AT64903B - Machine for punching jacquard cards. - Google Patents

Machine for punching jacquard cards.

Info

Publication number
AT64903B
AT64903B AT64903DA AT64903B AT 64903 B AT64903 B AT 64903B AT 64903D A AT64903D A AT 64903DA AT 64903 B AT64903 B AT 64903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switch
electromagnets
cliché
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Pieter Matthijssen
Original Assignee
Pieter Matthijssen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pieter Matthijssen filed Critical Pieter Matthijssen
Application granted granted Critical
Publication of AT64903B publication Critical patent/AT64903B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   im Sinne des Pfeiles 21 emporgehoben wird, so wird auch die mit ihrem Lochstempel auf dem Papier 17 aufliegende Nadel 13 mit diesem Papier emporgehoben und frei in die Öffnung 19 der   Platte   18   eintreten, ohne dass das Papier 17 gelocht wird. Im zweiten Falle dagegen, wenn nämlich   der Elektromagnet 6 in Ruhe bleibt, bleibt die Sperrplatte 12 auf der Spitze der Nadel 13 liegen, und sobald sich der Tisch 15 emporhebt, wird sich diese Sperrplatte ebenfalls mit heben, indem   sie mit   dei   Stange   77   um das untere Ende des Stäbchens 9 des Ankers schwingt.

   Die Sperrplatte   12,   die sich auf diese Weise vor die Öffnung 19 der Platte 18 legt, verhindert dann, dass die Nadel 13 durch die   Öffnung 19   hindurchtreten kann. Dadurch wird sowohl die Nadel 13 als auch der   Stempel 14 dal : an   gehindert, weiter emporzugehen und während der Tisch   15   seine aufsteigende Bewegung fortsetzt,   durchlocht   der Stempel 14 das Papier   17,   indem er in das Loch 16 des 
 EMI2.1 
 die Maschine mit einer Anzahl Stempel 14 und Nadeln 13 entsprechend der Gesamtanzahl der notwendigen Löcher in der   Musterkarte   zu versehen, d. h. entsprechend der Anzahl der Nadeln die die Jacquardmaschine des Webstuhles enthält. 



   Jeder   Lochstempel 77   kann mit einer entsprechenden Sperrplatte   12,   die an einen Anker 9 angelenkt ist, versehen sein und   gegenüber   einem jeden Anker kann ein Elektromagnet 6 angeordnet werden. Zu der nacheinander erfolgenden Betätigung sämtlicher Stempel   14   und Durchsendung des Stromes durch jeden Elektromagneten 6 genügt die Anwendung eines Schalters, der in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit 22 bezeichnet ist und weiter unten noch näher mit allen seinen Einzelheiten beschrieben werden wird.

   Bei Ausführung eines vollständigen Laufes des Kontaktstiftes 8 in der Längsrichtung der Platte 1.   z.   B. nach der Linie 20, werden alle Elektromagnete 6 nacheinander erregt oder nicht erregt, je nachdem metallische oder isolierte 
 EMI2.2 
 Papier   1ì   ruht, um das Papier auf der ganzen in Betracht   kommenden Oberfläche   zu lochen.

   Nach der Lochung kann das Papier verschoben und ein gewisses   Mass vorgerückt werden, während   
 EMI2.3 
   Maschine kommt das zu lochende Papier 17 von einer Rolle 31, geht zuerst über zwei Antriebs-     räder. 32. die   mit in   Löcher 3 : 7 (Fig. 4)   der Kante 35 des papieres eingreifenden Stiften 33 aus- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein mit der Stütze 81 verbundenes Laufrädchen 80 einwirkt. Die Stütze 81 ist an der mit dem Tisch aus einem Stück hergestellten Gleitplatte 82 befestigt. 



   Die Maschine    wird   durch einen in den Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Schalter vervollständigt, der weiter unten in allen seinen Einzelheiten beschrieben werden wird und der an die Stelle des in Fig. 1 schematisch dargestellten Schalters 22 tritt. Dieser Schalter verteilt den Strom der elektrischen Stromquelle   4   nacheinander in jeden der 16 Elektromagnete 6, während sich der   Kontakt. stift 8 auf   der Platte 1 um einen bestimmten Bruchteil der ganzen Länge derselben verschiebt. Dieser Bruchteil wird durch die Anzahl der Reihenpaare von Löchern, mit denen die   Musterkal1 : e versehen   werden soll, bestimmt. Er ist also bei dem vorliegenden Beispiel gleich 
 EMI4.1 
 Papieres entspricht. 



   Um eine genau gleichzeitige Verschiebung des Kontaktstiftes 8 und der Elektromagnete 6 zu erzielen,   kann   der Kontaktstift von den Trägern 70, die die Verschiebung der Elektromagnete bewirken, getragen werden. Das Klischee kann am Gestell der   Maschine   befestigt sein und muss so angebracht werden, dass es unter dem Kontaktstift verschoben werden kann, damit es nach   Ausführung   eines vollständigen Laufes des Kontaktstiftes über das Klischee leicht für das folgende   Darübergleiten   desselben   weitergerückt   werden kann. Dieses Klischee kann auch in zylindrischer Form hergestellt werden und sich regelmässig unter einem feststehenden Stift verschieben. 



   Das Zusammenarbeiten der einzelnen Teile der Maschine geschieht in folgender Weise : Beim Anfang einer Drehung der Welle 73 stellen sich die Elektromagnete 6 nacheinander   vor die Anker 9,   
 EMI4.2 
 



   Der Arbeitsvorgang vollzieht sich also ganz selbsttätig und unmittelbar nach dem Klischee der   ursprünglichen   Zeichnung, ohne dass die Herstellung einer besonderen Patrone nötig ist. 



   Wie man sich leicht   iiberzeugen   kann. schlägt die oben   beschriebene Maschine nur solche     Locher in die Musterkarte,   die jenen Flächen des Klischees entsprechen, die durch mit einem isoliermittel ausgefüllte Vertiefungen gebildet werden, so dass sie dem elektrischen Strom keinen   Durchlass gfwähren. Dagegen lassen sie alle   diejenigen Flächen der   Musterkarte ungelocht,   die den metallischen Flächen des Klischees, mit denen der Kontaktstift in   Berührung   kommt, entsprechen.

   Es geht daraus hervor, dass gewisse Teile des Klischees in der   Musterkarte   Teile schaffen, die vollkommen gelocht sind und dass andere Teile des Klischees die Entstehung gewisser   anderer Te ; je der Karte veranlassen,   die   überhaupt     nicht gelocht sind (entsprechend dem   Heben 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 werden, gehoben oder gesenkt werden. Bei Anwendung der Erfindung auf Musterkarten für Kraftwebstühle ist ein ähnlicher Fusstrittantrieb des Geschirres aus Gründen der starken Spannung der Kettenfäden und der Arbeitsbedingungen der Webstühle, die die Anwendung getrennter Schäfte unmöglich machen, nicht zu brauchen.

   In diesem Falle ist es notwendig, in der Musterkarte selbst, die zur Nachbildung der Zeichnung dient, durchlochte oder nicht   durchlochte   Teile entsprechend der Bindung vorzusehen. Mit anderen Worten : Wenn der sich auf dem Klischee verschiebende Kontaktstift auf metallische Flächen trifft und dadurch nacheinander den Stromkreis aller Elektromagnete   schliesst,   ist es notwendig, Mittel vorzusehen zur Verhinderung der Erregung derjenigen Elektromagnete, die dazu bestimmt sind, die notwendigen Löcher für das Heben der der gewünschten Art der Bindung entsprechenden Fäden herzustellen.

   Wenn dagegen der Kontaktstift über isolierte Flächen des Klischees gleitet, ist es notwendig, gewisse Elektromagnete in Betrieb zu setzen, die dann dazu bestimmt sind, die Herstellung gewisser Löcher, in der   Musterkarte   zu verhindern. 



   Zu diesem Zweck werden mit dem bereits erwähnten   Schalter : ? 2 (Fig. l),   der dazu dient den Strom nacheinander in jeden der Elektromagnete der Maschine zu senden, ein oder mehrere Nebenschalter in Verbindung gebracht. 



   Diese Nebenschalter vermitteln eine unmittelbare Stromzuführung zu gewissen Kontaktplatten des Hauptschalters und rufen eine beständige Unterbrechung des Stromkreises bei anderen Kontaktplatten gemäss den Anforderungen der Bindung hervor, so dass gewisse Elektromagnete, wie auch immer die Stromverteilung entsprechend dem Laufe des Kontaktstiftes über das Klischee sein mag, während der   Betätigung   des Hauptschalters stets in den Stromkreis eingeschaltet oder stets ausgeschaltet werden. 
 EMI5.1 
   schaltungsschema, im Falle   die beschriebene Maschine 16 Elektromagnete enthält. Fig. 6 ist ein Querschnitt des Nebenschalters, der einen Teil der in Fig. 5 gezeigten Anordnung bildet. 



  Die Fig. 7 und R sind zwei Ansichten von Einzelheiten dieses Schalters, Fig. 9 zeigt schematisch eine Art   Bindung, wie si ?   durch die in Fig. 5 dargestellte Gesamtanordnung hergestellt werden kann, Fig. 10   zeigt   schematisch die Gesamtanordnung im Falle einer Bindung, deren Rapport nicht der Anzahl der angewendeten Elektromagnete entspricht. Die Fig. 11 und 12 sind eine Ansicht und ein Schnitt von Einzelheiten eines zweiten Nebenschalters, wie er zur Verwirklichung dieses Zweckes angewendet wird, Fig. 13 stellt   Bindung88Chemata dar.   die mittels dieser Ein- 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Wenn   der   Nebenschalter f nicht vorhanden wäre, würde der von der Batterie b kommende, durch das Klischee   f   und den Kontaktstift e gehende Strom unmittelbar in den Arm h des Hauptschalters geschickt werden, von wo er durch die Drehung des Armes nacheinander in die Kontakt- 
 EMI6.2 
 allein von der Stellung des Kontaktstiftes c auf dem Klischee a   abhängen würde,   d. h. von der Berührung dieses Stiftes mit Metallteilen oder mit isolierten Teilen des   Kiischees. Man würde   al   r-u nur   die der wiederzugebenden Zeichnung entsprechenden Durchlochungen der Karte erhalten Diese Arbeitsverhältnisse sind durch das Einschalten des Nebenschalters f verändert.

   Es ist leicht einzusehen, dass bei der in Fig. 5 gezeichneten Stellung der Strom für den Nebenschalter/, von der Batterie b kommend. nachdem er noch das Klischee a und den Stift c durchlaufen hat, 
 EMI6.3 
 wird, worauf er weiter durch zwölf Leiter k, k1 geht ; denn jeder Kontakt j ist durch zwei Leiter k, kl mit zwei Kontaktplatten g des Hauptschalters d verdunden. Der Arm h dieses Schalters kann also bei seiner Drehung den elektrischen Strom. der bereits das Klischee   a   durchlaufen hat, nur in diejenigen Elektromagnete schicken, die mit den Kontaktplatten g1 verbunden sind, deren entsprechende Kontaktplatten g durch die Platten   m3 und die Bürste m2   mit dem Klischee a in n leitender Verbindung stehen.

   Die mit den Kontaktplatten gl in Verbindung stehenden Elektromagnete. deren Leiter k, k1 in denjenigen Kontakt j endigen, der sich dem Stift m7 gegenüber 
 EMI6.4 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 



   Das Schema (Fig. 9) zeigt die durch die Anordnung nach Fig. 5   erhalten"Bindung. Diese   Bindung hat einen Rapport von acht Faden. Bei dieser in der Weberei wohlbekannten Bindung müssen für ein und denselben Schuss z. B. der 1. und der 9. Kettenfaden, darauf der 17., der 25. usw niedergehalten werden, wobei jedesmal acht Fäden übersprungen werden, während der 5., 13.,   21.   usw. 



  Faden gehoben werden muss. Damit unter diesen Verhältnissen die Nadel, welche den Ketten fäden entspricht, die gesenkt werden sollen, von den Messern der Jacquardmaschine nicht betätigt 
 EMI7.2 
 Infolgedessen ist es auch nötig, dass der Arm J während seiner Umdrehung, indem er über die mit 1 und 9 bezeichneten Kontaktplatten y usw. geht, Strom in die entsprechenden   Elektro-   magnete 1 und 9 schickt, auch dann, wenn in diesem Augenblicke der Stift c auf dem Klischee n über einen isolierter Teil gleitet. Dieses Ergebnis wird dadurch erhalten, dass man die bewegliche 
 EMI7.3 
 maschine die entsprechenden Platinen in diesem Augenblick heben, ist das Vorhandensein ent sprechender Löcher in der   Musterkarte   notwendig, selbst dann sogar, wenn in diesem Augenblick der Kontaktstift c über einen metallischen Teil des Klischees a geht.

   Dieses Ergebnis ist dank der Tatsache erzielt, dass sich die zweite Aussparung m5 gegenüber dem Stift m7 befindet, der mit jener Kontaktplatte j zusammenwirkt, deren Drähte k.   kil in   die   Kontaktplatten J und 7J   des Schalters   d münden. Da   in diesem Falle infolge des Fehlens einer Verbindung zwischen den Stiften m7 und m10 der Strom nicht in die Leiter k, k1 eintreten kann, bleiben die entsprechende'n   Elektromagnete J   und 13 stromlos und, da infolgedessen die entsprechenden Sperrplatten nicht verschoben werden können, können die Lochstempel die)   Musterkarte   in der   gewünschten Ste c   lochen. Das Schema (Fig. 9) zeigt klar. dass die Elektromagnete, die auf   dIese   Weise Strom 
 EMI7.4 
 nach der Art der Bindung wechseln.

   Wenn für den ersten Schuss die   Elektromagnete 1, 9, 17 usw.     im   die Stromquelle angeschlossen und die Elektromagnete 5, 13, 21 usw. abgeschnitten waren.   müssen   bei dem zweiten Schuss die Elektromagnete 4, 12 usw. angeschlossen werden, während 
 EMI7.5 
   fadens z.   B. den Elektromagnet Nr. 1 von neuem anwenden kann und zur Bewegung des 21. Kettenfadens den Elektromagnet Nr. 5. Sobald aber der Rapport der gewünschten Bindung nicht   mehr   ein Vielfaches oder ein Mass der Anzahl der in der Maschine verwendeten Elektromagnete ist. verhält es sich nicht mehr so. Das ist z.   B.   der Fall bei Bindungen nach den Schemata (Fig. 13). in welchen der   Rapport zu fünf Faden angenommen   ist.

   In diesem Falle sind die Elektromagnete, die nacheinander ein-oder ausgeschaltet werden müssen, die mit den   Nummern l,   6, 11, 16 usw. und 5, 10, 15, 20 usw. bezeichneten. Es ist dann notwendig, den Nebenschalter/durch einen zweiten Nebenschalter p zu vervollständigen, der in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist. 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bewirken. Was den   Nebenschalter p   anbelangt, so erhält er eine Anzahl von Ringen r, die der Anzahl der Stifte des Nebenschalters f entspricht (fünf in dem vorliegenden Beispiel). Jeder dieser Ringe ist durch einen Leiter k mit dem entsprechenden Stift des   Schalters f verbunden.   



  Der Schalter p besitzt ausserdem einen Kranz von Kontaktstücken s, mit denen die Leiter t unmittelbar verbunden sind, die nach dem Durchgang durch den schon beschriebenen Hauptschalter d in die Elektromagnete e   (1   bis 16) endigen. In dem Kontaktkranz s dreht sich eine Scheibe   ei   (Fig. 12), die eine der Anzahl der Ringe r entsprechende Anzahl Kontaktstücke v trägt. 



  Diese Kontaktstücke v können durch einen   Vorsprung i,'mit   dem entsprechenden Ring r in Verbindung treten, und es kann jedes Kontaktstück v bei seiner Drehung durch eine Lamelle v2 an den   Kontaktkranz   s angeschlossen werden. 



   Es ist leicht einzusehen, dass man die verlangte Stromverteilung nicht erreichen würde, wenn der Nebenschalter p fehlen würde. Bei der in Fig. 10 dargestellten Stellung des Schalters f lässt sich feststellen, dass die Leitung zum Elektromagneten 1 dank der Leitung   m9   immer an die Stromquelle cder an die Batterie b angeschlossen ist, Wenn unter diesen Verhältnissen der dem Stift m6 entsprechende Kontakt j unmittelbar an die Kontaktplatte 1 des Schalters   d     angeschlossen wäre, würde   dieser Schalter bei einer vollständigen Umdrehung nur in den Elektromagneten 1 Strom schicken, sobald der Kontaktarm h sich über den mit 1 bezeichneten Kontakt- 
 EMI8.1 
 gebende Strom durch Vermittlung des Nebenschalters p, in welchem die Platte u jedesmal,

   wenn der Hauptschalter   d   sich um fünf Kontaktplatten verschoben hat, um ein Kontaktstück s vorrückt, nacheinander durch den entsprechenden Ring r und das bewegliche Kontaktstück   t'in   die Kontakt- 
 EMI8.2 
 mit derselben Nummer des Hauptschalters d angeschlossen sind. Dasselbe wird geschehen, wenn   de'bewegliche   Teil des   Nebenschalters,/', nach   Eintragung eines   Schussfadens,   um eine FünftelUmdrebung verschoben wird. In diesem Falle entspricht z.

   B. der   Stift m6,   der in ununterbrochener 
 EMI8.3 
 Strom seht von diesem Kontakt durch den   mit J   bezeichneten Ring r des Schalters p, um darauf durch die entsprechenden beweglichen Kontaktstücke v in die Kontaktplatten des Haupt- 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   is lifted up in the direction of arrow 21, the needle 13 resting with its punch on the paper 17 is also lifted with this paper and freely enter the opening 19 of the plate 18 without the paper 17 being perforated. In the second case, on the other hand, when the electromagnet 6 remains at rest, the locking plate 12 remains on the tip of the needle 13, and as soon as the table 15 rises, this locking plate will also rise as it moves with the rod 77 around the lower end of rod 9 of the anchor swings.

   The blocking plate 12, which in this way lies in front of the opening 19 of the plate 18, then prevents the needle 13 from being able to pass through the opening 19. This prevents both the needle 13 and the punch 14 from going up further and while the table 15 continues its ascending movement, the punch 14 pierces the paper 17 by inserting it into the hole 16 of the
 EMI2.1
 to provide the machine with a number of punches 14 and needles 13 corresponding to the total number of holes required in the sample card, d. H. corresponding to the number of needles that the loom's jacquard machine contains.



   Each punch 77 can be provided with a corresponding locking plate 12, which is hinged to an armature 9, and an electromagnet 6 can be arranged opposite each armature. For the successive actuation of all stamps 14 and transmission of the current through each electromagnet 6, it is sufficient to use a switch which is shown schematically in FIG. 1 and denoted by 22 and will be described in more detail below with all its details.

   When executing a complete run of the contact pin 8 in the longitudinal direction of the plate 1. z. B. after line 20, all electromagnets 6 are energized one after the other or not, depending on whether metallic or insulated
 EMI2.2
 Paper 1ì rests to punch the paper all over the surface in question.

   After punching, the paper can be moved and advanced a certain amount while
 EMI2.3
   When the paper 17 to be punched comes from a roll 31, it first passes over two drive wheels. 32. the pins 33 engaging in holes 3: 7 (Fig. 4) of the edge 35 of the paper
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 a wheel 80 connected to the support 81 acts. The support 81 is attached to the slide plate 82 made in one piece with the table.



   The machine is completed by a switch, not shown in FIGS. 2 and 3, which will be described in detail below and which takes the place of the switch 22 shown schematically in FIG. This switch distributes the current of the electrical power source 4 successively in each of the 16 electromagnets 6 while the contact is made. pin 8 on the plate 1 by a certain fraction of the entire length of the same moves. This fraction is determined by the number of row pairs of holes with which the pattern scale is to be provided. It is therefore the same in the present example
 EMI4.1
 Corresponds to paper.



   In order to achieve an exactly simultaneous displacement of the contact pin 8 and the electromagnets 6, the contact pin can be carried by the supports 70 which effect the displacement of the electromagnets. The cliché can be fastened to the frame of the machine and must be attached in such a way that it can be moved under the contact pin so that, after the contact pin has run completely over the cliché, it can be easily advanced for the subsequent sliding over of the same. This cliché can also be made in a cylindrical shape and move regularly under a fixed pin.



   The individual parts of the machine work together in the following way: At the start of a rotation of the shaft 73, the electromagnets 6 stand one after the other in front of the armature 9,
 EMI4.2
 



   The work process takes place completely automatically and immediately according to the cliché of the original drawing, without the need to manufacture a special cartridge.



   How easy it is to convince yourself. The machine described above only punches holes in the sample card that correspond to those areas of the cliché that are formed by recesses filled with an insulating agent, so that they do not allow the electric current to pass. On the other hand, they leave unperforated all those surfaces of the sample card that correspond to the metallic surfaces of the cliché with which the contact pin comes into contact.

   It can be seen that certain parts of the cliché in the sample card create parts that are completely perforated and that other parts of the cliché create certain other parts; ever cause the card that is not punched at all (corresponding to the lifting
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 be raised or lowered. When applying the invention to sample cards for power looms, a similar footstep drive of the harness is unnecessary for reasons of the strong tension of the warp threads and the working conditions of the looms, which make the use of separate shafts impossible.

   In this case it is necessary to provide perforated or non-perforated parts according to the binding in the sample card itself, which is used to reproduce the drawing. In other words: if the contact pin sliding on the cliché meets metallic surfaces and thereby closes the circuit of all electromagnets one after the other, it is necessary to provide means to prevent the excitation of those electromagnets that are designed to make the necessary holes for lifting the to produce threads corresponding to the desired type of weave.

   If, on the other hand, the contact pin slides over isolated surfaces of the cliché, it is necessary to activate certain electromagnets, which are then intended to prevent certain holes from being made in the sample card.



   For this purpose, the switch already mentioned:? 2 (Fig. 1), which is used to send the current in succession to each of the electromagnets of the machine, one or more secondary switches connected.



   These secondary switches provide a direct power supply to certain contact plates of the main switch and cause a constant interruption of the circuit in other contact plates according to the requirements of the binding, so that certain electromagnets, whatever the current distribution may be according to the course of the contact pin over the cliché, during when the main switch is actuated, it must always be switched on or always switched off.
 EMI5.1
   circuit diagram, in the case the machine described contains 16 electromagnets. FIG. 6 is a cross section of the sub-switch which forms part of the arrangement shown in FIG.



  7 and R are two views of details of this switch, Fig. 9 shows schematically a type of binding as si? can be produced by the overall arrangement shown in FIG. 5, FIG. 10 shows schematically the overall arrangement in the case of a binding whose repeat does not correspond to the number of electromagnets used. 11 and 12 are a view and a section of details of a second secondary switch, as it is used to achieve this purpose, FIG. 13 shows binding 88 schematics.
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 



   If the secondary switch f were not available, the current coming from the battery b and passing through the cliché f and the contact pin e would be sent directly to the arm h of the main switch, from where it would be successively transferred to the contact by turning the arm.
 EMI6.2
 would depend solely on the position of the contact pin c on the cliché a, d. H. from touching this pen with metal parts or with isolated parts of the table. Al r-u would only contain the perforations of the card corresponding to the drawing to be reproduced. These working conditions are changed by switching on the secondary switch f.

   It is easy to see that in the position shown in FIG. 5 the current for the secondary switch / comes from the battery b. after going through cliché a and pen c,
 EMI6.3
 whereupon he continues through twelve conductors k, k1; because each contact j is connected by two conductors k, kl with two contact plates g of the main switch d. The arm h of this switch can therefore supply the electric current when it is turned. who has already passed through the cliché a, only send them to those electromagnets that are connected to the contact plates g1, the corresponding contact plates g of which are in n conductive connection with the cliché a through the plates m3 and the brush m2.

   The electromagnets connected to the contact plates gl. whose conductors k, k1 end in that contact j which is opposite the pin m7
 EMI6.4
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 



   The diagram (FIG. 9) shows the "weave obtained by the arrangement according to FIG. 5. This weave has a repeat of eight threads. In this weave, which is well known in weaving, for example the 1st and The 9th chain thread, then the 17th, 25th, etc. are held down, each time skipping eight threads, while the 5th, 13th, 21st, etc.



  Thread needs to be lifted. So that under these conditions, the needle, which corresponds to the chain threads that are to be lowered, not operated by the knives of the jacquard machine
 EMI7.2
 As a result, it is also necessary that the arm J, during its rotation, by going over the contact plates y, etc., labeled 1 and 9, sends current to the corresponding electromagnets 1 and 9, even if the pin is at that moment c slides over an isolated part on the cliché n. This result is obtained by having the movable
 EMI7.3
 machine lift the corresponding boards at this moment, the presence of corresponding holes in the sample card is necessary, even if at that moment the contact pin c goes over a metallic part of the cliché a.

   This result is achieved thanks to the fact that the second recess m5 is located opposite the pin m7 which cooperates with that contact plate j whose wires k. kil open into contact plates J and 7J of switch d. Since in this case, due to the lack of a connection between the pins m7 and m10, the current cannot enter the conductors k, k1, the corresponding electromagnets J and 13 remain de-energized and, as a result, the corresponding blocking plates cannot be moved the punch punch the sample card in the desired hole. The scheme (Fig. 9) shows clearly. that the electromagnets that generate electricity in this way
 EMI7.4
 change according to the type of binding.

   If the electromagnets 1, 9, 17 etc. were connected to the power source for the first shot and the electromagnets 5, 13, 21 etc. were cut off. the electromagnets 4, 12 etc. must be connected during the second shot
 EMI7.5
   thread z. B. can use electromagnet no. 1 again and to move the 21st chain thread the electromagnet no. 5. But as soon as the repeat of the desired weave is no longer a multiple or a measure of the number of electromagnets used in the machine. it is no longer like that. This is e.g. B. the case with ties according to the schemes (Fig. 13). in which the five-thread repeat is assumed.

   In this case, the electromagnets that must be turned on or off sequentially are numbered 1, 6, 11, 16, etc. and 5, 10, 15, 20, etc. It is then necessary to complete the sub-switch / with a second sub-switch p, which is shown in FIGS. 11 and 12.
 EMI7.6
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 effect. As for the sub-switch p, it is given a number of rings r which corresponds to the number of pins of the sub-switch f (five in the present example). Each of these rings is connected by a conductor k to the corresponding pin of the switch f.



  The switch p also has a ring of contact pieces s, with which the conductors t are directly connected, which after passing through the main switch d already described, end in the electromagnets e (1 to 16). In the contact ring s rotates a disk ei (FIG. 12) which carries a number of contact pieces v corresponding to the number of rings r.



  These contact pieces v can come into contact with the corresponding ring r through a projection i, 'and each contact piece v can be connected to the contact ring s by a lamella v2 as it rotates.



   It is easy to see that the required current distribution would not be achieved if the secondary switch p were missing. In the position of the switch f shown in FIG. 10, it can be determined that the line to the electromagnet 1 is always connected to the power source cder to the battery b thanks to the line m9, if under these conditions the contact j corresponding to the pin m6 is directly connected the contact plate 1 of the switch d were connected, this switch would only send current to the electromagnet 1 with one complete revolution as soon as the contact arm h is over the contact marked 1
 EMI8.1
 giving current through the intermediary of the secondary switch p, in which the plate u each time

   when the main switch d has shifted five contact plates, advances one contact piece s, one after the other through the corresponding ring r and the movable contact piece t'in the contact
 EMI8.2
 connected with the same number as the main switch d. The same will happen if the movable part of the secondary switch / 'is shifted by a fifth of a turn after inserting a weft thread. In this case z.

   B. the pin m6, which is in uninterrupted
 EMI8.3
 Current is seen from this contact through the ring r of the switch p marked with J, to then through the corresponding movable contact pieces v into the contact plates of the main
 EMI8.4
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 
 EMI9.2


 
AT64903D 1909-07-17 1909-07-17 Machine for punching jacquard cards. AT64903B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64903T 1909-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64903B true AT64903B (en) 1914-05-25

Family

ID=3586822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64903D AT64903B (en) 1909-07-17 1909-07-17 Machine for punching jacquard cards.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64903B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT64903B (en) Machine for punching jacquard cards.
DE892524C (en) Device for the production of perforated accounting documents or the like.
DE1242529B (en) Machine for the production of blanks from webs of fabric od.
DE499762C (en) Connection of a card punching machine with a recording machine (typewriter, calculating machine, etc.)
DE402967C (en) Card punching machine
DE555289C (en) Process for the manufacture of jacquard weave products
DE2048832A1 (en) Multi-system circular knitting machine
DE1485465C3 (en) Electric control device for a tufting machine
DE1812594C3 (en) Program control device for flat knitting machines
DE303635C (en)
DE634279C (en) Punched card duplicating machine
DE924320C (en) Levier and card punching machine
DE654847C (en) At different exposure levels, a photoelectric relay arrangement controlling different switching means
DE879473C (en) Jumping device for card punching or checking machines
DE601754C (en) Curtain loom
DE257520C (en)
DE460532C (en) Flat knitting machine (cotton machine)
DE585244C (en) Electric jacquard card beating machine
DE453861C (en) Electropneumatic machine for registering the identification of documents, e.g. Bank checks, and for the automatic determination of the presence of an identifier among the registered characters
DE2412958A1 (en) Loom Jacquard mechanism - in which punched pattern cards are replaced by solenoids for holding selected harness hooks inoperative
DE183266C (en)
DE165263C (en)
DE413998C (en) Process for the manufacture of jacquard weave products
DE40592C (en) Jacquard machine
DE547676C (en) Punching machine for registration cards u. like