dimensionen keine Langlaufskier und Carvingskier mit ein und der selben Vorrichtung gesichert werden. Ein Sichern von Snowboards oder Skisprungskiern durch eine derartige Ausführung ist ebenfalls ausgeschlossen. 25 Die WO 1988/009858 A1 zeigt ein Kettenschloss mit einem Gehäuse mit einem Zylinder und einem Hohlraum, in welchen ein Verschlusszapfen einrastbar ist. Weiters wird angedeutet, dass im Bereich des Verschlusszapfens eine weitere Kette befestigt werden kann. Nachteilig daran ist, dass die weitere Kette nur unverschiebbar an der ersten montierbar ist, was eine eingeschränkte Flexibilität bei der Sicherung von Schiern unterschiedlicher Dimensionen bzw. an unterschiedlichen 30 ortsfesten Gegenständen bedeutet.EP 1 176 274 A2 describes a device for securing a ski pair against thief-steel, comprising a pulling member with a two-part lock and a band or rope with two angles. One of the angles is attached to a locking pin, while the other angle includes a hole. A pair of skis to be secured is once looped around the band or rope and the perforated angle is placed between the parts of the two-part lock and locked by locking the lock. A disadvantage of such a device is that such a device is intended only for securing a pair of skis and also can not be extended. Furthermore, a device according to EP 1 176 274 A2 only works with certain skis. For example, the other dimensions do not protect cross-country skis and carving skis with one and the same device. Securing snowboards or ski jumping skis by such an embodiment is also excluded. WO 1988/009858 A1 shows a chain lock with a housing with a cylinder and a cavity into which a locking pin can be latched. Furthermore, it is indicated that in the region of the closure pin, a further chain can be attached. The disadvantage of this is that the further chain is only immovably mounted on the first, which means a limited flexibility in securing skis of different dimensions or at different stationary objects 30.

Die DE 297 05 293 U1 beschreibt ebenfalls eine Einrichtung zum Sichern von Skistöcken und Skiern gegen Diebstahl. Dabei werden die Skier (Belag an Belag) zusammen mit den Stöcken von einer zumindest teilweise unflexiblen Klammer zusammengehalten, welche über ein Schloss verfügt. Nachteilig an einer derartige Einrichtung ist, dass mit dieser ebenfalls lediglich bestimmte 35 Skier gesichert werden können. Übersteigt die Dicke zweier Skier die Spannweite der Klammer, so können diese Skier nicht gesichert werden, bzw. werden sie beschädigt. Weiters können durch das an der Klammer angeformte Schloss die Kanten der Skier beschädigt werden, was zum Sturz des Skifahrers führen kann.DE 297 05 293 U1 also describes a device for securing ski poles and skis against theft. The skis (pad on pad) are held together with the sticks by an at least partially inflexible bracket, which has a lock. The disadvantage of such a device is that with this also only certain skis can be secured. If the thickness of two skis exceeds the span of the clamp, these skis can not be secured or damaged. Furthermore, the molded on the clamp lock the edges of the skis can be damaged, which can lead to the fall of the skier.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung für Skier der eingangs genannten Art 40 anzugeben, die die bekannten Nachteile vermeidet, mit der abgestellte Skier (Belag an Belag) gegen Diebstahl gesichert werden können. Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diebstahlsicherung für Skier der eingangs genannten Art anzugeben, die eine große Flexibilität aufweist und mit der die Skier an verschiedenen Gegenständen befestigbar sind, welche Diebstahlsicherung an unterschiedlich starke zu umschlingende Gegenstände angepasst werden kann und bei der eine 45 Beschädigung der Ski durch die Diebstahlsicherung weitgehend unterbunden wird.The object of the invention is to provide an anti-theft device for skis of the type mentioned above 40, which avoids the known disadvantages, with the parked skis (coating on covering) can be secured against theft. Another object of the invention is to provide an anti-theft device for skis of the type mentioned above, which has a great deal of flexibility and with which the skis can be attached to various objects, which anti-theft device can be adapted to variously strong objects to be wrapped and at a 45 damage the ski is largely prevented by the anti-theft device.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass im gesperrten Zustand das mit dem Schloss versehene Umschlingungselement durch beide Ösen des schlosslosen Umschlingungselementes hindurchgeführt ist, sodass das Schloss bei vollständig auf das Umschlingungselement aufgeschobenen Plättchen und/oder Seilschlaufen von diesem unabhängig schließbar und dass dieses 50 Umschlingungselement durch die beiden Ösen verschiebbar ist.According to the invention this is achieved in that in the locked state provided with the lock loop element is passed through both eyelets of the lockless wrapping element, so that the lock in completely pushed onto the strap platelets and / or loops of this independently closable and that this 50 wrap by the both eyelets is displaceable.

Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das schlosslose Umschlingungselement auch um ein zweites Paar Skier oder eine beliebige vertikal oder horizontal verlaufende Stange od. dgl. geschlungen werden kann, wobei deren Dicke in gewissen Grenzen variieren kann, da eben die Enden des schlosslosen Umschlingungselementes und damit deren Ösen einander mehr oder 55 weniger weit angenähert werden können und das mit dem Schloss versehene Umschlingungsele- 2 AT 007 660 U1 ment durch diese Ösen hindurchgezogen werden kann.This results in the advantage that the lockless looping element can also be looped around a second pair of skis or any vertically or horizontally extending rod or the like, the thickness of which may vary within certain limits, since the ends of the lockless looping element and thus their eyelets can be approximated to each other more or less, and the wrap-around belt provided with the lock can be pulled through these eyelets.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Skier zumindest von dem Umschlingungselement mit Schloss umschlossen sind. Dadurch können die Skier unmittelbar nach Öffnen des Schlosses ohne weitere Manipulationsschritte von der erfin-5 dungsgemäßen Diebstahlsicherung getrennt werden.According to a further embodiment of the invention can be provided that the skis are at least surrounded by the wrap with lock. As a result, the skis can be separated immediately after opening the lock without further manipulation steps from the inventive anti-theft device.

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:The invention will be further described with reference to the accompanying drawings, in which embodiments are shown. Showing:

Figur 1 das primäre oder absperrbare Umschlingungselement, welches sich aus einem Schlossteil 1 mit Rastbolzen 2, zwei Schutzmanschetten 3, 5 und einem Seilteil 4 zusammensetzt; 10 Figur 2 das sekundäre oder koppelbare Umschlingungselement, welches aus zwei speziellen Seilendteilen mit ösenförmiger Öffnung 6, zwei Schutzmanschetten 5 und einem Seilteil 7 besteht;Figure 1 shows the primary or lockable wrap, which is composed of a lock part 1 with locking pin 2, two protective sleeves 3, 5 and a cable part 4; FIG. 2 shows the secondary or couplable belt element, which consists of two special rope end parts with a loop-shaped opening 6, two protective sleeves 5 and a cable part 7;

Figur 3 eine mögliche Ausführung des Seilendteiles mit ösenförmiger Öffnung 6, des in Figur 2 dargestellten koppelbaren Umschlingungselementes im Grund- und Seitenriss;Figure 3 shows a possible embodiment of the Seilendteiles with eye-shaped opening 6, the coupling element shown in Figure 2 in the basic and side elevation;

Figur 4 das Absperrschloss für Skier in seiner angewendeten Funktion, welches sich aus den 15 dargestellten Figuren 1 bis 3 zusammensetzt;Figure 4 shows the lock-lock for skis in its applied function, which is composed of the illustrated Figures 1 to 3;

Figur 5 eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Seilenden mit ösenförmiger Öffnung des koppelbaren Umschlingungselementes, welche durch spezielle Endenbearbeitung eines, zu diesem Zweck verlängerten Seiles entstehen; undFigure 5 shows another way of designing the rope ends with eye-shaped opening of the coupling belt, which arise by special end machining a, for this purpose elongated rope; and

Figuren 6, 7, 8 und 9 die genauen Anwendungsmöglichkeiten des im Vorfeld bereits beschrie-20 benen Skischlosses, wobei in ihrer angeordneten Reihenfolge auch die notwendigen Bedienungsschritte zum Anbringen des Skischlosses bzw. zur Sicherung der Ski dargestellt sind.Figures 6, 7, 8 and 9, the exact applications of the previously beschrie-20 surrounded ski lock, in their arranged order, the necessary operating steps for attaching the ski lock or to secure the ski are shown.

Fig. 10 das Absperrschloss für Skier in einer weiteren angewendeten Funktion, welches sich aus den dargestellten Figuren 1 bis 3 zusammensetzt.Fig. 10 the lock for skis in a further applied function, which is composed of the illustrated Figures 1 to 3.

Das gegenständliche Absperrschloss für Skier 8 dient zur Sicherung gegen Diebstahl. Die Fi-25 guren 1 bis 4 geben näheren, bildlichen Aufschluss über Wirkungsweise und Funktion.The subject lock for skis 8 serves to protect against theft. The Fi-25 gures 1 to 4 give closer, pictorial information about the mode of action and function.

Dabei sind beide Umschlingungselemente (absperrbares und koppelbares, Figur 1 und 2) durch die beiden Seilenden mit ösenförmigen Öffnungen 6 des koppelbaren Umschlingungselementes (Figur 2) und den Seilteil 4 des absperrbaren Umschlingungselementes (Figur 1) miteinander verbunden. 30 Dargestellt in Figur 4 sind auch zwei charakteristische Skiquerschnitte A, B. In beiden wird das Skipaar 8, Belag an Belag zusammengestellt, geschnitten. Der Querschnitt mit dem Bezugszeichen A soll den kleinsten Ski- und Bindungsquerschnitt (zwischen Bindungsvorder- und Bindungshinterbacken) darstellen. Der Querschnitt, der mit dem Bezugszeichen B gekennzeichnet ist, stellt einen Schnitt durch die Ski 8 (mit befestigter Bindung) in der Höhe der Bindungsvorderbacken dar. 35 Figur 5 zeigt eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Seilenden mit ösenförmiger Öffnung des koppelbaren Umschlingungselementes, welche durch spezielle Endenbearbeitung eines, zu diesem Zweck verlängerten Seiles entstehen. In diesem Falle sind die in Figur 2 und Figur 3 angeführten Endteile mit ösenförmiger Öffnung 6 durch eine Verlängerung des Seilteiles (Umschlingungselementes) 7 ersetzt, wobei Seilschlaufen 9 ausgebildet sind. Dies stellt eine weitere mögli-40 che Gestaltungsvariante von Endteilen mit ösenförmiger Öffnung dar.Both wrap elements (lockable and couplable, Figure 1 and 2) by the two cable ends with eye-shaped openings 6 of the couplable belt element (Figure 2) and the cable part 4 of the lockable belt element (Figure 1) are interconnected. 30 shown in Figure 4 are also two characteristic Skiquerschnitte A, B. In both, the pair of skis 8, pad is put together on topping, cut. The cross-section with the reference symbol A is intended to represent the smallest ski and binding cross-section (between the binding front and binding back cheeks). The cross-section, which is designated by the reference numeral B, represents a section through the ski 8 (with attached binding) at the level of the bonding front jaws. FIG. 5 shows a further possibility of designing the rope ends with a loop-shaped opening of the couplable belt element, which passes through special end machining of a, for this purpose extended rope emerge. In this case, the end parts cited in FIG. 2 and FIG. 3 having a loop-shaped opening 6 are replaced by an extension of the cable part (looping element) 7, wherein cable loops 9 are formed. This represents another possible design variant of end parts with a loop-shaped opening.

Das, so wie in Figur 4 dargestellte, zusammengesetzte Absperrschloss ist nun in der Art anzuwenden, dass das absperrbare Umschlingungselement um ein Paar Ski 8 (Belag an Belag zusammengestellt) im Mittelbereich der Skibindungen (zwischen den Vorder- und Hinterbacken) geschlungen wird. Dabei ist zuvor der Rastbolzen 2 aus dem Schloss 1, welcher sich nur durch 45 Schlüssel, drehbare Zahlenrippen oder dergleichen öffnen lässt, zu ziehen. Die Gesamtlänge dieses Umschlingungselementes ergibt sich aus der Anwendung und ist so gewählt, dass die durch den Seilteil 4 gebildete Seilschlinge weder zu kurz für problemloses Umfangen, noch zu lang für ein Abstreifen des Schlosses über die Bindungen hinweg, ist.The compound shut-off lock illustrated in FIG. 4 is now to be used in such a manner that the lockable wrapping element is looped around a pair of skis 8 (pad on padding) in the middle region of the ski bindings (between the front and rear bones). In this case, previously the locking pin 2 from the lock 1, which can be opened only by 45 keys, rotating numerical ribs or the like to pull. The total length of this wrapper results from the application and is chosen so that the cable loop formed by the cable part 4 is neither too short for trouble-free trapping, nor too long for stripping the lock on the bonds away.

Das koppelbare Umschlingungselement kann nun, analog dem absperrbaren Umschlingungs-50 element, einem zweiten Paar Ski 8 (Belag an Belag zusammengestellt), wieder im Mittelbereich der Skibindungen (zwischen den Vorder- und Hinterbacken), oder jedoch um einen festen Gegenstand (z.B. einen Skiständer) geschlungen werden (Figur 10). Die Gesamtlänge des koppelbaren Umschlingungselementes und des Seilteiles 7 wurde analog den Kriterien des absperrbaren Umschlingungselementes, wie oben angeführt, gewählt. In Figur 10 sind auch die Skiquerschnitte 55 (A, B) gekennzeichnet. 3 AT 007 660 U1The couplable looping element can now analogous to the lockable wrap-50 element, a second pair of skis 8 (pad on deck put together), again in the middle region of the ski bindings (between the front and rear jaws), or around a solid object (eg a ski rack ) (Figure 10). The total length of the couplable belt element and the cable part 7 was analogous to the criteria of the lockable wrap, as stated above, selected. In Figure 10, the Skiquerschnitte 55 (A, B) are marked. 3 AT 007 660 U1

Zum endgültigen Koppeln der Umschlingungselemente und Absperren der Skier 8 ist dann der Rastbolzen 2 des absperrbaren Umschlingungselementes durch beide Seilenden mit ösenförmigen Öffnungen 6 des koppelbaren Umschlingungselementes zu führen und dann im Schlossteil 1 einrasten zu lassen. 5 Dabei wurde nun ein Paar Ski 8 an ein anderes Paar 8 oder an einen festen Gegenstand gesperrt. In beiden Fällen wurde der Einfachheit eines Diebstahles Einhalt geboten.For final coupling of the wrapping elements and shutting off the skis 8 then the locking pin 2 of the lockable wrap is to be guided by both ends of the rope with eye-shaped openings 6 of the coupling element and then lock it in the lock part 1. 5 Here, a pair of skis 8 was locked to another pair 8 or to a solid object. In both cases the simplicity of a theft was stopped.

Um die Umschlingungslänge der beiden Umschlingungselemente und deren Seilteile 4, 7 zu veranschaulichen, sind zur Information zwei Skiquerschnitte A, B in die Figur 4 der beiliegenden Zeichnung eingefügt. Diese sollen optisch die Auslegung der Längen der Umschlingungselemente 10 versinnbildlichen - einerseits zu kurz, um ein Abstreifen auch nur eines der beiden Umschlingungselemente zu ermöglichen, andererseits lang genug, um das abzusperrende Paar Ski 8 zu umschlingen.In order to illustrate the looping length of the two wrapping elements and their cable parts 4, 7, two Skiquerschnitte A, B are inserted into the figure 4 of the accompanying drawings for information. These should visually symbolize the design of the lengths of the wrapping elements 10 - on the one hand too short to allow stripping of only one of the two wrap elements, on the other hand long enough to wrap around the pair of skis 8 to be shut off.

Eine Anwendung des absperrbaren Umschlingungselementes (wie in Figur 1 dargestellt) alleine ist auch möglich, jedoch kann dies einen Diebstahl nicht in dem Maß verhindern, wie es die 15 gekoppelte Version aus absperrbarem und koppelbarem Umschlingungselement vollführt. Das absperrbare Umschlingungselement alleine verhindert nur eine Trennung der damit verbundenen Einzelskier.An application of the lockable wrapping element (as shown in Figure 1) alone is also possible, but this can not prevent theft to the extent that it performs the 15 coupled version of lockable and couplable wrap. The lockable wrapper alone prevents only a separation of the associated Einzelskier.

Die in der beigefügten Zeichnung dargestellten Einzelteile 1 bis 7 sind symbolischer Natur, dienen nur zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Gesamtsystems, und können, im Rahmen 20 einer gleichbleibenden Funktion der beiden Umschlingungselemente zueinander, in Form und Aussehen variieren, entfallen oder in ihrer Anzahl erweitert werden.The items 1 to 7 shown in the accompanying drawing are symbolic in nature, serve only to illustrate the operation of the overall system, and may, in the context of a constant function of the two wrapping elements to each other, vary in shape and appearance, omitted or expanded in number ,

Die beiden Umschlingungselemente 4, 7 der Figuren 1 und 2 sind in dieser Schrift als gleichbedeutendes Synonym für alle Verbindungselemente, wie beispielsweise Kette oder Kabel, die die oben angegebene Funktion des beschriebenen Absperrschlosses in gleicher Art und Weise erfül-25 len können, angeführt.The two wrapping elements 4, 7 of Figures 1 and 2 are in this document as synonymous synonymous synonym for all fasteners, such as chain or cable, which can fulfill the above-mentioned function of the described lock in the same manner len, led.

Aus den Figuren 6 bis 9 lässt sich die überaus einfache Handhabung des Skischlosses ersehen. Ebenfalls ist die Funktionalität der beiden Umschlingungselemente zueinander speziell in diesen Figuren erkennbar. Aus der Kombination dieser beiden Elemente ergibt sich diese neue, bisher noch nicht da gewesene Art der Anwendung. 30 Das Skischloss dient der Verringerung und Vermeidung von Skidiebstählen. Prinzipiell gibt es zwei mögliche Formen des Diebstahls.From Figures 6 to 9, the extremely simple handling of the ski lock can be seen. Likewise, the functionality of the two wrapping elements relative to each other can be seen especially in these figures. The combination of these two elements results in this new, unprecedented type of application. 30 The ski lock is used to reduce and avoid ski thefts. In principle, there are two possible forms of theft.

Einerseits besteht die Möglichkeit, einfach in die Bindung von abgestellten Ski einzusteigen und damit wegzufahren. Dies passiert immer an Orten am Berg (Skihütten), die verkehrsmäßig mit dem Auto nicht erreichbar sind. 35 Andererseits kann es passieren, dass Ski einfach ins oder auf das Auto gepackt werden und der Dieb sich damit aus dem Staub macht. Dies kommt vor allem auf den Parkplätzen der Talstationen und verkehrsmäßig erschlossenen Lokalitäten vor.On the one hand there is the possibility to simply enter the binding of parked skis and drive away. This always happens in places on the mountain (ski huts), which are not accessible by car. 35 On the other hand, it can happen that skis are simply packed in or on the car and the thief gets lost. This is especially true at the parking lots of the base stations and the traffic-accessible locations.

Das gegenständliche Skischloss kann diese beide Arten des Diebstahls durch seine Merkmale verhindern. 40 Der Diebstahl auf Skihütten lässt sich durch das Verbinden von zwei Paar Skiern, wie in Figur 8 dargestellt, verhindern. Mit den Skiern kann somit nicht mehr davongefahren werden.The subject ski lock can prevent these two types of theft by its features. 40 Theft on ski huts can be prevented by connecting two pairs of skis, as shown in Figure 8. With the skis can not be driven away.

Die Absperrvariante nach Figur 6 ist in diesem Fall auch möglich. Jedoch ist aufgrund der trotzdem leichten Transportfähigkeit der Ski davon abzusehen.The shut-off variant according to FIG. 6 is also possible in this case. However, due to the still easy transportability of the ski is to be foreseen.

Um einer Entwendung der Ski im Tal, durch einfaches Mitnehmen, vorzubeugen, ist das Ski-45 schloss wie in Figur 9 dargestellt, anzuwenden. Dabei ist ein Paar Ski an einen festen Gegenstand gesperrt und somit nicht mehr entwendbar. Die Anwendung nach Figur 8 ist hier auch sinnvoll, jedoch sollte man bedenken, dass die miteinander versperrten Ski durch Wegtragen noch immer entwendbar sind, wenn auch schwerer und auffälliger. Die Auffälligkeit eines solchen Diebstahles ist vergleichbar damit, wenn ein abgesperrtes Fahrrad getragen wird - hier ist dann mit großer 50 Wahrscheinlichkeit eine Entdeckung während der Entwendung möglich.In order to prevent the skis from being stolen in the valley by simply taking them with them, the ski lock must be used as shown in FIG. 9. Here is a pair of skis locked to a solid object and thus no longer wegwendbar. The application of Figure 8 is also useful here, but it should be remembered that the locked together skis are still wegwendbar by carrying away, albeit heavier and more conspicuous. The conspicuousness of such a theft is comparable to when a locked bike is worn - here then with great probability a discovery during the stealing is possible.

Die Bedienungsschritte, die zum Versperren der Ski erforderlich sind, kann man bildlich an der Reihenfolge der Figuren 6 bis 9 erkennen und sie sind hier schriftlich genauer erläutert.The operating steps required to lock the skis can be seen pictorially from the sequence of FIGS. 6 to 9 and are explained in more detail here in writing.

Zunächst ist das absperrbare Umschlingungselement (eigentliches Schloss) um ein Paar Ski im Mittelabschnitt zwischen den beiden Bindungselementen zu schlingen. Erachtet der Anwender 55 eine Skisicherung nach der Figur 6 als ausreichend, muss dieser nun den Rastbolzen 2 und den 4First, the lockable wrap (actual lock) to a pair of skis in the middle section between the two binding elements to loop. If the user 55 considers a ski lock according to FIG. 6 to be adequate, then he must now fit the locking pin 2 and the fourth lock

Claims (3)

AT 007 660 U1 Schlossteil 1 einklicken - Schlüssel abziehen (wenn Schloss mit Schlüssel) - fertig. Die Einzel-Ski können nun nicht von einander getrennt werden. Eine Sicherung gegen Einstieg in die Bindungen und Davonfahren ist damit gegeben. Die Ski können jedoch davongetragen werden - dagegen sind sie in dieser Art nicht gesichert. 5 Möchte der Anwender jedoch seine Ski besser sichern, wird dieser wie folgt weiterverfahren: Das zweite Element (koppelbares Umschlingungselement) wird nun um ein weiteres Paar Ski geschlungen. Dies muss wieder im Bindungsmittelabschnitt der Ski erfolgen. Der Rastbolzen 2 des absperrbaren Umschlingungselementes wird nun als weiterer Schritt durch die beiden Seilenden mit ösenförmiger Öffnung gezogen und erst dann im Schlossteil 1 eingeklickt, wo anschließend 10 noch der Schlüssel abzuziehen ist. Damit sind nun zwei Paar Ski miteinander verbunden. Dargestellt ist dies in der Figur 8. Nun können weder die Einzelski noch beide Paare voneinander getrennt werden. Ein Einsteigen in die Bindungen mit anschließendem Davonfahren ist nicht möglich, ein Davontragen der Ski aber sehr wohl, wenn auch ungleich schwerer und auffälliger. Eine endgültige und totale Sicherung der Ski erreicht man jedoch nur mit folgender Vorge-15 hensweise: Das zweite Element (koppelbares Umschlingungselement) muss dafür, anstatt um ein zweites Paar Ski, um einen festen Gegenstand (Zaun, Säule, Pistenabsperrung, Skiständer,...) geschlungen werden. Der Rastbolzen 2 wird dann wieder durch die beiden Seilenden mit ösenförmiger Öffnung gezogen und im Schloss 1 eingeklickt. Nach dem Abziehen des Schlüssels, soferne das Schloss funktionell einen benötigt, ist kein Diebstahl der Ski möglich - die so abgesperrten Ski 20 können weder davongetragen werden, noch kann jemand damit davonfahren. Dargestellt ist dies in Figur 9. All diese Anwendungsvarianten setzen bei beiden Umschlingungselementen eine, wie bereits in der Beschreibung erwähnt, speziell an die Grundanwendung angepasste Seillänge voraus. Angesichts der Tatsache, dass Ski einen hohen Wert darstellen, sowohl in materieller als auch 25 in symbolischer Hinsicht, muss hier auch der volkswirtschaftliche Nutzen des gegenständlichen Skischlosses erwähnt werden. Dieser besteht darin, wirtschaftlichen Schaden aufgrund von Diebstahl zu vermeiden. 30 ANSPRÜCHE: 35 40 45 1. Diebstahlsicherung für Skier, (8) bei der zwei flexible, längliche Umschlingungselemente vorgesehen sind, von denen ein Umschlingungselement (4) an seinen Enden mit einem Schloss (1) bzw. einem zugehörigen Rastbolzen (2) versehen ist und ein zweites, schlossloses Umschlingungselement (7) an seinen Enden mit Ösen (6) versehen ist, die zur Aufnahme des mit dem Schloss (1) versehenen Umschlingungselementes (4) vorgesehen sind, wobei mindestens ein Umschlingungselement (4, 7) um ein Paar Skier (8), insbesondere in deren Bindungsbereich und das andere Umschlingungselement (7,4) um einen Sicherungsteil (z.B. ein weiteres Paar Skier (8) oder einen ortsfesten Gegenstand) schlingbar ist, wobei die Ösen (6) durch seitlich vom Umschlingungselement (7) abstehende und mit einer Bohrung versehene Plättchen und/oder durch Seilschlaufen (9) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gesperrten Zustand das mit dem Schloss (1) versehene Umschlingungselement (4) durch beide Ösen (6) des schlosslosen Umschlingungselementes (7) hindurchgeführt ist, sodass das Schloss (1) bei vollständig auf das Umschlingungselement (4) aufgeschobenen Plättchen und/oder Seilschlaufen (9) von diesem unabhängig schließbar und das dieses Umschlingungselement (4) durch die beiden Ösen (6) verschiebbar ist.AT 007 660 U1 Click lock part 1 - remove key (if lock with key) - finished. The individual skis can not be separated from each other now. A safeguard against getting into the bindings and driving away is thus given. The skis can however be carried away - but they are not secured in this way. 5 However, if the user wishes to secure his skis better, he will proceed as follows: The second element (couplable belt) is now looped around another pair of skis. This must be done again in the binding agent section of the skis. The locking pin 2 of the lockable wrap is now pulled as a further step by the two ends of the rope with ösenförmiger opening and only then clicked in the lock part 1, where then 10 is still deduct the key. So now two pairs of skis are connected. This is shown in FIG. 8. Now neither the individual ski nor both pairs can be separated from one another. An entry into the bindings with subsequent driving away is not possible, a carry away the skis but very well, albeit heavier and more conspicuous. A final and total protection of the skis can only be achieved with the following method: The second element (couplable belt) has to be fixed around a fixed object (fence, pillar, slope barrier, ski rack, etc. .). The locking pin 2 is then pulled back through the two ends of the rope with a loop-shaped opening and clicked into the lock 1. After removing the key, as long as the lock functionally requires one, no theft of the skis is possible - the ski 20 locked in such a way can neither be carried away nor can anyone drive away with it. This is shown in FIG. 9. All of these application variants presuppose a rope length specially adapted to the basic application, as already mentioned in the description, in the case of both wrapping elements. In view of the fact that skis are of high value, both in material and symbolic terms, the economic benefits of the ski lock in question must also be mentioned here. This is to avoid economic damage due to theft. 30 CLAIMS: 35 40 45 1. Anti-theft device for skis, (8) in which two flexible, elongated wrap elements are provided, of which a wrap element (4) is provided at its ends with a lock (1) or an associated stop pin (2) is and a second, lockless wrap member (7) is provided at its ends with eyelets (6) which are provided for receiving the lock (1) provided with the Umschlingungselementes (4), wherein at least one wrapping element (4, 7) to a A pair of skis (8), in particular in their binding region and the other wrap element (7,4) around a securing part (eg another pair of skis (8) or a stationary object) is slingable, wherein the eyelets (6) by laterally from the belt ( 7) protruding and provided with a hole platelets and / or by cable loops (9) are formed, characterized in that in the locked state provided with the lock (1) wrap member (4) d urch both eyelets (6) of the lockless looping element (7) is passed, so that the lock (1) in fully on the wrap (4) pushed platelets and / or cable loops (9) independently closable by this and this wrap (4) the two eyelets (6) is displaceable. 2. Diebstahlsicherung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skier (8) zumindest von dem Umschlingungselement (4) mit Schloss (1) umschlossen sind. 50 HIEZU2. Anti-theft device according to claim 1, characterized in that the skis (8) are enclosed at least by the belt element (4) with lock (1). 50 HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 5 553 SHEET DRAWINGS 5 55
AT0901903U 2002-04-02 2003-04-02 FOUNDATION FOR SKIER AT7660U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0901903U AT7660U1 (en) 2002-04-02 2003-04-02 FOUNDATION FOR SKIER

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5052002A AT411871B (en) 2002-04-02 2002-04-02 Anti-theft device for skis comprises a first wrap-around element provided at its ends with a lock and an associated stop bolt, and a second wrap-around element provided at its ends with eyelets receiving the first wrap-around element
AT4912003 2003-03-28
AT0901903U AT7660U1 (en) 2002-04-02 2003-04-02 FOUNDATION FOR SKIER
PCT/AT2003/000096 WO2003083238A1 (en) 2002-04-02 2003-04-02 Anti-theft device for skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7660U1 true AT7660U1 (en) 2005-07-25

Family

ID=34577238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0901903U AT7660U1 (en) 2002-04-02 2003-04-02 FOUNDATION FOR SKIER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT7660U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737535A1 (en) SKI BINDING
DE2646024C3 (en) Detachable, clip-like and one-piece connecting means, in particular for closing bags or for tying a plant stem or trunk together with a support or also for connecting a large number of electrical cables
DE10030722A1 (en) Clamping device for securing a cable
AT7660U1 (en) FOUNDATION FOR SKIER
EP0602310A1 (en) Tamper proved fastening device for portable articles
DE2827182A1 (en) Ski brake with projecting fork legs and tread plate - incorporates thief proof locking system able to lock both skis
DE2608807C3 (en) Transportable connecting device
EP0747284B1 (en) Locking apparatus for a mobile object, in particular a bicycle
DE4216595C1 (en) Theft prevention device for bicycle, boat, or snow-board, etc. - comprises strap, securing object to fixed pole or tree, selectively worn around body as belt or shoulder strap when not in use
WO2003083238A1 (en) Anti-theft device for skis
AT411871B (en) Anti-theft device for skis comprises a first wrap-around element provided at its ends with a lock and an associated stop bolt, and a second wrap-around element provided at its ends with eyelets receiving the first wrap-around element
DE3600854C2 (en)
EP1176274A2 (en) Anti theft device for a pair of skis
DE10125449B4 (en) Device for manipulating steel mats from steel bars
DE3424628C2 (en) Locking device, in particular for two-wheeled vehicles
DE102015014920B3 (en) Divisible device for securing two bands
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
DE102015002814B3 (en) Device for securing two bands
DE1985539U (en) THEFT DEVICE FOR SKIS.
EP2165615A1 (en) Helmet lock
DE202008004476U1 (en) Anti-theft device for skis and ski poles
DE4334835C2 (en) Anti-theft device for a bicycle
AT525810A4 (en) ANTI-THEFT DETECTION FOR SKI
DE4312068A1 (en) Anti-theft securing means for a pair of skis with ski sticks
DE3042834A1 (en) TWO-PIECE BUCKLE WITH SAFETY LATCH

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130430