<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Ichalter), der den Stromkreis des Schützes g schliesst. Dieses schaltet nun den Widerstand r an die Sammelschiene s. Dadurch wird die Belastung der Erregermaschine e erhöht und damit auch die Belastung der als Motor arbeitenden Anlassmaschine a. Wird die Stromrichtung zwischen Anlass- ! chiene und Arbeitsmotor abermals gewechselt, so wird der Kontakt m unterbrochen, der Hilfsschalter wird selbsttätig geöffnet und die Spule des Schützes g wird stromlos. Der Kontakt des Schützes fällt ab und der Ballastwiderstand r ist wieder abgeschaltet. Der Umschalter t isi.
Tor- gesehen, damit beim Heben der Last durch den Arbeitsmotor d und folgeweiser Stromumkehrung zwischen der Anlassmaschine a und dem Arbeitsmotor g nicht durch das Kontaktamperemeter wieder die zusätzliche Belastung angeschaltet wird. Zweckmässig wird der Umschalter i durch den Kontroller bewegt, der zur Steuerung des Arbeitsmotors bzw. der Anlassmaschine dient. Es ist ohneweiters möglich, das Kontaktamperemeter derart tu wählen, dass erst bei Auftreten einer bestimmten Stromstärke bei Durchziehen der Last und folgeweiser Stromumkehr des Arbeitsmotors diese zusätzliche Belastung angeschaltet wird. Die Grösse dieses Rückstromes, bei der der Kontaktapparat in Wirkung treten soll, kann einstellbar sein.
In Fig. 2 ist an die Klemmen des Arbeitsmotors ein Spannungsrelais angeschlossen. Wird der Arbeitsmotor bei Durchziehen der Last als Generator angetrieben, so erhöht sich seine Spannung an den Ankerklemmen über das normale Mass. Das Spannungsrelais wird in Tätigkeit gesetzt, und schliesst ein Stromkreis für das Schütz g. Dieses schaltet den Ballastwiderstand f an.
Sobald der Motor d wieder als solcher arbeitet, fällt das Schütz s ab, infolgedessen auch das Schütz g und der Ballastwiderstand r ist abgeschaltet. Auch hier ist es möglich, die Spule des Relais s oder dessen Belastung so einzustellen, dass es erst beim Auftreten einer beliebig vorher bestimmbaren Überspannung in Tätigkeit tritt. Ein Umschalter, wie er beim Beispiel der Fig. 1 bei i notwendig war, kommt bei dieser Anordnung in Fortfall.
Die Zu-und Abschaltung der zusätzlichen Belastung kann selbsttätig oder von Hand aus z. B. nach Angabe eines Stromrichtungszeigers geschehen.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
Ichalter), which closes the circuit of contactor g. This now switches the resistor r to the busbar s. This increases the load on the exciter e and thus also the load on the starting machine a, which works as a motor. If the current direction is between the start! If the rail and the working motor are changed again, the contact m is interrupted, the auxiliary switch is opened automatically and the coil of the contactor g is de-energized. The contactor's contact drops out and the ballast resistor r is switched off again. The switch t isi.
Tor- seen, so that when the load is lifted by the working motor d and the subsequent current reversal between the starting machine a and the working motor g, the additional load is not switched on again by the contact ammeter. The changeover switch i is expediently moved by the controller which is used to control the working motor or the starting machine. In any case, it is possible to select the contact ammeter in such a way that this additional load is only switched on when a certain current intensity occurs when the load is pulled through and the working motor is subsequently reversed. The size of this return current, at which the contact apparatus should come into effect, can be adjustable.
In Fig. 2, a voltage relay is connected to the terminals of the work motor. If the working motor is driven as a generator when the load is pulled through, its voltage at the anchor terminals increases above the normal level. The voltage relay is activated and closes a circuit for contactor g. This switches on the ballast resistor f.
As soon as the motor d is working again as such, the contactor s drops, as a result of which the contactor g and the ballast resistor r are also switched off. Here, too, it is possible to set the coil of the relay or its load so that it only comes into operation when an overvoltage that can be determined in advance occurs. A changeover switch, as was necessary at i in the example of FIG. 1, is omitted with this arrangement.
The connection and disconnection of the additional load can be done automatically or manually from z. B. happen after specifying a current direction pointer.