AT7419U1 - LOCK - Google Patents

LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT7419U1
AT7419U1 AT0075803U AT7582003U AT7419U1 AT 7419 U1 AT7419 U1 AT 7419U1 AT 0075803 U AT0075803 U AT 0075803U AT 7582003 U AT7582003 U AT 7582003U AT 7419 U1 AT7419 U1 AT 7419U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
closure part
lock according
bolt
recess
Prior art date
Application number
AT0075803U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hamberger Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Josef filed Critical Hamberger Josef
Priority to AT0075803U priority Critical patent/AT7419U1/en
Priority to EP04450202A priority patent/EP1528200A1/en
Publication of AT7419U1 publication Critical patent/AT7419U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • E05B65/025Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings for lockers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/045Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted in the form of a hook

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss weist einen hakenförmigen Riegel (3) und einen Verschlussteil (14), an dem der Riegel (3) einhaken kann, auf. Der Verschlussteil (14) ist beweglich und weist eine Verriegelungsfläche (18) auf, die eine Entriegelung des Riegels (3) verhindert. Auf den Verschlussteil (14) wirkt ein Hubmagnet als Sperre (24), der die Entriegelung des Riegels (3) verhindert.A lock has a hook-shaped latch (3) and a closure part (14) on which the latch (3) can hook on. The closure part (14) is movable and has a locking surface (18) which prevents unlocking of the bolt (3). On the closure part (14) acts as a lifting solenoid (24), which prevents the unlocking of the bolt (3).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein Schloss. 



   Herkömmliche Schlösser, z. B. von Kästchen von Schwimmbädern weisen an der Türe ein durch Münzeinwurf freigegebenes Zylinderschloss auf, dessen Riegel hinter einen Rahmenteil des Korpus des Kästchens gedreht werden kann. Da derartige Kästchen meist nur eine Blechstärke von 1 mm oder weniger aufweisen und auch die Riegel nicht besonders widerstandsfähig ausge- führt sind, ist es relativ einfach möglich, derartige Kästchen durch Anwendung von Gewalt aufzu- brechen. Es gibt auch Kästchen, die einen hakenförmigen Riegel aufweisen, der an einem Ver- schlussteil, z. B. einem Stift, am Rahmen des Kästchens einhaken kann. Dadurch kann die Gefahr, dass ein Kästchen aufgebrochen wird, verringert werden, da für das Aufbrechen des Kästchens eine wesentlich höhere Kraft aufgewendet werden muss. 



   Im Zuge der fortschreitenden Technisierung geht man auch z. B. bei Kästchen von Schwimm- bädern oder Schliessfächern dazu über, die Schlösser nicht mehr über Schlüssel betätigbar zu machen, sondern über elektrisch betätigte Schliessmechanismen, die z. B. über Chipkarten oder dergleichen betätigt werden. Dies bietet nicht nur einen höheren Sicherheitsstandard, sondern auch die Möglichkeit, über eine entsprechende Verkabelung oder ausreichend sichere Funkverbin- dung eine Fernbedienung des Schlosses durchführen zu können, wenn z. B. der Benutzer des Kästchens seinen "Schlüssel", z. B. seine Chipkarte, verliert oder diese aus anderen Gründen unbrauchbar geworden ist. Es muss daher keine Serviceperson mehr vor Ort verfügbar sein, falls die Person ihr Kästchen nicht mehr öffnen kann. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schloss mit einem hakenförmigen Riegel und einem Verschlussteil, an dem der Riegel einhaken kann, zur Verfügung zu stellen, das auf einfache und sichere Weise gesperrt werden kann und insbesondere für eine elektrische Betäti- gung geeignet ist. 



   Gelöst wird diese Aufgabe bei einem derartigen Schloss erfindungsgemäss dadurch, dass dem Verschlussteil eine Sperre zugeordnet ist, die eine Entriegelung des Riegels verhindert. Bei der Erfindung wird der Weg beschritten, dass anders als bei derartigen Kästchen oder Schliessfächern üblich das Verdrehen des Riegels nicht durch einen Bauteil, z. B. ein Zylinderschloss, verhindert wird, der am gleichen Teil, in der Regel an der Türe des Kästchens, wie der Riegel gelagert oder befestigt ist. Vielmehr ist die Sperre dem Verschlussteil zugeordnet und somit in der Regel am Rahmen bzw. Korpus des Kästchens befestigt und verhindert dort, dass der Riegel aus seiner Verriegelung mit dem Verschlussteil bewegt wird. 



   Dies bietet neben der Möglichkeit einer stabilen Konstruktion auch den Vorteil, dass bei einem elektrisch betätigten Schloss der Verkabelungsaufwand und auch die Gefahr einer Funktionsstö- rung durch eine vorsätzliche, unabsichtliche oder verschleissbedingte Beschädigung des Kabels verringert werden kann, da kein Kabel das Gelenk oder Scharnier der Tür überbrücken muss. Es genügt, wenn an der Tür ein einfacher von Hand betätigbarer Schiebe- oder Drehknopf angebracht ist. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Sperre direkt am Riegel an- greift. Diese Konstruktion würde eine einfache und zuverlässige Lösung darstellen. 



   Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung allerdings, wenn der Verschlussteil beweglich ist und eine Verriegelungsfläche aufweist, die eine Entriegelung des Riegels verhindert, und dass die Sperre auf den Verschlussteil wirkt. Der Vorteil dieser Konstruktion ist unter anderem bei den erwähnten Kästchen oder Schliessfächern oder dergleichen, dass der Platz für die Unterbringung des Verschlussteils und der Sperre meist beengt ist und sich die gewünschte Sperrwirkung der Sperre auf den Riegel in manchen Fällen leichter lösen lässt. 



   Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteran- sprüche. 



   Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein erfindungsgemässes Schloss im in einem Kästchen eingebauten Zustand, das nur schematisch angedeutet ist, Fig. 2 nur das Schloss ohne Kästchen im geöffneten Zustand, Fig. 3 das Schloss ohne Kästchen im versperrten Zustand und Fig. 4 das Schloss in einer explosionsartigen Darstellung. 



   Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe Schloss, wie es in einem Kästchen eines Schwimmbades eingebaut sein könnte. Das Kästchen weist eine Tür 1 und eine Seitenwand 2 auf. An der Tür 1 ist ein Riegel 3 drehbar gelagert. Betätigt kann der Riegel 3 mittels eines Drehknopfes 4 werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen Welle durch das Blech der Tür 1 geht und mit dem Riegel 3 drehfest verbunden ist. 



   An einem mehrfach abgewinkelten Rand 5 der Wand 2 ist eine U-förmige in das Innere des Kästchens geöffnete Nut 6 gebildet. In dieser Nut 6 ist ein Montageblech 7 befestigt, z. B. angenie- tet, das im Wesentlichen zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Abschnitte aufweist. Der erste Abschnitt 8 liegt im montierten Zustand an dem der Tür 1 benachbarten Schenkel 9 der Nut 6 an. 



  Der zweite Abschnitt 10 ist zur Wand 2 des Kästchens gerichtet und verschliesst die Nut 6 ab- schnittsweise, um eine Beschädigung oder Sabotage des Schlosses zu vermeiden. Schliesslich sind am oberen und unteren Ende des ersten Abschnittes 8 noch zwei Befestigungslaschen 11, 12 abgebogen, mit denen das Montageblech 7 an der Wand 2 des Kästchens angenietet wird. 



   Im der Tür 1 zugewandten Abschnitt 8 des Montagebleches 7 ist ein Schlitz 13 angebracht, durch den der Riegel 3 im geschlossenen Zustand des Schlosses ragt. Im Bereich neben dem Schlitz 13 ist ein Verschlussteil 14 an einem Lagerzapfen 15 derart drehbar gelagert, dass er unmittelbar vor den Schlitz 13 gedreht werden kann. In jenem Bereich, in dem der Verschlussteil 14 genau vor dem Schlitz 13 zu liegen kommt weist er eine Ausnehmung 16 auf. durch die der Riegel 3 ragt. An der Ausnehmung 16 weist der Verschlussteil 14 eine untere Schliessfläche 17 und eine obere Verriegelungsfläche 18 auf. Die Öffnung im Verschlussteil 14, durch die der Lagerzap- fen 15 ragt, ist im Bereich neben der Ausnehmung 16 und insbesondere der Schliessfläche 17 angeordnet.

   Durch diese Anordnung bleibt die Schliessfläche 17 immer im Bereich des Schlitzes 13, auch wenn sich der Verschlussteil 14 in der geöffneten Stellung befindet. 



   Wenn der Riegel 3 daher von der in Fig. 1 und 2 gezeigten geöffneten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte geschlossene Stellung gedreht wird, kommt er auf der Schliessfläche 17 zu liegen und dreht in weiterer Folge den Verschlussteil gegen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 3 gezeigte Stel- lung, in der der Riegel 3 in der Ausnehmung 16 aufgenommen ist. Aus dieser Stellung kann der Riegel 3 nur dann wieder in die Offen-Stellung gemäss Fig. 1 und 2 gedreht werden, wenn der Verschlussteil 14 zuerst gegen den Uhrzeigersinn in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung gedreht wurde. 



   Um das erwähnte gewaltsame Herausziehen des Riegels 3 zu erschweren, hat der Riegel ein hakenförmiges Ende 19, das durch eine Ausnehmung 20 kurz vor dem freien Ende des Riegels gebildet wird. Da das hakenförmige Ende 19 im versperrten Zustand hinter die Ausnehmung 16 im Verschlussteil 14 ragt, somit der in seiner Breite durch die Ausnehmung 20 am Riegel verschmälerte Abschnitt des Riegels die Ausnehmung 16 im Verschlussteil 14 nahezu vollständig ausfüllt, ist es ohne Anwendung grösster Gewalt nicht möglich, den Riegel 3 aus dem Schloss   hera@@x@@@@@@@nindern,   dass der Verschlussteil 14 ungewollt aus seiner Verriegelungsstellung ge- mäss Fig. 3 in seine Offen-Stellung gemäss Fig.

   1 und 2 verdreht wird, hat er an seinem unteren, der Ausnehmung 16 gegenüberliegenden Ende eine rastartige Vertiefung 21, in die ein Stift 22 an einem Anker 23 eines Hubmagneten 24 ragt, wenn das Schloss geschlossen ist. Der Hubmagnet 24 ist mittels einer jochartigen Halterung 25 am Abschnitt 10 des Montagebleches 7 befestigt und so ausgeführt, dass der Anker im bestromten Zustand nach unten, das heisst aus der rastartigen Vertiefung 21 herausgezogen wird. Im stromlosen Zustand wird der Anker von einer Feder nach oben, das heisst gegen den Verschlussteil 14 gedrückt. 



   Am Lagerzapfen 15 des Verschlussteils ist noch eine Feder 26 befestigt, die derart vorge- spannt ist, dass der Verschlussteil 14 in die geöffnete Stellung gedrückt wird. 



   Der Öffnungs- und Schliessmechanismus des erfindungsgemässen Schlosses erfolgt derart, dass der Riegel 3 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung gegen den Uhrzeigersinn in den Schlitz 13 gedreht wird. Der Verschlussteil 14 wird in diesem Zustand von der Feder 26 gegen den Uhrzeigersinn nach rechts neben den Schlitz 13 gedrückt. Sobald der Riegel 3 in Anlage an die Schliessfläche 17 kommt, wird der Verschlussteil 14 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis er - abgesehen von der Ausnehmung 16, durch die der Riegel 3 ragt - den Schlitz 13 verschliesst. In diesem Moment gleitet der Stift 22 am Anker 23 in die Vertiefung 21 am Verschlussteil 14 und verhindert, dass der Verschlussteil 14 wieder in die Offen-Stellung verdreht wird.

   Der Hubmagnet 24 dient somit als Sperre gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses, da der Riegel 3 durch die Sperrfläche 18 am Verschlussteil 14 nicht geöffnet werden kann. 



   Wird hingegen der Hubmagnet 24 bestromt, dann wird der Stift 22 vom Anker 23 aus der Ver- tiefung 21 gezogen und der Verschlussteil 14 wird durch die Kraft der Feder 26 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch der Riegel 3 freigegeben wird und mit dem Drehknopf 4 wieder in die in Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dargestellte Stellung gedreht werden kann, worauf die Tür 1 des Kästchens geöffnet werden kann. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden : 
Ein Schloss weist einen hakenförmigen Riegel und einen Verschlussteil, an dem der Riegel einhaken kann, auf. Der Verschlussteil ist beweglich und weist eine Verriegelungsfläche auf, die eine Entriegelung des Riegels verhindert. Auf den Verschlussteil wirkt ein Hubmagnet als Sperre, der die Entriegelung des Riegels verhindert. 



   ANSPRÜCHE : 
1. Schloss mit einem hakenförmigen Riegel (3) und einem Verschlussteil (14), an dem der 
Riegel (3) einhaken kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verschlussteil (14) eine 
Sperre (24) zugeordnet ist, die eine Entriegelung des Riegels (3) verhindert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention includes a lock.



   Conventional locks, z. B. of boxes of swimming pools have on the door on a released by coin slot cylinder lock, the bolt can be rotated behind a frame part of the body of the box. Since such boxes mostly only have a plate thickness of 1 mm or less and also the bars are not particularly resistant, it is relatively easy to break up such boxes by the use of force. There are also boxes that have a hook-shaped latch on a closure part, z. B. a pin, can hook on the frame of the box. This can reduce the risk that a box will be broken, since a much higher force must be used to break the box.



   In the course of advancing technology is also z. As in case of swimming pools or lockers over to make the locks no longer key operated, but via electrically operated closing mechanisms, the z. B. via smart cards or the like. This not only offers a higher safety standard, but also the possibility of being able to perform a remote control of the lock via an appropriate cabling or sufficiently secure wireless connection if, for B. the user of the box his "key", z. B. his smart card loses or this has become unusable for other reasons. There is no need for a service person to be available on-site if the person can not open their box anymore.



   The invention is therefore based on the object to provide a lock with a hook-shaped latch and a closure part on which the latch can hook, to provide, which can be locked in a simple and secure manner and in particular for an electrical Actuation is suitable ,



   This object is achieved in such a lock according to the invention in that the closure part is associated with a lock that prevents unlocking of the bolt. In the invention, the way is taken that unlike in such boxes or lockers usual twisting the bolt is not by a component, for. As a cylinder lock is prevented, which is mounted or attached to the same part, usually on the door of the box as the bolt. Rather, the lock is assigned to the closure part and thus usually attached to the frame or body of the box and prevents there that the bolt is moved from its locking with the closure part.



   In addition to the possibility of a stable construction, this also offers the advantage that in the case of an electrically operated lock, the cabling expenditure and also the risk of malfunction can be reduced by intentional, unintentional or wear-related damage to the cable, since no cable is the hinge or hinge of the cable Door has to bridge. It is sufficient if a simple manually operable sliding or knob is attached to the door.



   In one embodiment of the invention, it is possible for the barrier to engage directly on the latch. This construction would be a simple and reliable solution.



   In the context of the invention, however, it is preferred if the closure part is movable and has a locking surface which prevents unlocking of the bolt, and that the lock acts on the closure part. The advantage of this construction is, inter alia, in the mentioned boxes or lockers or the like, that the space for the accommodation of the closure part and the lock is usually cramped and can be easily solved the desired barrier effect of the lock on the bolt in some cases.



   Further preferred embodiments of the invention are the subject of the remaining subclaims.



   Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. 1 shows a lock according to the invention in the state installed in a box, which is indicated only schematically, FIG. 2 shows only the lock without box in the opened state, FIG. 3 the lock without box in the locked state and FIG. 4 the lock in FIG an explosive representation.



   Fig. 1 shows the lock according to the invention, as it could be installed in a box of a swimming pool. The box has a door 1 and a side wall 2. On the door 1, a bolt 3 is rotatably mounted. Actuates the bolt 3 can be by means of a knob 4,

 <Desc / Clms Page number 2>

 whose shaft passes through the plate of the door 1 and is rotatably connected to the latch 3.



   At a multiple angled edge 5 of the wall 2, a U-shaped groove 6 opened in the interior of the box is formed. In this groove 6 a mounting plate 7 is fixed, for. B. angeet, which has substantially two mutually perpendicular sections. The first portion 8 is in the mounted state on the adjacent leg 1 of the door 9 of the groove 6.



  The second section 10 is directed towards the wall 2 of the box and closes off the groove 6 in sections, in order to avoid damage or sabotage of the lock. Finally, at the upper and lower end of the first section 8, two fastening tabs 11, 12 are bent, with which the mounting plate 7 is riveted to the wall 2 of the box.



   In the door 1 facing portion 8 of the mounting plate 7, a slot 13 is attached, through which the bolt 3 protrudes in the closed state of the castle. In the area next to the slot 13, a closure member 14 is rotatably mounted on a bearing pin 15 such that it can be rotated immediately in front of the slot 13. In that area in which the closure part 14 comes to lie exactly in front of the slot 13, it has a recess 16. through which the bolt 3 protrudes. At the recess 16, the closure part 14 has a lower closing surface 17 and an upper locking surface 18. The opening in the closure part 14, through which the bearing journal 15 protrudes, is arranged in the region next to the recess 16 and in particular the closing surface 17.

   By this arrangement, the closing surface 17 always remains in the region of the slot 13, even if the closure member 14 is in the open position.



   Therefore, when the latch 3 is rotated from the open position shown in Figs. 1 and 2 to the closed position shown in Fig. 3, it comes to lie on the closing surface 17 and subsequently rotates the closure member in the counterclockwise direction in the closed position shown in FIG 3 shown position, in which the latch 3 is received in the recess 16. From this position, the bolt 3 can only be turned back to the open position shown in FIG. 1 and 2, when the closure member 14 was first rotated counterclockwise in the position shown in Fig. 1 and 2.



   To complicate the aforementioned violent pulling out of the bolt 3, the latch has a hook-shaped end 19, which is formed by a recess 20 just before the free end of the bolt. Since the hook-shaped end 19 projects in the locked state behind the recess 16 in the closure part 14, thus the narrowed in its width by the recess 20 on the latch portion of the bolt almost completely fills the recess 16 in the closure member 14, it is not possible without great force to inactivate the latch 3 from the lock so that the closure part 14 unintentionally moves out of its locking position according to FIG. 3 into its open position according to FIG.

   1 and 2, it has at its lower, the recess 16 opposite end of a latch-like recess 21 into which a pin 22 protrudes on an armature 23 of a solenoid 24 when the lock is closed. The solenoid 24 is attached by means of a yoke-like bracket 25 to the portion 10 of the mounting plate 7 and designed so that the armature in the energized state down, that is, pulled out of the latch-like recess 21. In the de-energized state, the armature by a spring upwards, that is pressed against the closure member 14.



   A spring 26, which is biased such that the closure part 14 is pressed into the open position, is fastened to the bearing journal 15 of the closure part.



   The opening and closing mechanism of the lock according to the invention takes place in such a way that the bolt 3 is rotated into the slot 13 starting from the position shown in FIG. 2 in the counterclockwise direction. The closure member 14 is pressed in this state by the spring 26 counterclockwise to the right of the slot 13. As soon as the bolt 3 comes into abutment with the closing surface 17, the closure member 14 is rotated counterclockwise until, apart from the recess 16, through which the bolt 3 projects, the slot 13 closes. At this moment, the pin 22 slides on the armature 23 in the recess 21 on the closure member 14 and prevents the closure member 14 is rotated again in the open position.

   The solenoid 24 thus serves as a barrier against unintentional opening of the lock, since the bolt 3 can not be opened by the blocking surface 18 on the closure member 14.



   If, however, the solenoid 24 is energized, the pin 22 is pulled by the armature 23 from the depression 21 and the closure member 14 is rotated by the force of the spring 26 in a clockwise direction, whereby the latch 3 is released and with the knob 4 back in that in Fig. 1

 <Desc / Clms Page 3>

 shown position can be rotated, after which the door 1 of the box can be opened.



   In summary, an embodiment of the invention can be represented as follows:
A lock has a hook-shaped latch and a closure part, on which the latch can hook on. The closure part is movable and has a locking surface which prevents unlocking of the bolt. On the closure part acts a solenoid as a lock, which prevents the release of the bolt.



   CLAIMS :
1. Lock with a hook-shaped latch (3) and a closure part (14) on which the
Latch (3) can hook, characterized in that the closure part (14) has a
Lock (24) is assigned, which prevents unlocking of the bolt (3).


    

Claims (1)

2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (24) direkt am Rie- gel (3) angreift.  2. Lock according to claim 1, characterized in that the lock (24) acts directly on the belt (3). 3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (14) beweg- lich ist und eine Verriegelungsfläche (18) aufweist, die eine Entriegelung des Riegels (3) verhindert, und dass die Sperre (24) auf den Verschlussteil (14) wirkt.  3. Lock according to claim 1, characterized in that the closure part (14) is movable and has a locking surface (18) which prevents unlocking of the bolt (3), and that the lock (24) on the closure part (14 ) acts. 4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (24) direkt am Ver- schlussteil (14) angreift.  4. Lock according to claim 3, characterized in that the lock (24) acts directly on the closure part (14). 5. Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (14) schwenkbar gelagert ist und eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche der Riegel (3) ein- greift.  5. Lock according to claim 3 or 4, characterized in that the closure part (14) is pivotally mounted and has a recess (16), in which the bolt (3) engages. 6. Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlussteil (14) eine Schliessfläche (17) aufweist.  6. Lock according to one of claims 3 to 5, characterized in that the closure part (14) has a closing surface (17). 7. Schloss nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfläche (17) in der Ausnehmung (16) angeordnet ist.  7. Lock according to claim 6 and 7, characterized in that the closing surface (17) in the recess (16) is arranged. 8. Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege- lungsfläche (18) in der Ausnehmung (16) angeordnet ist.  8. Lock according to one of claims 3 to 7, characterized in that the locking surface (18) in the recess (16) is arranged. 9. Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ver- schlussteil (14) eine Sperrfläche (21) angeordnet ist, an der die Sperre (24) angreift.  9. Lock according to one of claims 3 to 8, characterized in that on the closure part (14) has a blocking surface (21) is arranged, on which the lock (24) engages. 10. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (24) elektrisch betätigbar ist.  10. Lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that the lock (24) is electrically actuated. 11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (24) einen Hub- magnet oder einen Schrittmotor aufweist.  11. Lock according to claim 10, characterized in that the lock (24) has a lifting magnet or a stepping motor. 12. Schloss nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlussteil (14) von einer Feder (26) in die Öffnungsstellung belastet wird.  12. Lock according to one of claims 3 to 11, characterized in that the closure part (14) by a spring (26) is loaded in the open position. 13. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) verschwenkbar gelagert ist.  13. Lock according to one of claims 1 to 12, characterized in that the bolt (3) is pivotally mounted. 14. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlussteil (14) um eine in Einbaulage des Schlosses horizontale Achse (15) verschwenk- bar ist.  14. Lock according to one of claims 1 to 13, characterized in that the closure part (14) is pivotable about a horizontal axis (15) in the installation position of the lock. 15. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlussteil (14) in einer in Einbaulage des Schlosses vertikalen Ebene verschwenkbar ist.  15. Lock according to one of claims 1 to 14, characterized in that the closure part (14) is pivotable in a vertical position in the installation position of the lock. 16. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) im Wesentlichen im rechten Winkel zu einer Ebene, in welcher der Verschlussteil (14) beweglich ist, angeordnet ist.  16. Lock according to one of claims 1 to 15, characterized in that the bolt (3) is arranged substantially at right angles to a plane in which the closure part (14) is movable. 17. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- schlussteil (14) in dem Bereich, in dem der Riegel (3) einhaken kann, plattenförmig ausge- bildet ist und dass der Riegel (3) im Wesentlichen im rechten Wnkel zur Ebene, in der sich dieser Bereich erstreckt, angeordnet ist.  17. Lock according to one of claims 1 to 16, characterized in that the closure part (14) in the region in which the latch (3) can hook, plate-shaped is formed and that the bolt (3) substantially in the right angle to the plane in which this area extends is arranged. HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN  HIEZU 4 SHEET DRAWINGS
AT0075803U 2003-11-03 2003-11-03 LOCK AT7419U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075803U AT7419U1 (en) 2003-11-03 2003-11-03 LOCK
EP04450202A EP1528200A1 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075803U AT7419U1 (en) 2003-11-03 2003-11-03 LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7419U1 true AT7419U1 (en) 2005-03-25

Family

ID=33569130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075803U AT7419U1 (en) 2003-11-03 2003-11-03 LOCK

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1528200A1 (en)
AT (1) AT7419U1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530371C2 (en) 2006-10-02 2008-05-13 Assa Ab Locking
DE102013103316A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg System for locking and unlocking a sliding door
JP6892482B2 (en) * 2019-08-09 2021-06-23 株式会社熊平製作所 Electric locking / unlocking device
JP7061633B2 (en) * 2020-01-29 2022-04-28 株式会社オカムラ Inner box for safe deposit box and safe deposit box using it
US20230069462A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Appliance with an interior unlocking feature

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191227873A (en) * 1912-12-03 1913-11-13 William Arthur Knapton Improvements in Safety Locks for Railway Carriage and other Doors.
DE19845515C2 (en) * 1998-10-02 2001-06-07 Rolf Maniago Locking device for a lock
US6539760B1 (en) * 1999-05-24 2003-04-01 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Monitoring device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528200A1 (en) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009150225A2 (en) Lock comprising a blocking lever in addition to a counterbalanced center of gravity
DE102015122365A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE112005002172T5 (en) Electronic tongue stop mechanism
AT519858B1 (en) Lever-lock cylinder
DE102008000190A1 (en) Door handle arrangement for motor vehicle, has handles which are formed in such manner that handles form cover for lock cylinder in resting position
DE19721202A1 (en) Device in a lock, in particular an electromechanical locking arrangement
DE102012111085A1 (en) Door Opener
DE102011004170B4 (en) Lock for a flap or door
EP2994585B1 (en) Electromagnetic door opener
AT7419U1 (en) LOCK
CH647576A5 (en) LOCKING DEVICE.
EP3179021B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE3432981C2 (en) Side lock of a lock device for burglar-resistant doors
DE202008017989U1 (en) Burglar-proof building
DE29619007U1 (en) Locking device
DE102017100476A1 (en) emergency exit terminal
EP1816289B1 (en) Lock
DE102017108723A1 (en) Door opener with locking lever between latch and change
WO2007104295A1 (en) Door lock for a house or apartment door
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE102011014013B4 (en) Anti-theft device for intercoms
DE202010011972U1 (en) Means for securing the closed position of a movably arranged on a furniture frame closing element
DE102017009642A1 (en) lock
DE4109633C1 (en) Door locking bolt with closure indicator - has hole shutter on both door sides, closing keyhole in lock shield and forming rotary bearing for actuating bar
DE4105545C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee