<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Fühler i hindert, zu weit unter die Blättchen c zu schwingen. Fig. 10 und 10 a zeigt, wie die Litzen ausserhalb des Geschirres zum Aufbewahren und Einziehen zusammengehalten werden. Die der Form der Blättchen b bzw. c angepassten, mit Scharnieren l versehenen Schienen m werden vor Herausnehmen der Litzen aus den Schäften oder vor dem Einziehen angelegt, durch Federdruck an die Blättchen der gesamten Litzen eines Schaftes angedrückt und nach Einbringen der Litzen in den Schaft entfernt.
Die Wirkungsweise des Hebemessers e (Fig, 6, 7 und 8) ist die gleiche wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform und wird dasselbe durch den Anschlag u (Fig. 6) gehindert, sich an die Litzen a anzulehnen und diese zu beschädigen. Der Fühler i (Fig. 6, 7 und 8) schwingt unterhalb der Bl ttchen c nach rechts, an welcher Bewegung er im Falle eines Fadenbruches
EMI2.1
geht, ohne diesen zu bewegen. Das Hebemesser e (Fig. 6,7 und 8) und die Schiene r smd w te bei der erstbeschriebenen Ausführungsform abnehmbar.
Eine dritte Ausführungsform des Kettenfadenwächters, bei welcher als Füher Sagezahn-
EMI2.2
und 12) zwei feststehende Sägezahnblätter j mit gleichgerichteten Zähnen angeordnet, zwischen welchen sich ein drittes, als Fühler dienendes Sägezahnblatt i mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen befindet. Dieses mittlere Sägezahnblatt i ist an seinen aber den Schaftrahmen vorstehec:d Enden mit Stiften l, l1 (Fig. 12) versehen, welche in die an den oberen Enden der an den Seiten- teilen des Schaftrahmens gelagerten Hebel k, k1 befinlichen Schlitze eingreilen.
Auf der Antnehsseite des Webstuhles isst ein um die feste Achse m drehbarer Hebel n (Fig. 12) gelagert. welcher bei Hochgang des Schaftes den Hebel k in der Pfeilrichtung bewegt, wodurch daa Sage- zahnblatt i gegen die Antriebsseite verschoben wird. Bei Tiefgang des Schaftes wird das Säge-
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
Feeler i prevents swinging too far under the leaflets c. Fig. 10 and 10 a shows how the strands are held together outside the harness for storage and drawing. The rails m, which are adapted to the shape of the leaflets b or c and provided with hinges l, are placed before the strands are removed from the shafts or before they are drawn in, pressed against the leaflets of the entire strands of a shaft by spring pressure and after the strands have been inserted into the shaft away.
The operation of the lifting knife e (Fig, 6, 7 and 8) is the same as in the first described embodiment and the same is prevented by the stop u (Fig. 6) from leaning against the strands a and damaging them. The feeler i (Fig. 6, 7 and 8) swings underneath the leaf c to the right, which movement it uses in the event of a thread breakage
EMI2.1
goes without moving it. The lifting knife e (Fig. 6, 7 and 8) and the rail r smd w te are removable in the embodiment described first.
A third embodiment of the chain thread monitor, in which a saw tooth
EMI2.2
and 12) two fixed sawtooth blades j with rectified teeth are arranged, between which there is a third sawtooth blade i with oppositely directed teeth serving as a sensor. This middle sawtooth blade i is provided at its ends protruding from the heald frame with pins l, l1 (FIG. 12) which cut into the slots located at the upper ends of the levers k, k1 mounted on the side parts of the heald frame.
A lever n rotatable about the fixed axis m (FIG. 12) is mounted on the antenna side of the loom. which, when the shaft goes up, moves the lever k in the direction of the arrow, as a result of which the saw tooth blade i is shifted towards the drive side. When the shaft is deep, the saw
EMI2.3