<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
also der Winkelhebel 89a mit 89 ein starres Ganzes und erteilt dem Winkelhebel 69a eine abwärtsgerichtete Schwingbewegung, während bei Aufwärtsbewegung von 89 der Winkelhebel 89a federnd nachgeben kann und ohne Wirkung auf den Winkelhebel ? 9 bleibt.
Durch diese Hebel- verbindung 89, 89a wird nun beim Rückwärtskurbelhub eine mit Nasen 68 ? versehene Aualöse- schiene 67 (Fig. 1, 2 und 3) verstellt und dreht sämtliche Sperrschienen 59 seitwärts, so dass die
EMI2.2
leicht ersichtlich, dass auch schon durch Niederdrücken einer zweiten Taste : ill derselben Tastenreihe die zuerst gedrückte freigegeben und nur die zuletzt gedrückte von der Schiene. 59 gesperrt wird.
Sollen mehrere Ziffern oder eine ganze Zahl gelöscht werden, d. h. sollen mehrere
EMI2.3
zurückgebracht werden, so erfolgt dies dadurch, dass durch Niederdrücken der sogenannten Fehlertaste 69 (Fig. 2) unter Vermittlung eines von einem Anschlaglappen des Stieles der Taste 69 beeinflussten Winkelhebels 69a die Auslöseschiene 67 zur Wirkung gebracht wird, die alle Sperr- schienen 59 öffnet und die Tasten in die Normalstellung zurückschnellen lässt.
Um die ganze Tastatur beim Vorwärtszug der Handkurbel sofort schliessen zu können. ist folgende Anordnung getroffen : Jeder Tastenstiel-53a besitzt einen seitlich umgebogenen Lappen 7 < . der beim Nieder- drücken durch einen Schlitz 71 der Sperrschiene 59 hindurchtreten kann. Auf der Welle 1 der
EMI2.4
Seitenrahmen der Maschine seinen Drehpunkt hat, bei Drehung der Handkurbel Schwingbewegungen erteilt. Der Winkelhebel 73 ist am Ende seines nach unten (Fig 1) ragenden Armes mit einem Schlitz 73a versehen und greift mit diesem Schlitz über einen in einem Lappen df's Rahmens 62 angeordneten Stift.
Wird nun die Scheibe 72 unter die Gleitrolle 73b des Winkelhebels 7J bewegt, so wird letzterer gedreht und erteilt dem Rahmen 62 mit den Sp[errschienen 59 eine kleine Vorwärtsbewegung, so dass die Lappen 7 der Tastenstiele nicht mehr freien Weg durch die Schlize 71 finden. sondern auf die Sperrschienen 59 auftreffen: auf diese Weise wird verhindert, dass nach begonnenem Kurbelzug etwa versehentlich Tasten gedrückt werden.
In ähnlicher Weise kann die Vorwärtsbewegung des Rahmens 62 dazu benutzt werden. sämtliche Tasten und Hebel des Tastenbrettes, wie z. B. die Fehlertaste, dte Repetiertaste, den
EMI2.5
EMI2.6
Zahl freigeben kann. Jeder Tastenstiel 53a besitzt einen Anschlag 76. der durch Niederdrücken der Taste in die Bahn der Stufen (Fig. 1) von Gleitschienen 77 gebracht wird, wodurch sowohl die Typen des Druckwerkes eingestellt werden, als auch sich das Mass für die. Drehung der Zählerscheiben bestimmt. Die Ziffern einer Reihe von Tasten laufen von 1 bis 9 (Fig. 4). Nullen werden nicht besonders eingestellt, sondern erscheinen selbsttätig.
Beim \'orwärtszug der Handkurbel bewegen sich sämtliche Gleitschienen 77, wenn keine Tasten gedrückt sind, vorwärts, bis die Nasen 78 der hinteren oberen Teile der Stufengleit- schienen 77 gegen umgebogene Nasen der Klinken 79 (Fig. 1 und-t) stossen, worauf sich alle Typen in Nulldruckstellung befinden. Die Klinke 79 ist in einem Lager 81 um einen Stift drehbar gelagert und wird von einer Feder 80 nach oben gehalten. Die umgebogene zweite Nase 82 der
EMI2.7
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
<Desc/Clms Page number 4>
der Haken 90a des hebels 90 gehoben und der Winkelhebel 69a führt nun seine Bewegungen aus, ohne die Schiene 67 zu beeinflussen.
Die den gedrückten Tasten entsprechenden Zahlen werden also nicht gelöscht, da die Sperrschienen. 59 nicht ausgelöst werden, so dass der einmal getastete Posten beliebig oft addiert werden kann.
PATENT ANSPRÜCHE :
1. Tastellbrett für Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschienen für die Tasten sowohl zur Sperrung der jeweils gedrückten Tasten quer zur Längsrichtung der Maschine schwingen, als auch zur Sperrung der übrigen Tasten bei Kurbelzug in Längsrichtung der Maschine bewegt werden können.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
So the angle lever 89a with 89 a rigid whole and gives the angle lever 69a a downward swinging movement, while with an upward movement of 89 the angle lever 89a can yield resiliently and without any effect on the angle lever? 9 remains.
By means of this lever connection 89, 89a, one with lugs 68? provided release rail 67 (FIGS. 1, 2 and 3) adjusts and rotates all locking rails 59 sideways so that the
EMI2.2
It is easy to see that by pressing a second key: ill the same row of keys, the first key pressed is released and only the last key pressed is released from the rail. 59 is blocked.
If several digits or a whole number are to be deleted, i. H. should several
EMI2.3
are brought back, this takes place in that by pressing the so-called error key 69 (FIG. 2) through the intermediary of an angle lever 69a influenced by a stop tab of the handle of the key 69, the release rail 67 is brought into action, which opens all locking rails 59 and lets the buttons snap back to their normal position.
In order to be able to close the whole keyboard immediately when pulling the hand crank forward. The following arrangement is made: Each key stem 53a has a tab 7 <which is bent over to the side. which can pass through a slot 71 in the locking bar 59 when it is pressed down. On wave 1 of the
EMI2.4
The side frame of the machine has its pivot point when the hand crank is turned. The angle lever 73 is provided with a slot 73a at the end of its arm protruding downwards (FIG. 1) and engages with this slot via a pin arranged in a tab df's frame 62.
If the disk 72 is now moved under the sliding roller 73b of the angle lever 7J, the latter is rotated and gives the frame 62 with the splints 59 a small forward movement so that the tabs 7 of the key stems no longer find a free path through the slot 71. but hit the locking rails 59: this prevents buttons from being accidentally pressed after the crank pull has started.
Similarly, the forward movement of the frame 62 can be used for this purpose. all buttons and levers on the key board, such as B. the error key, dte repeating key, the
EMI2.5
EMI2.6
Number can release. Each key stem 53a has a stop 76. which is brought into the path of the steps (FIG. 1) by slide rails 77 by depressing the key, whereby both the types of the printing mechanism can be set, as well as the measure for the. Rotation of the counter discs determined. The digits of a series of keys run from 1 to 9 (Fig. 4). Zeros are not specially set, but appear automatically.
When the hand crank is pulled forward, all the slide rails 77 move forwards, if no keys are pressed, until the lugs 78 of the rear upper parts of the stepped slide rails 77 butt against the bent lugs of the pawls 79 (FIGS. 1 and 1), whereupon all types are in the zero pressure position. The pawl 79 is rotatably mounted about a pin in a bearing 81 and is held upward by a spring 80. The bent second nose 82 of the
EMI2.7
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1
EMI3.2
EMI3.3
<Desc / Clms Page number 4>
the hook 90a of the lever 90 is lifted and the angle lever 69a now executes its movements without influencing the rail 67.
The numbers corresponding to the pressed keys are not deleted because the locking rails. 59 cannot be triggered, so that the once keyed item can be added as often as required.
PATENT CLAIMS:
1. Key board for calculating machines, characterized in that the locking rails for the keys swing transversely to the longitudinal direction of the machine both to lock the keys pressed in each case and to lock the other keys when the crank is pulled in the longitudinal direction of the machine.