AT6251U1 - Kleinteilelagersystem - Google Patents

Kleinteilelagersystem Download PDF

Info

Publication number
AT6251U1
AT6251U1 AT0038202U AT3822002U AT6251U1 AT 6251 U1 AT6251 U1 AT 6251U1 AT 0038202 U AT0038202 U AT 0038202U AT 3822002 U AT3822002 U AT 3822002U AT 6251 U1 AT6251 U1 AT 6251U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
products
storage system
small parts
storage
parts storage
Prior art date
Application number
AT0038202U
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ing Neuhauser
Gerald Korherr
Original Assignee
Neuko Automation Systems Neuha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuko Automation Systems Neuha filed Critical Neuko Automation Systems Neuha
Priority to AT0038202U priority Critical patent/AT6251U1/de
Publication of AT6251U1 publication Critical patent/AT6251U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Das gegenständliche Lagersystem dient zum Einlagern von quaderförmigen Produkten (1) (z.B. Medikamenten). Die Einlagerung erfolgt chaotisch und selbstoptimierend.Zentrale Eigenschaften des Lagersystems:- Schwerkraftfixierung der Produkte (1) in allen 3 Dimensionen.- schief aufgehängte Ausziehregale (4) mit einfacher Unterteilung- vollautomatische Ein- bzw. Auslagerung- sehr kleines Lagervolumen- vollautomatische Erfassung des Lagerinhalts möglich (z.B. bei etwaigen Datenverlusten)Das Kleinteilelagersystem zur chaotischen Ablage von quaderförmigen Produkten umfasst eine Warenübernahmestation, eine Warenausgabestation, ein automatisches Handlingsystem, sowie eine Datenverarbeitungsanlage.Es sind nebeneinander angeordnete, auf Laufschienen (6) aus einem Regalgestell (5) herausziehbare Ausziehregale (4) vorgesehen, die in einer gegen die Vertikale geneigten Ebene verlaufen. An den Ausziehregalen (4) sind übereinander, schräg nach unten geneigt verlaufende Fächer (2) befestigt, an denen in regelmäßigen Abständen schräge Anschläge (3) angeordnet sind, an denen jeweils ein auf dem Fach (2) gelagertes Produkt (1) anliegt. Das Handlingsystem umfasst einen auf Schienen entlang der Regalgestelle (5) verfahrbaren Manipulator mit einem Knickarm-Roboter.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  1. Allgemeines Die Erfindung betrifft ein Kleinteilelagersystem zur chaotischen Ablage von quaderförmigen Produkten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs   1.   



  Herkömmliche automatisierte Lager sind für Artikel mit grösseren Stückzahlen ausgelegt. 



  Daher sind diese Anlagen eher für grössere Lager bei Zwischenhändlern gedacht. 



  Die im Anschluss beschriebene Anlage ist speziell für kleine Lager im Detailverkauf optimiert, wo in der Regel viele verschiedene Artikel von einer geringen Stückzahl bis zu Einzelstücken eingelagert werden. 



  Daher wird ein völlig neues Lagerkonzept realisiert, dass es ermöglicht, in einer bestimmten   Grössen- und   Gewichtsbandbreite jeden Artikel unabhängig von seiner äusseren Form einzulagern und zu manipulieren. 



  Das Einlagerungsprinzip ist chaotisch. 



  Erfindungsgemäss sind dazu die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen. 
 EMI1.1 
 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 und 2 das erfindungsgemässe Kleinteilelagersystem mit einem herausgezogenen Ausziehregal bzw. mit allen Ausziehregalen in eingeschobener Position. 



  Fig. 3 ein Detail der Ausziehregale und Fig. 4 das Kleinteilelagersystem mit Handlingsystem. 
 EMI1.2 
 Das System besteht aus folgenden Komponenten : Lagerregale mit unterteilten Fächern, in denen jeweils ein Artikel eingelagert wird. 



  Einen Manipulator der die Artikel transportiert. Dieser wird auf Schienen durch die
Anlage geführt. Die Artikel werden mittels eines Sauggreifers am Manipulatorarm gegriffen. 



    Eine Warenübernahmestation   in der die Artikel von aussen dem System zugeführt werden. 



   Dabei wird der Artikelcode und die Dimension des Artikels ermittelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Pufferzone nach der Warenübemahme um ein versetztes Wegräumen der Ware durch den
Manipulator zu ermöglichen. Wobei diese so konzipiert ist, dass auch von dort ein Artikel angefordert werden kann. 
 EMI2.1 
 
Transportwägelchen, Rutsche,...). 



    'Steuerungshardware   bestehend aus : -   Steuerungs-PC   - Sicherheits-PC (optional) - SPS-Steuerung - AC-Servomotoren bzw. Schrittmotoren - Scanner - Initiatoren wie Rollenendschalter und induktive Näherungssensoren. 



  Steuerungssoftware bestehend aus : - Soft-PLC - Lagerlogistik - Kommunikation nach aussen - Kommunikation mit den Steuergeräten - Bahnsteuerung für Manipulator - SPS-Programm zur Überwachung von zeitkritischen Prozessen 3. Mechanisches Konzept   3. 1   Lagersystem 
3. 1. 1 Lagefixierung durch Schwerkraft 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Innovative Grundidee des Lagersystem ist die Produktfixierung mit Hilfe der Schwerkraft. Die Behältnisse sind so ausgeführt, dass durch die Schräglage in allen 3 Dimensionen die Produkte   (1)     (Fig. 3)   in eine für den automatischen Zugriff definierte Lage rutschen. Die drei Schräglagen sind wie folgt ausgeführt : Eine Schräglage ist durch das schiefe Aufhängen der Ausziehregale (4) (Fig. 
 EMI3.1 
 regelmässigen Abständen zu Anschlägen (3). 



   Für das Handlingssystem resultiert, dass eine bewegte Raumachse nicht mehr im rechten Winkel zu den anderen steht. 



   Ohne Überbehältnisse oder aufwendige Fixierung sind nun die verschieden grossen, quaderförmigen Produkte lagefixiert, und können somit ohne Verutschungsgefahr bewegt werden. 



  3. 1. 2 Handling nicht quaderförmiger Produkte Nicht quaderförmige Produkte stellen eine verschwindende Minderheit dar. 



  Um sie trotzdem problemlos in das System integrieren zu können, werden diese in quaderförmige Überbehältnisse abgelegt. 



    3. 1. 3   Ausziehregaleaufbau Die Schrägbehältnisse sind in einer schiefen Ebene angeordnet, den sogenannten Ausziehregalen (4). Grundsätzlich gibt es 3 Grössen, mit denen das ganze Kleinteilespektrum abgedeckt wird. Die Ausziehregale (4) sind in einem Regalgestell (5) aus Profilrahmen   (Fig. l)   befestigt. Die Festlegung der Grössendimensionen ist nur empirisch durch eine statistische Auswertung der zu lagernden Produkte   (1)   sinnvoll, um das Gesamtlagervolumen zu optimieren. Gerade das geringe Gesamtlagervolumen gehört zu den konkurrenzfähigsten Haupteigenschaften des Systems. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die Ausziehregale (4) sind immer in Grössenmodulen zu ca. l m Seitenlänge des Regalgestells (5) zusammengefasst. 



  Dadurch lässt sich das System individuell auf den jeweiligen Kunden anpassen. 



  Auch während der Inbetriebnahme lässt sich das Lagersystem durch Austauschen der Module noch optimieren. 



    3. 1. 4 Ausziehregalebewegung    Um aus dem Ausziehregal (4) die Produkte (1) entnehmen zu   können, ist   es notwendig, diese auf die jeweils gewünschte Position auszufahren. Die Regale 
 EMI4.1 
 
Hauptführung mitfahrende Querachse auf die gewünschte Position herausgezogen und fixiert. Das Einklinken der Achse erfolgt unten mittels eines kleinen Hubmagneten. Das heisst, dass sich auf der Hauptführung zwei
Handlingssysteme bewegen, die selbstverständlich gegen Kollision geschützt sind. 



  3. 2 Handlingsystem 
3. 2. 1 Hauptachse 
Das Handlingsystem fährt auf Schienen. Die verschleissfreie Rollenführung ist robust und vorallem wartungsfrei auszulegen. Das Ausgleichen von
Bodenunebenheiten erfolgt über Nivellierelemente. Ein wichtiger Punkt ist auch die Verlängerunsmöglichkeit. Das heisst eine Erweiterung der
Lagerkapazität ist auch nachträglich ohne grossen Aufwand möglich. 



     3. 2. 2   Scarahandling 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Die Minimierung der Zugriffszeiten des Lagers ist auch ein zentraler Punkt und Wettbewerbsvorteil. Es ist durchaus sinnvoll, wenn man die Ein- und Auslagerung verschachteln kann. Um diese ehrgeizige Zielvorgabe zu erreichen, kommt der Ausführung des Handlingsystems zentrale Bedeutung zu. Wenn man das Gewicht reduzieren und die Steifigkeit erhöhen will, gibt es zu einem neu zu entwickelnden Knickarm-Roboter bzw. Scarasystem keine wirkliche Alternative. 



  In jüngerer Zeit bieten diverse Getriebehersteller kompakte Robotergelenke an. Basierend auf hochpräzisen Gelenken lässt sich mit leichten und steifen Armen ein Scarahandling verwirklichen, das ideal die Zielvorgaben erfüllt. 



  Das ganze Handling wird dann 3 Drehachsen haben und somit jeden Raumpunkt in der Vertikalebene befahren können. 



    3. 2. 3   Greifsystem Das Greifen der Produkte   (1)   erfolgt pneumatisch mit Hilfe eines Vakuumsaugers und mechanische Abstützung. Die geometrische Anordnung muss dahingehend optimiert werden, dass alle mögliche Produktgrössen sicher gegriffen werden können. 



    3. 2. 4 Scanner    Die Identifizierung der Produkte erfolgt über Scannen eines Barcodes auf der Verpackung. Da die Position des Barcodes auf der Packung nicht bestimmt ist, müssen alle möglichen Seiten gescannt werden. Da sich der Barcode nie auf der Verpackungsoberseite befindet wird diese auch zum Ansaugen benutzt. 



  Anschliessend wird das Paket mit allen Seiten auf einen stationären Scanner in Position gebracht bis der Code gefunden und richtig gescannt wurde. Da das 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Handlingsystem diese Freiheitsgrade besitzt ist ein schnelles Erfassen gewährleistet. 



    3. 3   Eingabe   3. 3. 1 Stauband    
Die Produkte   (1)   werden nach Anlieferung händisch auf ein Förderband (Stauband) aufgegeben. Das kann in der Regel rasch und mit genügend
Stauraum erfolgen. Die Aufgabe muss nur die Produktvorderseite (- > kein
Barcode) entsprechend berücksichtigen. 



     3. 3. 2   Vereinzelung 
Die Vereinzelung erfolgt durch eine eigene Mechanik um die Zugriffszeit weiter zu minimieren. 



     3. 3. 3   Vermessung 
Nach der Vereinzelung erfolgt die Vermessung der Produkte   (1)   in allen 3
Dimensionen. Die Vermessung erfolgt berührungslos mittels eines
Rotlichtlasers. Auf Grund dieser Messung wird die Grösse des erforderlichen
Lagerplatzes ermittelt. 



    3. 4   Ausgabe 
3. 4. 1 Ausbringungsvarianten 
Grundsätzlich kann das Produkt (1) auf verschiedenste Weise zum
Verkaufsplatz befördert werden. Je nach örtlicher Gegebenheit (Lager in 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 einem Nebenraum, im Keller usw.) können verschiedenste Technologien zum
Einsatz kommen. 



   Auch hier wird die Geschwindigkeit ein wesentliches Kriterium sein, und in der Planung entsprechend berücksichtigt. 



     3. 4. 2   Übergabe 
Die Übergabe der Produkte (1) erfolgt direkt durch das Handlingsystem. 



  4. Elektrisches Konzept   4. 1   Hardware 
Die Steuerung ist physikalisch und logisch in mehrere Schichten aufgeteilt. Als
Steuerungszentrale fungiert eine Soft-PLC die auf einem handelsüblichen
Industrie-PC aufgesetzt wird. Die Soft-PLC wird dabei um die lagerspezifischen
Funktionalitäten erweitert. Die Kommunikation mit der Aussenwelt kann wahlweise über PC-Netzwerk oder über serielle Schnittstelle erfolgen. Die Soft-PLC kommuniziert mit den einzelnen Geräten über einen Feldbus. Vorerst wird Profibus und Can-Bus unterstützt werden. Für Echtzeit - bzw. zeitkritische Aufgaben wird eine
Standart SPS verwendet, die ebenfalls mit der Soft-PLC über Feldbus kommuniziert. 



   Um ein Höchstmass an Sicherheit zu gewährleisten, kann noch ein redundanter
Steuerungs-PC, der Sicherheits-PC in das System integriert werden. Dieser spiegelt nicht nur die Datenbestände, sondern überwacht auch die Aktionen und Reaktionen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 des Steuerungs-PC, um gegebenenfalls bei einer Störung sofort die Aufgaben der Steuerung übernehmen zu können. 



  Es werden handelsübliche AC-Motoren für die schwereren Achsen und Schrittmotore für die leichteren Achsen verwendet. 



  Als SPS für die zeitkritischen Prozesse wird ebenfalls eine einfache SPS verwendet. 



  Der Scanner ist ein industrietauglicher programmierbarer Zeilenscanner. 



    4. 2   Software
4. 2. 1 Allgemeines 
Die Software besteht aus mehreren Funktionsblöcken :   *   Betriebsprogramme -   Warenübernahme   - Einlagern der Ware - Anfordern der Ware 'Dienstprogramme   .   Wartungsprogramme 
Dabei werden diese Funktionsblöcke in Objekten realisiert. Damit ist ein flexibles Reagieren der Software auf äussere Ereignisse und ein Vermischen der
Aktivitäten möglich. Bei Gleichzeitigkeit von Ereignissen werden diese nach einer Prioritätenliste abgearbeitet. Anforderungen haben die höchste Priorität und werden immer als erstes abgearbeitet. 



   Gleichzeitig wird jeder Funktionsblock in drei grosse Teile unterteilt :   Lagerlogistik   die entscheidet was die Anlage abzuarbeiten hat und auf äussere Ereignisse reagiert. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 



    4. 2. 2   Betriebsprogramme
4. 2. 2. 1 Warenübernahme 
Vor der Warenübernahme wird von der übergeordneten
Warenwirtschaft des Geschäftes eine Bestellung ausgelöst. Nach Erhalt der Ware vom Grosshändler wird diese auf einem Förderband der
Anlage zugeführt. Über den auf jedem Artikel aufgebrachten Strichcode wird der jeweilige Artikel erfasst und in einer Pufferzone in der Anlage automatisch abgelegt. Dabei wird kontrolliert, ob alle bestellten Artikel korrekt geliefert wurden. Differenzen werden aufgezeigt bzw. zu viel gelieferte Artikel über einen Abwurf wieder ausgeschieden. 



   Aktive EINGANGSKONTROLLE 
Der Programmteil Warenübernahme erledigt folgende Aufgaben : 'Kommunikation mit der Warenwirtschaft. 



     *   Steuerung der Übernahmezone mit Förderband, Artikelscanner und
Erfassung der   Artikelgrösse.   



     *   Steuerung der Pufferzone. 



     *   Durchführung der Eingangskontrolle und Aussortieren der nicht bestellten Artikel. 



     *   Anlegen der Artikel in der Datenbank mit Eingangsdatum,
Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Packungsabmessung, vorläufigem Lagerplatz in der Pufferzone und falls vorhanden
Ablaufdatum. 



     *   Senden einer Mitteilung an die Warenwirtschaft, dass neue Artikel verfügbar sind. 



     4. 2. 2. 2   Einlagern der Ware 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Aus der Pufferzone werden die Artikel bzw. Produkte 1 mit dem Manipulator zu den eigentlichen Lagerplätzen transportiert. 



  Dabei werden von der Software folgende Aufgaben erledigt : Auswahl des Lagerortes. Nachdem das Lager chaotisch organisiert ist, kommt der Auswahl des Lagerplatzes eine besondere Bedeutung zu. Es werden Artikelstatistiken geführt, die helfen das Lager zu optimieren. Dabei werden folgende Kriterien beachtet : Oft benötigte
Artikel bekommen einen Lagerort mit geringen Zugriffszeiten bzw. mit leichter manueller Zugänglichkeit für den Handbetrieb. 



  Steuerung des Manipulators für den Transport des Artikels. 



    .   Aktualisieren der Artikeldatenbank mit dem aktuellen Lagerplatz. 



    4. 2. 2. 3   Anfordern der Ware Nach Anforderung eines Artikels bzw. Produktes vom Verkaufsplatz wird dieser aus der Lagerposition zur Abgabestation der Anlage transportiert. 



  Dabei werden folgende Aufgaben erledigt :   *   Kommunikation mit dem Verkaufsplatz um die Anforderungen entgegen zu nehmen. 



    *   Durchsuchen der Artikeldatenbank nach dem angeforderten Artikel. 



   Wenn der Artikel öfter im Lager enthalten ist, wird derjenige ausgegeben der das kürzeste Verfalldatum oder das älteste
Einlagerungsdatum hat. Sollte der Artikel nicht im Lager vorhanden sein, so wird eine entsprechende Meldung an den Verkaufsplatz und an die Warenwirtschaft gesandt. 



    *   Steuerung des Manipulators für den Transport des Artikels vom
Lagerplatz zur Ausgabestation. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Entfernen des Artikels aus der Artikeldatenbank. 



   Senden einer Meldung an den Verkaufsplatz und an die
Warenwirtschaft. 



     4. 2. 3   Dienstprogramme Unter den Dienstprogrammen versteht man alle Programme, die nicht unmittelbar für die Grundfunktionen erforderlich sind, aber eine notwendige Ergänzung für den Betrieb der Anlage darstellen : Physikalische Inventur aller Lagerplätze. 



  Datenabgleich zwischen Lagerdatenbank und Warenwirtschaft. 



    Ausräumen   von Artikeln nach wählbaren Artikellisten wie Ladenhüter oder
Artikel mit bestimmtem Ablaufdatum. 



    Statusanfragen   und Artikelauskünfte wie Verfügbarkeit, Lagerstand und
Einlagerungsdaten. 



  Erstellen von wählbaren Statistiken wie Umlaufzeit von Artikeln,
Lagerverteilung, usw. 



  Erstellen einer Datensicherung der Datenbank. 



  . Handbetrieb für den Störungsfall. 



  4. 2. 4 Serviceprogramme Service sind alle jene Programme, die für Inbetriebnahme, Vermessung und Wartung der Anlage notwendig sind. 



     4. 2. 4. 1   Inbetriebnahmeprogramme 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Nachdem das Lager aus einzelnen Modulen besteht die je nach Kundenanforderung zusammengestellt werden können ist eine flexible Definition des physikalischen Aufbaues des Lagers notwendig. 



  Gleichzeitig werden die Steuerungselemente wie Motoren, I/O-Module, Scanner, SPS-Steuerungen und Bussystem selektierbar gestaltet. Das ist ebenfalls notwendig um auf Kundenanforderungen individuell reagieren zu können. 



    4. 2. 4. 2   Vermessungsprogramme Da der Aufbau des Lagersystems flexibel gestaltet werden kann und eine Lagerkapazität von mehr als 20. 000 Artikel angestrebt wird ist es notwendig, dass diese Lagerpositionen teilweise automatisch vermessen werden. Ausserdem ist es zweckmässig, wenn auch einige Fixpunkte wie Regaleinklinkpositionen oder Abwurfposition einfach zu vermessen sind. 



    4. 2. 4. 3   Wartungsprogramme Handbetrieb für alle in der Anlage befindlichen Steuerungsgeräte. 



   Damit wird es möglich eine in Betrieb befindliche Anlage rasch zu testen, Fehler einzugrenzen bzw. nach einem Gerätetausch dieses einzustellen. 



    *   Datenbanktools um Datensätze verändern bzw. reparieren zu können. 



  Auswertung bzw. Visualisierung der log-Files um Vorgänge in der
Anlage nachvollziehen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Technische Beschreibung : Kleinteilelagersystem Inhalt 1. Allgemeines 2. Systembeschreibung 3. Mechanisches Konzept   3. 1   Lagersystem
3. 1. 1 Lagefixierung durch Schwerkraft
3. 1. 2 Handling nicht quaderförmiger Produkte
3. 1. 3 Ausziehregalaufbau
3. 1. 4 Auszeihregalbewegung   3. 2   Handlingsystem
3. 2. 1 Hauptachse
3. 2. 2 Scarahandling
3. 2. 3 Greifsystem 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
3. 2. 4 Scanner   3. 3   Eingabe
3. 3. 1 Stauband
3. 3. 2 Vereinzelung
3. 3. 3 Vermessung   3. 4   Ausgabe
3. 4. 1 Ausbringungsvarianten
3. 4. 2 Übergabe 4.

   Elektrisches Konzept   4. 1   Hardware   4. 2   Software
4. 2. 1 Allgemeines 
4. 2. 2 Betriebsprogramme   4. 2. 2. 1 Warenübernahme   
4. 2. 2. 2 Einlagern der Ware
4. 2. 2. 3 Anfordern der Ware 
4. 2. 3 Dienstprogramme 
4. 2. 4 Serviceprogramme
4. 2. 4. 1 Inbetriebnahmeprogramme   4. 2. 4. 2 Vermessungsprogramme   
4. 2. 4. 3 Wartungsprogramme

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Kleinteilelagersystem zur chaotischen Ablage von quaderförmigen Produkten mit einer Warenübernahmestation, einer Warenausgabestation, einem automatischen Handlingsystem, sowie einer Datenverarbeitungsanlage zur Steuerung des Handlingsystems, zur Registrierung und Steuerung von Warenbewegungen und zur Erfassung und Speicherung der Zuordnung der Produkte zu einem Speicherplatz, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete, auf Laufschienen (6) aus einem EMI15.1 EMI15.2 gelagertes Produkt (1) anliegt.
  2. 2. Kleinteilelagersystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach (2) von einem Blechstreifen gebildet ist, von dem die Anschläge (3) in regelmässigen Abständen aufgebogen sind.
  3. 3. Kleinteilelagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Handlingsystem einen auf Schienen entlang der Regalgestelle (5) verfahrbaren Manipulator mit einem Knickarm-Roboter bzw. Scara-Roboter umfasst.
  4. 4. Kleinteilelagersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator einen Vakuumsauger zum Ergreifen der Produkte (1) aufweist.
  5. 5. Kleinteilelagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (1) mit einem maschinenlesbaren Ordnungskennzeichen, insbesondere einem Barcode, versehen sind, welches bzw. welcher automatisiert erfasst wird. <Desc/Clms Page number 16>
  6. 6. Kleinteilelagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vermessungseinrichtung, insbesondere ein Rotlichtlaser, zur Ermittlung der Abmessungen der Produkte (1) vorgesehen ist.
AT0038202U 2002-06-14 2002-06-14 Kleinteilelagersystem AT6251U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038202U AT6251U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kleinteilelagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038202U AT6251U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kleinteilelagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6251U1 true AT6251U1 (de) 2003-07-25

Family

ID=3489091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038202U AT6251U1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Kleinteilelagersystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6251U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042448A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H. Greifsystem für ein Lagersystem sowie Lagersystem
CN112319584A (zh) * 2020-11-09 2021-02-05 东台立一工业技术有限公司 一种用于轴承生产的转运车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042448A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H. Greifsystem für ein Lagersystem sowie Lagersystem
CN112319584A (zh) * 2020-11-09 2021-02-05 东台立一工业技术有限公司 一种用于轴承生产的转运车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337739B1 (de) Kommissioniersystem zum kommissionieren von artikeln zur auftrags- und batchkommissionierung
EP3341308B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
EP3044128B1 (de) System und verfahren zum gemeinsamen kommissionieren von zerbrechlichen und unzerbrechlichen artikeln
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
EP2766285B2 (de) System und verfahren zum manuellen batch-picken unter anwendung des ware-zum-mann-prinzips
EP3468899B1 (de) Rendezvous-kommissionierung mit örtlich variabler kommissionierstation
DE60106989T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für automatisiertes Warenlager
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP3468898B1 (de) Kommissioniersystem mit einem transportroboter zum unterfahren von einzelregalen und transportwagen
DE69818303T2 (de) Verfahren zur organisation der lagerung verschiedener einheiten
EP3341307B1 (de) Verfahren sowie lager- und kommissioniersystem zum vollautomatisierten kommissionieren von lagereinheiten
EP2186754B1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
WO2015118182A1 (de) Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
EP2639186B1 (de) Lager, insbesondere Kommissionierungslager und Verfahren für dessen Betrieb
EP2885228A1 (de) Kommissionieranlage mit pufferschalen aufweisenden regaleinheiten zum kommissionieren auf ein zentralband
EP3808685A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das sortieren und kommissionieren von artikeln
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
AT6251U1 (de) Kleinteilelagersystem
DE202023106747U1 (de) System für den Materialtransport
DE102018108150B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen sowie modulares System zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen
WO2023095049A1 (de) Vorrichtung zum beladungsmanagement von transporteinheiten eines fördersystems
AT521795A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem sowie Kommissionierverfahren für automatisch und manuell zu kommissionierende Waren
CH719181A1 (de) Station zum Beladungsmanagement von Transporteinheiten eines Fördersystems.
EP2301864A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommissioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee