<Desc/Clms Page number 1>
Zange zum Verbinden von Metallbändern und übereinander stossenden Blechen ohne Anwendung von Nieten.
Es ist bekannt, Metallbänder, beispielsweise um Pakete oder Ballen gelegte Schnürbänder, und übereinanderstossende Bleche in der Weise zu verbinden, dass durch ein zweizackiges Stanz- mcsser aus den Metallbändern oder Blechen Zungen herausgeschnitten werden, mittels deren sich dio Metallbänder oder Bleche gegenseitig erfassen und festhalten. Dies bietet den Vorteil, dass Nieten, Klammern oder dgl. zur Verbindung der Metallbänder oder Bleche nicht erforderlich sind. Die Erfindung betrifft eine Zange zur Ausführung dieses bekannten Verfahrens, bei der ein zweimaliges Schliessen genügt, den Verschluss oder die Verbindung der Metallbänder oder Bleche herzustellen.
Auf der Zeichnung zeigt : Fig. 1 die geöffnete Zange von der Seite gesehen, Fig. 2 die geschlossene Zange, mit einem Längsschnitt durch das Zangenmaul, in ihrer An-
EMI1.1
stossende Enden eines oder zwei Metallbänder, nach Herstellung der Verbindung.
In dem oberen Teil a des nach links verbreiterten Zangenmaules ist um einen Stift d drehbar das bekannte zweizackige Stanzmesser c befestigt, das beim Schliessen der Zange in einen Schlitz im unteren Teil b des Zangenmaules eingreift. Innerhalb. des Zangenmaules ist an dem Teil b desselben noch ein fester oder verstellbarer Anschlag L2
EMI1.2
mit einem Führungsschlitz für das zweizackige Stanzmesser e versehen ist.
Mittels der Zange können sowohl kreuzweise Übereinander gelegte (Fig. 4), als auch übereinander stossendo (Fig. 5) Metallbänder, sowie auch übereinander stossende Bleche verbunden werden. Die Metallbänder werden zu diesem Zwecke in der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise in das Zangenmaul eingelegt, indem man mit der geöffneten Zange von der Seite her unter die Bänder fasst, bis dass diese am Anschlag 1/1- fest an- liegen (Fig. 3). Schliesst man dann die Zange, so werden mittels der Zacken c1 des zwei-
EMI1.3
die sich beim Ausschneiden rollen und die später mittels des vorderen Teiles 1 des Zangenmauies fest angedrückt werden können, wodurch die feste Verbindung ohne Nieten, Klammern oder dgl. hergestellt ist.
Bei Fig. 4 und 5 sind < die Ausschnitte, die den herausgedrückton Zungen entsprechen.
Bei der Kreuzverbindung (Fig. 4) itt der mittlere Abstand zwischen den beiden Ausschnitten gl so gewählt, dass das Querband 'an beiden Seiten ein wenig eingeschnitten
EMI1.4
verschiebung des Bandes 11 nach Herstellung der Verbindung zu verhindern.
Soll die Zange bei Herstellung von Blecharbeiten zur Verbindung übereinander
EMI1.5
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Pliers for joining metal strips and metal sheets that join one another without the use of rivets.
It is known to connect metal straps, for example shoelaces placed around packages or bales, and overlapping sheets in such a way that tongues are cut out of the metal straps or sheets by a two-pronged punch, by means of which the metal straps or sheets grip and hold each other . This offers the advantage that rivets, clamps or the like are not required to connect the metal strips or sheets. The invention relates to a pair of pliers for carrying out this known method, in which a double closure is sufficient to establish the closure or the connection of the metal strips or sheets.
The drawing shows: Fig. 1 the open pliers seen from the side, Fig. 2 the closed pliers, with a longitudinal section through the pliers mouth, in their attachment
EMI1.1
butting ends of one or two metal strips after the connection has been made.
In the upper part a of the pliers jaws widened to the left, the known two-pronged punch knife c is attached rotatably about a pin d, which engages in a slot in the lower part b of the pliers jaws when the pliers are closed. Within. of the pincer jaws there is also a fixed or adjustable stop L2 on part b thereof
EMI1.2
is provided with a guide slot for the two-pronged punch knife e.
The pliers can be used to connect metal strips that are placed crosswise on top of one another (Fig. 4) and but also on top of one another (Fig. 5), as well as metal strips butting on top of one another. For this purpose, the metal strips are inserted into the jaws of the pliers in the manner shown in FIGS. 2 and 3 by grasping under the strips from the side with the open pliers until they are firmly against the stop 1/1 (Fig. 3). If you then close the pliers, the prongs c1 of the two
EMI1.3
which roll when cutting and which can later be pressed firmly by means of the front part 1 of the pincer mauve, whereby the fixed connection is made without rivets, clips or the like.
In Fig. 4 and 5 <are the cutouts that correspond to the pushed-out tongues.
In the case of the cross connection (FIG. 4), the mean distance between the two cutouts g1 is chosen so that the transverse band is cut a little on both sides
EMI1.4
to prevent displacement of the belt 11 after making the connection.
Should the pliers be used to connect one above the other when making sheet metal work
EMI1.5
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.