<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Spulen 1 in gewöhnlicher Weise wie beim Einzelfernsprechen eingeschaltet.
Die Spule 1 (Fig. 2) mit dem Eisenkern 2 ist mittels der Schrauben 3 zwischen zwei Isolierplatten 4 und 5 eingespannt. Letztere wiederum ist mit ihren vorspringenden Teilen 6 (Fig. 3) durch die an den Schrauben 3 angeordneten Scheiben 7 und Schraubenmuttern 8 an den in der Porzellankappe 9 befindlichen Ansätzen 10 festgeklemmt. Zwischen diesen sind Aussparungen vorgesehen, welche den Vorsprüngen 6 der Platte 5 entsprechen, um das Einführen der Platte 5 in die Kappe zu ermöglichen. In der Platte 5 sind vier Schrauben 11 befestigt, die teils als Anschlüsse der vier Spulenenden und teils mittels der Muttern 12 zum Befestigen des Porzellanbodens 13 an der Kappe 9 dienen. Die Einführungsstellen der Schrauben 11 im Boden 13 sind zweckmässig in der Form gewöhnlicher Isolatoren ausgebildet.
An der Platte 5 ist ferner eine aufrechtstehende, ebenso aus isolierendem Material bestehende Platte 14 angebracht, an welcher zwei Blitzableiter 75 für grössere Entladungen und zwei Vakuumblitzableiter 16 für geringere Entladungen befestigt sind. Nach dem Einführen der Platte 5 mit den an derselben angebrachten Teilen in die Kappe 9 werden die Öffnungen zwischen den Vorsprüngen 6 durch Passstücke aus isolierendem Material verschlossen und nach der in angegebener Weise ausgeführten Befestigung des Bodens 13, der zwischen diesem und der Platte 5 befindliche Raum durch das Loch 17 mit einer zweckmässigen Isoliermasse ausgegossen.
Der obere innere Teil der Kappe 9 wird, um Taubildung innerhalb der Kappe zu verhindern. zweckmässig mit einer Schicht aus Firnis oder dgl. zusammen mit Korkpulver bekleidet.
Die Kappe 9 wird dann mittels der Aufhängevorrichtung 18, 19 an dem Leitungsmast aufgehängt, wonach die vier Enden der Doppelleitung an die Kontaktschrauben 11 angeschlossen sind.
PATENT-ANSPRÜCHE :
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
As can be seen from Fig. 1, the coils 1 are switched on in the usual manner as in individual telephony.
The coil 1 (FIG. 2) with the iron core 2 is clamped between two insulating plates 4 and 5 by means of the screws 3. The latter in turn is clamped with its protruding parts 6 (FIG. 3) by the washers 7 and screw nuts 8 arranged on the screws 3 on the lugs 10 located in the porcelain cap 9. Recesses are provided between these which correspond to the projections 6 of the plate 5 in order to enable the plate 5 to be inserted into the cap. Four screws 11 are fastened in the plate 5, some of which serve as connections for the four coil ends and partly to fasten the porcelain base 13 to the cap 9 by means of the nuts 12. The insertion points of the screws 11 in the base 13 are expediently designed in the form of ordinary insulators.
An upright plate 14, also made of insulating material, is attached to the plate 5, to which plate two lightning arresters 75 for larger discharges and two vacuum lightning arresters 16 for smaller discharges are attached. After the plate 5 with the parts attached to it has been inserted into the cap 9, the openings between the projections 6 are closed by fitting pieces made of insulating material and, after the base 13 has been fastened in the manner indicated, the space between it and the plate 5 poured through the hole 17 with a suitable insulating compound.
The upper inner part of the cap 9 is used to prevent dew formation inside the cap. suitably covered with a layer of varnish or the like together with cork powder.
The cap 9 is then suspended from the line pole by means of the suspension device 18, 19, after which the four ends of the double line are connected to the contact screws 11.
PATENT CLAIMS:
EMI2.1