AT63082B - Helicopter. - Google Patents

Helicopter.

Info

Publication number
AT63082B
AT63082B AT63082DA AT63082B AT 63082 B AT63082 B AT 63082B AT 63082D A AT63082D A AT 63082DA AT 63082 B AT63082 B AT 63082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
wing
air
gondola
wings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alphonse Papin
Didier Rouilly
Original Assignee
Alphonse Papin
Didier Rouilly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphonse Papin, Didier Rouilly filed Critical Alphonse Papin
Application granted granted Critical
Publication of AT63082B publication Critical patent/AT63082B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schraubenlieger.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Schraubennieger,   dessen einzige Schraube mit hohlen Flügeln und mit Rohren versehen ist und in an sich bekannter Weise durch die Reaktion eines Fluidumstromes gedreht wird, der in einer Richtung in die Atmosphäre ausgestossen wird, die entgegengesetzt derjenigen ist, in der sich die Schraube drehen soll. Der Erfindung gemäss ist der   Propulaionamotor   in die Schraube selbst eingebaut und die zur Aufnahme des Piloten dienende Gondel ist auf der Drehachse der Schraube angeordnet, derart, dass sie sich unabhängig von dieser drehen kann und daher bei jeder Umdrehungsgeschwindigkeit jede beliebige Richtung im Raume einnehmen und beibehalten kann. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient die Nabe der Schraube selbst als Stütze für den Flugapparat, wenn er auf dem Lande oder Wasser ruht. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht eines gemäss der Erfindung hergestellten   Schraubenniegers,   Fig. 2 einen wagerechten Schnitt, Fig. 3 und 4 Querschnitte nach den Linien 3-3 und 4--1 der Fig. 2, Fig. 5 einen Propulsionsmotor mit feststehenden Zylindern, der für den Flugapparat verwendet werden kann, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 7 durch einen Flugapparat mit einflügeliger Schraube und einem Motor mit rotierenden Zylindern ; Fig. 7 eine Draufsicht auf diesen Apparat, teilweise geschnitten.

   Fig. 8 und 9 zeigen schematisch zwei Typen von Ventilatorgehäusen, Fig. 10 schematisch im Schnitt einen Schraubenflügel, Fig. 11 und 12 Ansichten eines Flügels, Fig. 13 ein Schema eines Drachenfliegers zum Vergleich der Wirkungsweise, Fig. 14 schematisch ein Blatt der Sykomore zur    Erklärung. gewisser Gleichgewichtsbedingungen   des Apparates, Fig. 15 ein Schema, das sich auf den Abstieg des Apparates im   Gleitfluge   bezieht. Fig. 16 bezieht sich auf die Gleichgewichtsbedingungen eines Schraubenfliegers mit einflügliger Schraube in der Luft. Fig. 17 und 18 zeigen in Ansicht und wagerechtem Schnitt eine andere   Ausführungsform   der Erfindung, Fig. 19,20 und 21 Einzelheiten der Bauart der Gondel. 



   Der Schraubenflieger besitzt einen Ventilator mit einem Motor beliebiger Bauart, der Luft aus der Atmosphäre durch eine Leitung ansaugen kann, die genau nach vorn mit Bezug auf die
Fahrrichtung gerichtet oder doch zum mindesten derart angeordnet ist. dass der bei der Fahrt entstehende Luftzug nicht den Eintritt der Luft in diese Leitung beeinträchtigt. Die   in da. 8  
Gehäuse des Ventilators angesaugte Luft wird durch Leitungen   gepresst.   die in den Flügeln der Schraube angeordnet sind und deren Ein- oder Austrittsöffnungen annähernd tangential zu den von den verschiedenen Punkten dieser Flügel bei der Umdrehung beschriebenen
Kreisen liegen. Durch die Reaktion des ausströmenden Fluidums findet die Drehung der Flügel im Kreise statt. 



   Die Schraube 1 ist mit einer beliebigen Anzahl von   Flügeln   versehen, z. B. vier, dreI. zwei (Fig. 1), oder auch nur einem einzigen (Fig. 6). Sie kann auch eine sehr grosse Zahl Flügel haben. so dass sie ein richtiges Rad bildet. 



   Aus Gründen des Gleichgewichtes ist der Ventilator mit dem ihn   antreibenden Motor in   der Mitte angeordnet, wenn die Anzahl der Flügel gleich oder grösser als zwei ist, d. h. wenn die Schraube selbst eine Symmetrieachse besitzt. Bei einer Schraube mit einem Flügel oder mit zwei ungleichen   Flügeln". ! rd der Motor   an dem dem einzigen oder dem Hauptflügel gegenüberliegenden Ende angeordnet, so dass er als Gegengewicht wirkt, dabei aber in dem   Drehzent'um d'*n   einzigen möglichen Platz für den Piloten und die Gondel lässt. 



   Die Anordnung einer Schale 2 an dem unteren Teil der Schraube in deren Drehachse, die eine Art wasserdichter Nabe darstellt, ermöglicht, dass der Flugapparat im Gleichgewicht auf dem Wasser schwimmen oder auf dem Lande ruhen kann, wobei   die Schale infolge ihres Volumens,   ihrer Dichtigkeit und ihrer abgerundeten Form als Boot oder Sockel wirkt, dabei aber an der Drehbewegung der Schraube teilnimmt. Bei besonderen   Manövern,   z. B. bei Versuchen auf der Stelle, beim Transport und dgl. oder auch zum Zwecke des Startens und Landens bei gewissen Terrainverhältnissen, kann eine abnehmbare Stütze 3 (Fig. 1, 5) an der Schale 2 angeordnet werden, auf deren Achse sie dann zentriert wird, so dass sie die Drehung des auf dem Bodeu ruhenden Apparates gestattet. 



   Der Ventilatormotor, der z. B. eine   Verbreljungsmaschine sein   kann, wird von Behältern, die im Drehzentrum liegen, mit Brennstoff und 01 versehen, so dass letztere durch die Zentrifugalkraft das Bestreben erhalten, nach dem Motor   hinzuströmen,   und dieses Bestreben wird um so grösser sein, je schneller die Schraube rotiert, je mehr Brennstoff und Öl sie also verbraucht. 



   Der Motor 4 (Fig. 5,   6)   kann eine Turbine oder eine Kolhenmaschine mit   feststehenden   oder rotierenden Zylindern sein. Im ersteren Falle ist das Flügelrad 5 des Ventilators einfach 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässig vom Motor selbst gebildet werden, indem die FlÜgel am äusseren Ende der Zylinder angeordnet werden. 



   In jedem Falle ist der Ventilator mit einem Gehäuse 6 vorgesehen, das eine einzige Druckleitung   8   (Fig. 8) oder zwei solche (Fig. 9) oder auch mehrere haben kann, je nachdem ein oder zwei oder mehr Flügel versorgt werden sollen. In dieser Druckleitung kann eine Klappe 6b, die zur Regelung des Druckes der Luft dient, angeordnet werden (Fig. 6). Das aus leichtem Material hergestellte Gehäuse ist mit dem ebenfalls aus leichtem Material (z. B. Holzfurnier) bestehenden Gerippe der Flügel durch solide Verbindungen vereinigt, um den   beträchtlichealzentrifugal-   kräften zu widerstehen, die bei der Fahrt auftreten und um den Flügeln trotz ihrer Leichtigkeit   eine grosse Festigkeit zu geben.

   Die von dem Ventilator in die Leitungen 8 gedrückte Luft tritt durch Rohre oder dgl. 7, die, in geeigneter Richtung liegend, in den Flügeln angeordnet sind,   in die Atmosphäre aus. 



   Im Innern des Gehäuses und der hohlen Flügel, die Leitungen   8   bilden, werden auch die Auspuffgase geleitet, deren Wärme zu der vom Motor ausgestrahlten hinzukommt, um die vom Ventilator   abgedruckte   Luft zu erwärmen, welche dabei den Motor selbst kühlt. Man erhält auf diese Weise in Form von Expansionsarbeit eine teilweise Wiedergewinnung von Wärmeenergie, die ohne diese Einrichtung verloren wäre und vergrössert dadurch den totalen Nutzeffekt. 



   Wenn man zur Verdichtung der Luft ein   Gaastrahlgebläse (brennende   oder explodierende
Gase) benutzt, bleibt die Gesamtanordnung die gleiche, nur ersetzt das Gebläse den Motor oder wird neben diesem als Hilfsmotor angeordnet. In beiden Fällen saugt das Gebläse (oder auch mehrere). das in dem Flügelrahmen angeordnet ist, Luft aus der Atmosphäre und drückt sie in die gleichen Rohre. 



   Die Anzahl der Rohre 7 oder der Rohrsvsteme ist proportional der Anzahl der Flügel und die Rohre sind so nahe als möglich auf den äussersten Rändern der Flügel verteilt. was Bedingung für einen guten Wirkungsgrad ist. 



   Die Druckleitungen 8, die zwischen den doppelten Wänden angeordnet sind. die den vorderen Teil des Flügels bilden, haben einen solchen Querschnitt, dass die äusseren Formen der Flügel 
 EMI2.1 
 entsprechen (Fig. 10). Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Querschnitte entsprechen diesen
Bedingungen. 



   Die Saugöffnung 9 des Ventilators oder der   Lufteinlass   des Gebläses   münden stets   im oberen Teil des Apparates so dass die Schale dicht bleibt und jedes Ansaugen von Wasser, Sand, Staub 
 EMI2.2 
 



   Die abgerundete Form der Schale ist derart, dass eine Drehbewegung, die während einiger Augenblicke auf dem Boden erfolgt, keinerlei Stösse zufolge   Unebenheiten   des Bodens verursacht. 



  Auch die Form der Flügel   (Fig.     10),   die Biegsamkeit ihres hinteren Randes, der in   Berührung   mit   dem Boden kommen könnte, und   der sehr geringe Winkel, unter dem eine solche Berührung stattfinden könnte, beseitigen jede   Gefahr eines Stosses   oder eines Hängenbleibens. 
 EMI2.3 
 



   Die Fig. 17 und 18 zeigen schematisch einen Schraubenflieger, bei dem der Ventilator und Motor sich im entgegengesetzten Sinne zu dem Flügel drehen. Befindet sich der Apparat in der Luft im Gleichgewicht, so besitzt er eine mehr oder minder grosse Neigung in der Längsrichtung, wie später noch beschrieben wird. infolge des entgegengesetzten Drehsinnes   des Flügels   und der   Motorventilatorgruppe   ruft die letztere gyroskopische Wirkungen hervor, die den Apparat   möglichst   nahe der horizontalen   Lage zu bringen suchen. 



  Bekanntlich hat eine Neigung der Achse der Schraube zur Senkrechten zur Folge, dass sie das Bestreben erhält, im Sinm'dieser Neigung sich fortzubewegen. Eine Hubschraube mit senkrechter Achse wirkt also propulsif. sobald ihre Achse nicht mehr genau senkrecht steht. Man braucht daher zum Steuern die Achse der Schraube nur in der entsprechenden Richtung zu neigen. 



  Um die Achse zur Neigung zu zwingen, kann man z. B. durch geeignete Manöver auf den Flügeln   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tragfläche oder einen Teil einer solchen zu heben oder zu senken, braucht man nur momentan ihren Anstellwinkel zu verändern. 



   Jeder Flügel einer Schraube bildet nun eine Tragfläche, die durch dieselben Mittel gesteuert werden kann. Der aus Holzfurnier von einer Dicke von 3 bis 5 mm hergestellte Flügel hat vorn und hinten je einen   Hilfsflügel   10, 10a (Fig. 11). Unter der Wirkung dieser Hilfsflügel, wenn sie die in Fig. 11 dargestellte Neigung haben, wird der Flügel bestrebt sein, sich vorn zu heben und hinten zu senken und daher zufolge der Elastizität des   Flügels,   die   Richtung , J   an Stelle der anfänglichen Richtung   AP.   BI einnehmen (Fig.

     12).   wobei sich die Nabe der Schraube verhält wie der Rumpf eines Aeroplans, der sich in der Richtung M, N bewegt, während seine Tragflächen, durch irgend ein Manöver gezwungen, aus der Stellung   J,   B in die Stellung   A2,   B2 übergehen (Fig. 13), indem sie um ihre Drehachse schwingen bzw. sich verwinden. 



   Wenn es sieh um eine Schraube mit einem einzigen Flügel handelt, ist eine andere, noch einfachere Lösung möglich. 



   Hier kommt nicht, wie vorher, der Widerstand zweier entgegenwirkender, auf der gleichen Achse angeordneter Flügel in Betracht, sondern nur das Moment des Schwerpunktes mit Bezug auf den Drehpunkt, wozu allerdings noch eine   gewisse Gyroskopwirkung   kommt, die bestrebt ist, die Achse der Nabe parallel zu sich selbst zu halten. Beide Kräfte sind aber nicht gross genug, um der Steuerung beträchtlichen Widerstand entgegensetzen zu können. 



   Aus diesem besonderen   Gleichgewichtsuzstand   ergibt sich, dass die laximalneigung von   10"   hier durch eine Drehung der Nabe selbst erreicht wird, die durch eine Verwindung des elastischen 
 EMI3.1 
 
Steuermanöver dazu benutzt werden, den Abstieg des Apparates im Gleitflug zu sichern. 



   Man kann nämlich beobachten, dass eine Schraube. deren Anstellwinkel klein ist, bei geeigneter
Belastung unter Drehung um ihre Achse mit einer aussergewöhnlich langsamen Geschwindigkeit sinkt. Ein Beispiel aus der Natur für diesen langsamen Abstieg liefert das Samenträgerblatt verschiedener Bäume, insbesondere   dasjenige der Sykomore   (Fig. 14). 



   Kommt der Motor also zum Stillstand, so wird es genügen, den Flügeln einen   Anstellwinkel   von annähernd 0  zu geben, und um jeden Irrtum seitens des Piloten   ätiszuschliessen.   werden alle Steuerorgane derart angeordnet, dass sie sich von selbst diesem Anstellwinkel entsprechend 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Ventilsystem wird von der Gondel aus mittels weiter unten beschriebener Organe gesteuert. 



   Die Frage des Gleichgewichtes des Apparates in der Luft, die für den Fall einer symmetrischen Schraube mit mehreren Flügeln klar ist.   lässt   sich für den Fall einer unsymmetrischen Schraube mit einem einzigen Flügel in der folgenden Weise erklären (Fig. 16). Angenommen, der Apparat befinde sich in der Luft im Gleichgewicht und in Drehung um eine durch den Punkt G gelegte Achse, so wirken tolgende Kräfte auf ihn ein :
1. Ein Gewicht P1 im Schwerpunkt p1 des Teiles des Apparates, der links von G liegt, 
 EMI3.4 
 Resultierenden R1 und die drei Kräfte P, P2 und F2 zu einer Resultierenden R2 zusammen. 



   Damit Gleichgewicht herrscht,   müssen   also die beiden Resultierenden   ss   und      gleich 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ausserdem ist hiedurch auch die Neigung des Apparates in der   Längsrichtung   derart festgelegt (die nicht zu verwechseln ist mit der Querneigung, von der bisher die Rede gewesen ist), dass die Resultanten RI    und, IP   in ihren Verlängerungen zusammenfallen, d. h. dass diese Neigung diejenige ist, die beiden Resultanten gemeinsam ist. Dieses Gleichgewicht zeigt sich bei zahlreichen Beispielen, es ist z, B. dasjenige des Sykomoreblattes (Fig. 14), des Bumerangs und allgemein jedes beweglichen Gegenstandes, der in die Luft geworfen wird und dabei eine Drehbewegung um eine andere als eine   Symmetrieachse ausführt.   



   Es sollen jetzt die Vorrichtungen beschrieben werden, die   zf1r   Querneigung des oder der Flügel während mehrerer Umdrehungen der Schraube oder nur während eines Teiles einer Umdrehung verwendet werden. 



   Die   Gondel 2a ist   im Drehpunkt auf einer Drehachse angeordnet, so dass sie sich unabhängig von der Drehung der Schraube selbst drehen kann. In den Fig. 19 bis 21 ist eine solche Gondel dargestellt. Hier ist die Gondel 2a, die tief in dem Körper der Schraube gelagert ist, um ihren Schwerpunkt   herabzudrucken,   oben mit einem Rollenkranz 11 (drei oder mehr Rollen) und im unteren Teil mit einem auf Kugeln laufenden Zapfen 12 versehen. Zwischen diesen Organen ist ein gewisses Spiel vorhanden, so dass ein unbeabsichtigtes Festklemmen unter der Wirkung leichter Deformationen verhindert wird.

   Ein Flansch 13 bildet einen   Luftabschluss   zwischen der Gondel und dem   Schraubenkörper,   so dass das Entweichen von Luft verhindert wird, das im übrigen auch dadurch erschwert wird, dass die Luft in dieser Zone in Bewegung erhalten wird, um ihren statischen Druck zu vermindern. Fig. 7 zeigt, wie man in dieser Zone einen im Sinne der    Pfeile, t   verlaufenden   Krei8wirbel   durch den mit Pfeil F markierten Hauptstrom erzeugt. Man erhält auf diese Weise einen Strom von geringem statischem Druck. 
 EMI4.1 
   treten lässt. die für gewöhnlich   durch (nicht dargestellte) Federn angehoben gehalten werden und am oberen Ende in ringförmige   Fusstritte     14a, 1. 5a enden,   auf die der Pilot zwecks Senkung der Stangen treten kann.

   Eine dieser Stangen wirkt direkt auf ein Steuerorgan, z. B. ein Ventil. einen Kolben oder dgl., das an dem Motor sitzt. Die andere Stange   überträgt   ihre Bewegung mittels eines Hebels auf ein anderes Steuerorgan, das den Luftzufluss zu jenen Steuerapparaten regelt durch welche die oben erwähnten Hilfsflügel betätigt werden. 



   Andere ähnliche Stangen 16. die mit Rollen 17 (Fig. 20) versehen sind, sind aussen an der Gondel geführt und reichen mit ihrem oberen Ende bis unter den Rand der Gondel. Diese Stangen werden dadurch   betätigte dass man   einen an der Gondel angelenkten Flansch 2mittels eines Handgriffes 19   herunterdrückt.   
 EMI4.2 
 bestimmten Meridian hmdurchtritt. Diese Wirkung kann während mehrerer aufeinanderfolgender Umdrehungen an der gleichen Stelle der Kreisbahn des Flügels ausgeübt werden. 



   Zur Vervollständigung der Steuerung sind   Fingkontakte 20   angeordnet, die in Berührung mit festen Schleifkontakten 21 stehen. um den   Zündstromkrtis   des Motors mittels eines in der Gondel   vorgesehenen Unterlyrechers öffnen   und schliessen zu können. 



   Es ist oben erklärt worden, wie es durch Betätigung der Hilfsflügel möglich ist. nicht nur eine Querneigung der   Hchraubenebene   zwecks Abweichung von der Fahrtrichtung nach der Höhe oder Seite, sondern auch intermittrerende Querneigungen des Flügels in einem bestimmten   Meridian zwecks anderer Bewegungen, besonders beim   Abstieg und beim Landen, zu erreichen. 



  Es ist ferner der Mechanismus beschrieben worden, der die Ausführung dieser Manöver ermöglicht. 



  Es sind also nur noch die Mittel zu erläutern, die dazu dienen, die Gondel   : u. eine bestimmten   Lage zu erhalten, ohne die die Handhabung der   Teile ; lb insbesondere unmöglich   wäre, abgesehen yon den   Unzuträglichkeiten,   die sich aus ungewollten Drehungen der Gondel ergeben würden. 



   Zunächst ist zu bemerken, dass. wenn die Wirkung der verschiedenen Steuerorgane durch einen Zufall aufgehoben   würde, der Pilot durch Verschiebung seines Eigengewichtes m   der Gondel ein Mittel hat, den Schwerpunkt des ganzen Apparates zu beeinflussen und damit einen langsamen senkrechten Abstieg   (Schema a   in Fig. 15) in   einen langsamen schrägen Abstieg boderer   zu verwandeln, um eine   geelgnete Landungsstelle aussuchen   zu können. 



   Je nach den Phasen oder Umständen des Fluges existieren drei Mittel zur Aufrechterhaltung der Stellung der Gondel : Erstes Mittel : Wie bereits erwähnt, ist die Gondel in einen Kreisluft- 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 von der Mitte nach dem Umfange bewirken. 



   Zweites Mittel : Ein zweiter   Flügel 25 ist   derart angeordnet, dass er eine Windfahne bildet, die dem Luftzug genug Angriffsfläche darbietet, sobald eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist, so dass die erste Einrichtung nicht mehr erforderlich ist. Beim Landen unter Wind trägt dieser Flügel dazu bei, den Piloten selbsttätig über die Luftströmungen zu orientieren, denen er dann durch Neigung des Apparates entgegenwirken kann. 



   Drittes Mittel : Dies beruht auf der Drehung des   Flügels 28 um   seine Längsachse mittels der Kurbel 26. Seine Fläche wird durch den von der Schraube erzeugten Luftstrom beeinflusst, der nach unten oder oben gerichtet ist, je nachdem die Schraube, durch den Motor angetrieben, steigt oder unter dem Einflusse der Schwerkraft sinkt. Wenn der Apparat wagerecht fliegt. wirkt der von der Schraube hervorgerufene Luftstrom mit dem durch die Fahrt entstehenden zusammen. 



  Die Folge ist, dass die Richtung des Flügels, die zum Gleichgewicht des Apparates beiträgt, sich von Fall zu Fall ändert. 
 EMI5.2 
 mittels der Betriebsluft bewirkt, wodurch sich dieselbe erwärmt und expandierend den Nutz- effekt erhöht. Erfolgt die Kühlung des Motors durch diese Anordnung nicht genug ergiebig, su kann auch in die Druckleitung ein besonderer Radiator zu diesem Zweck eingeschaltet werden. 



   Die Wärme der Auspuffgase wird gleichfalls zur Verdichtung der Luft benutzt und zu diesem
Zweck werden die Abgase des Motors durch eine gelochte Rampe in einer grossen Anzahl von feinen Strahlen verteilt, um jede Flammenbildung zu verhindern. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungs-    formen beschränkt.   Ferner kann man die Erfindung, obgleich sie nur in ihrer Anwendung für einen   Schraubenflieger   beschrieben worden ist. der dazu bestimmt ist, einen oder mehrere Piloten zu tragen, auch bei allen Körpern oder Maschinen anwenden, die sich in irgend einem Fluidum fortbewegen sollen, z. B. Luft-und Wasserfahrzeuge aller Art, Luft- und Wassertorpedos. 



   Wurfgeschosse, Fallschirme und dgl. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1.   Kchraubenflieger,   der durch die Reaktion von aus den hohlen Flügeln der Schraube austretenden Luftströmen getragen und vorwärtsbewegt wird. dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) und der zum Ansaugen der Betriebsluft aus der   Atmosphäre und xum Durcit-   
 EMI5.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Screw layers.



   The subject of the invention is a screwdriver, the single screw of which is provided with hollow wings and with tubes and is rotated in a manner known per se by the reaction of a fluid circulation which is expelled into the atmosphere in a direction which is opposite to that in which it is the screw should turn. According to the invention, the propulaionamotor is built into the screw itself and the gondola used to accommodate the pilot is arranged on the axis of rotation of the screw in such a way that it can rotate independently of this and therefore take and maintain any direction in space at any speed of rotation can.



   In the illustrated embodiment of the invention, the hub of the screw itself serves as a support for the flying machine when it is resting on land or water.



   In the drawing, the invention is shown for example. 1 shows a view of a screwdriver manufactured according to the invention, FIG. 2 shows a horizontal section, FIGS. 3 and 4 cross sections along lines 3-3 and 4--1 of FIG. 2, FIG. 5 shows a propulsion motor with stationary Cylinders which can be used for the flying machine, FIG. 6 shows a section along the line 6-6 in FIG. 7 through a flying machine with a single-wing screw and a motor with rotating cylinders; 7 is a plan view of this apparatus, partially in section.

   8 and 9 schematically show two types of fan housings, FIG. 10 schematically in section a helical blade, FIGS. 11 and 12 views of a wing, FIG. 13 a schematic of a hang glider to compare the mode of operation, FIG. 14 schematically a leaf of the sycamore for explanation. certain equilibrium conditions of the apparatus, FIG. 15 is a diagram relating to the descent of the apparatus in gliding flight. Fig. 16 relates to the equilibrium conditions of a single-bladed propeller in the air. 17 and 18 show a view and horizontal section of another embodiment of the invention, FIGS. 19, 20 and 21 show details of the construction of the gondola.



   The helicopter has a fan with a motor of any type that can suck in air from the atmosphere through a duct that is exactly forward with respect to the
Direction of travel directed or at least arranged in such a way. that the draft of the air during the journey does not impair the entry of the air into this line. The one in there. 8th
Air sucked into the fan housing is pressed through pipes. which are arranged in the wings of the screw and their inlet or outlet openings approximately tangential to those described by the various points of these wings during the rotation
Circles. Due to the reaction of the outflowing fluid, the blades turn in a circle.



   The screw 1 is provided with any number of wings, e.g. B. four, three. two (Fig. 1), or just a single one (Fig. 6). It can also have a very large number of wings. so that it forms a real wheel.



   For reasons of balance, the fan with the motor driving it is arranged in the middle when the number of blades is equal to or greater than two, i.e. H. when the screw itself has an axis of symmetry. In the case of a screw with one wing or with two unequal wings, the motor is arranged at the end opposite the single wing or the main wing, so that it acts as a counterweight, but in the center of rotation the only possible space for leaves the pilot and the gondola.



   The arrangement of a shell 2 on the lower part of the screw in its axis of rotation, which represents a kind of waterproof hub, enables the flying machine to swim in equilibrium on the water or rest on the land, the shell due to its volume, its tightness and its rounded shape acts as a boat or base, but takes part in the rotation of the screw. For special maneuvers, e.g. B. when trying on the spot, during transport and the like. Or for the purpose of takeoff and landing in certain terrain, a removable support 3 (Fig. 1, 5) can be arranged on the shell 2, on whose axis it is then centered so that it allows rotation of the apparatus resting on the floor.



   The fan motor, which z. B. can be a combustion machine, is provided with fuel and oil from containers located in the center of rotation, so that centrifugal force gives the latter the tendency to flow towards the motor, and this tendency will be greater, the faster the screw rotates, the more fuel and oil it consumes.



   The engine 4 (Fig. 5, 6) can be a turbine or a piston engine with fixed or rotating cylinders. In the former case, the impeller 5 of the fan is simple
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 can expediently be formed by the engine itself by placing the wings at the outer end of the cylinder.



   In any case, the fan is provided with a housing 6 which can have a single pressure line 8 (FIG. 8) or two such (FIG. 9) or even several, depending on whether one or two or more blades are to be supplied. A flap 6b, which is used to regulate the pressure of the air, can be arranged in this pressure line (FIG. 6). The housing, made of light material, is united with the frame of the wings, which is also made of light material (e.g. wood veneer), by solid connections in order to withstand the considerable eccentrifugal forces that occur during travel and around the wings despite their lightness to give great strength.

   The air forced into the ducts 8 by the fan exits into the atmosphere through pipes or the like 7 which, lying in a suitable direction, are arranged in the blades.



   Inside the casing and the hollow blades that form ducts 8, the exhaust gases are also conducted, the heat of which is added to that emitted by the engine in order to heat the air drawn off by the fan, which cools the engine itself. In this way, in the form of expansion work, a partial recovery of thermal energy is obtained, which would be lost without this device, thereby increasing the total efficiency.



   If you use a gas jet blower (burning or exploding) to compress the air
Gases), the overall arrangement remains the same, only the fan replaces the motor or is arranged next to it as an auxiliary motor. In both cases, the fan (or several) sucks. which is arranged in the sash takes air from the atmosphere and pushes it into the same tubes.



   The number of tubes 7 or tube systems is proportional to the number of wings and the tubes are distributed as close as possible to the outermost edges of the wings. which is a condition for good efficiency.



   The pressure lines 8, which are arranged between the double walls. which form the front part of the wing have such a cross-section that the outer shapes of the wings
 EMI2.1
 correspond (Fig. 10). The cross-sections shown in FIGS. 3 and 4 correspond to these
Conditions.



   The suction opening 9 of the fan or the air inlet of the blower always open into the upper part of the apparatus so that the shell remains tight and any suction of water, sand, dust
 EMI2.2
 



   The rounded shape of the bowl is such that a turning movement that occurs for a few moments on the floor does not cause any bumps as a result of unevenness in the floor.



  The shape of the wings (Fig. 10), the flexibility of their rear edge which could come into contact with the ground and the very small angle at which such contact could take place also eliminate any risk of bumps or snagging.
 EMI2.3
 



   FIGS. 17 and 18 show schematically a helicopter in which the fan and motor rotate in opposite directions to the wing. If the apparatus is in equilibrium in the air, it has a more or less great inclination in the longitudinal direction, as will be described later. As a result of the opposite direction of rotation of the blade and the group of motorized fans, the latter produces gyroscopic effects which try to bring the apparatus as close as possible to the horizontal position.



  As is well known, an inclination of the axis of the screw to the vertical has the consequence that it tends to move within the same inclination. A lifting screw with a vertical axis has a propulsive effect. as soon as its axis is no longer exactly perpendicular. You only need to tilt the axis of the screw in the appropriate direction for steering.



  To force the axis to incline, you can z. B. by suitable maneuvers on the wings
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 To raise or lower the wing or part of it, you only need to change its angle of attack for a moment.



   Each wing of a screw now forms a wing that can be controlled by the same means. The wing made of wood veneer with a thickness of 3 to 5 mm has an auxiliary wing 10, 10a at the front and rear (FIG. 11). Under the action of these auxiliary wings, when they have the inclination shown in Figure 11, the wing will tend to rise in front and lower in the rear and therefore, due to the elasticity of the wing, the direction, J instead of the initial direction AP. Take BI (Fig.

     12). The hub of the screw behaves like the fuselage of an airplane moving in the direction M, N, while its wings, forced by some maneuver, pass from position J, B into position A2, B2 (Fig. 13 ) by swinging or twisting around their axis of rotation.



   If it is a screw with a single wing, another, even simpler solution is possible.



   Here, as before, the resistance of two opposing blades arranged on the same axis does not come into consideration, but only the moment of the center of gravity with reference to the pivot point, which, however, still has a certain gyroscopic effect, which tries to keep the axis of the hub parallel to stick to yourself. However, both forces are not large enough to be able to offer considerable resistance to the control.



   The result of this particular balance is that the maximum inclination of 10 "is achieved here by turning the hub itself, which is achieved by twisting the elastic
 EMI3.1
 
Control maneuvers can be used to secure the descent of the apparatus in gliding flight.



   You can see that a screw. whose angle of attack is small, with suitable
Load decreases when rotating around its axis at an exceptionally slow speed. An example from nature for this slow descent is provided by the seed-bearing leaf of various trees, especially that of the sycamore (FIG. 14).



   If the engine comes to a standstill, it will be sufficient to give the wings an angle of attack of approximately 0, and to rule out any error on the part of the pilot. all control elements are arranged in such a way that they automatically correspond to this angle of attack
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 The valve system is controlled from the nacelle by means of organs described below.



   The question of the equilibrium of the apparatus in the air, which is clear in the case of a symmetrical screw with several blades. can be explained in the following way for the case of an unsymmetrical screw with a single wing (Fig. 16). Assuming the apparatus is in equilibrium in the air and rotating around an axis passing through point G, the following forces act on it:
1. A weight P1 in the center of gravity p1 of the part of the apparatus that lies to the left of G,
 EMI3.4
 Resultant R1 and the three forces P, P2 and F2 together to form a resultant R2.



   So that there is equilibrium, the two resultants must be ss and equal
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   In addition, the inclination of the apparatus in the longitudinal direction is determined in such a way (which should not be confused with the transverse inclination which has been discussed so far) that the resultants RI and, IP coincide in their extensions, i.e. H. that this tendency is the one common to both resultants. This equilibrium is shown in numerous examples, for example that of the sycamore leaf (Fig. 14), the boomerang and, in general, any movable object that is thrown into the air and rotates around an axis other than an axis of symmetry.



   The devices will now be described which are used for transverse inclination of the wing or wings during several rotations of the screw or only during a part of a rotation.



   The gondola 2a is arranged at the pivot point on a rotation axis so that it can rotate independently of the rotation of the screw itself. Such a gondola is shown in FIGS. 19 to 21. Here the gondola 2a, which is mounted deep in the body of the screw in order to depress its center of gravity, is provided at the top with a roller ring 11 (three or more rollers) and in the lower part with a pin 12 running on balls. There is a certain amount of play between these organs so that unintentional jamming under the effect of slight deformations is prevented.

   A flange 13 forms an air seal between the nacelle and the screw body, so that the escape of air is prevented, which is also made more difficult by the fact that the air in this zone is kept moving in order to reduce its static pressure. 7 shows how a circular vortex running in the direction of the arrows, t is generated in this zone by the main flow marked with arrow F. In this way a stream of low static pressure is obtained.
 EMI4.1
   lets kick. which are usually kept raised by springs (not shown) and end at the upper end in annular foot steps 14a, 1.5a on which the pilot can step to lower the rods.

   One of these rods acts directly on a control element, e.g. B. a valve. a piston or the like that sits on the engine. The other rod transmits its movement by means of a lever to another control element which regulates the flow of air to the control apparatus by which the above-mentioned auxiliary wings are operated.



   Other similar rods 16. which are provided with rollers 17 (FIG. 20) are guided on the outside of the gondola and their upper end extends below the edge of the gondola. These rods are actuated by pressing down a flange 2, which is hinged to the gondola, by means of a handle 19.
 EMI4.2
 certain meridian hm passage. This effect can be exerted during several successive revolutions at the same point on the circular path of the wing.



   To complete the control, finger contacts 20 are arranged which are in contact with fixed sliding contacts 21. in order to be able to open and close the ignition circuit of the engine by means of an under-computer provided in the nacelle.



   It has been explained above how it is possible by operating the auxiliary wings. To achieve not only a transverse inclination of the helical plane for the purpose of deviating from the direction of travel towards the height or side, but also intermittent transverse inclinations of the wing in a certain meridian for the purpose of other movements, especially when descending and landing.



  The mechanism which enables these maneuvers to be carried out has also been described.



  So there are only the means to explain, which serve to the gondola: u. to get a certain position without having to manipulate the parts; lb would be impossible in particular, apart from the inconveniences that would result from undesired rotations of the gondola.



   First of all, it should be noted that if the action of the various control organs were to be canceled by accident, the pilot, by shifting his own weight in the nacelle, has a means of influencing the center of gravity of the entire apparatus and thus a slow vertical descent (scheme a in Fig . 15) to be transformed into a slow sloping descent boderer in order to be able to choose a suitable landing point.



   Depending on the phases or circumstances of the flight, there are three means of maintaining the position of the gondola: First means: As already mentioned, the gondola is in a circular air-
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 effect from the center to the circumference.



   Second means: a second wing 25 is arranged in such a way that it forms a wind vane which presents enough surface to attack the draft as soon as a certain speed is reached, so that the first device is no longer required. When landing under wind, this wing helps to orientate the pilot automatically via the air currents, which he can then counteract by tilting the apparatus.



   Third means: This is based on the rotation of the blade 28 about its longitudinal axis by means of the crank 26. Its area is influenced by the air flow generated by the screw, which is directed upwards or downwards, depending on whether the screw, driven by the motor, increases or sinks under the influence of gravity. When the apparatus flies horizontally. the air flow created by the screw interacts with the air flow created by the journey.



  The consequence is that the direction of the wing, which contributes to the equilibrium of the apparatus, changes from case to case.
 EMI5.2
 effected by means of the operating air, whereby the same is heated and expanding increases the useful effect. If this arrangement does not cool the motor sufficiently, a special radiator can also be switched on in the pressure line for this purpose.



   The heat from the exhaust gases is also used to compress and compress the air
The purpose of this is to distribute the engine's exhaust gases through a perforated ramp in a large number of fine jets in order to prevent any flame formation.



   The invention is of course not restricted to the embodiments shown and described. Furthermore, the invention, although it has only been described in its application to a helicopter. which is intended to carry one or more pilots, also apply to all bodies or machines that are supposed to move in any fluid, e.g. B. Air and water vehicles of all kinds, air and water torpedoes.



   Projectiles, parachutes and the like.



    PATENT. EXPECTATIONS :
1. K screw flyer, which is carried and propelled by the reaction of air currents emerging from the hollow wings of the screw. characterized in that the motor (4) and the one for sucking in the operating air from the atmosphere and xum Durcit-
 EMI5.3


 

Claims (1)

zeichnet, dass der Motor (4) samt Ventilator (. 3) auf diesem Flügel. und zwar an der den Druck- rohren (7) entgegengesetzten Seite der Gondel ) angeordnet ist. shows that the motor (4) including the fan (. 3) on this wing. namely on the side of the nacelle) opposite the pressure pipes (7). 3. Schraubenflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Führersitz aufnehmende Schraubennahe (2) zu einer dichten, unten abgerundeten Schale ausgebildet ist. die auf dem Wasser schwimmen und auf dem Boden rollen bzw. sich drehen kann. 3. A helicopter according to claim 1, characterized in that the screw near the driver's seat (2) is formed into a tight, rounded bottom shell. that can float on the water and roll or turn on the ground. 4. Schraubennieger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder den Druckleitungen (8). die die Luft nach den Austrittsrohren führen, eine Klappe (6b) oder dgl. angeordnet ist. 4. screw clamp according to claim l, characterized in that in the pressure line or lines (8). which lead the air to the outlet pipes, a flap (6b) or the like. Is arranged. 5. Schraubenflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel, die ihre Richtung im Raume beibehält, mit ringförmigen Fusstritten (14a, 15a) verschen ist, die auf Gleitstangen (14, 15) einwirken, welche die Steuerung des Motors und die Steuerflächen der Flügel betätigen. 5. A helicopter according to claim 1, characterized in that the gondola, which maintains its direction in space, is given away with annular foot steps (14a, 15a) which act on slide rods (14, 15) which control the motor and the control surfaces operate the wing. 6. Schraubenflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gondel an einem oder mehreren Punkten ihres Umfanges Organe zu trägt, die auf Gleitstangen (16) ein- EMI5.4 6. helical plane according to claim 1, characterized in that the gondola carries organs at one or more points on its circumference, which on slide rods (16) a EMI5.4
AT63082D 1911-05-06 1912-05-04 Helicopter. AT63082B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63082X 1911-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63082B true AT63082B (en) 1914-01-26

Family

ID=8696400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63082D AT63082B (en) 1911-05-06 1912-05-04 Helicopter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63082B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846217C2 (en) Missile
DE69534767T2 (en) MAIN ROD SYSTEM FOR HELICOPTERS
EP0948441B1 (en) Aircraft with a fuselage substantially designed as an aerostatic lifting body
DE3428281C1 (en) Ground effect vehicle
DE2008076A1 (en) Whiz kid
DE112020005153T5 (en) DISC-SHAPED VERTICAL PLANE TAKE OFF AND LAND
US2726829A (en) Circular wing aircraft
DE1049709B (en) VERTICALLY RISING AND LANDING FLYING MACHINE
AT63082B (en) Helicopter.
AT230204B (en) Ellipsoidal vertical and horizontal missile of revolution
EP0304614B1 (en) Flying object taking off and landing vertically
DE102015000703B4 (en) Fixed-wing aircraft with removable horizontal drives
DE586411C (en) Turnstile with a wreath of lifting screws
DE1288924B (en) Flight device for use in full flight or flight with ground effect
DE2556907C2 (en)
DE10250809B4 (en) Light aircraft for vertical take-off and method of operation
DE2401125A1 (en) Vertical take-off and landing aircraft - has an approx. circular shape with rotatable lift surfaces moving around its circumference
DE79446C (en) Method and device to lift loads into the air respectively. to fly
DE1227779B (en) Flying platform with a stabilization and control device
DE530784C (en) Helicopter with main wings freely pivotable about radial axes
DE10028631B4 (en) aircraft
DE583088C (en) Airplane with rotating wing
DE3627085A1 (en) Rotor aircraft RO II
WO1989007073A2 (en) Aircraft
DE3804415A1 (en) Rotor aircraft (rotary-wing aircraft), control systems