<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Photographien in natürlichen Farben nach Lumière-, Autochrom-oder anderen Farbrasterplatten.
EMI1.1
S. 168/169). Aus der Zeitschrift für Reproduktionstechnik 1908, S. 1 ï.'3, ist ebenfalls bekannt, dass man von solchem Farbenbild Farbenauszüge herstellen kann.
Wenn nun aus der letzterwähnten Literaturstelle in keiner Weise ersichtlich ist, wie die Farbenauszüge hergestellt werden sollen, so gibt Hübl (S. 11) 9) an, dass dies bei durch fallen dem Lichte gescheben soll. Er gibt ferner (S. 1 fiv) an, dass die Bilder etwas unscharf photographier werden messen, um die Rasterstrnktur zu zerstören. Daraus
EMI1.2
lassen, Kopien erzeugen. so müssten diese unter allen Umständen Rasterstruktur besitzen und. um diese Rasterstruktur wiederum in das Negativ hineinzubringen, müsste, wie bei der Herstellung des Negativs, nach von Hübt noch ein Linien-, Korn-oder Kreuzraster
EMI1.3
entgegenstellten.
Das Verfahren gemäss der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass von Autochromplatten durch Kontaktdruck hergestellte Farbenauszüge Platten darstellen. die es er-
EMI1.4
nur mit Negativen erzielen konnte, deren Halbtöne durch ein Netz von Linien-, Kornoder Kreuzrastern in l'unkte zerlegt waren.
Die zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen drei Teilnegative für die Farben blau, rot und gelb werden zwar wie üblich durch Kopieren der Autochromplatte unter Vorschalten von Selektionsfarbenfiltern, aber in Kontaktdruck ohne Verwendung von Linien-, Krenz- oder Korurastern hergestellt. Die so erhaltenen Teilnegative werden zur Erzeugung des
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
haltende, durchsichtige, lichtempfindliche Schicht aufgetragen, sodann getrocknet und das dem Rotbild entsprechende Teilnegativ aufgepasst und kopiert.
Diese Fischleimkopie wird in kaltem Wasser entwickelt und in einem entsprechendem Farbbade angefärbt, sodann
EMI2.2
nächst wieder die Fiscbleimschicht in kaltem Zustande aufgetragen, getrocknet und das dem Gelbbild entsprechende Teilnegativ aufgepasst, sodann kopiert, in kaltem Wasser entwickelt, in einem entsprechenden Farbbade getränkt, getrocknet und eine Schutzschicht aufgetragen.
Die durchsichtige, angefärbte Fischleimschicht, welche vor jedesmaligem Kopieren dus rotes und gelben Teilbildes auf das Papier aufgetragen wird, lässt das darunter befindliche vorher erzeugte Bild in allen Einzelheiten erkennen und ermöglicht so das genaueste Aufpassen des für das nächste Teilbild benötigten Negativs ohne Anwendung von Pass-oder Registermarken und gestattet das Entwickeln des Bildes in kaltem Wasser. Ein sehr ähnliches Verfahren ist mit ungefärbtem Chromatleim in der britischen Patentschrift Nr. 9184/1902 beschrieben, doch muss der dort beschriebene Leim mit warmem Wasser entwickelt werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of photographs in natural colors according to Lumière, Autochrom or other color raster plates.
EMI1.1
P. 168/169). It is also known from the Zeitschrift für Reproduktionstechnik 1908, pp. 1 ï.'3, that color extracts can be produced from such a color image.
If it is now in no way apparent from the last-mentioned reference how the color extracts are to be produced, Hübl (p. 11) 9) states that this should happen when the light falls through. He also states (p. 1 fiv) that the pictures are photographed somewhat blurred, in order to destroy the grid structure. From it
EMI1.2
let create copies. so these should have a grid structure under all circumstances and. In order to bring this grid structure back into the negative, a line, grain or cross grid would have to be used, as in the production of the negative, according to von Huett
EMI1.3
opposed.
The method according to the invention is based on the knowledge that color separations produced from autochrome plates by contact printing represent plates. who it
EMI1.4
could only be achieved with negatives whose halftones were broken down into dots by a network of line, grain or cross grids.
The three partial negatives for the colors blue, red and yellow required to carry out the process are produced as usual by copying the autochrome plate with upstream selection color filters, but using contact printing without the use of line, border or corrugated screens. The partial negatives thus obtained are used to generate the
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
The holding, transparent, light-sensitive layer is applied, then dried and the partial negative corresponding to the red image is adjusted and copied.
This isinglass copy is developed in cold water and then colored in a suitable dye bath
EMI2.2
Next, the fish lead layer was applied again in a cold state, dried and the partial negative corresponding to the yellow image was fitted, then copied, developed in cold water, soaked in a suitable dye bath, dried and a protective layer applied.
The transparent, colored isinglass layer, which is applied to the paper before each copy of the red and yellow partial image, allows the previously generated image underneath to be recognized in every detail and thus enables the most precise fitting of the negative required for the next partial image without the use of passport or registration marks and allows the image to be developed in cold water. A very similar process is described with undyed chromate glue in British Patent No. 9184/1902, but the glue described there must be developed with warm water.