<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
EMI2.3
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
gezogen. Damit ist das Einfädeln beendet.
Zum besseren Verständnis sei bemerkt, dass von den drei Teilen der Fig. 2 die beiden oberen Teile zusammengehören. Der obere Teil ist ein Aufriss und der mittlere Teil der dazugehörige Grundriss. Diese beiden Teile zeigen den Augenblick, wo das Häkchen 37 von unten her durch das Nadelöhr hindurchgesteckt wird. Aus dem Grundriss ist ersichtlich, wie sich der von der Stange 31 kommende Faden schräg über die Nadeln 5 legt und dabei gezwungen wird, in den Bereich des Häkchens 37 zu treten, das ihn nun erfasst und durch das Nadelöhr hindurchzieht, wie der dritte Teil der Fig. 2, welcher wieder ein Aufriss ist, erkennen lässt. In dem Augenblick, wo der Faden noch scblingenförmig im Haken 17 hängt, wird die Klemmgabel 28 schnell nach oben zurückgezogen, wobei das Fadenende ganz von selbst aus der Klemmgabel 28 herausgezogen wird.
Gleich darauf sinkt das Häkchen 37 in seine tiefste Ruhelage zurück und nimmt dabei den Faden mit, so dass letzterer schliesslich mehr in der aus Fig. 2 ersichtlichen Schleifenform im Nadelöhr steckt, sondern als Einzelfaden glatt und lose herabhängt. Damit ist dann das Einfädeln vollendet.
EMI3.2
1.
Fadenwechseleinrichtung an Stickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Rapport nur eine einzige Nadel (s) vorhanden ist, welcher die verschiedensten Fäden durch eine Mehrzahl Fadenleiter (9) dadurch zugeführt werden, dass die nicht zur Arbeit gelangenden Fäden von je einer Fadenklemme (28) festgehalten werden, welche bei Bedarf einen Faden über das Nadelöhr führt, in welchem Moment ein mit Häkchen (37) versehener Greifer durch das Nadelöhr tritt und den Faden durch dieses zieht, und-bei welcher das Ausfädeln des bisher gebrauchten Fadens sich in der Weise vollzieht, dass die betreffende Klemme den Faden fasst, der dann beim Senken der Stickerei von der Schneide der Stoffklemmvorrichtung (8) abgeschnitten wird.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
EMI2.2
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
drawn. Threading is now finished.
For a better understanding it should be noted that of the three parts of FIG. 2, the two upper parts belong together. The upper part is an elevation and the middle part is the corresponding floor plan. These two parts show the moment when the hook 37 is pushed through the eye of the needle from below. From the plan it can be seen how the thread coming from the rod 31 lies obliquely over the needles 5 and is forced to step into the area of the hook 37, which now grips it and pulls it through the eye of the needle, like the third part of FIG 2, which is again an elevation, can be seen. At the moment when the thread is still hanging in the shape of a loop in the hook 17, the clamping fork 28 is quickly withdrawn upwards, the thread end being pulled out of the clamping fork 28 by itself.
Immediately thereafter, the little hook 37 sinks back into its lowest rest position and thereby takes the thread with it, so that the latter is ultimately more in the loop shape shown in FIG. 2 in the eye of the needle, but hangs down smoothly and loosely as a single thread. The threading is then completed.
EMI3.2
1.
Thread changing device on embroidery machines, characterized in that there is only one single needle (s) for each repeat, to which the most varied of threads are fed through a plurality of thread guides (9) in that the threads that do not get to work are each held by a thread clamp (28) which, if necessary, leads a thread over the eye of the needle, at which moment a hook provided with a hook (37) passes through the eye of the needle and pulls the thread through it, and in which the thread previously used is unthreaded in this way that the clamp in question grips the thread, which is then cut by the cutting edge of the fabric clamping device (8) when the embroidery is lowered.